Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

joke ENESKA 3-2 Betriebsanleitung Seite 10

Ausschließlich zum schleifen, fräsen und polieren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienelemente an der Steuereinheit
Bild 7.1/1:
Bild 7.1/2:
Bild 7.1/4:
Bild 7.1/5:
Die gespeicherte Drehzahl kann aus Sicherheitsgründen nicht höher als 30.000 U/min gewählt
werden!
Danach drücken Sie die Speicherfunktionstaste länger als 1 Sekunde. Es ertönt ein Signal und
die LED-Anzeige (7.1/6) leuchtet. Die Drehzahl bleibt jetzt konstant auf der gespeicherten Ge-
schwindigkeit. Es lässt sich für jeweils einen Motorausgang eine Drehzahl und eine Drehrichtung
speichern, welche auch nach dem Wiedereinschalten der Steuereinheit erhalten bleibt:
• entsprechenden Motor auswählen (7.1/14 bzw. 7.1/10)
• die Drehzahl einstellen (7.1/4)
• Drehrichtung (7.1/2) beachten
• die Memory-Taste länger als 1 Sekunde drücken.
Die gespeicherte Drehzahl kann durch wiederholtes Drücken der Memory-Taste, länger als 1
Sekunde, aufgehoben werden. Ein Signal ertönt. Die LED-Anzeige (7.1/6) leuchtet nicht mehr.
i
Ab Werk ist die Drehzahl auf 20.000 U/min und Rechtlauf für beide Motoren voreingestellt.
Benutzt man das Fußpedal, lässt sich bei gespeicherter Drehzahl der Geschwindigkeitsbereich
bis zur eingestellten Drehzahl variieren.
Bild 7.1/7:
Bild 7.1/8:
Bild 7.1/15 und 7.1/9:
Die in den beiden Anschlussbuchsen A und B angeschlossenen Mikromotoren können nicht
gleichzeitig betrieben werden.
Handstückaufnahmen dienen der Aufnahme der Handstücke.
Richtungs-Auswahl-Taste
Durch Drücken der Taste wird die Drehrichtung geändert. Leuchtet die LED-
Anzeige (7.1/3) nicht, so ist die Drehrichtung „Rechtslauf" aktiviert.
Der Drehregler dient der Einstellung der Drehzahl bis maximal 40.000 U/min
(entspricht 40).
Speicherfunktionstaste (Memory-Taste)
Die Memory-Taste ermöglicht es, für beide Kanäle (A oder B) eine Drehzahl
und eine Drehrichtung (Links- oder Rechtslauf) zu speichern. Stellen Sie die
gewünschte Drehzahl per Drehregler und die Drehrichtung ein.
Netzschalter zum Ein/Aus-Schalten der Stromversorgung
Stellbügel
Nach Lösen der beiden seitlichen Handschrauben lässt sich der Stell-
bügel in verschiedene Raststellungen schwenken.
Anschlussbuchsen A und B zum Einstecken für Anschlusskabel
mit entsprechendem Mikromotoren. In der Drehzahlanzeige (7.1/4)
erscheint die für den angeschlossenen Mikromotor entsprechend
eingestellte Drehzahl.
10
Oberflächentechnik
Surface Technology

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis