Montage des Kesselschaltfeldes
Das Heizkesselschaltfeld ist komplett montiert und
und wird frontal in die Aussparung des jeweiligen
Wärmeerzeugers eingebaut. Die Befestigung erfolgt
mittels vier Schrauben (Montageanleitung des
Herstellers beachten).
Die Kapillarfühler des Kesseltemperaturreglers, des
Sicherheitstemperaturbegrenzers und der Kessel-
temperaturanzeige sowie die entsprechenden
Fühler und Verbindungsleitungen sind gemäß den
Angaben des Herstellers zu verlegen. Die
Kapillarleitungen dürfen keinesfalls geknickt oder
beschädigt werden. Schaltelemente mit beschädig-
ten Kapillarleitungen müssen unbedingt ausge-
tauscht werden.
Die Befestigung erfolgt mittels vier Schrauben.
Elektrische Installation
Die elektrische Installation richtet sich nach Art und
Leistungsumfang des verwendeten Reglers und
wird nach der Montage des vorverdrahteten
Klemmleistenträgers im Kessel (siehe Kessel-
dokumentation) vorgenommen.
Bei der Erstellung des elektrischen Anschlusses
sind die nach DIN VDE 0116 vorgeschriebenen
Anforderungen
sowie
Vorschriften zu beachten.
Achtung: Vor allen Arbeiten am Schaltfeld ist die
Anlage allpolig spannungsfrei zu schal-
ten!
!
Wichtige Hinweise zum Netzanschluß:
Bei der Erstellung des Netzanschlusses ist unbe-
dingt auf die richtige Zuordnung der einzelnen
Leiter zu achten!
Ein
Vertauschen
der
kann zu lebensgefährlichen Betriebszuständen
führen und evtl. Sicherheitseinrichtungen außer
Kraft setzen!
Es gilt folgende Zuordnung:
L
= Außenleiter
N
= Neutralleiter
PE = Schutzleiter
Anschluß Brenner, Pumpen, Stellglieder
Der Anschluß für Brenner, Pumpen, Stellglieder und
andere netzspannungsführenden Anlagenkompo-
nenten richtet sich nach der jeweils verwendeten
Anschlußtechnik und dem entsprechenden netzsei-
tigen Wirkschaltplan (siehe Anlage). Hierzu auch
Installationshinweise des Herstellers beachten!
die
örtlichen
EVU-
Netzanschlußleitungen
(braun oder schwarz)
(blau)
(gelb-grün)
Endkontrolle vor Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme der Heizungsanlage durch den
Heizungsfachmann müssen die nachstehenden
Funktionen überprüft werden, um sicherzustellen,
daß die Heizungsanlage den Sicherheitsbe-
stimmungen für Heizungsanlagen entspricht.
Elektrische Funktion und Sicherheit
Sind alle elektrischen Leitungen entsprechend
den Verdrahtungsplänen angeschlossen und
alle Stecker ordnungsgemäß gerastet?
Sind die Temperaturfühler bis zum Anschlag in
die Tauchhülsen eingeschoben und gesichert?
Sind die Vorlauf-Anlegefühler hinsichtlich ihrer
Position ordnungsgemäß montiert (Mindest-
abstand nach Pumpe ca. 50 cm) und elektrisch
richtig angeschlossen?
Ist der Außenfühler ordnungsgemäß ange-
schlossen?
Ist die Funktion des Heizungsnotschalters
gegeben?
Ist die Heizungsanlage an allen für den
Benutzer zugänglichen Stellen elektrisch span-
nungsfrei?
Überprüfung der Hydraulik
gemäß Anlagenausführung durch den Fachmann
Funktionsprüfung
Heizraumnotschalter ausschalten
Netzschalter (1) ausschalten (Pos. 0)
Funktionsschalter (2) auf Position
stellen
Pumpenschalter (3) auf Position
stellen
Kesseltemperaturregler (4) auf Position
matik) stellen
Heizungsnotschalter einschalten.
Netzschalter (1) einschalten (Pos. 1)
Funktionsschalter (2) auf Schaltfunktionen
überprüfen (Handbetrieb - Automatikbetrieb)
Überprüfung des Sicherheitstemperaturbe-
grenzers (STB) siehe Seite 4.
Zentralgerät an die jeweilige Anlage anpassen
6
(Automatik)
(Automatik)
(Auto-