5
PRO MIXER DX626 Bedienungsanleitung
2.1 Frontseite
(1) Der MIC INPUT ist der symmetrische XLR-Anschluss für Dein
dynamisches Mikrofon.
(2) Der GAIN-Regler dient zum Einpegeln des Eingangssignals des
jeweiligen Kanals.
(3) Alle Eingangskanäle besitzen jeweils einen 3-Band-Equalizer
(HIGH, MID und LOW) mit Kill-Charakteristik. So kann das Signal in
einem wesentlich höheren Maße abgesenkt (-32 dB) als angehoben werden
(+12 dB). Diese Funktion ist z. B. nützlich, um einen Frequenzbereich aus
einem Musik-Track auszublenden.
◊
Der Gesamtpegel hängt auch von der EQ-Einstellung ab. Vor der
Abstimmung der Pegel mit dem GAIN-Regler solltest Du daher den
Equalizer einstellen.
(4) Mit dem MIC/LINE–PHONO-Schalter kannst Du in Kanal 1 zwischen
Mikrofonsignal und Line- bzw. Phonosignal wählen. Ob in der rechten
Schalterstellung der Eingang auf Phono- oder Line-Pegel geschaltet
ist, hängt von der Stellung des rückwärtigen PHONO/LINE-Schalters ab
(siehe (21) ).
(5) In Kanal 2 und 3 bestimmst Du mit dem PHONO/LINE-Schalter die
Eingangssignale. „Phono" ist für den Anschluss eines Plattenspielers
vorgesehen. „Line" muss für alle anderen Signalquellen (z. B. CD- oder
MD-Player) gewählt werden.
◊
Schließe niemals Geräte mit Line-Pegel an die hochempfindlichen
Phonoeingänge an! Der Ausgangspegel von Phono-
Tonabnehmersystemen liegt im Millivoltbereich, während CD-Player
und Tape Decks ihre Pegel im Voltbereich liefern. D. h. der Pegel von
Line-Signalen liegt bis zu 100 mal höher als der für Phonoeingänge.
(6) Mit dem CHANNEL-Fader stellst Du die Kanallautstärke ein.
(7) Der PRO MIXER verfügt über eine Talkover-Funktion. Dieses Feature
funktioniert im Grunde ganz einfach: Durch Drücken des TALK-Tasters wird
das Signal der anderen Eingangskanäle abgesenkt (TALK-LED leuchtet),
so dass Deine Stimme über das Mikrofon deutlicher zu hören ist.
(8) Der MASTER-Regler bestimmt die Ausgangslautstärke am MASTER-Ausgang
(siehe (27) ).
(9) Zur Gestaltung des Stereobildes ist für den MASTER-Ausgang ein
BALANCE-Regler vorgesehen.
(10) Der BOOTH-Regler bestimmt die Ausgangslautstärke am BOOTH-Ausgang
(siehe (26) ).
(11) Der CUE-Regler bestimmt die Lautstärke des Kopf hörersignals (PFL-Signal).
◊
Das PFL-Signal ist Dein Kopfhörersignal, mit dem Du Musik
vorhören kannst, ohne das MASTER-Signal zu beeinflussen.
Das Signal des Kopfhörerkanals wird vor den Fadern
(PFL = Pre Fader Listening) abgegriffen.
(12) Mit den drei Tastern CH-1, CH-2 und CH-3 bestimmst Du die Signalquelle für
das Kopfhörersignal. Du kannst die Kanäle einzeln, oder aber auch alle drei
gleichzeitig vorhören.
(13) Über den MASTER/CUE-Fader kannst Du auf Deinem Kopfhörer das
Lautstärkeverhältnis zwischen dem Signal der Eingangskanäle und dem
MASTER-Signal steuern.
(14) Hier kannst Du die Lautstärkepegel vom PFL- und MASTER-Signal an
drei 10-stelligen LED-Anzeigen ablesen. Die untere LED-Kette zeigt das
PFL-Signal an, die zwei oberen das rechte und linke MASTER-Signal.
(15) Der BPM-Counter des PRO MIXER DX626 ist ein äußerst nützliches Feature,
um reibungslose Übergänge zwischen zwei Tracks zu erreichen und somit
Deine Session zu einem absoluten Erfolg zu machen. Er ist in der Lage,
die verschiedenen Tempi der anliegenden Tracks in BPM (Beats Per Minute)
zu ermitteln. Das linke Display zeigt dabei das Tempo von Kanal 2, und das
rechte Display das Tempo von Kanal 3 an.
(16) Der CROSSFADER dient dazu, zwischen Kanal 2 und 3 überzublenden.
(17) Dies ist der Anschluss für eine handelsübliche 12-Volt BNC-Lampe.
(18) Mit dem POWER-Schalter nimmst Du den DX626 in Betrieb.
Abb. 2.2: Kopfhöreranschluss
(19) Der HEADPHONES-Anschluss ist für Deinen Kopfhörer zum Vorhören
von Musikstücken (PFL-Signal) vorgesehen. Dein Kopfhörer sollte eine
Mindestimpedanz von 32 Ohm haben.
(19)