Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Midi-Klangerzeuger Und Multieffektgerät - Dyancord CMS 1000-3 Bedienungsanleitung

Compact mixing system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Fader des Mischpultes dazu verwenden, die Monito-
rabmischung für die Musiker zu erstellen. Für das Monito-
ring sollten Sie selbstverständlich Kopfhörer verwenden,
da Lautsprecher auch immer auf die Aufnahmemikrofone
einwirken. Um bereits aufgenommene Spuren (sog. Over-
dubbing) oder ein Metronom (sog. Click-Track) den Mu-
sikern bei der Aufnahme einzuspielen, verwenden Sie die
USB-Wiedergabekanäle.
Da Sie Ihr CMS als "Aufnahmezentrale" verwenden, ist
echtes Zero-Latency-Monitoring gewährleistet. Die Moni-
tormischung (Kopfhörer) wird direkt beim Singen oder
Einspielen der Instrumente auf dem Mischpult erstellt,
ohne dass hierzu das Musiksignal zum PC und von dort
4.7 MIDI-Klangerzeuger und Multieffektgerät
Wie im Abschnitt "PC-MIDI-Interface" auf Seite 72 bereits
erläutert, können über das CMS MIDI-Daten z. B. von
einem Master-Keyboard zu einem PC/Mac übertragen
werden. In einer geeigneten Software, z. B. die im Liefer-
umfang enthaltenen Cubase LE, werden dann Klänge er-
zeugt. Durch die Leistungsfähigkeit heutiger Laptops ist
es kein Problem mehr, Ihre Klangpalette auch im Live-
Einsatz um Sounds zu erweitern, die vor wenigen Jahren
nur bei aufwändigen Studio-Synthesizern zu finden wa-
ren. Schließen Sie das Master-Keyboard an die MIDI IN-
Buchse an, und wählen Sie in der Software das MIDI-In-
terface als Eingang für den Klangerzeuger. Die computer-
generierten Sounds werden über einen der beiden USB-
Stereokanalzüge an das CMS zurückübertragen. Mit den
Fadern können Sie bequem die Lautstärke einstellen, so
als ob Sie ein Keyboard mit eingebauter Sounderzeugung
an den Line-Stereo-Eingängen angeschlossen hätten.
Abbildung 4-10: PC/Mac als MIDI-Klangerzeuger
MIDI
USB to PC/Mac
EFFECTS
Ähnliche Möglichkeiten bietet Ihnen das CMS auch für die
Erzeugung von Soundeffekten. Der PC/Mac dient hier als
externes, extrem leistungsfähiges Multieffektgerät. Da
der PC/Mac über einen oder beide AUX-Wege angesteu-
ert wird, gestaltet sich der Betrieb beim Mischen genauso
einfach wie bei Verwendung der internen Effekte des
CMS. Die AUX-Wege sollten dazu in den Post-Modus ge-
schaltet sein. Das vom PC generierte Effektsignal wird
über die Stereokanälen USB 1-2 und USB 3-4 wieder in
den Gesamtmix zugefügt. Die Fader der Stereokanäle
USB 1-2 und USB 3-4 dienen als FX-Return-Regler.
Abschließend bleibt noch zu erwähnen, dass einige der
beschriebenen Möglichkeiten je nach verwendeter Soft-
ware und Treiber auch parallel genutzt werden können.
wieder zum Mischpult zurückgeleitet werden muss. Letz-
teres ist prinzipbedingt immer mit einer gewissen Durch-
laufverzögerung (Latenz) verbunden.
Die komplette Beschreibung des Recordingablaufes
würde den Rahmen einer Bedienungsanleitung sprengen,
zumal die optimale Vorgehensweise auch sehr von der
Besetzung der Gruppe, dem Musikstil und den Vorlieben
der Musiker abhängt. Wir verweisen an dieser Stelle auf
die umfangreiche Literatur, die zu diesem Thema erhält-
lich ist und möchten Sie ermuntern, die umfangreichen
Möglichkeiten, die das CMS beim Recording bietet,
selbst zu erkunden.
Sie können beispielsweise die vier Aufnahmekanäle des
CMS für einen Livemitschnitt nutzen und zugleich vom
selben PC aus Musik z. B. für Bühnendarbietungen ein-
spielen.
MIDI IN
MIDI
Master Keyboard
3
CMS
75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cms 1600-3Cms2200-3

Inhaltsverzeichnis