6 Installation
▪ Wenn Sie eine Überwurfmutter lösen, verwenden Sie IMMER 2
Schlüssel in Kombination.
▪ Verwenden Sie beim Anschließen eines Rohres zum Festziehen
der Überwurfmutter IMMER einen Schraubenschlüssel und einen
Drehmomentschlüssel zusammen. Sonst besteht die Gefahr, dass
die Mutter bricht oder dass eine Leckage entsteht.
a
b
c
d
a
Drehmomentschlüssel
b
Schraubenschlüssel
c
Rohrverbindungsstück
d
Bördelmutter
Rohrstärke
Anzugsdrehm
(mm)
oment (N•m)
Ø6,4
15~17
Ø12,7
50~60
6.4.4
Hinweise zum Biegen der Rohre
Verwenden
Sie
eine
Rohrbiegezange
Rohrbiegungen sollten so behutsam wie möglich erfolgen (der
Biegeradius sollte 30 bis 40 mm oder mehr betragen).
6.4.5
So dornen Sie Rohrenden auf
ACHTUNG
▪ Bei unzureichendem Aufdornen kann Kältemittelgas
austreten.
▪ Bördelanschlüsse nicht wiederverwenden. Verwenden
Sie neue Bördelanschlüsse, um Kältemittelgaslecks zu
verhindern.
▪ Verwenden Sie nur die Überwurfmuttern, die dem
Gerät
beiliegen.
Überwurfmuttern könnte Kältemittel entweichen.
1 Schneiden Sie das Rohrende mit einem Rohrschneider ab.
2 Entgraten Sie das Rohrende, halten Sie dabei die Schnittfläche
nach unten, damit die Späne NICHT in das Rohr fallen.
a
b
a
Genau im rechten Winkel schneiden.
b
Entgraten.
3 Entfernen Sie die Überwurfmutter vom Absperrventil und setzen
Sie sie auf das Rohr.
4 Dornen Sie das Rohr auf. Genau an die gezeigte Position
setzen - siehe nachfolgende Abbildung.
A
Bördelwerkzeug
Herkömmliches Bördelwerkzeug
für R32
Kupplungstyp
(Kupplungstyp)
(Typ Ridgid)
A
0~0,5 mm
1,0~1,5 mm
Referenz für Installateure
16
Aufweitungsm
Form der
aße (A) (mm)
Aufweitung
(mm)
90° ±2
8,7~9,1
A
16,2~16,6
R=0.4~0.8
zum
Biegen.
Alle
Bei
Verwendung
anderer
Flügelmuttertyp
(Typ Imperial)
1,5~2,0 mm
5 Überprüfen Sie, dass die Bördelverbindung korrekt ausgeführt
worden ist.
a
b
c
a
Die innere Oberfläche der Bördelung MUSS makellos sein.
b
Das Rohrende MUSS in einem perfekten Kreis aufgedornt
sein.
c
Stellen Sie sicher, dass die Überwurfmutter gut montiert ist.
6.4.6
Absperrventil und Service-Stutzen
benutzen
ACHTUNG
NICHT die Ventile öffnen, wenn Bördelarbeiten noch nicht
abgeschlossen
sind.
austreten.
So bedienen Sie das Absperrventil
Beachten Sie Folgendes:
▪ Gemäß
werksseitiger
Voreinstellung
geschlossen.
▪ Die folgende Abbildung zeigt die Teile eines Absperrventils, die
bei Umgang mit dem Ventil eine Rolle spielen.
a
b
c
d
a
Service-Stutzen und Kappe des Service-Stutzens
b
Ventilschaft
c
Bauseitiger Rohrleitungsanschluss
d
Ventilschaft-Kappe
▪ Achten Sie darauf, dass beide Absperrventile während des
Betriebs geöffnet sind.
▪ Beim Ventilschaft NICHT übermäßig Kraft ausüben. Sonst könnte
der Ventilkörper brechen.
▪ IMMER
erst
das
Absperrventil
Schraubenschlüssel sichern und dann zum endgültigen Lösen
oder Festziehen der Überwurfmutter einen Drehmomentschlüssel
nehmen. Den Schraubenschlüssel NICHT auf die Ventilschaft-
Kappe legen. Dadurch könnte eine Kältemittel-Leckage verursacht
werden.
a
Schraubenschlüssel
b
Drehmomentschlüssel
▪ Wenn zu erwarten ist, dass der Betriebsdruck niedrig sein wird (z.
B.
wegen
niedriger
Außentemperaturen),
Überwurfmutter beim Absperrventil der Gasleitung mit genügend
Silikon-Dichtmittel versiegelt werden, um Einfrieren zu verhindern.
Silikon-Dichtungsmittel; auf eine lückenlose Versiegelung
achten.
Sonst
könnte
Kältemittelgas
sind
Absperrventile
mit
einen
normalen
a
b
sollte
die
RXF50+60A2V1B
R32 Split-Baureihen
4P513661-3 – 2017.11