Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Und Warnungen; Allgemeines - profi-pumpe PSM01123V Bedienungsanleitung

Durchflusswächter 6.2
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8 Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort ................................................................................................................................. 8

2. Allgemeines .......................................................................................................................... 8

3. Installation ............................................................................................................................ 9
4. Funktionsweise ................................................................................................................... 10
5. Erkennen und Beheben von Fehlern .................................................................................. 11
6. Sicherheitshinweise ............................................................................................................. 12
7. Wartung .............................................................................................................................. 12
8. Garantiebestimmungen ...................................................................................................... 13
9. Hinweise zur Produkthaftung .............................................................................................. 13
10. Entsorgungshinweise ......................................................................................................... 13
11. EU-Konformitätserklärung .................................................................................................. 13
12. Technische Daten ............................................................................................................... 16

SICherheItShInWeISe und Warnungen

Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des
Geräts die Bedienungsanleitung
Allgemeines Warnzeichen
1. vorWort
Zum Kauf unseres Durchflusswächters möchten wir Sie recht herzlich beglückwünschen. Wir
wissen Ihr Vertrauen zu schätzen. Aus diesem Grund stehen bei uns Funktions- und Betriebssi-
cherheit an erster Stelle.
um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, lesen Sie die vorliegende bedie-
nungsanleitung bitte aufmerksam durch. bitte beachten Sie alle Sicherheitshin-
weise und anweisungen zum sachgemäßen gebrauch des 6.2. eine nichtbeach-
tung der anweisungen und Sicherheitshinweise können zu körperlichen Schäden
oder zu Sachschäden führen.
bitte bewahren Sie die bedienungsanleitung mit den anweisungen und Sicher-
heitshinweisen sorgfältig auf, um jederzeit darauf zurückgreifen zu können.
bitte laden Sie stets die neueste ausführung der bedienungsanleitung von
www.profi-pumpe.de unter „download" herunter. Diese ist stets maßgebend.
2. allgemeIneS
Der 6.2 ist ein Gerät zum automatischen Starten und Anhalten einer Elektropumpe mit einem
Förderdruck von mindestens 2 bar in Bezug auf den Druckabfall (Öffnen der Wasserhähne) und
auf den Anlagendruck nach Schließen der Wasserhähne, in der es montiert ist. 6.2 sorgt dafür,
dass die Pumpe ausgeschaltet wird, wenn kein Wasser vorhanden ist, und schützt sie damit vor
Schäden durch Trockenlauf.
Das Gerät kann die Pumpe weiterhin über eine Zeitschaltuhr automatisch neu starten, um zu
überprüfen, ob wieder Wasser vorhanden ist (nur für die Versionen mit automatischem Reset).
Ein Manometer gewährleistet die Kontrolle des Einschalt- und des Anlagendrucks. Außerdem
überprüft es die Anlage auf mögliche Leckagen.
l Der 6.2 ist ausschließlich für nicht abrasives Klarwasser ohne Ablagerungen und sonstigen
Schmutz einzusetzen. Im gegenteiligen Fall muss ein wirksamer Vorfilter mit Maschenweite
nicht gröber als 0,2mm vor dem Gerät eingebaut werden.
Netzstecker ziehen
Warnung vor elektrischer Spannung
l Es wird davon abgeraten, das Gerät in Brunnen oder in dichten Gehäusen zu installieren,
da eine starke Kondenswasserbildung auftreten könnte. Falls die Gefahr besteht, dass sich
aufgrund niedriger Umgebungstemperaturen Eis bildet, empfiehlt es sich, 6.2 und die Pumpe
entsprechend zu schützen.
Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass die auf dem Typenschild angegebenen Daten
mit den vorgesehenen Betriebsbedingungen übereinstimmen. Im Zweifelsfall ist der Betrieb zu
unterlassen.
Transportschäden sind unverzüglich dem Speditionsunternehmen und uns schriftlich mitzuteilen.
3. InStallatIon
Die Installation ist von einer qualifizierten Fachkraft auszuführen.
l Das Gerät ist an einem beliebigen Punkt zwischen dem
Auslass der Pumpe und dem ersten Abnehmer installieren,
so dass die Richtung des Pfeils auf der Seite zwischen den
zwei 1" Anschlüssen mit der Fließ-Richtung der Flüssigkeit
in der Rohrleitung übereinstimmt. Sicherstellen, dass die hy-
draulischen Verbindungen vollkommen dicht sind. Falls eine
Druck-
Pumpe mit Höchstdruck über 10 bar benutzt wird, muss ein
wächter
Druckreduzierer am Eingang des Gerätes installiert werden.
Die Pumpensteuerung ist nur für Pumpen einzusetzen, die
einen Mindestdruck von 2,5 bar an der Geräte-Einbaustelle
Pumpe
erzeugen.
l Der Elektroanschluss der unverkabelten Ausführung ist nach
dem elektrischen Plan (siehe Abb. 4) herzustellen. Falls ein
Verbraucher mit einer Leistung über 1,1 kW verwendet wird
Rückschlag-
und die Raumtemperatur höher als 25°C ist, müssen für die
ventil
Verdrahtung Kabel mit Wärmebeständigkeit nicht unter 99°C
verwendet werden. Für die Verdrahtung ausschließlich die
dazu bestimmte Zange benutzen. Ansonsten genügt es, den
Netzstecker der Pumpe mit der Steckdose des 6.2 zu ver-
binden und den Netzstecker des 6.2 an eine Steckdose des
Stromnetzes anzuschließen.
Abb. 1
l Der Druck, bei dem das Gerät anläuft, ist voreingestellt, die-
ser Druck ist für die meisten Anwendungen optimal.
Er kann durch einen Fachmann verändert werden. Der Regler muss senkrecht installiert werden. Der
höchste Wasserentahmepunkt darf nicht größer als X m sein (Spezifische Daten wie in Abbildung 2
gezeigt). Spezifische Installation siehe Abbildung 1.
achtung: Zwischen der Pumpe und dem 6.2 sollte kein zusätzliches rückschlag-
ventil installiert werden, da dies gelegentlich zu Problemen führen kann.
Abstand der höchsten Wasserentnah-
Startdruck (bar)
mestelle vom Druckwächter (Meter)
0.8
1.2
1.5
2.2
Deutsch 9
Maximale Förderhöhe (Meter)
8
> 20m
12
> 22m
15
> 25m
22
> 32m
Abb. 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis