Herunterladen Diese Seite drucken

3B SCIENTIFIC PHYSICS 1002776 Bedienungsanleitung Seite 2

Ac/dc-netzgerät, 12 v, 3 a (115 v, 50/60 hz); ac/dc-netzgerät, 12 v, 3 a (230 v, 50/60 hz)

Werbung

Gerät nur an Steckdosen mit geerdetem
Schutzleiter anschließen.
Experimentierleitungen vor dem Anschluss
auf schadhafte Isolation und blanke Drähte
überprüfen.
Defekte Sicherung nur mit einer dem Origi-
nalwert entsprechenden Sicherung (siehe
Gehäuserückseite) ersetzen.
Vor Sicherungswechsel Netzstecker ziehen.
Sicherung oder Sicherungshalter niemals
kurzschließen.
Lüftungsschlitze an dem Gehäuse- immer
frei lassen, um ausreichende Luftzirkulation
zur Kühlung der inneren Bauteile zu gewähr-
leisten.
Gerät nur durch eine Elektrofachkraft öffnen
lassen.
2. Beschreibung
Das AC/DC-Netzgerät, 12 V, 3 A zeichnet sich
durch hohe Spannungskonstanz, geringe Rest-
welligkeit und Kurzschlussfestigkeit aus.
Es stehen ein im Bereich von 0 bis 12 Volt stu-
fenlos regelbarer DC-Ausgang und 4 Festspan-
nungsausgänge für AC (3 V, 6 V, 9 V und 12 V)
zur Verfügung.
Ein analoges Anzeigeinstrument zeigt die DC-
Spannung an. Sie steht an den auf der Front
befindlichen Buchsen erdfrei zur Verfügung und
ist galvanisch von den AC-Ausgängen getrennt.
Die Spannungsausgänge sind mit Halbleitersi-
cherungen (Multifuses) abgesichert.
Es kann immer nur ein AC-Ausgang betrieben
werden.
Hinweis:
Eine Serienschaltung von Geräten bis 5 A DC
Ausgangsstrom ist ohne weiteres möglich. Bei
Geräten mit Ausgangsströmen über 5 A muss
parallel zu den Ausgangsbuchsen jedes Gerätes
eine Schutzdiode angeschlossen werden. Die
Anode dieser Diode wird mit "-", und die Katho-
de mit "+" verbunden. Diese Diode muss in der
Lage sein, den maximalen Laststrom aufzu-
nehmen.
Das AC/DC-Netzgerät 1002775 ist für eine
Netzspannung von 115 V (±10 %) ausgelegt,
1002776 für 230 V (±10 %).
3. Technische Daten
DC-Ausgang
Spannung:
Stabilität 0 ...100% Last: ≤ 30 mV
Restwelligkeit:
Strom:
Abschaltung:
AC-Ausgang
Spannung:
Strom:
Netzspannung:
Betriebstemperatur:
Lagertemperatur:
Anzeige:
Sicherung:
Anschlüsse:
Abmessungen:
Masse:
4. Bedienung
4.1 Entnahme einer Gleichspannung
Spannungseinsteller auf 0 drehen (linker
Anschlag).
Gerät mit dem Netz verbinden.
DC-Verbraucher an die beiden Ausgangs-
buchsen (blau = Minus, rot = Plus) an-
schliessen. Das Gehäuse ist mit dem
Schutzleiter des Netzeingangs verbunden.
Netzschalter nach oben drücken (Netzkon-
trolle leuchtet).
Gewünschte Spannung mit dem Span-
nungseinsteller wählen (abzulesen an der
Spannungsanzeige).
4.2 Entnahme einer Wechselspannung
Im AC-Bereich sind feste Spannungswerte vor-
gegeben.
Gerät mit dem Netz verbinden.
AC-Verbraucher
Ausgänge verbinden.
Netzschalter nach oben drücken (Netzkon-
trolle leuchtet).
4.3 Sicherungswechsel
Gerät vom Netz trennen. Netzstecker zie-
hen.
Sicherungsfach an der Rückseite des Ge-
räts mit einem Schraubendreher öffnen.
2
0 bis 12 V, stufenlos
einstellbar
≤ 3 mV eff.
3 A, kurzzeitig 5 A max.
> 5 A
3, 6, 9, 12 V
3 A
siehe Geräterückseite
0...40° C
-25...70° C
analog, Klasse 2,5
T 1 A primär, 5 Halblei-
tersicherungen (Multifu-
ses), sekundär
über 4-mm-
Sicherheitsbuchsen
ca. 230 x 115 x 190 mm
ca. 5 kg
mit
einem
der
AC-
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1002775