Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fujitsu ESPRIMO Mobile V serie Handbuch
Fujitsu ESPRIMO Mobile V serie Handbuch

Fujitsu ESPRIMO Mobile V serie Handbuch

Professional notebook
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESPRIMO Mobile V serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Professional Notebook
Deutsch
EasyGuide
ESPRIMO Mobile V Series

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu ESPRIMO Mobile V serie

  • Seite 1 Professional Notebook Deutsch EasyGuide ESPRIMO Mobile V Series...
  • Seite 2 Sie haben..technische Fragen oder Probleme? Wenden Sie sich bitte an: • unsere Hotline/Help Desk (siehe die mitgelieferte Help Desk-Liste oder im Internet: "www.fujitsu-siemens.com/support") • Ihren zuständigen Vertriebspartner • Ihre Verkaufsstelle Weitere Informationen finden Sie auf der Help-Desk-Liste und im Handbuch "Garantie".
  • Seite 4 Dieses Handbuch wurde erstellt von Xerox Global Services Herausgegeben von Fujitsu Siemens Computers GmbH AG 07/07 Ausgabe 2 Bestell-Nr.: A26391-K243-Z120-1-19...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    ESPRIMO Mobile V Series EasyGuide Ihr ESPRIMO Mobile Wichtige Hinweise Anschlüsse und Bedienelemente Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Technische Daten Stichwörter...
  • Seite 6 Alle anderen Warenzeichen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber und werden als geschützt anerkannt. Copyright © Fujitsu Siemens Computers GmbH 2007 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere (auch auszugsweise) die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Wiedergabe durch Kopieren oder ähnliche Verfahren.
  • Seite 7 Inhalt Inhalt Ihr ESPRIMO Mobile ..............Darstellungsmittel .
  • Seite 8 Inhalt A26391-K243-Z120-1-19, Ausgabe 2...
  • Seite 9: Ihr Esprimo Mobile

    Bedienungsanleitung "Professional Notebook" • in den Handbüchern "Sicherheit" und "Garantie" • in der Dokumentation zum Betriebssystem • in den Informationsdateien (z. B. *.TXT, *.DOC, *.WRI, *.HLP, *.PDF) Informationen über Zubehör für Ihr Notebook finden Sie unter "www.fujitsu-siemens.com/accessories". A26391-K243-Z120-1-19, Ausgabe 2...
  • Seite 10: Ausgabe

    Querverweise auf einen anderen Abschnitt z. B. "Sicherheitshinweise" • Querverweise auf eine externe Quelle, z. B. eine Webadresse: Lesen Sie weiter auf "www.fujitsu-siemens.com" • Namen von CDs, DVDs sowie Bezeichnungen und Titel von anderen Materialien, z. B.: "CD/DVD Drivers & Utilities" oder Handbuch "Sicherheit"...
  • Seite 11: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit", in der Betriebsanleitung "Professional Notebook" und die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch. A26391-K243-Z120-1-19, Ausgabe 2...
  • Seite 12: Anschlüsse Und Bedienelemente

    Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente In diesem Kapitel werden die einzelnen Hardware-Komponenten vorgestellt. Sie erhalten eine Übersicht über die Anschlüsse und Bedienelemente des Notebook. Machen Sie sich mit diesen Elementen vertraut, bevor Sie mit dem Notebook arbeiten. Statusanzeigen Mikrofon ExpressCard-Steckplatz Lautsprecher Ein-/Ausschalter...
  • Seite 13: Notebook Einschalten

    Anschlüsse und Bedienelemente Notebook einschalten ► Schieben Sie die Entriegelung in Pfeilrichtung (1) und klappen Sie den LCD-Bildschirm nach oben (2). ► Drücken Sie den Ein-/Auschalter (1), um das Notebook einzuschalten. Die Betriebsanzeige des Notebook leuchtet. Windows XP: Sie können den Ein-/Ausschalter unter Start - (Einstellungen) - Systemsteuerung - Leistung und Wartung - Energieoptionen - Erweitert konfigurieren.
  • Seite 14: Notebook Ausschalten

    Anschlüsse und Bedienelemente Notebook ausschalten ► Beenden Sie alle Anwendungen und dann das Betriebssystem (siehe Handbuch zum Betriebssystem). Wenn sich das Notebook nicht ordnungsgemäß herunterfahren lässt, drücken Sie den Ein-/Ausschalter etwa vier Sekunden lang. Das Notebook schaltet sich aus. Es kann allerdings zu einem Verlust nicht gespeicherter Daten kommen.
  • Seite 15: Statusanzeigen

    Anschlüsse und Bedienelemente Statusanzeigen Statusanzeigen Die Statusanzeigen geben Auskunft über die Zustände der Stromversorgung, der Laufwerke und der Tastaturfunktionen. Betriebsanzeige Anzeige Caps Lock Akkuladeanzeige Anzeige Rollen (Scroll Lock) Anzeige Num Lock Laufwerksanzeige Anzeige Funkkomponenten A26391-K243-Z120-1-19, Ausgabe 2...
  • Seite 16 Anschlüsse und Bedienelemente Nachfolgend finden Sie die Bedeutung der verschiedenen Anzeigen: Betriebsanzeige – im Netzbetrieb • Die Anzeige leuchtet grün: Das Notebook wird über den Netzadapter mit Energie versorgt. • Die Anzeige blink grünt: Das Notebook befindet sich im Standby-Modus. Betriebsanzeige –...
  • Seite 17: Tastenkombinationen

    Anschlüsse und Bedienelemente Tastenkombinationen Die nachfolgende Beschreibung der Tastenkombinationen gilt für das Betriebssystem Windows. In anderen Betriebssystemen und bei einigen Gerätetreibern können einige der nachfolgenden Tastenkombinationen außer Funktion sein. Tastenkombinationen werden wie folgt eingegeben: ► Halten Sie die erste Taste der Tastenkombination gedrückt. ►...
  • Seite 18 Anschlüsse und Bedienelemente Bildschirmausgabe umschalten Fn+ F10 Bildschirmausgabeumschalten Wenn Sie einen externen Bildschirm angeschlossen haben, können Sie mit dieser Tastenkombination auswählen, auf welchem Bildschirm die Ausgabe erfolgen soll. Die Bildschirmausgabe ist möglich: • nur am LCD-Bildschirm des Notebook • nur am externen Bildschirm •...
  • Seite 19: Akku Aus- Und Einbauen

    Akku aus- und einbauen Hinweise Akku Verwenden Sie nur Akkus, die von Fujitsu Siemens Computers für Ihr Notebook freigegeben wurden. Wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie einen Akku ein- oder ausbauen. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in die Akku-Anschlüsse gelangen.
  • Seite 20: Sim-Karte (Geräteabhängig)

    Anschlüsse und Bedienelemente SIM-Karte (geräteabhängig) Beachten Sie beim Umgang mit SIM-Karten die Hinweise des Providers. SIM-Karte einsetzen ► Schalten Sie Ihr Notebook aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. ► Ziehen Sie alle am Notebook angeschlossenen Leitungen. ► Drehen Sie das Notebook um und legen Sie es auf eine stabile, ebene und saubere Unterlage.
  • Seite 21: Sim-Karte Entnehmen

    Anschlüsse und Bedienelemente SIM-Karte entnehmen ► Schalten Sie Ihr Notebook aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. ► Schließen Sie den LCD-Bildschirm so, dass er spürbar einrastet. ► Ziehen Sie alle am Notebook angeschlossenen Leitungen. ► Drehen Sie das Notebook um und legen Sie es auf eine stabile, ebene und saubere Unterlage.
  • Seite 22: Funkkomponenten: Wireless Lan/Bluetooth/Umts

    Anschlüsse und Bedienelemente Funkkomponenten: Wireless LAN/Bluetooth/UMTS Wireless LAN Bluetooth UMTS Der Einbau einer von der Fujitsu Siemens Computers GmbH nicht zugelassenen Funkkomponente macht die für dieses Gerät erteilten Zulassungen (siehe Kapitel "Technische Daten", Seite 22) ungültig. Je nach Gerätevariante ist in Ihrem Notebook Wireless LAN, Bluetooth und/oder UMTS integriert.
  • Seite 23: Aus- Und Einbau Von Komponenten Im Servicefall

    Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Reparaturen am Notebook dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Durch unbefugtes Öffnen oder unsachgemäße Reparaturen erlischt die Garantie und es können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen (elektrischer Schlag, Brandgefahr).
  • Seite 24: Festplatte

    Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Festplatte Die Festplatte ist das wichtigste Speichermedium Ihres Notebook. Wenn Sie Anwendungen und Dateien von CDs auf Ihre Festplatte kopieren, können Sie dort wesentlich schneller und damit effizienter arbeiten. Wenn auf die Festplatte zugegriffen wird, leuchtet die Festplattenanzeige im Anzeigenfeld. Festplatte ausbauen ►...
  • Seite 25: Festplatte Einbauen

    Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Festplatte einbauen ► Setzen Sie die Festplatte in Pfeilrichtung (1) in das Festplattenfach. ► Setzen Sie die Festplattenabdeckung an ihren Einbauplatz (1). ► Befestigen Sie die Schraube (2). ► Bauen Sie den Akku wieder ein (siehe "Akku einbauen", Seite 11).
  • Seite 26: Speichermodule Aus- Und Einbauen

    Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Speichermodule aus- und einbauen Hauptspeicher Speichererweiterung Speicherausbau Systemerweiterung Ihr Notebook unterstützt die Dual-Channel-DDR2-Technologie. Die Dual-Channel-DDR2-Technologie kann nur mit zwei gleichen Speichermodulen genutzt werden. Beim Einbau zweier unterschiedlicher Speichermodule wird nur der "Single-Channel"-Modus unterstützt. Dieser verringert die Performance Ihres Notebook. Bei einer Speicherkonfiguration von 4 GByte kann der sichtbare und benutzbare Hauptspeicher auf bis zu 3 GByte reduziert sein (abhängig von der Konfiguration des Notebook).
  • Seite 27: Abdeckung Entfernen

    Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Abdeckung entfernen ► Entfernen Sie die Schrauben (1). ► Ziehen Sie die Abdeckung vom Notebook ab (2). Speichermodul ausbauen ► Drücken Sie die beiden Halteklammern vorsichtig nach außen (1). Speichererweiterung Speichermodul Das Speichermodul klappt nach oben (2). ►...
  • Seite 28: Abdeckung Befestigen

    Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Abdeckung befestigen ► Setzen Sie die Abdeckung an ihren Einbauplatz (1). ► Befestigen Sie die Abdeckung mit den Schrauben (2). ► Bauen Sie den Akku wieder ein (siehe "Akku einbauen", Seite 11). ► Stellen Sie das Notebook wieder richtig herum auf eine ebene Fläche. ►...
  • Seite 29: Optisches Laufwerk Aus- Und Einbauen

    Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Optisches Laufwerk aus- und einbauen Wenn Sie von der Hotline/Help Desk aufgefordert werden, das optische Laufwerk selbst aus- und einzubauen, gehen Sie wie folgt vor: Optisches Laufwerk ausbauen ► Schalten Sie Ihr Notebook aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. ►...
  • Seite 30: Technische Daten

    360 mm x 260 mm x 22-39 mm Gewicht (abhängig von der Konfiguration) etwa 2,8 kg Das Datenblatt zu diesem Notebook bietet weitere technische Daten. Sie finden das Datenblatt auf Ihrem Notebook oder im Internet unter "www.fujitsu-siemens.com" oder auf der CD/DVD "Drivers & Utilities". Akku TechnischeDaten 4-Zellen-Akku...
  • Seite 31: Netzadapter

    Technische Daten Netzadapter Netzadapter 65W TechnischeDaten Verwenden Sie den Netzadapter 65W für folgende Prozessoren: M5XXX, T2XXX und T5XXX. Elektrische Daten Nennspannung 20 V Maximaler Nennstrom 3,25 A Netzadapter 90W Verwenden Sie den Netzadapter 90W für folgende Prozessoren: T7XXX. Elektrische Daten Nennspannung 20 V Maximaler Nennstrom...
  • Seite 32: Stichwörter

    Stichwörter Stichwörter Fn + F4 9 Akku 4 Fn + F5 9 ausbauen 11 Fn + F6 9 einbauen 11 Fn + F8 9 Wichtige Hinweise 11 Fn + F9 9 Akkuladeanzeige 8 Akkuverriegelung 4 Alt+Tab 10 Gleichspannungsbuchse (DC IN) 4 Anzeige Laufwerke 8 Anzeige Caps Lock 8...
  • Seite 33 Stichwörter Netzadapter 23 Scroll Lock: Notebook 22 Anzeige 8 Touchpad 4 Servicefall 15 ausschalten 9 Shift+Tab 10 einschalten 9 Sleep Mode Touchpad-Tasten 4 aktivieren 10 Speicherausbau 18 Speichererweiterung 18 UMTS 14 ausbauen 19 ausschalten 14 einbauen 19 einschalten 14 Speichermodul USB-Anschluss 4 ausbauen 19 einbauen 19...
  • Seite 34 Professional Mobile Deutsch Betriebsanleitung Professional Notebook...
  • Seite 35 Sie haben..technische Fragen oder Probleme? Wenden Sie sich bitte an: • unsere Hotline/Help Desk (siehe die mitgelieferte Help Desk-Liste oder im Internet: "http://www.fujitsu-siemens.com/support") • Ihren zuständigen Vertriebspartner • Ihre Verkaufsstelle Weitere Informationen finden Sie auf der Help-Desk-Liste und im Handbuch "Garantie".
  • Seite 37 Dieses Handbuch wurde erstellt von Xerox Global Services Herausgegeben von Fujitsu Siemens Computers GmbH AG 07/07 Ausgabe 3 Bestell-Nr.: A26391-K200-Z126-1-19...
  • Seite 38 Professional Notebook Betriebsanleitung Innovative Technologie... Wichtige Hinweise Inbetriebnahme des Notebook Arbeiten mit dem Notebook Sicherheitsfunktionen Anschließen externer Geräte Energiesparfunktionen Einstellungen im BIOS-Setup Problemlösungen und Tipps Hinweise des Herstellers Stichwörter...
  • Seite 39 Alle weiteren genannten Warenzeichen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber und werden als geschützt anerkannt. Copyright © Fujitsu Siemens Computers GmbH 2007 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere (auch auszugsweise) die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Wiedergabe durch Kopieren oder ähnliche Verfahren.
  • Seite 40 Inhalt Inhalt Innovative Technologie..............Darstellungsmittel .
  • Seite 41 Inhalt Sicherheitsfunktionen ..............31 Kurzübersicht über die Sicherheitsfunktionen .
  • Seite 42 Inhalt Die Ein-/Aus-Taste reagiert nicht wie beabsichtigt ........56 Die Funkverbindung zu einem Netzwerk funktioniert nicht .
  • Seite 43 Inhalt A26391-K200-Z126-1-19, Ausgabe 3...
  • Seite 44: Innovative Technologie

    PC. In diesem Handbuch finden Sie allgemeingültige Informationen und Anleitungen zur Bedienung der Professional Notebooks von Fujitsu Siemens Computers. Diese Betriebsanleitung zeigt Ihnen unter anderem, wie Sie Ihr Notebook in Betrieb nehmen und seine Komponenten bedienen. Da es sich bei dem vorliegenden Handbuch um ein geräteunabhängiges Buch handelt, ist es möglich, dass Ihr Notebook nicht über alle hier...
  • Seite 45: Darstellungsmittel

    Querverweise auf einen anderen Abschnitt z. B. "Sicherheitshinweise" • Querverweise auf eine externe Quelle, z. B. eine Webadresse: Lesen Sie weiter auf "www.fujitsu-siemens.com" • Namen von CDs, DVDs sowie Bezeichnungen und Titel von anderen Materialien, z. B.: "CD/DVD Drivers & Utilities" oder Handbuch "Sicherheit"...
  • Seite 46: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Notebook unbedingt beachten müssen. Die anderen Hinweise liefern Ihnen nützliche Informationen zu Ihrem Notebook. Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit" und die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
  • Seite 47: Unterwegs Mit Dem Notebook

    Wichtige Hinweise Unterwegs mit dem Notebook MobilerBetrieb Transport Beachten Sie die folgende Hinweise, wenn Sie mit Ihrem Notebook reisen. Vor dem Reiseantritt Reisevorbereitungen • Sichern Sie wichtige Daten von der Festplatte. • Schalten Sie die die Funkkomponente (Wireless LAN/Bluetooth/UMTS) aus Datensicherheitsgründen aus.
  • Seite 48: Notebook Transportieren

    • Verwenden Sie für den Transport eine geeignete Notebook-Tasche, die das Notebook vor Stoß und Schlag schützt. Aktuelle Angebote finden Sie im Internet unter "www.fujitsu-siemens.com/accessories". • Schützen Sie das Notebook vor starken Erschütterungen und vor extremen Temperaturen (z. B. durch Sonneneinstrahlung im Auto).
  • Seite 49: Inbetriebnahme Des Notebook

    Inbetriebnahme des Notebook Inbetriebnahme des Notebook Inbetriebnahme Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite 3 im Handbuch zu Ihrer Funkkomponente. Bevor Sie mit dem Notebook arbeiten können, müssen Sie den Akku aufladen und Ihre Anwendungsprogramme installieren. Das Betriebssystem und die notwendigen Treiber sind bereits vorinstalliert (nur bei Windows-Betriebssystemen).
  • Seite 50: Netzadapter Anschließen

    Inbetriebnahme des Notebook Netzadapter anschließen Betriebsbereitschaftherstellen Netzadapter Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt "Stellplatz auswählen", Seite Die mitgelieferte Netzleitung entspricht den Anforderungen des Landes, in dem Sie das Notebook gekauft haben. Achten Sie darauf, dass die Netzleitung für das Land zugelassen ist, in dem sie verwendet wird. Die Netzleitung des Netzadapters darf nur dann an eine Steckdose angeschlossen sein, wenn das Notebook am Netzadapter angeschlossen ist.
  • Seite 51: Notebook Zum Ersten Mal Einschalten

    ► Befolgen Sie während der Installation die Anweisungen am Bildschirm. Bei Unklarheiten bezüglich der angeforderten Eingabedaten lesen Sie das Handbuch des Betriebssystems. Auf der CD/DVD "Drivers & Utilities" und im Internet unter: "http://www.fujitsu-siemens.com/support" finden Sie weitere Informationen zum System sowie Treiber, Hilfsprogramme, Updates, Handbücher usw. A26391-K200-Z126-1-19, Ausgabe 3...
  • Seite 52: Arbeiten Mit Dem Notebook

    Arbeiten mit dem Notebook Arbeiten mit dem Notebook Bedienung,Notebook In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Bedienung Ihres Notebook beschrieben. Wie Sie externe Geräte (z. B. Maus, Drucker) an das Notebook anschließen, ist im Kapitel "Anschließen externer Geräte", Seite 39 beschrieben.
  • Seite 53 Arbeiten mit dem Notebook Korrekturtaste (Backspace) Die Korrekturtaste löscht das Zeichen links vom Cursor. Korrekturtaste Backspace Tabulatortaste Die Tabulatortaste bewegt den Cursor zum nächsten Tabulatorstopp. Tabulatortaste Eingabetaste (Return, Enter, Zeilenschaltung, Wagenrücklauf) Die Eingabetaste schließt eine Befehlszeile ab. Wenn Sie die Eingabetaste drücken, wird der eingegebene Befehl ausgeführt.
  • Seite 54: Virtueller Ziffernblock

    Arbeiten mit dem Notebook Starttaste (Windows Vista) Die Starttaste ruft das Startmenü von Windows auf. Starttaste Menütaste Die Menütaste ruft das Menü für das markierte Objekt auf. Menütaste Virtueller Ziffernblock NumerischesTastaturfeld,siehe VirtuellerZiffernblock VirtuellerZiffernblock Num Lock,Anzeige Die Tastatur Ihres Notebook hat keinen separaten Ziffernblock. Damit Sie für bestimmte Anwendungen trotzdem die Tasten eines Ziffernblocks verwenden können, gibt es den virtuellen Ziffernblock.
  • Seite 55: Touchstick, Touchpad, Touchstick- Und Touchpad-Tasten (Optional)

    Arbeiten mit dem Notebook TouchStick, Touchpad, TouchStick- und Touchpad-Tasten (optional) Bildlauftaste TouchStick Tasten Tasten Touchpad-Tasten TouchStick-Tasten Touchpad Je nach Gerätevariante bietet Ihr Notebook zur Maussteuerung einen TouchStick (1) und ein Touchpad (2). Anstelle von Maustasten hat Ihr Notebook die TouchStick-Tasten (3) und die Touchpad-Tasten (4).
  • Seite 56: Touchpadtasten Verwenden

    Arbeiten mit dem Notebook Touchpadtasten verwenden Zeiger bewegen Touchpad TouchStick ► Bewegen Sie Ihren Finger über das Touchpad. oder ► Drücken Sie mit dem Finger leicht auf den TouchStick. Wenn Sie z. B. den Zeiger nach links bewegen möchten, drücken Sie leicht auf die linke Seite des TouchStick. Der Zeiger bewegt sich.
  • Seite 57: Lcd-Bildschirm

    Hinweise zum LCD-Bildschirm LCD-Bildschirm Hinweise In Notebooks der Fujitsu Siemens Computers GmbH werden hochwertige TFT-Bildschirme mit besonders heller Hintergrundbeleuchtung eingebaut. TFT-Bildschirme werden technisch bedingt für eine spezifische Auflösung hergestellt. Eine optimale und scharfe Darstellung kann nur in der für den jeweiligen TFT-Bildschirm bestimmten Auflösung gewährleistet werden. Eine von der Spezifikation abweichende Bildschirmauflösung kann zu einer unscharfen Darstellung führen.
  • Seite 58: Helle Oder Dunkle Bildpunkte

    Arbeiten mit dem Notebook Helle oder dunkle Bildpunkte Nach dem heutigen Stand der Produktionstechnik kann eine absolut fehlerfreie Bildschirmanzeige nicht garantiert werden. Es können einige wenige konstant helle oder dunkle Bildpunkte vorhanden sein. Die maximal zulässige Anzahl solcher fehlerhaften Bildpunkte wird durch die strenge internationale Norm ISO 13406-2 (Klasse II) festgelegt.
  • Seite 59: Schriftgrad Einstellen (Unter Windows Vista)

    Arbeiten mit dem Notebook Schriftgrad einstellen (unter Windows Vista) Schriftgradeinstellen LCD-Bildschirm Sie können zwischen einer größeren und einer kleineren Schriftart wählen. ► Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop. Nehmen Sie unter Anpassung - Schriftgrad anpassen (DPI) (in der linken Menüauswahl) - Fortsetzen die Einstellungen vor. oder ►...
  • Seite 60: Akku Aufladen, Pflegen Und Warten

    Arbeiten mit dem Notebook Akku aufladen, pflegen und warten Akku Akku Verwenden Sie nur Akkus, die von Fujitsu Siemens Computers für Ihr Notebook freigegeben wurden. Lassen Sie Akkus nicht fallen und achten Sie darauf, dass ihre Gehäuse nicht beschädigt werden (Brandgefahr).
  • Seite 61: Ladezustand Überwachen

    Arbeiten mit dem Notebook Ladezustand überwachen Akku Akkuladezustandsmesser Der Ladezustand des Akkus wird mit der Akkuladeanzeige angezeigt (siehe auch Informationen zu Anzeigen im EasyGuide). Nach dem Einschalten des Geräts dauert es einige Sekunden, bis der Ladezustand des Akkus angezeigt wird. Akkuladezustandsmesser Zur Überwachung der Akkukapazität unter Windows gehört eine "Anzeige des aktuellen Ladezustands", die Sie unter Start - (Einstellungen) - Systemsteuerung - Energieoptionen (Windows...
  • Seite 62: Module

    Arbeiten mit dem Notebook Module Modulschacht Module Das Design Ihres Notebook erlaubt es Ihnen, Notebook-Akkus und Laufwerke flexibel einzusetzen. Informationen zu den möglichen Modulen finden Sie im EasyGuide im Kapitel "Technische Daten". DVD-ROM-Laufwerk Zweite Festplatte CD-ROM-Laufwerk ZweiterAkku Leereinschub WeightSaver,siehe Leereinschub Super-Multi-Format-DVD-Laufwerk DVD+/-R/RW-Laufwerk Verwenden Sie nur Module, die für Ihr Notebook konzipiert wurden.
  • Seite 63: Modul Einbauen

    Arbeiten mit dem Notebook Modul einbauen ► Setzen Sie das Modul mit den Anschlusskontakten voran in den Modulschacht. ► Schieben Sie das Modul in den Modulschacht, bis es spürbar einrastet. A26391-K200-Z126-1-19, Ausgabe 3...
  • Seite 64: Optisches Laufwerk

    Arbeiten mit dem Notebook Optisches Laufwerk Optisches Laufwerk Sie können Ihr optisches Laufwerk gegen ein anderes Modul (z. B. Laufwerk oder Akku) austauschen (siehe "Module", Seite 19). Dieses Produkt enthält eine Licht emittierende Diode, Klassifizierung gem. IEC 825 1:1993: LASER KLASSE 1, und darf deshalb nicht geöffnet werden. CDs/DVDs handhaben CD/DVD Beachten Sie folgende Hinweise beim Umgang mit CDs/DVDs:...
  • Seite 65: Cd/Dvd Einlegen Oder Entnehmen

    Arbeiten mit dem Notebook CD/DVD einlegen oder entnehmen CD/DVD CD/DVD Das Notebook muss eingeschaltet sein. ► Drücken Sie auf die Einlege-/Entnahmetaste (1). Die Laufwerksschublade öffnet sich. ► Ziehen Sie die Laufwerksschublade (2) vorsichtig ganz heraus. ► Legen Sie die CD/DVD mit der beschrifteten Seite nach oben in die Laufwerksschublade.
  • Seite 66: Memory Cards

    Arbeiten mit dem Notebook Memory Cards Steckplatz SecureDigital MemoryCard Je nach Gerätevariante ist Ihr Notebook mit einem Memory Card-Steckplatz ausgestattet. Der Memory Card-Steckplatz erlaubt den Betrieb von einer Memory Card vom "Typ Secure Digital" (SD). MemoryCard Beachten Sie beim Umgang mit Memory Cards die Hinweise des Herstellers. Memory Card einsetzen MemoryCard ►...
  • Seite 67: Pc-Cards Und Expresscards

    Arbeiten mit dem Notebook PC-Cards und ExpressCards PC-Card ExpressCard CardBus,siehePC-Card PCMCIA,siehePC-Card PC-Karte,siehePC-Card Ein ExpressCard-Steckplatz erlaubt den Betrieb von einer ExpressCard/34 oder ExpressCard/54. Ein PC-Card-Steckplatz erlaubt den Betrieb von einer PC-Card vom Typ I oder Typ II. Lesen Sie die Dokumentation zur PC-Card und/oder zur ExpressCard und befolgen Sie die Hinweise des Herstellers.
  • Seite 68: Karte Einsetzen

    Arbeiten mit dem Notebook Karte einsetzen PC-Card ExpressCard Geräte mit Auswurftaste ► Wenn die Auswurftaste versenkt ist, müssen Sie die Auswurftaste erst aus dem Notebook-Gehäuse ausrasten. Dazu drücken Sie so auf die Auswurftaste, dass diese herausspringt. Drücken Sie auf die Auswurftaste (1), sodass der Platzhalter für die Karte ein Stück aus dem Notebook herausragt.
  • Seite 69: Geräte Ohne Auswurftaste

    Arbeiten mit dem Notebook Geräte ohne Auswurftaste ► Drücken Sie auf die Kante des Platzhalters (1), sodass der Platzhalter für die Karte ein Stück aus dem Notebook herausragt. ► Ziehen Sie den Platzhalter für die Karte aus dem Steckplatz (2). ►...
  • Seite 70: Karte Herausnehmen

    Arbeiten mit dem Notebook Karte herausnehmen PC-Card ExpressCard Mit Hilfe des entsprechenden Symbols in der Task-Leiste können Sie die Karte stoppen: ► Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol. ► Wählen Sie die Karte aus, die Sie stoppen und entfernen möchten. ►...
  • Seite 71 Arbeiten mit dem Notebook Geräte ohne Auswurftaste ► Drücken Sie auf die Kante der Karte (1), sodass die Karte ein Stück aus dem Notebook herausragt. ► Ziehen Sie die Karte aus dem Steck-platz (2). ► Setzen Sie den Platzhalter für die Karte in die Steckplatzführung.
  • Seite 72: Integriertes 56K-Modem

    Arbeiten mit dem Notebook Integriertes 56k-Modem 56k-Modem Modem Das integrierte 56k-Modem unterstützt sämtliche Anwendungen in der Datenkommunikation, wie: • Modem-Betrieb: Highspeed-Downloads mit bis zu 56.000 bit/s (V.9x). Rückwärtskompatibel zu V.34 Modems. • Fax-Betrieb: Senden und Empfangen mit bis zu 14.400 bit/s •...
  • Seite 73: Gerät An Ein Lan Anschließen

    Arbeiten mit dem Notebook Gerät an ein LAN anschließen ► Schließen Sie das LAN-Kabel am LAN-Anschluss des Geräts (1) an. ► Schließen Sie die LAN-Leitung an Ihrem Gerät an (2). A26391-K200-Z126-1-19, Ausgabe 3...
  • Seite 74: Sicherheitsfunktionen

    Wenn Ihnen sowohl die User- als auch Admin-Passwörter verloren gehen, müssen Sie sich an unseren Help Desk wenden. Die Telefonnummern finden Sie auf der mitgelieferten Help Desk-Liste oder im Internet unter "www.fujitsu-siemens.com/support/". Das Löschen der Passwörter stellt keinen Garantiefall dar und ist daher kostenpflichtig. Kurzübersicht über die Sicherheitsfunktionen KurzübersichtSicherheitsfunktionen...
  • Seite 75: Kensington Lock Anwenden

    Sicherheitsfunktionen Kensington Lock anwenden KensingtonLock Diebstahlschutz KensingtonLock Das Notebook verfügt über eine Kensington Lock-Vorrichtung für den Kensington MicroSaver. Mit dem Kensington MicroSaver, einem robusten Stahlkabel, können Sie Notebook und Port-Replikator vor Diebstahl schützen. Der Kensington MicroSaver ist als Zubehör erhältlich. ►...
  • Seite 76: Passwortschutz Im Bios-Setup Einrichten

    Sicherheitsfunktionen Passwortschutz im BIOS-Setup einrichten BIOS-Setup Bevor Sie die verschiedenen Möglichkeiten des Passwortschutzes im BIOS-Setup für Ihre Datensicherheit nutzen, beachten Sie bitte folgende Hinweise: • Merken Sie sich Ihre Passwörter unbedingt, denn wenn Sie sowohl Ihr Supervisor-Passwort als auch Ihr User-Passwort vergessen, können Sie nicht mehr auf Ihr BIOS Setup und/oder Ihr System zugreifen.
  • Seite 77: Supervisor- Oder User-Passwort Ändern

    Sicherheitsfunktionen Supervisor- oder User-Passwort ändern ► Rufen Sie wieder das BIOS-Setup auf und wählen Sie das Menü Security aus. Gehen Sie bei der Passwortänderung genauso vor wie bei der Passwortvergabe. Das Supervisor-Passwort können Sie nur verändern, wenn Sie sich beim BIOS-Setup mit dem Supervisor-Passwort angemeldet haben.
  • Seite 78: Passwortschutz Für Die Festplatte

    Sicherheitsfunktionen Passwortschutz für die Festplatte Passwortschutz Das Festplattenpasswort verhindert unbefugten Zugriff auf die Festplattenlaufwerke und wird intern bei jedem Systemstart überprüft. Voraussetzung dafür ist, dass Sie mindestens das Supervisor-Passwort vergeben haben. Festplattenschutz aktivieren ► Rufen Sie das BIOS-Setup auf und wählen Sie das Menü Security aus. Falls Sie noch keine BIOS-Passwörter vergeben haben, legen Sie jetzt das Supervisor- und nach Wunsch das User-Passwort fest (siehe "Supervisor- und User-Passwort eingeben", Seite...
  • Seite 79: Smartcard-Leser (Optional)

    Sicherheitsfunktionen SmartCard-Leser (optional) Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktionen SmartCards werden standardmäßig nicht mitgeliefert. Sie können alle SmartCards verwenden, die dem ISO-Standard 7816-1, -2 oder -3 entsprechen. Diese SmartCards erhalten Sie von unterschiedlichen Herstellern. Mit der entsprechenden Software können Sie Ihre SmartCard als Alternative zum Passwortschutz, aber auch als digitale Unterschrift, für die Verschlüsselung Ihrer E-Mails oder für das Homebanking nutzen.
  • Seite 80 SmartCard als Systemschutz (SystemLock) Mit SystemLock kann das Notebook nur mit initialisierter SmartCard (SICRYPT, CardOS oder Fujitsu) und persönlicher Geheimnummer (PIN) gestartet werden. SmartCard und PIN werden bereits beim Systemstart im BIOS-Setup geprüft, also noch vor dem Betriebssystemstart. Um SystemLock zu verwenden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: •...
  • Seite 81: Trusted Platform Module (Optional)

    Sicherheitsfunktionen Trusted Platform Module (optional) Diese Installation muss nur bei Windows XP durchgeführt werden. Bei Windows Vista ist TPM bereits integriert. Trusted Platform Module Um das TPM nutzen zu können, müssen Sie unbedingt vor der Software-Installation das TPM im BIOS-Setup einschalten. Voraussetzung dafür ist, dass Sie mindestens das Supervisor-Passwort vergeben haben (siehe "Supervisor- und User-Passwort eingeben", Seite 33).
  • Seite 82: Anschließen Externer Geräte

    Anschließen externer Geräte Anschließen externer Geräte Peripheriegeräte,sieheGeräte Geräte ExterneGeräteanschließen Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite Lesen Sie die Dokumentation zum externen Gerät, bevor Sie es anschließen. Bei Gewitter sollten Sie die Leitungen weder stecken noch lösen. Ziehen Sie nicht an der Leitung, wenn Sie eine Leitung lösen! Fassen Sie beim Lösen einer Leitung immer am Stecker an.
  • Seite 83: Externen Bildschirm An Das Notebook Anschließen

    Anschließen externer Geräte Externen Bildschirm an das Notebook anschließen ► Schalten Sie das Notebook und den externen Bildschirm aus ► Schließen Sie die Datenleitung des externen Bildschirms am VGA-Anschluss des Notebooks an. ► Schalten Sie zuerst den Bildschirm und dann das Notebook ein. Wenn das Notebook an einen Port-Replikator angeschlossen wird, erstellt das Betriebssystem ein Hardware-Profil für den Modus "Angedockt".
  • Seite 84: Usb Geräte (Drucker, Maus, Tastatur Etc. Anschließen)

    Anschließen externer Geräte USB Geräte (Drucker, Maus, Tastatur etc. anschließen) USB-Geräte An den USB-Anschlüssen können Sie externe Geräte anschließen, die ebenfalls eine USB-Schnittstelle haben (z. B. Drucker, Maus, Tastatur oder Scanner). USB-Geräte sind hot-plug-fähig. Daher können die Leitungen von USB-Geräten bei eingeschaltetem System angeschlossen und gelöst werden.
  • Seite 85: Externes Gerät An S-Video-Out Anschließen

    Anschließen externer Geräte Externes Gerät an S-Video-Out anschließen Fernsehgerät Projektor Sie können ein Fernsehgerät oder einen Projektor an das Notebook anschließen. ► Schalten Sie das Notebook und das externe Gerät aus. ► Schließen Sie das externe Gerät an die S Video-Out-Buchse Ihres Notebook an. ►...
  • Seite 86: Energiesparfunktionen

    Energiesparfunktionen Energiesparfunktionen Energiesparfunktionen Wenn Sie die möglichen Energiesparfunktionen nutzen, verbraucht das Notebook weniger Energie. Dadurch können Sie mit dem Notebook länger arbeiten, bevor Sie den Akku wieder aufladen müssen. Windows XP: Sie können unter Start - (Einstellungen) - Systemsteuerung - Energieoptionen die Energiesparfunktionen für Ihr Notebook einstellen.
  • Seite 87: E-Taste

    Energiesparfunktionen E-Taste E-Taste Je nach Gerätevariante ist Ihr Notebook mit der E-Taste ausgestattet. Die dazu mitgelieferte Software erlaubt Ihnen, verschiedene Energiesparfunktionen einzustellen (z. B. Bildschirmhelligkeit verringern). Mit der E-Taste können Sie diese Energiesparfunktionen bequem aktivieren. A26391-K200-Z126-1-19, Ausgabe 3...
  • Seite 88: Standby-Modus

    Energiesparfunktionen Standby-Modus Standby-Modus Ein-/Aus-Taste ► Um den Standby-Modus ein- und auszuschalten, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Windows XP: Sie können die Ein-/Aus-Taste unter Start - (Einstellungen) - Systemsteuerung - Leistung und Wartung - Energieoptionen - Erweitert konfigurieren. Windows Vista: Sie können die Ein-/Aus-Taste unter Startsymbol - (Einstellungen) - Systemsteuerung - Mobile PC - Energieoptionen - Erweitert konfigurieren.
  • Seite 89: Einstellungen Im Bios-Setup

    Einstellungen im BIOS-Setup Einstellungen im BIOS-Setup Einstellungen Systemeinstellungen Konfiguration BIOS-Setup Setup,sieheBIOS-Setup System konfigurieren Hardwarekonfigurieren Mit dem BIOS-Setup können Sie Systemfunktionen und die Hardware-Konfiguration für Ihr Notebook einstellen. Die Einstellungen können nur über die Tastatur vorgenommen werden. Bei Auslieferung des Notebook sind die Standardeinstellungen wirksam. Diese Einstellungen können Sie in den Menüs des BIOS-Setup ändern.
  • Seite 90: Bios-Setup Bedienen

    Einstellungen im BIOS-Setup BIOS-Setup bedienen BIOS-Setup Drücken Sie die Taste , um Hilfe zum Bedienen des BIOS-Setup zu bekommen.Die Beschreibung zu den einzelnen Einstellungen sehen Sie im rechten Fenster des BIOS-Setup.Mit der Taste können Sie die Standardeinstellungen des BIOS-Setup-Menüs laden, in dem Sie sich gerade befinden. ←...
  • Seite 91: Einträge Zurücksetzen - Discard Changes

    Einstellungen im BIOS-Setup Einträge zurücksetzen - Discard Changes Um für alle Menüs die Einträge zu laden, die beim Aufruf des BIOS-Setup gültig waren, wählen Sie Discard Changes und Yes. Wenn Sie das BIOS-Setup mit diesen Einstellungen beenden wollen, wählen Sie Exit Saving Changes und Yes. Änderungen speichern - Save Changes Wenn Sie zwischendurch Einstellungen speichern wollen, ohne das BIOS-Setup zu verlassen, wählen Sie Save Changes und Yes.
  • Seite 92: Problemlösungen Und Tipps

    Problemlösungen und Tipps Problemlösungen und Tipps Störung,Behebung Problemlösungen Tipps Fehler Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit", wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen. Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den folgenden Maßnahmen zu beheben. Wenn Sie die Störung nicht beheben können, gehen Sie wie folgt vor: ►...
  • Seite 93: Auf Dem Bildschirm Erscheint Keine Anzeige, Die Betriebsanzeige Blinkt

    Problemlösungen und Tipps Auf dem Bildschirm erscheint keine Anzeige, die Betriebsanzeige blinkt Bildschirm Betriebsanzeige Ursache Fehlerbehebung Die Bildschirmfunktion zur Energieeinsparung ► Drücken Sie eine beliebige Taste, um die ist eventuell aktiv. Anzeige zu aktivieren Das Notebook befindet sich im Standby- oder ►...
  • Seite 94: Die Anzeige Am Lcd-Bildschirm Des Notebook Ist Schlecht Lesbar

    Problemlösungen und Tipps Die Anzeige am LCD-Bildschirm des Notebook ist schlecht lesbar LCD-Bildschirm Bildschirmanzeige SchlechteBildschirmanzeige DunklerLCD-Bildschirm HellerLCD-Bildschirm Ursache Fehlerbehebung Reflexionsblendung ► Drehen Sie das Notebook oder ändern Sie die Neigung des LCD-Bildschirms. Helligkeitsregler auf dunkel eingestellt. ► Stellen Sie den Helligkeitsregler des LCD-Bildschirms auf hell.
  • Seite 95: Der Externe Bildschirm Bleibt Dunkel

    Problemlösungen und Tipps Der externe Bildschirm bleibt dunkel Externer Bildschirm Ursache Fehlerbehebung Bildschirm ist ausgeschaltet ► Schalten Sie den externen Bildschirm ein. Bildschirm ist dunkel gesteuert. ► Drücken Sie eine Taste. Helligkeitsregler auf dunkel eingestellt. ► Stellen Sie den Helligkeitsregler des Bildschirms auf hell.
  • Seite 96: Die Anzeige Am Externen Bildschirm Erscheint Nicht Oder Wandert

    Problemlösungen und Tipps Die Anzeige am externen Bildschirm erscheint nicht oder wandert Externer Bildschirm Externer Bildschirm Ursache Fehlerbehebung Für den externen Bildschirm ist ein falscher Typ Windows XP: ausgewählt oder für das Anwendungsprogramm ► Beenden Sie das Anwendungsprogramm in ist die falsche Bildschirmauflösung eingestellt. Windows mit ►...
  • Seite 97: Die Akkuanzeige Erscheint Nicht Im Anzeigenfeld

    Problemlösungen und Tipps Die Akkuanzeige erscheint nicht im Anzeigenfeld Akku Ursache Fehlerbehebung Kein Akku eingebaut oder kein Kontakt zwischen ► Prüfen Sie, ob der Akku ordnungsgemäß Notebook und Akku. eingebaut ist. oder ► Laden Sie den Akku auf. ► Wenn die Betriebsdauer im Akkubetrieb extrem kurz wird, ist der Akku wahrscheinlich zu alt.
  • Seite 98: Nach Dem Einschalten Startet Das Notebook Nicht

    Problemlösungen und Tipps Nach dem Einschalten startet das Notebook nicht Notebook Ursache Fehlerbehebung Der Akku ist nicht ordnungsgemäß eingebaut. ► Schalten Sie das Notebook aus. ► Prüfen Sie, ob der Akku ordnungsgemäß eingebaut ist. ► Schalten Sie das Notebook ein. Der Akku ist leer.
  • Seite 99: Das Notebook Schaltet Sich Plötzlich Aus

    Problemlösungen und Tipps Das Notebook schaltet sich plötzlich aus Notebook Ursache Fehlerbehebung Wenn Sie das Notebook ausschließlich mit ► Schließen Sie den Netzadapter an. einem Akku betreiben, haben Sie vielleicht ► Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. den Hinweis auf den niedrigen Akku-Stand übersehen und das Notebook ist in den Standby-Modus übergegangen.
  • Seite 100: Die Maus Funktioniert Nicht

    Problemlösungen und Tipps Die Maus funktioniert nicht KeinMauszeiger Mausfunktioniertnicht Touchpad Ursache Fehlerbehebung Maustreiber ist nicht geladen ► Prüfen Sie, ob der erforderliche Maustreiber ordnungsgemäß installiert und beim Starten des Anwendungsprogramms vorhanden ist. Detaillierte Informationen zum Maustreiber entnehmen Sie bitte den Handbüchern zur Maus oder zum Anwendungsprogramm.
  • Seite 101: Kein Ton Oder Audiosignal An Internen Oder Externen Lautsprechern

    Problemlösungen und Tipps Kein Ton oder Audiosignal an internen oder externen Lautsprechern Lautsprecher Ursache Fehlerbehebung Lautstärke falsch eingestellt Windows XP: ► Vergewissern Sie sich, dass der Soundtreiber unter Systemsteuerung - System - Hardware - Gerätemanager korrekt installiert ist. ► Überprüfen Sie mit der Tastenkombination für Lautsprecher ein-/ausschalten, ob die Lautsprecher ausgeschaltet sind.
  • Seite 102: Die Cd/Dvd Funktioniert Nicht - Kein Ton Bei Wiedergabe Von Cd/Dvd

    Problemlösungen und Tipps Die CD/DVD funktioniert nicht – Kein Ton bei Wiedergabe von CD/DVD CD/DVD Ursache Fehlerbehebung CD falsch eingelegt ► Prüfen Sie, ob die CD/DVD richtig in das Laufwerk eingelegt worden ist. CD fehlerhaft oder nicht Standard ► Schauen Sie nach, ob die CD/DVD verkratzt oder verzogen ist oder sich Schmutz oder Flüssigkeit darauf befindet.
  • Seite 103: Fehlermeldungen Am Bildschirm

    Problemlösungen und Tipps Fehlermeldungen am Bildschirm Fehlermeldungenam Bildschirm Fehler Nachfolgend sind die Fehlermeldungen beschrieben, die das BIOS-Setup ausgibt. Fehlermeldungen, die vom Betriebssystem oder von Programmen ausgegeben werden, finden Sie in der Dokumentation zu diesen Programmen. Wenn eine Fehlermeldung trotz Fehlerbehebungsmaßnahmen wiederholt auftritt, setzen Sie sich bitte mit Ihrer Verkaufsstelle oder mit unserem Service in Verbindung.
  • Seite 104: Festplatteninhalt Unter Windows Wiederherstellen

    Problemlösungen und Tipps ► Drücken Sie die Funktionstaste , um Press <F1> to resume, <F2> to SETUP das Betriebssystem zu starten. Diese Fehlermeldung erscheint, wenn es vor ► Drücken Sie die Funktionstaste , um ins dem Starten des Betriebssystems während des BIOS-Setup zu gelangen.
  • Seite 105: Hinweise Des Herstellers

    Hinweise des Herstellers Hinweise des Herstellers Hersteller,Hinweise Entsorgung und Recycling Hinweise Informationen zu diesem Thema finden Sie auf Ihrem Notebook oder auf der CD/DVD "Drivers & Utilities" oder auf unseren Internetseiten. Urheberrechtlich geschützte Technologie Urheberrechtlichgeschützte Technologie Dieses Produkt enthält Technologie, die durch bestimmte US-Patente und andere geistige Eigentumsrechte von Macrovision Corporation und anderen Patenteignern urheberrechtlich geschützt ist.
  • Seite 106: Ce-Kennzeichnung

    Hinweise des Herstellers CE-Kennzeichnung CE-Kennzeichnung CE-Kennzeichnung für ausgelieferte Geräte ohne Funkkomponente bis 15.01.2007 Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG "Elektromagnetische Verträglichkeit" und 73/23/EWG "Niederspannungsrichtlinie". CE-Kennzeichnung für ausgelieferte Geräte ohne Funkkomponente vom 16.01.2007 bis 19.07.2007 Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG "Elektromagnetische Verträglichkeit"...
  • Seite 107: Regulatory Notices

    Federal Communications Commission (FCC) of the USA. Although it is not explicitly forbidden to travel the US trading area carrying this device, but to avoid trouble at customs clearance Fujitsu Siemens Computers GmbH recommends not to bring this device into the US trading area.
  • Seite 108: Doc (Industry Canada) Notices

    Hinweise des Herstellers This fax modem also complies with fax branding requirements per FCC Part 68. Your telephone company will probably ask you to disconnect this equipment from the telephone network until the problem is corrected and you are sure that the equipment is not malfunctioning. This equipment may not be used on coin-operated telephones provided by your telephone company.
  • Seite 109 Les réparations de l’équipement de télécommunications doivent être eVectuées par un service de maintenance agréé au Canada. Toute réparation ou modification, qui n’est pas expressément approuvée par Fujitsu, ou toute défaillance de l’équipement peut entraîner la compagnie de télécommunications à exiger que l’utilisateur déconnecte l’équipement de la ligne téléphonique.
  • Seite 110 Hinweise des Herstellers UL Notice This unit requires an AC adapter to operate. Use only UL Listed Class 2 adapter. The correct output rating is indicated on the AC adapter label. Refer to the illustration below for the correct AC Adapter output polarity: CAUTION: To reduce the risk of fire, use only 26AWG or larger telecommunications line cord.
  • Seite 111: Fcc Regulatory Information For Notebooks With Radio Device

    Hinweise des Herstellers FCC Regulatory information for notebooks with radio device Regulatoryinformation Federal Communications Commission statement This device complies with Part 15 of FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause interference, and (2) this device must accept any interference, including interference that may cause undesired operation of this device.
  • Seite 112 (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesirable operation. Modifications not expressly authorized by Fujitsu Siemens Computers may invalidate the user’s right to operate this equipment. A26391-K200-Z126-1-19, Ausgabe 3...
  • Seite 113: Stichwörter

    Stichwörter Stichwörter 56k-Modem 29 CardBus, siehe PC-Card 24 CD/DVD Einlegen 22 Entnehmen 22 Akku Funktioniert nicht 59 Aufladen 17 Handhaben 21 Entlädt sich zu schnell 54 Manuelle Notentnahme 22 Keine Akkuanzeige 54 CD/DVD-Anzeige 21 Ladezustand überwachen 18 CD-ROM-Laufwerk 19 Lagern 17 CE-Kennzeichnung 63 Pflegen und warten 17 Cursor-Tasten 10...
  • Seite 114 Stichwörter Fehler Ladekapazität, Akku 17 Akkustische Meldungen 59 LAN 30 Behebung 49 Anschliessen 30 Bildschirmmeldung 60 Laufwerk Fehlermeldungen am Bildschirm 60 Ausbauen 19 Fernsehgerät Lautsprecher Aktivieren 42 Anschließen 41 Anschließen 42 Kein Ton 58 Festplatte LCD-Bildschirm Inhalt wiederherstellen 61 Auflösung einstellen 15 Fingerabdruck-Sensor 32 Bildschirmausgabe synchronisieren 16 einrichten 32...
  • Seite 115 Stichwörter Notebook SystemLock 36 Aufstellen 6 Sicherheitshinweise 3 Erstes Einschalten 8 Standby-Modus 45 Reagiert nicht mehr 55 Starttaste 10–11 Schaltet sich plötzlich aus 56 Steckplatz Startet nicht 55 Memory Card 23 Notentnahme CD/DVD 22 Stellplatz auswählen 6 Num Lock, Anzeige 11 Störung, Behebung 49 Numerisches Tastaturfeld, siehe Virtueller Super-Multi-Format-DVD-Laufwerk 19...
  • Seite 116 Stichwörter USB-Geräte Wichtige Hinweise 3 Anschließen 41 Wireless LAN Software 41 Sicherheitshinweise 3 User-Passwort Vergessen 59 Zeiger, Geschwindigkeit ändern 16 Zweite Festplatte 19 Verpackung 6 Zweiter Akku 19 Videogeräte anschließen 42 Ausbauen 19 Virtueller Ziffernblock 11 Weight Saver, siehe Leereinschub 19 A26391-K200-Z126-1-19, Ausgabe 3...
  • Seite 117: Sicherheit Safety

    Sécurité, Seguridad, Sicurezza, Säkerhet, Veiligheid, Sikkerhed, Sikkerhet, Turvallisuus, Segurança, Ασφάλεια, Güvenlik, Безопасность, Bezpieczeństwo, Bezpečnost, Biztonság, Varnost, Bezpečnosť, Ohutus, Drošība, Saugos, Siguranţă, ‫اﻷﻣﺎن‬ ‫,תוחיטב‬ , 安全, безопасност Sicherheit Safety...
  • Seite 118 Dieses Handbuch wurde erstellt von/This manual was produced by Xerox Global Services Dieses Handbuch wurde auf Recycling-Papier gedruckt. This manual has been printed on recycled paper. Herausgegeben von/Published by Fujitsu Siemens Computers GmbH AG 02/08 Ausgabe/Edition 8 Bestell-Nr./Order No.: A26361-K600-Z153-1-8N19 A26361-K600-Z153-1-8N19...
  • Seite 119 Deutsch Sicherheit Português Safety Latviski English Ελληνικά Lietuviškas Français Türkçe Română Español Pycckuй ‫עברית‬ Italiano Polski ‫ﻋ ﺮﺑﻲ‬ Svenska Česky 简体中文 Nederlands Magyar Български Dansk Slovensko Norsk Slovenský Suomi Eesti keel Ausgabe Februar 2008 February 2008 Edition...
  • Seite 120 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere (auch auszugsweise) die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Wiedergabe durch Kopieren oder ähnliche Verfahren. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung. Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. All rights, including rights of translation, reproduction by printing, copying or similar methods, even of parts are reserved.
  • Seite 121 Alle rettigheter forbeholdes, spesielt hva angår (også delvis) oversettelse, ettertrykk, mangfoldiggjørelse ved kopiering, lagring på elektroniske medier eller tilsvarende behandling. Brudd på disse bestemmelsene medfører erstatningsplikt. Alle rettigheter forbeholdes, spesielt i tilfelle patenttildeling eller varemerkeregistrering. Det tas forbehold for leveransemuligheter og tekniske endringer. Kaikki oikeudet pidätetään, erityisesti (myös osittaista) käännöstä, painosta, kopiointijäljennöstä...
  • Seite 122 Veškerá práva jsou vyhrazena, zejména však ta, která se týkají (rovněž ve výtahu) překladu, dotisku, reprodukce kopírováním nebo podobných postupů. Protiprávní jednání je vázáno náhradou škody. Všechna práva jsou vyhrazena, především pro případ udělení patentu nebo registrace užitného vzoru. Možnosti dodávek a technické změny jsou vyhrazeny. Minden jog fenntartva, különösen az (akár csak kivonatosan történő) fordítás, utánnyomás, másolással, vagy bármely hasonló...
  • Seite 123 Ne rezervăm toate drepturile, în special cel al traducerii, al multiplicării, al reproducerii prin copiere sau procedee similare (atât integral, cât şi parţial). Încălcările acestei dispoziţii implică obligativitatea unor despăgubiri. Toate drepturile sunt rezervate, în special pentru cazul acordării de patente sau al înregistrării pentru brevete de exploatare.
  • Seite 125 Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme des Geräts. Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den Anleitungen des Geräts und in der zusätzlich mitgelieferten Dokumentation. Ihr Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik. Das Gerät darf nur bei einer Umgebungstemperatur von maximal 35 °C betrieben werden.
  • Seite 126 Für die Stromversorgung des Geräts dürfen Sie nur den vorgegebenen Akku und den mitgelieferten Netzadapter verwenden. Verwenden Sie nur Netzadapter und Akkus, die von Fujitsu Siemens Computers für Ihr Gerät freigegeben wurden. ● Der Akku ist nicht wasserfest! Tauchen Sie den Akku nie ins Wasser und schützen Sie ihn vor Spritzwasser (Regen, Meerwasser).
  • Seite 127 Deutsch ● Der Netzadapter ist mit einer sicherheitsgeprüften Netzleitung ausgerüstet. Wenn der Netzadapter an der Steckdose angeschlossen ist, muss er frei stehen. Der Netzadapter darf im Betrieb nicht abgedeckt werden. ● Bei Undichtheit eines Akkus vermeiden Sie den Kontakt der Flüssigkeit mit Haut, Schleimhäuten (Auge, Mund) oder Nahrungsmitteln und atmen Sie die austretenden Dämpfe nicht ein.
  • Seite 128 Deutsch ● Überprüfen Sie daher jede CD vor dem Einlegen in das Laufwerk auf Beschädigungen wie feine Risse, Bruchstellen oder dergleichen. Beachten Sie, dass zusätzlich aufgebrachte Aufkleber die mechanischen Eigenschaften einer CD verändern und zu Unwucht führen können. Beschädigte und unwuchtige CDs können bei hohen Laufwerksgeschwindigkeiten brechen (Datenverlust).
  • Seite 129 Bei Verwendung anderer als den von Fujitsu Siemens Computers GmbH spezifizierten Kopfhörern besteht die Gefahr von Gehörschäden durch übermäßigen Schalldruck. Systemerweiterungen und Zubehör ● Für das Gerät dürfen Sie nur das von Fujitsu Siemens Computers zugelassene Zubehör verwenden. ● Installieren Sie nur Systemerweiterungen, die den Anforderungen und Vorschriften für Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und Telekommunikationsendgeräte-...
  • Seite 130 Deutsch Zusätzliche Hinweise zu Systemerweiterungen und Zubehör bei stationären Geräten ● Bevor Sie das Gerät öffnen, müssen Sie das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen. Beachten Sie die Angaben in den Anleitungen für das Gerät. ● Die mit einem Warnhinweis (z. B. Blitzpfeil) gekennzeichneten Komponenten (z. B. Stromversorgung) dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, ausgebaut oder ausgetauscht werden.
  • Seite 131: Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Server Und Rack

    Die Fujitsu Siemens Computers GmbH übernimmt ferner keine Verantwortung für den Ersatz oder den Austausch von Anschlussleitungen und Geräten, die nicht von der Fujitsu Siemens Computers GmbH angegeben wurden. Für die Behebung von Störungen, die durch eine derartige unerlaubte Änderung hervorgerufen wurden, und für den Ersatz oder den Austausch der Geräte ist allein der Benutzer verantwortlich.
  • Seite 132: Laserhinweis

    Deutsch ● Der Bildschirm darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden. Unsachgemäße Eingriffe, insbesondere Veränderungen der Hochspannung oder der Einbau eines anderen Bildröhrentyps, können dazu führen, dass Röngtenstrahlung in erheblicher Stärke austritt. So veränderte Geräte stellen eine Gefahr für die Gesundheit dar, entsprechen nicht mehr der Zulassung und dürfen nicht betrieben werden.
  • Seite 133 Deutsch, English, Français, Español, Italiano, Svenska, Nederlands, Dansk, Norsk, Suomi, Português, Ελληνικά, Türkçe, Pycckuй, Polski, Česky, Magyar, Slovensko, Slovenský, Eesti keel, Latviski, Lietuviškas, Română, БЪЛГАРСКИ, Қазақша Garantie / Warranty...
  • Seite 136 Dieses Handbuch wurde erstellt von Xerox Global Services Herausgegeben von/Published by Fujitsu Siemens Computers GmbH AG 10/07 Ausgabe/Edition 3 Bestell-Nr./Order No.: A26361-K600-Z161-1-8N19...
  • Seite 137 Deutsch Português Latviski English Ελληνικά Lietuviškas Garantie / Warranty Français Türkçe Română Español Pycckuй БЪЛГАРСКИ Italiano Polski Қазақша Svenska Česky Nederlands Magyar Dansk Slovensko Norsk Slovenský Suomi Eesti keel Ausgabe Oktober 2007, October 2007 Edition...
  • Seite 139 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere (auch auszugsweise) die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Wiedergabe durch Kopieren oder ähnliche Verfahren. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung. Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. All rights, including rights of translation, reproduction by printing, copying or similar methods, even of parts are reserved.
  • Seite 140 Garantie für Fujitsu Siemens Computers Produkte mangfoldiggjørelse ved kopiering, lagring på elektroniske medier eller tilsvarende behandling. Brudd på disse bestemmelsene medfører erstatningsplikt. Alle rettigheter forbeholdes, spesielt i tilfelle patenttildeling eller varemerkeregistrering. Det tas forbehold for leveransemuligheter og tekniske endringer. Kaikki oikeudet pidätetään, erityisesti (myös osittaista) käännöstä, painosta, kopiointijäljennöstä tai muita vastaavia menettelyjä...
  • Seite 141 Garantie für Fujitsu Siemens Computers Produkte E jogok megsértése kártérítési kötelezettséget von maga után. Minden jog fenntartva, különösen a szabadalom megadásának, vagy a használati minta- bejegyeztetésének joga. Szállítási lehetőségek és műszaki változtatások fenntartásával. Vse pravice pridržane, predvsem (tudi samo za odlomke) pravica prevajanja, ponatiskovanja, reproduciranja s kopiranjem ali s podobnimi postopki.
  • Seite 143: Garantie Für Fujitsu Siemens Computers Produkte

    Inanspruchnahme Sie im Falle von Material- oder Verarbeitungsfehlern des von Ihnen erworbenen Produktes berechtigt sind. Die genaue Garantieart sowie deren Dauer für Ihr Fujitsu Siemens Computers Produkt ergibt sich aus der Garantieübersicht, die Ihrem Produkt beiliegt. Falls Sie Ihr Gerät in einem der Länder erworben haben, für die die Garantieübersicht keine Regelung aufweist, sind Art und Dauer der...
  • Seite 144: Umfang Und Erbringung Von Garantieleistungen

    Ort festgelegten Arbeitszeiten erbracht. Die Arbeitszeiten können aufgrund nationaler oder regionaler Gepflogenheiten variieren. Fujitsu Siemens Computers steht es in jedem Fall frei, den Defekt dadurch zu beheben, dass Ihnen ein Ersatzteil oder eine Komponente zugeschickt wird und Sie den Austausch, Einbau oder Anschluss anhand der von Fujitsu Siemens Computers zur Verfügung gestellten Anleitung selbst...
  • Seite 145: Beschreibung Der Einzelnen Garantiearten

    Beschreibung der einzelnen Garantiearten Ersatzteilgarantie Nach Rücksprache mit dem Help Desk bringt der Kunde sein defektes Gerät zu einer von Fujitsu Siemens Computers mitgeteilten qualifizierten Servicestelle (Servicepartner oder Reparatur-Center). Im Garantiefall übernimmt Fujitsu Siemens Computers die Kosten für das für die Behebung des Defekts benötigte Material und/oder Ersatzteil.
  • Seite 146: Return-To-Base-Garantie (Send-In-Garantie)

    Lasten. Fujitsu Siemens Computers trägt im Garantiefall die Kosten für das benötigte Material bzw. Ersatzteil und die anfallende Arbeitszeit sowie für die Rücksendung des Geräts an den Kunden oder zu einem anderen Ort innerhalb des Landes, in dem sich der von Fujitsu Siemens Computers autorisierte Servicepartner befindet.
  • Seite 147: Beschränkte Garantie Auf Datenspeichermedien

    Bitte beachten Sie, dass die Verantwortung für eine vollständige Datensicherung inklusive Anwendungs- und Betriebssystem-Software ausschließlich bei Ihnen als Nutzer und Anwender des Gerätes liegt. Die Haftung der Fujitsu Siemens Computers ist für im Rahmen der Erbringung der Garantie auftretende Daten- und Informationsverluste ausdrücklich ausgeschlossen.
  • Seite 148: Garantieausschlüsse

    • Der unterbrechungsfreie oder fehlerfreie Lauf integrierter, aufgespielter oder mitgelieferter Software sowie die Qualität, Leistung, Markttauglichkeit oder Geeignetheit dieser Software oder ihrer Produktdokumentation für irgendeinen Zweck, selbst wenn sie mit einem Fujitsu Siemens Computers Produkt zusammen geliefert wurde. • Verschleißerscheinungen bei Datenträgern, LCD-Hintergrundbeleuchtungen, Bildröhren von Plasmabildschirmen/CRT-Monitoren (Einbrennungen oder Helligkeitsverlust) •...
  • Seite 149: Haftungsbeschränkung

    Erweiterung des Kundenservices für Ihre Fujitsu Siemens Computers Produkte entsprechend Ihren persönlichen Bedürfnissen erworben werden kann. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von unseren Fujitsu Siemens Computers Help Desk oder den Fujitsu Siemens Computers Vertriebspartnern. Fujitsu Siemens Computers Top Up Services unterliegen den in diesem Dokument beschriebenen Bedingungen, zu denen weitere hinzutreten können.
  • Seite 150 Garantie für Fujitsu Siemens Computers Produkte A26361-K600-Z161-1-8N19, Ausgabe 3...
  • Seite 151 Important notes Returning used devices...
  • Seite 154 Questo manuale è stato stampato su carta da riciclaggio. Denna handbok är tryckt på recyclingpapper. Dit handboek werd op recycling-papier gedrukt. Herausgegeben von/Published by Fujitsu Siemens Computers GmbH Printed in the Federal Republic of Germany AG 0207 02/07 Ausgabe/Edition 3...
  • Seite 155 Inhalt / Contents Deutsch ............................... 1 English..............................3 Français............................... 5 Español..............................7 Português............................9 Italiano ............................... 11 Svenska ............................. 13 Dansk..............................15 Norsk ..............................17 Suomi..............................19 Nederlands ............................21 Česky ..............................23 Slovensky ............................25 Slovensko............................27 Polski ..............................29 Magyar ...............................
  • Seite 156 Inhalt / Contents A26361-K600-Z120-1-8N19...
  • Seite 157: Rückgabe Elektro- Und Elektronik-Altgeräte In Ländern Der Eu

    Rückgabe Ihres Altgerätes nutzen Sie bitte die Ihnen zur Verfügung stehenden länderspezifischen Rückgabe- und Sammelsysteme. Sie finden Informationen dazu auch im Internet unter http://www.fujitsu-siemens.de/recycling. Bei Altgeräten, die aufgrund einer Verunreinigung während des Gebrauchs ein Risiko für die menschliche Gesundheit oder Sicherheit darstellen, kann die Rücknahme abgelehnt werden.
  • Seite 158 Deutsch Rückgabe Batterien Batterien, die mit einem der nachfolgenden Symbole gekennzeichnet sind, dürfen gemäß EU- Richtlinie nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Bei schadstoffhaltigen Batterien ist das chemische Zeichen für das enthaltene Schwermetall unterhalb der Mülltonne angegeben. Cadmium Quecksilber Blei Für Deutschland gilt: ●...

Inhaltsverzeichnis