3. Schließen Sie weitere Melder an die mit „Alarm" gekennzeichneten
Klemmen des Schraubklemmblocks an und lernen Sie auch diese
Zone ein, siehe „Externe Kontakte anschließen" und „Externe
Kontakte einlernen.
Erschütterungsmelder anschließen
Verbinden Sie die Alarmkontakte des Melders mit den Anschlüssen
„ALARM" (siehe Fig. 5) und die Sabotage-Anschlüsse mit „TAMPER".
Sollten keine Sabotage-Anschlüsse vorhanden sein, so brücken Sie die
Anschlüsse im Funkmelder. Sie können den Melder wie unter „Externe
Kontakte einlernen" beschrieben, auf eine extra Zone der Alarmzentrale
einlernen.
1. Erschütterungsmelder-Programmierung
Sie können die Empfindlichkeit des Erschütterungsmelders einstellen.
1.1. Verbinden Sie den Anschluss LK3 und lassen LK1 offen (Fig. 1,
Pos. 5 und 6)
1.2. Verbinden Sie mit dem Stecker beide Pins der Steckbrücke LK4
(Fig. 1, Pos. 2).
1.3. Bewegen Sie den Erschütterungsmelder mit einer Stärke, bei
der er auslösen soll.
1.4. Wiederholen Sie die Bewegung 4 bis 5 Mal um ein besseres
Ergebnis zu erzielen.
1.5. Entfernen Sie den Jumper von LK4 und stecken ihn nur auf
einen Pin.
8