Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PCE Instruments 789 Bedienungsanleitung Seite 15

Simulator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Warnung:
1. Klemmen Sie keinen stromführenden Leiter oder geladenen Schaltkreis an die SOURCE-
Buchsen, um eine Beschädigung des PCE-789 zu vermeiden.
2. Liegt an den Ausgangsbuchsen ein Kurzschluss oder eine Überlast an, kann das PCE-789
keinen korrekten Spannungswert anzeigen. Trennen sie die Verbindung zum Messgerät und
prüfen sie ob ein OUTPUT ERROR Symbol angezeigt wird.
3. Machen Sie immer nur eine Messung zur gleichen Zeit und verbinden Sie nur die dafür
benötigten Buchsen. Trennen Sie alle Verbindungen zu ungenutzten Buchsen. Verbinden Sie die
Messkabel immer nur mit einem Buchsentypen (SOURCE oder MEASURE oder TC).
b) Setupanleitung
(1) Drücken Sie SETUP, um das SETUP-Menü aufzurufen.
(2) Waveform Index: Geben Sie eine Zahl für das benutzerdefinierte Signal ein.
(3) Drücken Sie erneut SETUP, um den Hz-Bereich im Hauptdisplay einzugeben.
(4) Drücken Sie die SELECT-Taste, um das benutzerdefinierte Signal auszuwählen.
Das PCE-789 gibt dann das benutzerdefinierte Signal am Ausgang aus. (z.B. Nummer 7 –
SINONE60 benannte Sinuswelle mit 60Hz)
c) Feineinstellungsdetails
(1) Hz: Stellt die Ausgangsfrequenz ein.
(2) OUTPUT: Stellt die Ausgangsspannung (Spitze – Spitze) ein.
(3) OFFSET: Stellt den DC-Offset am Ausgang ein. Durch Feineinstellung dieser Option kann man
TTL oder PWM-Signale ausgeben.
(4) DUTY: Für ein Rechtecksignal kann hier die Bandbreite der positiven Welle eingestellt werden.
Für Dreiecksignale kann die Sägezahnform der Signale eingestellt werden.
(5) Signalformauswahl: Hier kann zwischen Sinussignal, RechteckSignal, Dreiecksignal,
abgeschnittenem Sinussignal und benutzerdefiniertem Signal ausgewählt werden.
(6) Benutzerdefiniertes Signal: Zuerst muss der Anwender eine Wellenform im PC kompilieren und
diese an das PCE-789 übermitteln (Details finden Sie in der Softwareanleitung).
BETRIEBSANLEITUNG
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis