Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EOS 6:

Werbung

EOS 6
Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner EOS 6

  • Seite 1 EOS 6 Montageanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Inhalt................2 Sicherheitshinweise............4 Lieferumfang..............4 Systembeschreibung.............6 Abmessungen..............9 Anschlüsse..............10 Montage der EOS 6............. 14 Allgemeines zur Installation........19 Funktionen und Parameter......... 26 Inbetriebnahme............36 Anlagen................. 42 Montageanleitung EOS 6 (1.7) © 2013 Brunner GmbH...
  • Seite 3 Beachten Sie weitere, evtl. anderen Verpackungseinheiten beiliegende Auf- bau-, Montage- und Installaltionsanleitungen! Nationale und Europäische Normen und örtliche Vorschriften sind zu be- achten. Technische Änderungen vorbehalten. Transportschäden sind umgehend dem Lieferanten zu melden. Montageanleitung bitte aufbewahren. © 2013 Brunner GmbH Montageanleitung EOS 6 (1.7)
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Ebenso bei Arbeiten an Klappen- und Schiebemechaniken. Es besteht Quetschgefahr! LIEFERUMFANG Bei der EOS 6 handelt es sich um eine Ofensteuerung, die in verschiede- nen Ausbaustufen von der Steuerung der Verbrennungsluft eines Heizgerä- tes für den Kachelofen oder Kamin bis hin zur Regelung der Verbrennung und Steuerung der gesamte Kachelofenanlage incl.
  • Seite 5 - Eine Thermoleitung zur Verbindung des Thermofühlers mit der EOS 6 (1*) - Eine Busleitung-K1 zur Verbindung des Luftklappenstellmotors K1 mit der EOS 6 Steuereinheit (1*) - Verbindungsleitung EOS 6 Display-Steuereinheit (1*). Bei verschiedenen Heizeinsatztypen sind die Bauteile Luftklappenstellmo- tor und/oder Thermofühler bereits am Heizgerät vormontiert. Der Türkon- taktschalter ist immer werkseitig am Heizgerät montiert.
  • Seite 6: Systembeschreibung

    Navigationsleiste des Displays in die Anzeige zur Bedienung geholt werden. Sämtliche Fühler, Stellglieder, Pumpen, etc. werden an die Steuerplatine der EOS 6 angeklemmt. Die Displayeinheit zur EOS 6 wird über eine Ver- bindungseitung an die Steuereinheit angeschlossen. Das Display Das Display der EOS 6 ist in drei Bereiche getrennt.
  • Seite 7 / oder wird dies als nicht praktikabel empfunden, so kann eine Bedienhilfe benutzt werden. Die Bedienung mit einem konventio- nellen Stift ist nicht möglich. Benötigt wird ein Stift für kapazitive Displays. © 2013 Brunner GmbH Montageanleitung EOS 6 (1.7)
  • Seite 8 Finger führt unter Umständen zu einer Reaktion. Tippen Sie auf die ge- wünschte Stelle des Displays und lassen Sie den Finger nicht auf dem Dis- play liegen. Auf keinen Fall schreibende oder spitze Hilfsmittel zur Bedienung benutzen. Montageanleitung EOS 6 (1.7) © 2013 Brunner GmbH...
  • Seite 9: Abmessungen

    ABMESSUNGEN Im Bild dargestellt ist links der Unterputzkasten und rechts eine Prinzipdar- stellung des montierten Unterputzkastens mit EAS / EOS 6 - Displayeinheit. Abb.2: Unterputzkasten und EAS / EOS 6 - Displayeinheit Unterputzkasten Wand Glasfront © 2013 Brunner GmbH Montageanleitung EOS 6 (1.7)
  • Seite 10: Anschlüsse

    ANSCHLÜSSE Abb.3: Anschlüsse an EOS 6 Steuereinheit Montageanleitung EOS 6 (1.7) © 2013 Brunner GmbH...
  • Seite 11 Stecker Klemme Kabelfarbe Funktion grau Verbindungskabel zur EOS 6 - Displayeinheit gelb Busleitung grün Verbindungskabel zur EOS 6 - Displayeinheit weiss braun Spannungsversorgung weiss braun grün Busleitung zur Verbrennungsluftklappe K1 / K2 gelb grau rosa Anschluß der Türkontaktleitung weiss braun grün...
  • Seite 12 Anschluß der Versorgungsspannung 230 V / 50 Hz blau Die Steuereinheit zur EOS 6 kann in einem Standard Unterputz-Kasten (UPK) montiert werden. In diesem Fall dürfen die Kabel nur kurz auf der Steckerseite in den UPK geführt werden. Im UPK verbleibt kein 'Stauraum' für die Kabel.
  • Seite 13 Abb.4: Anschlüsse an EOS 6 Displayeinheit Stecker Klemme Kabelfarbe Funktion 12.1 grau Verbindungsleitung zur EOS 6 - Steuereinheit 12.2 gelb Busleitung 12.3 grün Verbindungsleitung zur EOS 6 - Steuereinheit 13.1 weiss 13.2 braun Spannungsversorgung Netzwerk Anschluß an ein Heimnetzwerk USB-Schnittstelle für Updates *) Der Netzwerkanschluss ermöglicht zukünftig, über das Heimnetzwerk...
  • Seite 14: Montage Der Eos 6

    MONTAGE DER EOS 6 Die EOS 6 besteht immer aus einer Steuereinheit und einer Displayeinheit. Für den Betrieb sind beide Einheiten erforderlich; es können jedoch jeder- zeit weitere Displayeinheiten z.B. zur Bedienung in anderen Räumen hinzu- genommen werden. Jede Einheit kann für sich in einem Standard Unterputzkasten (UPK) mon- tiert werden.
  • Seite 15 Montage der EOS 6 Displayeinheit Die Leitung zur Verbindung mit der EOS 6 Steuereinheit ist von unten in den UPK zu führen. Der UPK muss bündig in die Wand gesetzt werden. Nur so ist gewähr- leistet, dass zwischen Wand und Hinterkante der Glasfront 5mm Spalt verbleiben.
  • Seite 16 Montageschienen ein- bauen. Abb.7: Hilfswerkzeug (X) Die EAS / EOS 6 Displayeinheit nun probeweise in den UPK einsetzen. Le- gen Sie diese dazu mit der Unterkante auf die untere Montageschiene und drücken Sie die Steuerung nun vorsichtig oben in den UPK.
  • Seite 17 Hierfür muss der Motor zugänglich sein. Beachten Sie die maximal zulässige Umgebungstemperatur von 60°C. Der Motor wird mit einer Buslei- tung mit der EAS / EOS 6 Steuer- einheit verbunden. Führen Sie die Busleitung ausgehend vom Motor durch eine der beiden vorhandenen...
  • Seite 18 Bei Anlagen mit Außenluftzufuhr darf die Baugruppe aus Motor und Ver- brennungsluftklappe nicht so montiert werden, dass der Motor unterhalb der Klappe liegt. Kondensat könnte andernfalls in den Motor fließen und diesen zerstören. Abb.9: Richtig Abb.10: Richtig Abb.11: Richtig Abb.12: Falsch Montageanleitung EOS 6 (1.7) © 2013 Brunner GmbH...
  • Seite 19: Allgemeines Zur Installation

    Der Bertreiber ist über die Funktion des Schalters / der Sicherung zu informieren. Bitte beachten Die Elektronik der EOS 6 ist werkseitig für den Anschluss an eine Vielzahl von Heiz- und Kamineinsätzen vorbereitet. Vor der Erstinbetriebnahme ist die Elektronik auf das vorliegende Heizgerät und die gewünschten Zusatz- funktionen in der Konfiguration einzustellen.
  • Seite 20 EOS 6 Steuer- und Displayeinheit dürfen nicht in den geheizten Kachel- mantel eingebaut werden. Die Einbauart ist so zu wählen, dass +40°C nicht überschritten werden und das Gerät keiner direkten Wärmestrahlung ausgesetzt ist. Um Schäden zu vermeiden sind sämtliche Leerrohre für die notwendige Verkabelung von der EOS 6 Steuereinheit zur Heizkammer in den Bo- denbereich der Heizkammer zu führen.
  • Seite 21 Bitte beachten: Wird das Thermoelement T1 (Brennraum) oder T3 (Schornsteineintritt) ohne Thermoleitung direkt an die EOS 6 Steuereinheit angeschlossen, muss die Metallschirmung der Leitung wegen Kurzschluss- gefahr im Unterputzkasten komplett isoliert werden. Nicht isolierte Teile der Metallschirmung sind aus dem Unterputzkasten zu entfernen. Der Thermo- fühler mit Keramikhülse zur Erfassung der Brennraumtemperatur T1 ist im...
  • Seite 22 Ofensteuerung EOS ein Stellmotor (K1), bei der Ofenregelung EOR zwei Stellmotore (K1 und K2) verwendet. Jeder Antrieb verfügt über zwei Buchsen für den Busleitungsanschluss zur Datenübertragung, wobei je- weils am Ende der Busleitung ein Abschlusswiderstand aufgesteckt wird. Montageanleitung EOS 6 (1.7) © 2013 Brunner GmbH...
  • Seite 23 Motorkasten geführt und durch Anziehen der Zugentlastungs- mutter gesichert werden und ist dann durch ein Leerrohr zum Unterputz- kasten der EOS 6 Steuereinheit zu ziehen und dort anzuklemmen. Die zu- lässige Umgebungstemperatur beträgt max. 180°C, die zulässige Leitungs- länge max.
  • Seite 24 Externe Bauteile mit einer Stromaufnahme über 1,5 A müssen immer über einen Hilfsschütz angeschlossen werden. Bei Verwendung von A4 sind die sicherheitstechnischen Aspekte zu berücksichtigen und mit dem Schornsteinfeger, Planer und Bauherrn abzustimmen. Montageanleitung EOS 6 (1.7) © 2013 Brunner GmbH...
  • Seite 25 Abb.16: Variante 2 Abb.15: Variante 1 Türkontaktleitung Die Türkontaktleitung meldet die Stellung der Feuerungstür an die EOS 6. Mit dem einseitig montierten Stecker wird die Leitung an der Türkontakt- buchse angesteckt. Die Türkontaktleitung ist durch ein Leerrohr zum Unter- putzkasten EOS 6 Steuereinheit zu ziehen und dort anzuklemmen. Die zu- lässige Umgebungstemperatur beträgt max.
  • Seite 26: Funktionen Und Parameter

    Klemme der beiliegende Abschlusswiderstand zu setzen. FUNKTIONEN UND PARAMETER Mit den zusätzlich bei der EOS 6 zur Verfügung stehenden Funktionen wird es möglich, über die reine Abbrandsteuerung / -regelung hinaus weitere Anlagenkomponenten zu steuern. Dies können Einrichtungen zur Wärme- verteilung, zur Verbrennungsluftzuführung, zur Steuerung des Abgasweges...
  • Seite 27 öffnet ist; sonst geschlossen. takt Für alle Funkionen von Relais 4 gilt, dass nach dem Schaltvorgang kein weiterer Schaltvor- gang von Relais 4 erfolgen kann, solange A4_Nachlauf nicht abgelaufen ist. Relais 1 Keine Funktion © 2013 Brunner GmbH Montageanleitung EOS 6 (1.7)
  • Seite 28 Das Pelletmodul arbeitet bei Wärmeanforderung mit reduzierter Leistung um ein Überheizen des Aufstell- raums zu vermeiden. Wasser Das Pelletmodul arbeitet bei Wärmeanforderung mit maximaler Leistung um das Laden eines Pufferspei- chers optimal zu gewährleisten. Montageanleitung EOS 6 (1.7) © 2013 Brunner GmbH...
  • Seite 29 Die Pumpe wird eingeschaltet, wenn die Kesseltem- peratur an T2 den Wert von PR1_T2_ein überschrei- tet. Die Pumpe wird ausgeschaltet, wenn die Kessel- temperatur an T2 den Wert von PR1_T2_aus unter- schreitet. © 2013 Brunner GmbH Montageanleitung EOS 6 (1.7)
  • Seite 30 Im Pelletbetrieb gilt zusätzlich bei eingestellter Funk- tion PR1 = T2-T4, das die Puffertempertur T4 über der Sollpuffertempertur liegen muss. Ist für PR1 die Funktion BHZ eingestellt schaltet die Moritzklappe auf das Kesselteil wenn gilt Zusatzheizung AUS. Montageanleitung EOS 6 (1.7) © 2013 Brunner GmbH...
  • Seite 31: Parameter Heizeinsatz

    Position der Verbrennungsluftklappe in Stufe 4 Pell T1 min Geräteabh. Minimale Brennraumtemperatur im Pelletsbetrieb Pell T1 max Geräteabh. Maximale Brennraumtemperatur im Pelletsbetrieb Lüfter Umin Geräteabh. Minimale Drehzahl des Verbrennungsluftgebläses Lüfter Umax Geräteabh. Maximale Drehzahl des Verbrennungsluftgebläses © 2013 Brunner GmbH Montageanleitung EOS 6 (1.7)
  • Seite 32 Zeitraum nach Abbrandende für die Anzeige "Glut". Bei Überschreiten des Zeitraumes wird die Meldung gelöscht. Glut Temp 100 °C Wird innerhalb des Zeitraumes Glut Zeit für die Anzeige "Glut" die Temperatur Glut Temp unterschritten erlischt der Hinweis. Montageanleitung EOS 6 (1.7) © 2013 Brunner GmbH...
  • Seite 33 Fehlermeldung ausgegeben. Asche leeren 80 Std. Nach Asche leeren Betriebsstunden des Pelletmoduls er- scheint der betreffende Wartungshinweis. Brenner 160 Std. Nach Brenner Betriebsstunden des Pelletmoduls erscheint der betreffende Wartungshinweis. © 2013 Brunner GmbH Montageanleitung EOS 6 (1.7)
  • Seite 34 Notwendige Temperdifferenz zwischen Pufferspeicher und Kessel damit die PR! eigeschalten werden kann (nur bei Funktion PR1 = T2-T4). Puffer kalt 25°C Unterschreitet die Puffertemperatur (T4) Puffer kalt wird die betreffende Meldung ausgegeben. Montageanleitung EOS 6 (1.7) © 2013 Brunner GmbH...
  • Seite 35 Bei Erreichen von Pell T2 Aus im Kessel (T2) wird der Pel- letsbetrieb beendet. Saug Puls 40 Sek. Laufzeit der Saugweiche bei automatischer Befüllung aus Pellets-Jahresbehälter. Saug Pause 10 Sek. Pause/Auszeit für Saugweiche bei automatischer Befüllung aus Pellets-Jahresbehälter. © 2013 Brunner GmbH Montageanleitung EOS 6 (1.7)
  • Seite 36: Inbetriebnahme

    Strom eingeschalten werden. Die EOS durchläuft eine Start- und Initialsierungsphase. Der Fortschritt wird unterhalb des BRUNNER-Logos als roter Balken angezeigt. Nachdem die grafische Oberfläche geladen ist und angezeigt wird, werden noch Da- ten von den angeschlossenen Bauteilen (Steuereinheit, BHZ, etc.) eingele- sen.
  • Seite 37 Abb.17: Beispiel eines Startbildes Zu Begin ist es erforder- lich Uhrzeit und Datum einzustellen; erst dann kann die weitere Konfi- guration der EOS 6 er- folgen. Tippen Sie hier- für auf Service und ge- ben dann den PIN-Code 9999 ein. Es erscheint nebenstehend gezeig- tes Menü.
  • Seite 38 Tippen Sie im Service- menü auf Konfiguration und das Auswahlmenü erscheint. Hier können Sie im ers- ten Schritt den Heizein- satz auswählen. Tippen Sie hierfür auf 'Heizein- satz'. Abb.20: Konfiguration Montageanleitung EOS 6 (1.7) © 2013 Brunner GmbH...
  • Seite 39 Wert ein. Abb.21: Heizeinsatz Je nachdem welcher Parameter verändert werden soll, wird ein weiteres Fenster geöffnet in dem über eine eingeblendetet Tastatur oder einem Schieberegler der jeweilige Parameter eingestellt wird. © 2013 Brunner GmbH Montageanleitung EOS 6 (1.7)
  • Seite 40 KKE 33 Kamin-Kessel 38/86 Kamin-Kessel 38/86 Kamin-Kessel 62/76 Kamin-Kessel 62/76 Kamin-Kessel Tun- Kamin-Kessel 45/101 / Ka- Kompakt-Kamin Kompakt-Kamin 51/55 nel 45/101 min-Kessel Tunnel 45/101 51/55 Kompakt-Kamin Kompakt-Kamin 51/67 Kompakt-Kamin Kompakt-Kamin 57/55 51/67 57/55 Montageanleitung EOS 6 (1.7) © 2013 Brunner GmbH...
  • Seite 41 Im Kapitel 'Funktionen und Parameter' werden de einzelnen Funktionen und die zugehörigen Parameter näher erläutert. Tipp: Unter dem Punkt Settings > System > Version, Update können Sie die Einstellungen auf einen USB-Stick speichern, bzw. einen gespeicherten Parametersatz wieder einlesen. © 2013 Brunner GmbH Montageanleitung EOS 6 (1.7)
  • Seite 42: Anlagen

    ANLAGEN Abb.22: Busübersicht EOS 6 Montageanleitung EOS 6 (1.7) © 2013 Brunner GmbH...
  • Seite 43 Abb.23: Busübersicht EOS 6 mit Pelletmodul © 2013 Brunner GmbH Montageanleitung EOS 6 (1.7)
  • Seite 44 Abb.24: Busübersicht EOS 6 mit Pelletmodul und BHZ Montageanleitung EOS 6 (1.7) © 2013 Brunner GmbH...
  • Seite 45 Abb.25: EOS 6 mit Zugumschaltung © 2013 Brunner GmbH Montageanleitung EOS 6 (1.7)
  • Seite 46 Abb.26: EOS 6 mit Kesseltechnik und Pufferspeicher Montageanleitung EOS 6 (1.7) © 2013 Brunner GmbH...
  • Seite 47 Abb.27: EOS 6 mit Kesseltechnik und BHZ Ulrich Brunner GmbH Zellhuber Ring 17-18 D-84307 Eggenfelden Tel.: +49 (0) 8721/771-0 Fax: +49 (0) 8721/771-100 Email: info@brunner.de Aktuelle Anleitungen unter: www.brunner.de © 2013 Brunner GmbH Montageanleitung EOS 6 (1.7)

Inhaltsverzeichnis