Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sport-Tec 27520 Bedienungsanleitung

Sport-Tec 27520 Bedienungsanleitung

Elektro- ultraschall-kombinationsgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

xxkdhrt//§bneülld7653...hge
Bedienungsanleitung
Elektro- Ultraschall-Kombinationsgerät
Sonopuls 492, Ultraschallkopf 5 cm²
Art.Nr.: 27520
zum Produkt ...
Elektrotherapie
zur Kategorie...

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sport-Tec 27520

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Elektro- Ultraschall-Kombinationsgerät Sonopuls 492, Ultraschallkopf 5 cm² Art.Nr.: 27520 zum Produkt … Elektrotherapie zur Kategorie…...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Vorwort ............................4 Vorgesehene Benutzer / Betreiber ..................4 Produkthaftung ........................4 Produktbeschreibung ........................4 Vorsichtsmaßnahmen ......................... 5 Beabsichtigter Verwendungszweck ................... 6 Beabsichtiger Verwendungszweck Elektrotherapie ............6 4.1.1 Schmerzbehandlung ......................6 4.1.2 Muskelstimulation ........................7 4.1.3 Beschreibung: Strom – Impulsformen ................... 8 4.1.4 Abbildungen Stromwellenformen ..................
  • Seite 3 Warnmeldungen, Fehlermeldungen und Fehlerbehebung ..........44 9.2.1 Fehlercode .......................... 44 9.2.2 Patientenschaltkreis unterbrochen ..................44 9.2.3 Batterie schwach ......................... 45 9.2.4 Wasserbehälter voll ......................45 9.2.5 Vakuumleck ......................... 45 9.2.6 Fehler des Ultraschallapplikators ..................45 9.2.7 Unzureichende Gleichstromversorgung ................45 Wartung durch den Benutzer ....................
  • Seite 4: Vorwort

    1 Vorwort Vorgesehene Benutzer / Betreiber Dieses Handbuch wurde für die Besitzer und Anwender der 4-Series geschrieben. Es enthält allgemeine Anleitungen bzgl. des Betriebs, der Vorsichtsmaßnahmen und Informationen über die Wartung und die Bestandteile. Um den Nutzen, die Wirksamkeit und die Lebensdauer Ihres Gerätes zu maximieren, sollten Sie dieses Handbuch sorgfältig lesen und sich mit seiner Steuerung und dem Zubehör vertraut machen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
  • Seite 5: Vorsichtsmaßnahmen

    Sonopuls 490: Das Sonopuls 490 ist ein Ultraschall-Therapiegerät. Das Gerät bietet zwei Positionen für das Anschließen eines Ultraschallapplikators. Je nach bestellter Gerätekonfiguration wird das Sonopuls 490 mit einem Applikator mit einem großen Kontaktbereich, mit einem Applikator mit einem kleinen Kontaktbereich oder beidem geliefert.
  • Seite 6: Beabsichtigter Verwendungszweck

    Kontraindikationen, Warn- und Vorsichtshinweisen vertraut machen. Konsultieren Sie weitere Quellen, um zusätzliche Informationen über die Anwendung der Elektrotherapie zu erhalten. Beabsichtigter Verwendungszweck Dieses Gerät darf nur von Personen oder unter der Aufsicht von Personen verwendet werden, die medizinische Geräte im Verlauf ihrer Arbeit und im Rahmen einer professionellen Gesundheitsdienstleistung einsetzen und die die Vorteile und Grenzen der Elektrotherapie oder Ultraschalltherapie kennt.
  • Seite 7: Muskelstimulation

    4.1.2 Muskelstimulation Muskelstimulation bezeichnet die Verwendung elektrischer Stimulation zur Behandlung von Muskelfunktionsstörungen. 4.1.2.1 Indikationen Muskelstimulation • Linderung von Muskelkrämpfen. • Verhinderung oder Verzögerung von Inaktivitätsatrophie • Verstärkung der lokalen Durchblutung. • Muskelneubildung. • Stimulation der Wadenmuskeln unmittelbar nach Operationen zur Prävention von Venenthrombose •...
  • Seite 8: Beschreibung: Strom - Impulsformen

    • Reziproke Applikation, wobei die Stimulation zwischen Agonisten und Antagonisten wechselt. Dies erfolgt durch eine asynchrone Stimulation über die beiden Stromkanäle mit einer angemessenen Verzögerung zwischen den beiden Kanälen. • Co-kontrakt Applikation, wobei zwei Kanäle gleichzeitig aktiv sind und Agonisten und Antagonisten oder verschiedene Abschnitte einer größeren Muskelgruppe gemeinsam anziehen Sehe 8.2.5.6 4.1.3...
  • Seite 9: Dipol - Vektor Automatisch

    Der Vorteil dieser Metode ist, dass die Positionierung der vier Elektroden zur wirksamen Behandlung des betroffenen Gewebes weniger ausschlaggegbend ist. Das Empfinden beim Isoplanar – Vektormodus ist sanft und gleichmäßig über die Behandlungfläche verteilt. 4.1.3.1.3 Dipol - Vektor Manuell Bei der Dipol - Vektor – Technik werden die Ströme von den beiden Elektrodenpaaren im Gewebe vektorartig summiert.
  • Seite 10: Symmetrisch

    Phasendauer und variable Impulsfrequenz aus. Ihre typische Amplitude, Dauer und Anstiegs- und Abstiegsrate sind in bezug auf die Ausgangslage in jeder Phase anders. Die Impulsform ist voll ausbalanciert, d.h. die Phasenladungen sind in allen Phasen gleich (4.1.4.3.1). Eine Variante des standardmäßigen biphasischen asymmetrischen Impulsstroms ist der Wechselstrom, bei dem die aufeinanderfolgenden Impulsphasen in bezug auf die Ausgangssituation wechseln (4.1.4.3.2).
  • Seite 11: Burst Symmetrisch

    Frequenzmodulation, ausgedrückt in Hz, definiert einen variablen Frequenzbereich, der mit der Reiz - Frequenz summiert wird, d.h. wenn die Reiz - Frequenz auf 80 Hz eingestellt wird und die Frequenzmodulation auf 40 Hz, wird die endgültige Frequenz zwischen 80 und 120 Hz variieren. Modulationsprogramn definiert die Zeit und die Sequenz, in der sich die Frequenz durch den Frequenzmodulationsbereich bewegt (4.1.4.11).
  • Seite 12 Anstiegsprogramm kann verwendet werden, um wiederholte Sequenzen von Kontraktions- und Ruheperioden abzuwechseln (8.2.5.6). 4.1.3.4 Russische Stimulation Dieser Stromtyp ist ein periodischer Wechselstrom mit einer Trägerfrequenz um die 2500 Hz (4.1.4.2). Die Russische Stimulation wurde zuerst angewandt von Kots, einem Dozenten für Sportmedizin an der Moskauer Staatsakademie.
  • Seite 13: Diadynamische Ströme Die Diadynamischen Ströme Wurden Von Bernard

    Patienten tolerieren können. Die sehr kurze Impulsdauer, gefolgt von einem sehr langen Zwischenimpuls- Intervall verhindert die Bildung jeglicher erkennbaren chemischen oder thermischen Effekte im Gewebe. Hochvolt wird für die Stimulation von Nerven und Muskeln verwendet und verursacht Muskelkontraktionen. Beispiele für klinischen Anwendungen sind die Behandlung von chronischen oder akuten Schmerzen, die Absorption von Ödemen und die Heilung von Geschwüren.
  • Seite 14 4.1.3.7.3 LP (Longues Périodes) Dies ist ein langsamer Wechsel zwischen sechs Sekunden MF - Strom und sechs Sekunden DF- Strom. In der DF- Phase werden die Intervalle zwischen den MF- Impulsen mit zusätzlichen Impulsen mit graduell ansteigender und abfallender Amplitude aufgefüllt. (4.1.4.10.3). 4.1.3.7.4 CP (Courtes Périodes) Dies ist ein schneller Wechsel zwischer einer Sekunde MF- Strom und einer Sekunde DF- Strom.
  • Seite 15 VORSICHT: • Faradaysche Ströme sind monophasische Ströme, die Elektrolyse-Nebenprodukte erzeugen. Diese Nebenprodukte können Brennen unter den Elektroden verursachen. Verwenden Sie immer Kombinationen aus Elektroden und einem richtig befeuchteten Schwamm, um diese Nebenprodukte während der Behandlung zu absorbieren (7.1.5). Parameter: Phasendauer, ausgedrückt in ms oder s, ist die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Impulsphase (4.1.4.4.2 und 4.1.4.4.3).
  • Seite 16: Abbildungen Stromwellenformen

    4.1.4 Abbildungen Stromwellenformen 4.1.4.1 Vormoduliert / Isoplanar - Vektor / Dipol - Vektor Träger - Frequenz Reiz - Frequenz 4.1.4.2 Russische Stimulation Träger - Frequenz Burst - Frequenz...
  • Seite 17: Asymmetrisch

    4.1.4.3 Biphasischer Impulsstrom TENS 4.1.4.3.1 Asymmetrisch Phasendauer Impulsfrequenz 4.1.4.3.2 Asymmetrisch Wechselstrom Phasendauer Impulsfrequenz 4.1.4.3.3 Burst Asymmetrisch Burst - Frequenz 4.1.4.3.4 Burst- asymmetrisch Wechselstrom Burst - Frequenz...
  • Seite 18 4.1.4.3.5 Symmetrisch Phasendauer Phasenintervall Impulsfrequenz 4.1.4.3.6 Burst- Symmetrisch Burst - Frequenz 4.1.4.4 Faradayscher Impulsstrom 4.1.4.4.1 Träbert, 2 – 5 - Strom Phasendauer: 2 ms Phasenintervall: 5 ms 4.1.4.4.2 Rechteckimpulsstrom Phasendauer Phasenintervall 4.1.4.4.3 Dreieck-Impulsstrom Phasendauer Phasenintervall...
  • Seite 19 4.1.4.5 Galvanischer Strom 4.1.4.6 Unterbrochener Strom Träger - Frequenz - 8 kHz fix Impulszyklus - 90 % fix 4.1.4.7 Direkter Strom 4.1.4.8 Hochvolt Spitzenintervall - 64 µs fix Impulsfrequenz 4.1.4.9 Mikrostrom Frequenz 4.1.4.10 Diadynamischer Strom 4.1.4.10.1 MF 4.1.4.10.2 DF...
  • Seite 20 4.1.4.10.3 LP 4.1.4.10.4 CP 4.1.4.10.5 CPid 4.1.4.11 Modulationsprogramm 4.1.4.11.1 Modulationsprogram 1/1 Impulsfrequenz Frequenzmodulation 4.1.4.11.2 Modulationsprogram 6/6 oder 12/12 6 : 6 oder 12 : 12 Impulsfrequenz Frequenzmodulation 4.1.4.11.3 Modulationsprogram 1/30 1 : 30 Impulsfrequenz Frequenzmodulation...
  • Seite 21 4.1.4.12 Anstiegsprogramm - Parameter Anstiegszeit Haltezeit Abstiegszeit Intervalldauer Verzögerungszeit...
  • Seite 22: Verwendungszweck Der Ultraschalltherapie

    Verwendungszweck der Ultraschalltherapie Ultraschall ist eine mechanische Energie, bestehend aus Vibrationen hoher Frequenz, die mit einem Ultraschallapplikator verabreicht werden. Diese Vibrationen dringen durch das Gewebe des Körpers und werden allmählich absorbiert und in Hitze umgewandelt. Der resultierende Temperaturanstieg verursacht im Gewebe biologische Änderungen zur Schmerzlinderung, Lösung von Muskelkrämpfen und Linderung von Gelenkkontrakturen.
  • Seite 23: Potentielle Unerwünschte Nebenwirkungen Ultraschalltherapie

    • Eine Behandlung der Schilddrüse sowie der Lympfknoten im Hals kann den Patienten bisher unbekannten Wirkungen aussetzen, insbesondere, da die Sicherheit solcher Behandlungen bisher nicht bestätigt wurde. 4.2.5 Potentielle unerwünschte Nebenwirkungen Ultraschalltherapie • Katarakte. • Männliche Sterilität. • Verstärkte Wirkung von Medikamenten. •...
  • Seite 24: Packungsinhalt

    5 Packungsinhalt Gerätemodell: Der Packungsinhalt hängt vom bestellten Gerätemodell ab. Es gibt die folgenden Modelle: 1498901 Sonopuls 490 mit großem Ultraschallapplikator 1498902 Sonopuls 490 mit kleinem Ultraschallapplikator 1498903 Sonopuls 490 mit großem und kleinem Ultraschallapplikator 1498911 Sonopuls 492 mit großem Ultraschallapplikator 1498912 Sonopuls 492 mit kleinem Ultraschallapplikator 1498913...
  • Seite 25: Anschluss An Das Stromnetz

    • Nehmen Sie das Gerät der 4-Serie und alle zusätzlich bestellten Teile aus dem Karton und überprüfen Sie alles auf eventuelle Transportschäden. • Stellen Sie das Hauptgerät auf die Vakuumeinheit. • Heben Sie das Hauptgerät vorsichtig an der Vorderseite und stecken Sie das Flachkabel [17] in den Anschluss [18].
  • Seite 26: Batteriebetrieb

    • Bringen Sie die Batteriefachabdeckung wieder an und schieben Sie sie zu. • Befestigen Sie die Batteriefachabdeckung mit den zwei Schrauben mit dem mitgelieferten Schraubendreher. • Stellen Sie das Gerät wieder auf die Füße. • Schließen Sie das Stromkabel wieder an den Netzanschluss [1] an. Batteriebetrieb •...
  • Seite 27: Vakuumelektroden

    • Reinigen Sie nach der Verwendung die Schwammpolster, wie in den Anwender- wartungsvorschriften beschrieben. VORSICHT: Verwenden Sie die Elektroden nicht an offenen Wunden Falsche Anbringung der Befestigungsriemen, Richtige Anbringung der Befestigungsriemen, führt zu schwacher elektrischer Leitfähigkeit. führt zu guter elektrischer Leitfähigkeit 7.1.3 Vakuumelektroden Es besteht eine Auswahl an großen und kleinen Elektroden.
  • Seite 28: Reaktionen Bei Verbindung Und Trennung

    Für eine präzise Berechnung des r.m.s. – Wertes einer Strom-Impulsform kann die folgende Formel verwendet werden: √ ( Phasendauer [µs] * Impulsfrequenz [Hz] * 10 peak Für symmetrische TENS- Ströme sollte die Phasendauer mit 2 multipliziert werden. Der Strom-Spitzenwert I peak kann von der Stromanzeige abgelesen werden.
  • Seite 29: Während Der Behandlung

    7.2.4 Während der Behandlung • Der Ultraschall - Applikator muß permanent bewegt werden, auch bei der semi-statischen Methode. Während der Behandlung kann die angezeigte Ultraschall - Amplitude aufgrund von Fluktuationen der akustischen Kopplung um den eingestellten Wert herum variieren. • Fragen Sie den Patienten regelmäßig nach seinen/ihren Erfahrungen.
  • Seite 30: Betriebsanleitung

    8 Betriebsanleitung Bedienelemente (Siehe foto) [ 1 ] Netzschalter 0 Gerät vom Stromnetz getrennt 1 Gerät an das Stromnetz angeschlossen [ 2 ] Anschluß für das Hauptversorgungskabel Typennummer/Warnaufkleber Gibt Informationen über den Apparat, wie Typen- und Seriennummer, sowie Anschlußdaten wie Hauptversorgungsspannung und maximaler Stromverbrauch.
  • Seite 31 • Der Versorgungsstrom dieses Anschlusses ist auf 100 mA begrenzt. Schließen Sie keine USB- Massenspeichergeräte wie über den USB-Anschluss mit Strom versorgte Festplatten an, da dies zu Datenverlust führen kann. Es sind nur USB-Sticks erlaubt. [ 4 ] Ein/Aus-Drucktaste: Diese Taste wird verwendet um das Gerät ein-oder auszuschalten. [ 5 ] LED-Betriebsanzeige: Grün: Gerät an das Stromnetz angeschlossen.
  • Seite 32: Normalbetrieb

    Normalbetrieb 8.2.1 Anschalten des Apparates • Starten Sie das Gerät wie in 6.3 8.2.2 Organisation des Displays Das Display ist als Tabellenblatt mit 3 Blättern organisiert, eines für jeden Kanal. Die Kanäle beziehen sich auf Patientenanschlussgruppen, die an der Vorderseite des Geräts zugänglich sind. Ein Blatt kann durch Berühren seines Registers ausgewählt werden.
  • Seite 33: Navigation

    der Lichtring um den zentralen Regler [7] leuchtet. Der Parameter kann jetzt mit dem zentralen Regler [7] eingestellt werden. Der Parameter kann geschlossen werden, indem er erneut berührt oder indem ein anderer Parameter berührt wird. Um die Ausgangsamplitude des Kanals einzustellen, berühren Sie das Register des ausgewählten Kanals erneut.
  • Seite 34 Therapieinformationen Verwenden Sie den zentralen Regler, um durch die Seiten zu blättern. In den meisten Fällen folgen auf die erste Seite mit Text eine oder mehrere Abbildungen. Berühren Sie die Akzeptieren-Schaltfläche in der Navigationsleiste. Der Kanalauswahlbildschirm erscheint. Kanalauswahl Hier können Sie die Kanäle für die Elektrotherapie auswählen. Wenn Kanal 1 ausgewählt ist, ist Kanal 2 für eine andere Therapie verfügbar.
  • Seite 35 Elektrotherapie „Manuelle Bedienung“ Das Menü „Elektrotherapie“ bietet Zugriff auf die Funktionen • Klinische Protokolle • Favoriten • Manuelle Bedienung • Programmierung Wählen Sie „Manuelle Bedienung“, indem Sie die Schaltfläche berühren. Der nächste Bildschirm erscheint. Wählen Sie eine Stromwellenform aus der Liste. Blättern Sie mit dem zentralen Regler [7] zur nächsten Seite oder wählen Sie die Stromwellenform, indem Sie die Schaltfläche berühren.
  • Seite 36 Einstellung der Behandlungszeit Berühren Sie die Timer-Schaltfläche. Die Farbe ändert sich zu silber. Stellen Sie die Behandlungszeit mit dem zentralen Regler [7] ein. Wiederholen Sie dies für alle anderen Parameter. Beginnen Sie die Therapie, indem Sie die Intensität mit dem zentralen Regler [7] einstellen.
  • Seite 37 Therapieinformationen Verwenden Sie die zentrale Steuerung [7], um durch die Seiten zu blättern. In den meisten Fällen folgen auf die erste Seite mit Text eine oder mehrere Abbildungen. Berühren Sie die Akzeptieren-Schaltfläche in der Navigationsleiste. Der Parameterbildschirm erscheint. Berühren Sie die Akzeptieren-Schaltfläche in der Navigationsleiste.
  • Seite 38 Das Menü „Kombinationstherapie“ bietet Zugriff auf die Funktionen • Klinische Protokolle • Favoriten • Manuelle Bedienung Wählen Sie „Manuelle Bedienung“, indem Sie die Schaltfläche berühren. Der nächste Bildschirm erscheint. Wählen Sie in diesem Menü die Stromwellenform, indem Sie die Schaltfläche berühren. Stellen Sie die Stromparameter und die Behandlungszeit ein.
  • Seite 39 • Berühren Sie die Ultraschallanzeige und stellen Sie die Intensität mit dem zentralen Regler [7] ein. • Berühren Sie die Stromanzeige Kanal 2, um die Stromintensität einzustellen. (Elektrode und Behandlungskopf müssen den Patienten berühren.) 8.2.3.4 Vakuum Wenn das Gerät mit einem Vacotron ausgestattet ist, kann zwischen Gummielektroden und Saugnäpfen ausgewählt werden.
  • Seite 40: Systemeinstellungen

    8.2.3.6 Programmieren eines sequenziellen Protokolls Ein sequenzielle Protokoll besteht aus einer Reihe von Behandlungsschritten, die nacheinander ausgeführt werden, bis das Ende des Protokolls erreicht ist. • Wählen Sie „Programmierung“ im Menü „Elektrotherapie“. • Wenn ein Behandlungsbildschirm vollständig wie gewünscht eingestellt ist, berühren Sie die Schaltfläche „Weiter“, um einen nächsten Schritt hinzuzufügen.
  • Seite 41: Nähere Informationen Zur Bedienung

    8.2.5 Nähere Informationen zur Bedienung 8.2.5.1 Navigationsleiste Die folgenden Schaltflächen können in der Navigationsleiste [d] erscheinen. Schaltfläche Bedeutung Zurück: Zurück zum vorherigen Bildschirm. Home: Zurück zum Home-Bildschirm. Seitennummer / Anzahl der Seiten auf mehrseitigen Menübildschirmen oder Behandlungsschritt-Nummer / Anzahl der Behandlungsschritte in sequenziellen Protokollen.
  • Seite 42: Einstellen Der Stromamplitude

    8.2.5.3 Einstellen der Stromamplitude Um den Ausgangsstrom einzustellen, berühren Sie das Register des ausgewählten Kanals. Seine Farbe ändert sich zu orange. Danach kann die Stromamplitude mit dem zentralen Regler [7] eingestellt werden. Die Stromamplitude kann nur eingestellt werden, wenn die Uhr eingestellt wurde. Mit 4 polaren Interferenzstromwellenformen ist die Amplitude auf beiden Kanälen gleichzeitig aktiv.
  • Seite 43: Wartung Und Fehlerbehebung

    Abstiegszeit, ausgedrückt in s, definiert die Zeit in einem Stoßwellenprogramm, während der der Strom vom eingestellten Pegel auf 0 verringert wird wird. Nähere Informationen finden Sie in Abb4.1.4.12. Die Abstiegszeit kann in Schritten von 0,1 s eingestellt werden. Intervallzeit, ausgedrückt in s, definiert die Zeit in einem Stoßwellenprogramm, während der der Strom bei 0 gehalten wird.
  • Seite 44: Vakuumelektroden Und Schwämme

    9.1.6 Vakuumelektroden und Schwämme Die Vakuumelektroden und Schwämme sollten mit lauwarmem Wasser gereinigt werden. Wenn Schmutz zurückbleibt, ebenso wie zur Desinfektion, kann eine 70%ige Alkohollösung verwendet werden. Schwämme sollten regelmäßig ersetzt werden. Es wird empfohlen, Schwämme und eine Ersatzelektrode auf Lager zu halten. Durch Ablagerungen können auf den Metalloberflächen der Elektroden Kalziumkrusten entstehen.
  • Seite 45: Batterie Schwach

    9.2.3 Batterie schwach Die Batterie ist nicht ausreichend geladen, um die Behandlung mit den zurzeit eingestellten Therapiestufen abzuschließen. Verringern Sie die Therapiestufen oder schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an. 9.2.4 Wasserbehälter voll Der Wasserabscheidungstank des Vacotron ist voll. Setzen Sie die Behandlung mit den Standardelektroden fort oder leeren Sie den Tank wie folgt: •...
  • Seite 46: Firmware-Update

    • Wenn ein Fehler während des Sicherungsvorgangs auftritt, z. B. wenn der USB-Stick voll ist, wird dies in einer Popup-Meldung angezeigt. • Berühren Sie die OK-Schaltfläche, wenn der Vorgang abgeschlossen ist. • Trennen Sie den USB-Stick So stellen Sie Ihre Favoriten wieder her: •...
  • Seite 47: Ende Der Lebensdauer

    Ende der Lebensdauer Der 4-Series enthält Materialien, die recycelt werden können und/oder für die Umwelt schädlich sind. Spezialisierte Unternehmen können das Gerät auseinanderbauen und diese Materialien aussortieren. Wenn Sie das Gerät entsorgen, informieren Sie sich über lokale Vorschriften bzgl. der Abfallbeseitigung. 10 Spezifikationen 10.1 Ultraschall - Parameter...
  • Seite 48 Generator Spitzenausstoß Amplitude: Impulszyklus 5 – 50 % : 0 – 3 W/cm² Impulszyklus 80 % : 0 – 2,5 W/cm² Impulszyklus 100 % : 0 – 2 W/cm² (durchgängige Welle) Spitzenausstoßleistung für 5 cm² - Applikator: Impulszyklus 5 – 50 % : 0 –...
  • Seite 49: Stimulator - Ausgang - Parameter

    Die Effektive Strahlungsfläche ist die Querschnittfläche des Ultraschallstrahls. Ihr Wert hängt von dem verwendeten Ultraschallstandard ab: • International: IEC 60601-2-5: 2000 • USA: 21 CFR 1050.10 Der Strahl-Nicht-Uniformitäts-Quotient ist der Quotient aus der maximalen Ultraschallamplitude und der durchschnittlichen Ultraschallamplitude, gemessen an der Effektiven Strahlungsfläche (8.2.3.7). Ein niedriger BNR- Wert ist ein Zeichen für die Abwesenheit hoher und potentiell gefährlicher Energie- Konzentrationen.
  • Seite 50 Frequenzmodulation : 0 – 180 Hz, in Schritten von 1 Hz Modulationsprogramm : 1/1, 6/6, 12/12, 1/30/1/30 S Stoßwellenprogramm : Ja Amplitude : 0 - 140 mA. Asymmetrisch Wechselstrom Phasendauer : 10 - 400 µs in Schritten von 5 µs Impulsfrequenz : 1 - 200 Hz, in Schritten von 1 Hz Frequenzmodulation...
  • Seite 51: Technische Daten

    Frequenzmodulation (Spektrum) : 0 – 180 Hz in Schritten von 1 Hz, Summe aus Impulsfrequenz und Frequenzmodulation max. 200 Hz Modulationsprogramm : 1/1, 6/6, 12/12, 1/30/1/30 s Wechselstromzeit : 10 – 100 Sekunden in Schritten von 10 s Einstieg, Ausstieg : 0,5 Sekunden Amplitude : 0 –...
  • Seite 52: Sicherheits- Und Leistungsstandards

    Abmessungen auf Vacotron : 24 x 30,5 x 21,6 cm (B x T x H) Gewicht : 2 kg Gewicht mit optionaler Batterie : 3 kg Vacotron: Abmessungen : 24 x 28,6 x 9,3 cm (B x T x H) Gewicht : 2 kg Umweltbedingungungen für Transport und Aufbewahrung:...
  • Seite 53: Emv - Details

    10.5 EMV - Details Medizinische Geräte wie der 4-Series unterliegen speziellen Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und müssen in Übereinstimmung mit den Angaben in den EMV-Anweisungen für die Verwendung und den Begleitdokumenten installiert und in Betrieb genommen werden. Tragbare und mobile RF-Kommunikationssysteme (z.
  • Seite 54 ± 1 kV Leitung(en) zu ± 1 kV l Leitung(en) Anstieg  Die Qualität der Hauptstrom- IEC 61000-4-5 versorgung sollte einem Leitung(en) zu Leitung(en) ± 2 kV Leitung(en) zur ± 2 kV Leitung(en) typischen Computerraum entsprechen Erde zur Erde Kurze <5 %U T <...
  • Seite 55: Bestelldaten

    NOTIZ 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich. NOTIZ 2: Diese Richtlinien sind u.U. nicht in jeder Situation gültig. Elektromagnetische Verbreitung wird beeinträchtigt durch Absorption und Reflexion von Strukturen, Objekten und Personen. Feldstärken von fixen Transmittern, wie Basisstationen für (mobile/drahtlose) Funktelefone und mobilen Radios, Amateurradios, AM- und FM- Radio- und TV-Übertragungen können nicht präzise vorausgesagt werden.
  • Seite 56 xxxxxxx Halterung für Behandlungskopf(e) (Modell abhängig) 3442929 Kontaktgel Ultraschall, Flasche 250 ml, 1 St. 3444021 Fixierband 250 x 3 cm 3444020 Fixierband 100 x 3 cm 2 x 3444129 Leitgummiplattenelektroden 6x8 cm, 2 mm Buchse, 2 St. 1460266 Viskoseschwämme für Platteneletrode 6x8 cm, Satz von 4 2 x 3444211 Patientenkabel, 2-adrig, 2 mm Stecker, Schwarz, mit farbigen Clips Das Sonopuls wird mit 1 Flasche Kontaktgel geliefert.
  • Seite 57 Fixierbanden 3444020 Fixierband 100x3 cm 3444021 Fixierband 250x3 cm 3444022 Fixierband 100x5 cm 3444023 Fixierband 250x5 cm Punktelektroden 1480800 Elektrodenhalter für 1480801 1480801 Punktelektrode Ø 5 mm, 4 mm bus (mit adapter 2523523 / 2523524) 1460369 Punktelektrode Ø 17 mm, 4 mm bus (mit adapter 2523523 / 2523524) Adapter 2523524 Adapter, 2 mm Buchse, 4 mm Stecker, rot...
  • Seite 58 Sport-Tec Physio & Fitness Lemberger Straße Pirmasens D-66955 Tel.: 0 63 31/14 80-0 Fax: 0 63 31/14 80-220 info@sport-tec.de www.sport-tec.de...

Diese Anleitung auch für:

Sonopuls 492

Inhaltsverzeichnis