3 – Pumpenschalter
Je nach Ausführung für die Mischerkreispumpe(n)
- bei CC 10-100T, CC 10-203T mit einem Schalter
- bei CC 10-233T, CC 10-233T Solar mit zwei Schaltern.
Je nach Schalterposition ist die Funktion wie folgt:
Stellung
: Automatikbetrieb
Die jeweilige Pumpe wird bedarfsabhängig vom
Regelgerät gesteuert.
Stellung O : Aus
Die jeweilige Pumpe ist ständig außer Betrieb.
Achtung! Bei ausgeschalteter Pumpe ist kein
Frostschutz mehr gewährleistet.
Stellung f : Handbetrieb
Die jeweilige Pumpe ist ständig in Betrieb.
4 – Solar-Betriebsartenwahlschalter
(nur bei Ausführung CC 10-233T Solar)
In dieser Geräteausführung ist das Schaltfeld mit
einem Betriebsartenwahlschalter für den Solar-
betrieb ausgestattet. Dieser Schalter erlaubt die
Auswahl von drei Solar-Ladeprogrammen:
Solar-Vorrang
(Wippe in oberer Stellung)
Während
der
Solarladung
Brenneranforderung unterbunden. Besteht kein
Solarangebot, so kann der Warmwasserspeicher
durch den Heizkessel nachgeladen werden.
Reiner Solarbetrieb
(Wippe in Mittelstellung)
Der Warmwasserspeicher wird ausschließlich mit
Solarenergie geladen. Der Brenner bleibt abge-
schaltet, selbst wenn keine Solarenergie mehr zur
Verfügung steht.
Solar-Parallelbetrieb
(Wippe in unterer Stellung)
Der Warmwasserspeicher wird mit Solarenergie
geladen. Ein evtl. auftretendes Ladungsdefizit wird
durch Zuschalten des Brenners kompensiert
(Restwärmedeckung).
5– Solar-Pumpenschalter
(nur bei Ausführung CC 10-233T Solar)
Dieser Schalter bestimmt die Betriebsart der
Solarladepumpe wie folgt:
f
wird
die
+ f
4
Stellung
: Automatikbetrieb
Pumpe wird bedarfsabhängig vom
Regelgerät gesteuert.
Stellung O : Aus (Pumpe nicht in Betrieb)
Stellung f : Handbetrieb (Pumpe läuft dauernd)
6 – Kesseltemperaturregler
Mit
dem
Kesseltemperaturregler
Kesseltemperatur bei manuellem Betrieb zwischen
8° C und 94 °C eingestellt werden. Die senkrechte
Stellung entspricht einer Kesseltemperatur von ca.
60 °C. Bei Automatikbetrieb muß der Kesseltem-
peraturegler auf rechten Anschlag gestellt werden.
7 – Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) schaltet
bei Überhitzung des Heizkessels den Brenner ver-
riegelnd ab.
Nach dem Abkühlen des Kessels kann der STB
entriegelt werden. Hierzu Schraubkappe abschrau-
ben und den darunterliegenden Knopf eindrücken.
Danach die Schraubkappe wieder anbringen. Bei
mehrmaligem Abschalten durch den STB sollte
unbedingt der Heizungsfachmann hinzugezogen
werden.
8 - Sicherung
(6.3 A träge)
Das Schaltfeld beinhaltet eine Hauptsicherung, die
alle im Schaltfeld angeschlossenen elektrischen
Anlagenteile absichert. Bei einem eventuellen
Defekt muß diese durch eine Sicherung gleichen
Typs ersetzt werden. Eine Ersatzsicherung ist dem
Schaltfeld in einem Plastikbeutel beigefügt.
Achtung! Vor Auswechseln der Sicherung ist das
Schaltfeld vom Netz zu trennen.
Das Auswechseln erfolgt unter leichtem Druck auf
die Schraubkappe und gleichzeitigem Drehen nach
links.
Bei mehrmaligem Defekt der Sicherung ist der
Heizungsfachmann zu benachrichtigen.
9 - Störmeldungen
(nicht bei Ausführung CC 10-233T Solar)
Übertemperatur-Störmeldung (orange)
Ein
übertemperaturbedingtes
Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB) wird durch
eine orangefarbene Übertemperatur-Störleuchte
angezeigt.
kann
die
Auslösen
des