Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise; Erkennen Und Beheben Von Fehlern; Mögliche Ursache - profi-pumpe PSM01123V Bedienungsanleitung

Durchflusswächter 6.2
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10 Deutsch
L1: AC 220-240V 50/60Hz
N
GND
GND
GND
Anschluss einer einphasigen
Anschluss einer einphasigen
Pumpe von max. 1,1 Kw an
Pumpe mit mehr als 1,1 Kw
220/240V
an 220/240V. Schützspulen-
spezifikation für AC 220V-
Steuerkapazität sollte nicht
kleiner als 4 Kw sein.

4. funktIonSWeISe

1 . Trockenlaufschutz:
Dieser schützt die Pumpe vor dem laufen ohne Kühlung. Der DW merkt wenn
kein Wasser durch den DW fliesst. Dieses kann auftreten, wenn kein Wasser
ansaugseitig zur Verfügung steht oder durch ein Leitungsleck „ansaugseitig" Luft
gezogen wird. Beim Erkennen deines Problemes blinkt die rote Lampe, um nach
etwa 5 sek in ein Dauerleuchten über zu gehen. Damit meldet der DW eine Stö-
rung, die rote Lampe geht an und schaltet die Pumpe ab. Da ein Fehler vorliegt ,
muss dieser durch drücken des Resetknopfes am DW quittiert werden.
2. Normalbetrieb:
Die Pumpe und die Ansaugleitung sind mit Wasser gefüllt.
Die Pumpe wird erstmalig gestartet.
Die druckseitige Leitung zum Verbraucher füllt sich mit Wasser.
2.1. Der Verbraucher ist offen: Der DW erlaubt die Wasserentnahme, in dem er
die Pumpe eingeschaltet lässt.
2.2. Der Verbraucher ist geschlossen: Die Pumpe baut Wasserdruck in der
Leitung auf. Bei erreichen, des am DW eingestellten Abschaltdruckes, schaltet
der DW ab. Wenn der Verbraucher Wasser abnimmt und somit der Druck in der
Leitung und somit im DW sinkt, schaltet der DW die Pumpe ein. Der DW wird
immer versuchen, in der Verbraucherseitigen Leitung, den Druck aufrecht zu
erhalten.
3. Die Steuerung ist in der Lage Fehler der Pumpe, Leckagen und Pumpen-
ausfälle sowie Abschaltungen zu erkennen. Wenn das rote Licht leuchtet, ist
das ein Hinweis, dass es ein Problem in der Rohrleitung oder mit der Pumpe
gibt. Er kann auch erkennen, wenn der Wasserdruck im Rohrleitungssystem
sinkt oder steigt. Wenn kein Wasser im System läuft oder ein anderes Pro-
blem auftritt, blinkt die rote Lampe. Der Regler schaltet sich automatisch ein,
wenn wieder Wasser in das Leitungssystem fließt. Alternativ kann der Benut-
zer auch auf „Neustart" klicken, um die Steuerung einzuschalten.
L1: AC 220-240V 50/60Hz
L1: AC 220-240V 50/60Hz
L2
N
L3
GND
N
GND
GND
Anschluss einer dreiphasigen
Pumpe mit mehr als 1,1 Kw
an 380V. Schützspulenspezifi-
kation für AC 220V-Steuerka-
pazität sollte nicht kleiner als 4
Kw sein.
Abb. 3
Betriebsarten
4. Betriebsarten-Wahlschalter

5. erkennen und beheben von fehlern

Problem
mögliche ursache
Die Pumpe
schaltet sich
Die Anlage weist Leckagen auf
dauernd ein und
Internes Rückschlagventil ist ggf. undicht
aus (Pumpe
taktet)
1. Keine Netzspannung vorhanden
2. Zu großer Höhenunterschied zwischen
Die Pumpe setzt
dem Gerät und einem der Abnehmer
sich nicht mehr
(Hähne)
in Betrieb
3. Die Pumpe ist defekt
4. Betriebsstörung des Gerätes
1. Die Anlage weist größere
Die Pumpe hält
Leckagen auf
nicht an
2. Betriebsstörung des Gerätes
3. Internes Rückschlagventil ist verschmutzt
1. Wassermangel
2. Die Pumpe ist defekt
Die rote LED
3. Der Pumpeneinlass ist verstopft
blinkt
4. Der eingestellte Abschaltdruck ist größer
als die maximale Förderhöhe der Pumpe.
l Wenn der Benutzer Betriebsart 1 wählt, darf die Druckdifferenz nicht zu klein eingestellt wer-
den (z.B. Abschaltdruck gleich Startdruck). Das führt zu einem häufigen Anlaufen (Takten) der
Pumpe, wenn zusätzlich der eingestellte Abschaltdruck 0,3 bis 0,5 bar kleiner als die maximale
Förderhöhe ist. Da die Förderhöhe der Pumpe 40 m beträgt, sollte der Abschaltdruck zwischen
3,2 und 3,5 bar eingestellt werden.
l Wenn ein Benutzer Betriebsart 2 wählt, sollte der eingestellte Abschaltdruck kleiner als die ma-
ximale Förderhöhe sein. Der Abschaltdruck sollte 0,5 bis 0,8 bar kleiner sein als die maximale
Förderhöhe der Pumpe. Da die Förderhöhe der Pumpe 40 m beträgt, sollte der Abschaltdruck
innerhalb von 3,2 bis 3,5 bar eingestellt werden.
l Zum Wechsel der Betriebsart muss das Bedienfeld mit einem Schraubendreher geöffnet
werden. Nach dem Abschrauben die Platte vorsichtig abnehmen, um ein Herunterfallen zu
verhindern.
Deutsch 11
StArtDruCk-eiNSteLLuNG
ABSCHALtDruCk-eiNSteLLuNG
5. Regelung des Start- und Abschaltdrucks
lösung
System entlüften
System auf tropfende Leitungen/
Wasserhähne/Ventile überprüfen.
Rückschlagventil im Gerät auf
Undichtigkeit überprüfen
1. Die Elektroanschlüsse
überprüfen.
2. Höhenunterschied Verringern
3. Sich an einen Fachtechniker
wenden
4. Sich an den Händler wenden
1. Die Anlage überprüfen
2. Sich an den Händler wenden
3. Pumpe+Gerät spülen (siehe
Punkt 6. Wartung)
1. System auf Undichtigkeit über-
prüfen. Zulauf kontrollieren.
2. Sich an einen Fachtechniker
wenden
3. Pumpeneinlass reinigen
4. Abschaltdruck verringern
WIChtIg!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis