Inhaltszusammenfassung für Sonnenkraft SOL+ Smart Control
Seite 1
Gebrauchsanleitung für den Benutzer/Anwender SOL+ Smart Control Split Luft-Wasser-Wärmepumpe www.sonnenkraft.com...
Seite 2
Dieses Dokument darf ohne unsere schriftliche Zustimmung weder ganz noch teilweise übertragen, vervielfältigt oder in elektronischer Form gespeichert werden. SONNENKRAFT behält sich das Recht auf Änderungen an Details und Spezifikationen ohne vorhergehende Ankündigung vor. Die aktuell gültigen Dokumentationen finden Sie auf der SONNENKRAFT Homepage www.sonnenkraft.com.
2 Hinweise zur Verwendung der Gebrauchsanleitung Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung der Anlage sorgfältig durch. Machen Sie sich mit den Funktionen und der Bedienung der Anlage vertraut. 2.1 Wichtige Informationen Die Gebrauchsanleitung wurde so konzipiert, dass Sie den Benutzer über alle notwendigen Tätigkeiten vor der Inbetriebnahme sowie während des weiteren Gebrauchs informiert.
Gebrauchsanleitung SOL+ Smart Control 3 ERSTE SCHRITTE 3.1 Anleitung zur Anforderung des UID-Codes Standby..………………………….. Nach erfolgter Inbetriebnahme erscheint am Display des Reglers die folgende Heizung 35,5°C Hauptanzeige (aktuelle Betriebsart wird Ruecklauf 35,3°C angezeigt) B.Wasser 49,0°C –LNK 1– –CLD 1– –...
Das Webportal wird wie folgt erreicht: Über SONNENKRAFT Webseite: http://www.sonnenkraft.com unter Händlersuche/Service & Support è SOL+ Smart Control oder unmittelbar unter: https://web-solplus.sonnenkraft.com Zur Registrierung benötigen Sie den 14-stelligen UID-Code, den Sie wie unter Punkt 2.1 beschrieben erhalten haben. Den UID-Code tragen Sie in das Feld UID ein. Wählen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort.
Gebrauchsanleitung SOL+ Smart Control 4 STARTSEITE SOL+ SMART CONTROL Temperaturübersicht Navigationsmenü Einstellungen Statusinformationen der Anlge wie aktuelle Untermenü Betriebszustände, Zeit und das Datum 4.1 Statusleiste In der Statusleiste finden Sie alle relevanten Informationen über den Betrieb der Anlage. VOM BEN...
Anlage für Schwimmbadheizung Estrichtrocknungsprogramm ist aktiv. Antilegionellenprogramm aktiv Service der Anlage ist notwendig. Anlage ist Betriebsbereit Fernabschaltung der Anlage aktiv Abtauen der Außeneinheit aktiv Einmalige Brauchwasserladung bis zur Komforttemperatur ist aktiv Frostschutzprogramm ist aktiv Zusätzliche Wärmequelle oder E- Heizung ist aktiv Alternative Wärmequelle ist aktiv Passive Kühlung ist aktiv Warnung Anlagenbetrieb...
Gebrauchsanleitung SOL+ Smart Control 5 EINSTELLUNGEN 5.1 Grundlegende Einstellungen Die Tasten dienen zum, Ein- (ON) und Ausschalten (OFF) der Anlage Durch Betätigung des Druckknopfes wird die einmalige Aufheizung des Brauchwassers bis zur Komforttemperatur aktiviert. Die beiden Buttons neben der Temperaturskala dienen zur Erhöhung...
5.2.2 Informationen von Regelkreisen Dieses Fenster zeigt Betrieb, Status BeBetriebsmodus des Regelkreises: und Temperaturen der einzelnen (1,2,3)etriebsmodus riebsmodus des Heizkreise im System an Regelkreises: Regelkreis ist im OFF-Modus gemäß Zeitplan oder nach manueller Abschaltung (Raum leer). Regelkreis arbeitet im KOMFORT- Modus.
Gebrauchsanleitung SOL+ Smart Control 5.3 Schnelltasten Das Fenster zeigt die Schnelltasten in Ihrem System welche aktiviert werden können Manuelle Inbetriebsetzung zusätzlichen Wärmequelle zur Beschleunigung der Heizung. Neben der Anlage wird auch die zusätzliche Wärmequelle (elektrische Zusatzheizung oder Zusätzliche Heizkessel) eingeschaltet. Wenn der Druckknopf Wärmequelle...
5.4 Regelkreise (Speicher, Heizkreise, Brauchwasser, Schwimmbad) Alle aufgeführten Fenster sind mit der gleichen Einstellungs-Schnittstelle versehen. Pufferspeicher Brauchwasser Heizkreise Schwimmbad Haupteinstellung – dient zur Temperatureinstellung im Modus NORMAL. Die obere Temperatur zeigt die Solltemperatur des Kreises bei einer Außentemperatur von -18°C, die untere (blaue) Temperatur die berechnete Solltemperatur des Kreises mit allen Korrekturen der Solltemperatur (ÖKO und KOMFORT, witterungsbedingte Steuerung, generelle Abweichungen).
Gebrauchsanleitung SOL+ Smart Control 5.4.1 Direkter Heizkreis Bei direktem Kreis lassen sich die Solltemperatur und die Temperaturabweichungen nicht einstellen, der Kreis kann nur entweder ausgeschaltet oder eingeschaltet werden. In diesem Fall arbeitet der Kreis nach den Heizungseinstellungen des Speichers. 5.5 Alarmsignale Das Fenster zeigt die Liste der An-/Abmeldungen, Hinweise und Fehler, die während des Betriebs...
5.6.1 Zeitplan Kontrolle Das Fenster zeigt diverse Einstellungen einzelner Zeitpläne diverser Heizkreise. Farbzuordnung der jeweiligen Betriebsart Graphische Darstellung des Zeitplanes für den einzelnen Heizkreis der eingestellt wurde. Auswahl der Wochentage 5.6.2 Regelkreise Das Fenster ermöglicht die Einstellung des Zeitplanes für den Betrieb des einzelnen Kreises für jeden Wochentag.
Seite 15
Gebrauchsanleitung SOL+ Smart Control Wählen Sie den gewünschten Tag aus. Auf dem Graphen erscheint eine rote Linie. Sie befindet sich werkseitig im Modus OFF und verläuft über die ganze Zeitleiste. Die Linie zeigt, dass der jeweilige Heizkreis an diesem Tag entweder auf Stand-by-Betrieb oder abgeschaltet ist. Den Zeitplan stellen Sie durch Betätigung des grauen Punktes auf Modus OFF, NORMAL, ÖKO oder...
5.6.3 Zeitplan Flüsterbetrieb Normales Betriebsgeräusch Reduziertes Betriebsgeräusch (HINWEIS: die Wärmepumpe arbeitet mit reduzierter Leistung) HINWEIS : Im Modus „Flüsterbetrieb“ arbeitet die Wärmepumpe mit reduzierter Leistung. 5.7 System Das Menü System ermöglicht Ihnen: den Zugang zu den Anleitungen die Änderung des Passwortes und des Benutzerkontos die Benennung der einzelnen Regelkreise und Einstellung des Standortes der Anlage (Name).
Export von Temperaturen und Systemparametern 5.8 Trends „Trends“ sind ein wichtiger Teil der SOL+ SMART CONTROL. Sie ermöglichen eine präzise Übersicht aller Anlagenzustände-/Temperaturen zur detaillierten Analyse und Funktionskontrolle. Die Daten werden in leistungsfähigen und übersichtlichen Graphen dargestellt. Mit den einzelnen Graphen können sie die Systemfunktion optimieren und Heizkosten reduzieren.
5.8.1 Graphen Temperaturwahl. Wahl der Ereignisse. Wahl des Zeitintervalls. Mit den Tasten „<<“ und „>>“ bewegen Sie sich um 1 Einheit zurück bzw. vorwärts. Das Pop-up Fenster, in welchem Sie die Ereignisse wählen. Temperaturwahl: Klicken Sie auf das ICON . Wählen Sie die Temperatur.
Gebrauchsanleitung SOL+ Smart Control 5.8.2 Histogramm Brauchwasser Das Histogramm ermöglicht die Übersicht der Chronologie der Warmwasserbereitung nach Tagen, Wochen und Monaten. 5.8.3 Histogramm Heizung und Kühlung Das Histogramm ermöglicht die Änderung der Zeitfunktion bei Heizung, Kühlung und Passivkühlung. 6.2016...
Kundendienstfachmann bei der Inbetriebnahme der Anlage ein. Falls die Angabe „n/a“ erscheint, bedeutet dies, dass das Modell nicht eingegeben wurde. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an den Sonnenkraft Kundendienst. Das Menü wird von der Großzahl der Anlagen angezeigt.
Gebrauchsanleitung SOL+ Smart Control 5.8.6 Histogramm des theoretischen Verbrauchs Das Histogramm ermöglich eine Übersicht über die Chronologie des Stromverbrauchs einzelner Komponenten des Heizsystems. Für die korrekte Anzeige des Verbrauchs sind die Angaben über den Verbrauch der Komponenten des Heizsystems und der Strompreis Ihres Stromanbieters im Menü...