Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

nuVero
AW-13 DSP
Aktiver Subwoofer
mit digitalem
Signalprozessor
Bedienungsanleitung
Anschlusshinweise
Aufstellung
Technische Daten

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für nubert nuVero AW-13 DSP

  • Seite 1 nuVero AW-13 DSP Aktiver Subwoofer mit digitalem Signalprozessor Bedienungsanleitung Anschlusshinweise Aufstellung Technische Daten...
  • Seite 2 Phase der Ermittlung einer optimalen Platzierung. Sicherheitshinweise – im Umgang mit dem DSP-Subwoofer Die eingebaute Elektronik macht den nuVero AW-13 DSP zu einem elektrischen Gerät, durch das Strom fließt, und dem man – im Gegensatz zu einem „normalen“ Lautsprecher – zusätzliche Auf- merksamkeit schenken sollte: ■...
  • Seite 3 Je nach Bedarf ist der Ausgang frei konfigurierbar. Der USB-Anschluss dient Servicezwecken. Klangeinstellung und Raumanpassung beim nuVero AW-13 DSP können auf äußerst umfassende Weise geregelt werden. Die Darstellung und Erläuterung der Möglichkeiten finden Sie auf den Folgeseiten. Beachten Sie ggf. die Kurzanleitung auf Seite 11!
  • Seite 4 AW-13 DSP Fernbedienung Fernbedienung ■ Memory-Tasten 1 bis 5 Œ Œ   Mit den Memory Tasten – können fünf unterschiedliche Kon- figurationen dieses Subwoofers aufgerufen werden. Bei Ausliefe- rung sind bereits fünf Voreinstellungen hinterlegt (Presets), die eine einfache Inbetriebnahme ermöglichen: Display Œ...
  • Seite 5 AW-13 DSP Menü ■ Menü für den Subwoofer ■ Polarität In diesem Abschnitt befinden sich alle Einstellungen, welche sich auf die Wiedergabe des Subwoofers selbst, den Ausgang Slave Die Polarität des Subwoofers kann zwischen normal und inver- Out 1 und Line Out auswirken. tiert umgestellt werden.
  • Seite 6 AW-13 DSP Fortsetzung Fernbedienung/Menü ■ Hochpassfilter und Kompensation des Druckkammereffekts Mit dem Hochpass am unteren Ende des Frequenzbereichs kann ■ Equalizer der Subwoofer an den Raum angepasst und im Tiefgang begrenzt werden. Hierfür gibt es zwei Betriebsarten, die mit gewählt Es stehen drei separate parametrische Equalizer zu Verfügung.
  • Seite 7 Traversenfüße gewährleistet. Statt der Tellerfüße können an die Traversen auch massive „nu- Spikes ES“ oder die praktischen „nuMove“ Rollenfüße montiert werden. Beide Produkte sind im Nubert Zubehörprogramm erhält- ■ Empfindlichkeit der automatischen lich. Standby-Schaltung Hier lässt sich die Schaltschwelle der Standby-Automatik einstellen.
  • Seite 8: Anschlusshinweise

    AW-13 DSP Anschlusshinweise ■ Speaker Out → Hi Level In Durch die Line und Hi Level Anschlüsse sowie die diversen Einstel- lungen gibt es mehrere Möglichkeiten, den Subwoofer alleine oder (funktioniert mit allen Verstärkern) mit einem oder mehreren Slaves zu betreiben. Unabhängig von Slave-Subwoofern und dem Anschluss der Lautsprecher muss der Diese Anschlussart ist für alle Verstärker vorgesehen, die weder AW-13 DSP zunächst ein Signal erhalten.
  • Seite 9 AW-13 DSP ■ Pre Out → Line In ■ Slave-Subwoofer (Vorverstärker, entspr. ausgestattete Stereo-Verstärker und AVRs) Sofern Vorverstärker-Ausgänge vorhanden sind, können diese Optional können ein oder mehrere Slave-Subwoofer mit dem AW- sogenannten Pre Outs per Stereo-Cinch-Kabel mit dem Eingang 13 DSP betrieben werden, um z. B. ein Single oder Double Bass Line In des Subwoofers verbunden werden.
  • Seite 10 Dröhnen führen. Da die Empfehlungen davon abhängig sind, ob stehen und sollten jeweils ein Viertel der Raumbreite Abstand zur der nuVero AW-13 DSP alleine oder mit Slave-Subwoofern betrie- jeweiligen Seitenwand haben (siehe Skizze). ben wird, sind die folgenden Aufstellungshinweise dementspre- Beispiel: Angenommen, ein Raum ist 4 m breit, dann sollte der chend unterteilt.
  • Seite 11 AW-13 DSP Kurzanleitung Subwoofer Fernbedienung Surround-Anlage mit Audio-Video-Receiver (AVR) Den Subwoofer Ausgang des AVR per Y-Cinch-Subwoofer-Kabel mit dem Line In des AW-13 DSP verbinden. Display Die Lautsprecher werden am AVR angeschlossen. Subwoofer per Netzkabel mit Strom versorgen und einschalten. Œ Œ Memory wählen (Surround-Preset für Heimkino-Betrieb).
  • Seite 12: Garantiebestimmungen

    Teiles im Fall eines Mangels der Ware (z. B. Materialfehler oder Fabrikationsfehler), soweit der Mangel bereits bei Lieferung vorhanden war. Nubert übernimmt zudem die Hin- und Rücksendekosten der Geräte jeweils ab bzw. bis zur Bord- steinkante im Fall berechtigter Garantieansprüche, soweit die Ware sich an ihren ursprünglichen Versendungsort innerhalb der Staaten der europäischen Union befindet.