Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LOJER CAPRE M2RH:

Werbung

LOJER CAPRE M2RH HYDRAULIK
ANLEITUNG
Art.-Nr.
23704 · Kategorie:
Therapieliege Capre M

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sport-Tec LOJER CAPRE M2RH

  • Seite 1 LOJER CAPRE M2RH HYDRAULIK ANLEITUNG Art.-Nr. 23704 · Kategorie: Therapieliege Capre M...
  • Seite 2: Behandlungstische Von Lojer Capre

    Behandlungstische von Lojer Capre Gebrauchsanweisung 06102022 v1.44...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Behandlungstische von Lojer Capre....................... 4 1.1 Bestimmung ............................4 1.2 Nutzergruppen ............................4 1.3 Klinische Vorteile ............................ 4 1.4 Kontraindikationen ..........................4 1.5 Beschreibung der Teile .......................... 5 1.6 Am Gerät verwendete Symbole ......................8 1.7 Optionen und Zubehör ........................... 9 2 Einleitung ..............................
  • Seite 4 Lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig durch. Befolgen Sie alle am Produkt angebrachten Warnungen und Anweisungen. Dieses Dokument ist eine Übersetzung der englischen Originalversion der Gebrauchsanweisung. Im Falle eines Widerspruchs gilt die englische Originalversion. Die Lojer Group ist in den nordischen Ländern ein führender Hersteller von medizinischen Möbeln und Physiotherapiegeräten.
  • Seite 5: Behandlungstische Von Lojer Capre

    1 Behandlungstische von Lojer Capre Die Behandlungsliegen von Lojer Capre sind für den professionellen Einsatz in der Massage und Physiotherapie in ihren verschiedenen Formen bestimmt. Dieses Gerät ist so konstruiert und hergestellt, dass es unter normalen Einsatzbedingungen für den vorgesehenen Zweck geeignet ist. Es ist sicher und effektiv und beeinträchtigt weder den klinischen Zustand noch die Sicherheit der Patienten oder die Sicherheit und Gesundheit der Nutzer.
  • Seite 6: Beschreibung Der Teile

    1.5 Beschreibung der Teile Die Teile der Behandlungstische von Lojer Capre sind unten dargestellt. Abbildung 1: Behandlungstisch M4 von Capre Liegefläche Kopfteil, Einstellhebel für das Kopfteil Armstütze (nicht bei Modell M2) Einstellhebel für Armstütze Seitenstütze (Zubehör) Fußsteuerung Abbildung 2: Hydraulisch behandlungstisch F5H von Lojer Capre Höhenverstellpedal Copyright ©...
  • Seite 7 Abbildung 3: Behandlungstisch F5 von Lojer Capre Abbildung 4: Behandlungstisch FX5 von Lojer Capre Laufrollen (Zubehör) Mittelteil Mittelteil, Einstellhebel Drainage (Zubehör) Fußbereich Einstellhebel für Fußbereich Kopfteil und Einstellhebel Armstütze (nicht bei den Modellen F3 und FX3) Einstellhebel für Armstütze Copyright © Lojer Oy, 2014 | 03/2014...
  • Seite 8 Frei bewegliche Höheneinstellleiste (Zubehör) Zentralverriegelungspedal Abbildung 5: Behandlungstisch F2 von Capre Rückenteil mit Gesichtslochpolsterung Copyright © Lojer Oy, 2014 | 03/2014...
  • Seite 9: Am Gerät Verwendete Symbole

    1.6 Am Gerät verwendete Symbole Symbol Beschreibung Das Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG (Medizinprodukte) IPX4 Schutz gegen Flüssigkeiten Vor Verwendung die Gebrauchsanleitung lesen Der Transformator ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Nur in Innenräumen verwenden. Konstruktion mit Schutzisolierung Schutzerdung (Elektrogerät der Klasse I) Doppelte Isolierung (Elektrogerät der Klasse II) Wichtig...
  • Seite 10: Optionen Und Zubehör

    1.7 Optionen und Zubehör Optionen und Zubehör für Behandlungstische von Lojer Capre: • Frei bewegliche Höheneinstellleiste (Standard beim Modell FX) • Laufrollen (beim Modell FX standardmäßig) • Doppelscharnierkopfstütze (für Modelle mit Armstützen) • Seitenstützen (Modelle M und F) • Drainage mit Gasfeder (Modelle F und FX) •...
  • Seite 11: Einleitung

    2 Einleitung 2.1 Prüfung bei Lieferung Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts, ob die Verpackung unversehrt ist oder das Gerät beim Transport beschädigt wurde. Vergewissern Sie sich, dass das gesamte Verpackungsmaterial entfernt wurde. Melden Sie dem Transportunternehmen und dem Lieferanten mögliche Transportschäden innerhalb von zwei (2) Tagen nach Erhalt der Lieferung.
  • Seite 12: Armstützen Anbauen

    2.2.1 Armstützen anbauen Armstützen müssen vor der Verwendung angebaut werden. Notwendige Teile und Werkzeuge für die Montage sind Armstützen (2), Schrauben (4), Unterlegscheiben (4) und ein Sechskantschlüssel (1). Abbildung 7: a) Montage der Teile b) Montage der Armstütze Wählen Sie eine Armstütze aus, die zur Form der Tischpolsterung passt (links/rechts). Richten Sie die Stäbe mit den Lagern auf dem vorderen Teil des Rahmens aus.
  • Seite 13 Achten Sie darauf, dass zwischen der Steckdose und dem Gerät genügend Platz ist und dass beim Anheben des Geräts weder der in die Steckdose eingesteckte Stecker noch das Kabel beschädigt werden. Stellen Sie das Gerät nicht unter Wandstrukturen oder zu dicht an die Wand. Ändern Sie nicht den Aufbau des Geräts, und installieren Sie keine anderen als die in diesem Dokument genannten Teile oder Zubehörteile.
  • Seite 14: Gerät Verwenden

    3 Gerät verwenden Wenn das Gerät eingestellt wird, sollte sich nur der Patient auf der Sitzfläche befinden. Stellen Sie sicher, dass der Patient nicht versehentlich ein Bedienelement verstellt/berührt. Verwenden Sie die elektrischen Funktionen des Geräts nicht länger als die Hinweis! zulässigen zwei (2) Minuten.
  • Seite 15: Zentralverriegelung

    +35°. Der Fußbereich kann in einem Bereich von -10° bis +70° eingestellt werden. Der Einstellbereich des Mittelteils beträgt 0° bis 20°. Abbildung 10: Einstellbereich der FX-Tische 3.2 Zentralverriegelung Verriegeln Sie immer die Rollen, bevor Sie das Gerät benutzen. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Laufrollen auf einem geneigten Boden lösen. Lösen Sie niemals die Laufrollen, wenn der Patient auf dem Tisch liegt Verwenden Sie das Gerät nicht zum Transport des Patienten.
  • Seite 16: Höheneinstellung

    Abbildung 12: Zentralverriegelungspedal (FX-Tische) 3.3 Höheneinstellung 3.3.1 Elektrische Modelle Die Höhe des Tisches kann mit Fußsteuerung (Modelle M&F) oder mit der frei beweglichen Höheneinstellleiste (Option) eingestellt werden. Die Tischplatte hebt sich, wenn Sie die Leiste in Richtung des Tisch-Kopfteils verschieben. Die Tischplatte senkt sich, wenn Sie die Leiste in Richtung des Beinteils verschieben. Abbildung 13: a) Fußsteuerung b) frei bewegliche Höheneinstellleiste platzieren Tische mit freier beweglicher Höheneinstellleiste sind mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet, so dass die...
  • Seite 17: Modelle Mit Hydraulik

    Abbildung 14: Höhenverstelltasten der Handsteuerung Quetschgefahr! Betätigen Sie die frei bewegliche Leiste darunter. Drücken Sie diese nicht nach unten. Stellen Sie sicher, dass es keine Hindernisse für die Bewegung im Fußbereich gibt. Quetschgefahr durch versehentliche Bewegung des Geräts! Die frei bewegliche Höheneinstellung verschiebt sich seitlich. Legen Sie nicht Ihr gesamtes Gewicht darauf.
  • Seite 18: Rückteilverstellung (Nur Modell F2)

    Quetschgefahr! Achten Sie darauf, dass der Patient unter keinen Umständen versehentlich eine Steuereinheit oder die frei bewegliche Höheneinstellleiste bewegt/berührt. Verwenden Sie bei Bedarf den Sicherheitsschalter. 3.4 Rückteilverstellung (nur Modell F2) Das Modell Capre F2 hat elektrisch einstellbaren Rückenbereich. Die Einstellung der Tischteile erfolgt mit der Handsteuerung.
  • Seite 19: Elektrische Einstellung

    3.5.2 Elektrische Einstellung Wenn das Mittelteil elektrisch verstellt wird, erfolgt die Einstellung mit Bedienelementen auf beiden Seiten des Rahmens. Abbildung 18: Elektrische Steuerung der Einstellung für das Mittelteil 3.6 Fußbereich Die maximale Belastung des Fußabschnitts beträgt 80 kg Quetschgefahr! Prüfen Sie vor der Verwendung/Einstellung des Geräts/ Teils/Zubehörs, dass sich nichts zwischen den Teilen oder unter dem Gerät befindet.
  • Seite 20: Kopfteil

    3.7 Kopfteil Der Winkel des Kopfteils wird durch Anheben des Hebels hinter dem Kopfteil angepasst. Das Kopfteil ist dann entriegelt und kann auf verschiedene Winkel eingestellt werden. Abbildung 20: Einstellung des Kopfteils Quetschgefahr! Prüfen Sie vor der Verwendung/Einstellung des Geräts/ Teils/Zubehörs, dass sich nichts zwischen den Teilen oder unter dem Gerät befindet.
  • Seite 21: Modell Fx

    Drehen Sie die Armstütze, indem Sie an dem Knopf unter der Polsterung ziehen. Der Schwenkbereich beträgt 50°. Abbildung 22: Armstützenposition einstellen Als Sicherheitsfunktion bewegen sich die Armstützen frei nach oben, wenn sie beim Absenken des Tisches den Boden berühren. Abbildung 23: Sicherheitsfunktion der Armstütze 3.8.2 Modell FX Stellen Sie die Armstütze ein, indem Sie den Einstellhebel (1) anheben.
  • Seite 22: Optionen Und Zubehör

    1. Stellen Sie den Verriegelungsknopf auf eine Position ein, in der die Platte nicht verriegelt ist und die Armstütze gedreht werden kann (Abbildung 25 a). Abbildung 25: a) entriegelt b) verriegelt 2. Heben Sie die Armlehne an, sodass sich die Armlehne zu drehen beginnt. Drehen Sie gleichzeitig die Polsterung so, dass sie sich der Form des Tisches anpasst.
  • Seite 23: Sicherheitsschalter

    Abbildung 27: Papierrollenhalter 3.9.3 Sicherheitsschalter Mit dem Sicherheitsschalter kann das Netzteil ausgeschaltet werden. Das Gerät kann durch Drehen des Schalterzeigers in der Endlage verriegelt werden. Verwenden Sie den Sicherheitsschalter, damit die Bedienelemente nicht versehentlich vom Patienten berührt werden, wenn Sie das Gerät ohne Aufsicht lassen oder eine Tischwartung mit Batteriebetrieb durchführen.
  • Seite 24: Doppelscharnierkopf

    Quetschgefahr! Verwenden Sie den Sicherheitsschalter, wenn der batteriebetriebene Tisch unbeaufsichtigt bleibt oder eine Wartung durchgeführt wird. Beachten Sie, dass bei dem Gerät mit Batterie die elektrischen Funktionen des Tisches auch dann verfügbar sind, wenn das Netzkabel abgezogen ist. Verwenden Sie die Verriegelungsfunktion des Sicherheitsschalters, um die Sicherheit zu gewährleisten.
  • Seite 25: Reinigung Und Desinfektion

    4 Reinigung und Desinfektion Entfernen Sie vor der Reinigung alle Zubehörteile und ziehen Sie das Netzkabel. Entfernen Sie Flecken so bald wie möglich. Reinigen Sie den Tisch regelmäßig, um die Oberflächen in einem guten Zustand zu halten. Reinigen/desinfizieren Sie den Tisch nach jedem Gebrauch durch einen Patienten. Führen Sie einmal im Monat eine gründlichere Reinigung durch.
  • Seite 26 Decken Sie das Polster aus Hygienegründen mit Schutztüchern oder -papier ab. Entfernen Sie Flecken so schnell wie möglich mit lauwarmem Wasser und einem feuchten Tuch. Zu diesem Zweck empfehlen wir Mikrofasertücher. Verwenden Sie bei starker Verschmutzung ein mildes Reinigungsmittel und eine weiche Bürste.
  • Seite 27: Wartung

    5 Wartung Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch. Die Wartung und Reparatur darf nur durch eine geschulte und vom Hersteller bevollmächtigte Person erfolgen. Wartung durch Unbefugte kann zu Verletzungen oder Schäden an dem Gerät führen, für die der Hersteller keine Haftung übernimmt. Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Original-Ersatzteile.
  • Seite 28: Säulenmotor Kalibrieren (Fx-Motor)

    Abbildung 30: Zu schmierende Gelenke und Lager 5.3 Säulenmotor kalibrieren (FX-Motor) Das Modell FX von Capre verfügt über Säulenmotoren. Bei einer längeren Nutzung kann der Tisch Sensorinformationen verlieren. Der Tisch verfügt über separate Schalter zur Sensorkalibrierung an der Seite der unteren Rahmen. Abbildung 31: Kalibrierschalter •...
  • Seite 29: Vorbeugende Wartung

    Kein Strom für den Transformator. Kontakt Service. Pilar-Motor Prüfen Sie Kapitel 5.3 Sensorinformationen verloren. Defekte Stelleinheit. Kontakt Service. Defekter Schaltkasten. Kontakt Service. Keine Stelleinheiten Defekte Steuerung oder Defekt Überprüfen Sie die Steuerung. funktioniert. frei beweglichen Kontakt Service. Höheneinstellleiste Kein Strom. Überprüfen Sie, ob das Netzkabel korrekt eingesteckt ist.
  • Seite 30 SCHUTZERDEWIDERSTAND Der Test wird nur für Geräte der Klasse I durchgeführt. Alle zugänglichen leitfähigen Teile müssen in die Prüfung einbezogen werden. Der Messstrom sollte 200 mA betragen. Der Gesamtwiderstand sollte 0,3 Ω nicht überschreiten. Messen Sie außerdem auch abnehmbare Netzkabel, die einsatzbereit sein müssen.
  • Seite 31: Technische Informationen

    6 Technische Informationen Überprüfen Sie auch die Informationen auf dem Typenschild Betriebsspannung F&M 100–240 VAC 50/60 Hz (M & F) Betriebsspannung FX 100/120/230 VAC 50/60 Hz (FX) Eingangsleistung max 250 W, max. Strom 2,5 A (M & F) 460 W, max. Strom 4,6 A (FX) Betriebszyklus 2 Min/18 Min Elektrische Schutzklasse...
  • Seite 32: Schaltplan

    6.1 Schaltplan Abbildung 33: Schaltplan Capre F und M (nicht F2) o = Standard, x = Zubehör, = Wechsel nur durch Fachpersonal Name Code Steuereinheit R284CA30   Sicherungsschalter (für die frei bewegliche R284ACLCF Höheneinstellleiste) Mikroschalter (für frei bewegliche R20518 ...
  • Seite 33 Batterie R284BA19  Stelleinheit zum Anheben R284LA34CF  Stelleinheit Drainage R284LA40CF  Kabel der Stelleinheit LA40 >CA30 R284LA40-CA30  Spiralkabel MJB -> ACL R284MJB-ACL   Batteriekabel R2841019W Netzkabel R284CAB90022 (230V) R284SLM912261 (230V geerdet) R284CAB90032 (120V) R284CAB90033 (120 V geerdet) Abbildung 34: Schaltplan der Behandlungstische FX von Capre (IR-Steuerung in rot markiert) o = Standard, x = Zubehör, = Wechsel nur durch Fachpersonal Name...
  • Seite 34 DJB Abzweigdose R284DJB  Sicherungsschalter (für frei R284ACL  bewegliche Höheneinstellleiste) DJBD Abzweigdose R284DJBD1000  Bedienfeld (Kalibrierung) R284DP1 Kontrolle der mittleren Sektion R284DP2000   Mikroschalter (für die frei bewegliche HP21364 Höheneinstellleiste) Aktuator Mittelteil R284LA31.4100  Netzkabel R284CAB90022 (230V) EU klasse II R284CAB90032 (100/120V) US klasse II R284CAB90029 (230V) UK klasse II R284SML912121 (Swiss) klasse II...
  • Seite 35 Abbildung 35: Schaltplan Capre F2 Name Code Steuereinheit R284CA30  Sicherungsschalter (für die frei bewegliche R284ACLCF  Höheneinstellleiste) Mikroschalter (für frei bewegliche R20518  Höheneinstellleiste)  Handsteuerung R284HB30 Fußsteuerung R284FS3CFN Batterie R284BA19   Adapter MHB R284MJB0005  Stelleinheit zum Anheben R284LA34CF Stelleinheit für das Rückenteil R284LA40CFS...
  • Seite 36: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emc)

    Kabel der Stelleinheit LA40 >CA30 R284LA40-CA30  Spiralkabel MJB -> ACL R284MJB-ACL  Batteriekabel R2841019W  Netzkabel R284CAB90022 (230V) R284SLM912261 (230V geerdet) R284CAB90032 (120V) R284CAB90033 (120 V geerdet) 6.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC) Elektrische medizinische Geräte müssen gemäß den Anweisungen in diesem Dokument installiert und verwendet werden.
  • Seite 37: Elektromagnetische Störfestigkeit

    HF-Emissionen CISPR 11 Klasse B Gerät wird direkt öffentliche Niederspannungsnetz angeschlossen, das Gebäude versorgt, die für Wohnzwecke genutzt werden. Oberwellenemissionen Klasse A 61000-3-2 Spannungsschwankungen/Netz Entspricht den flimmern IEC 61000-3-3 Forderungen der Norm. 6.2.2 Elektromagnetische Störfestigkeit Dieses Produkt ist für den Einsatz in elektromagnetischen Umgebungen vorgesehen, die unten angegeben sind.
  • Seite 38 Leitungsgeführte 3 V, 150 kHz– 3 V, 150 kHz– Der Abstand tragbarer und mobiler HF- Hochfrequenz 80 MHz 80 MHz Kommunikationsgeräte zu einem Teil IEC 61000-4-6 des Medizinprodukts, einschließlich der Kabel, darf nicht kleiner sein als die 6 V im ISM- und 6 V im ISM- und empfohlenen Abstände, die mit der Amateurfunkfreque...
  • Seite 39: Standards

    6.3 Standards Das Gerät entspricht den Anforderungen der EU-Medizinprodukteverordnung 2017/745. Das Gerät ist mit der CE-Kennzeichnung versehen. Das Gerät ist als Medizinprodukt der Klasse I eingestuft. Copyright © Lojer Oy, 2014 | 03/2014...
  • Seite 40: Recycling

    7 Recycling Die meisten in dem Gerät verwendeten Materialien sind wiederverwertbar. Wenn das Gerät nicht mehr verwendbar ist, muss es demontiert und ordnungsgemäß recycelt werden. Das Recycling sollte von einer spezialisierten Firma durchgeführt werden; Teile des Geräts dürfen nicht mit unsortierten Deponieabfällen entsorgt werden.
  • Seite 41: Eingeschränkte Internationale Gewährleistung

    8 Eingeschränkte internationale Gewährleistung Lojer sichert gemäß der beschränkten Gewährleistung zu, dass das Gerät für einen Zeitraum von 24 Monaten frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist, wenn es unter normalen Bedingungen, ordnungs- und bestimmungsgemäß durch entsprechend geschultes Personal verwendet wird. Für die Stahlkonstruktion beträgt die Gewährleistungsfrist 10 Jahre.
  • Seite 42: Kontaktinformationen

    9 Kontaktinformationen Hersteller Kundendienst Lojer Oy Tel. +35810 830 6750 Putajantie 42 E-Mail: service@lojer.com FI-38210 Sastamala Tel. +35810 830 6700 Fax +35810 830 6702 E-Mail: firstname.lastname@lojer.com info@lojer.com www.lojer.com Angaben zu Ihrem Lojer-Händler vor Ort finden Sie unter www.lojer.com/distributors Modell: ________________________________________________________ Seriennummer: __________________________________________________ Kaufdatum: ________________________________________________ Ihr Lojer-Händler vor Ort: ____________________________________________...
  • Seite 43 Sport-Tec GmbH Tel.: +49 (0) 6331 1480-0 Physio & Fitness Fax: +49 (0) 6331 1480-220 Lemberger Str. 255 E-Mail: info@sport-tec.de D-66955 Pirmasens Web: www.sport-tec.de...

Diese Anleitung auch für:

23704

Inhaltsverzeichnis