Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Durch Kochmulde; Kochgeschirr - Termikel KFM4KM Gebrauchs- Und Installationsanweisung

Elektro-edelstahl-einbaumulde
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Bedienung
1. Ein- und Ausschalten
Lassen Sie das Gerat wahrend des Betriebes nicht unbeaufsichtigt!
Die Knebel für die Kochzonen sind um 360 drehbar. Diese Kochzonen werden eingeschaltet,
indem man die zugehörigen Knebel nach rechts oder links auf die gewünschte leistungsstufe
dreht, und ausgeschaltet, indem man die Knebel nacht rechts oder links auf "0" dreht. Die
höchste Heizleistung ist die Stufe 6 und die niedrigste Heizleistung ist die Stufe 1.

4. Kochgeschirr

Bitte das Kochgeschirr nur mit trockenem Boden aufsetzen.
Die Kochplatte erst einschalten, wenn der Kochtopf aufgestellt ist.
Keine unbenutzten Kochtöpfe auf der Platte abstellen. Noch heiße Töpfe nicht auf der Platte
abkühlen lassen (Schwitzwasser-Restbildung). Dies kann zu vorzeitiger Korrosion bzw.
Rostbildung der Kochplatten führen.
Nur bei Verwendung von Kochgeschirr mit ebenem Boden und einem den verschiedenen
Kochstellen angepassten Durchmesser, nutzen Sie Vorteile der Kochplatten voll aus.
Unebene Topfböden verursachen längere Ankochzeiten und erhöhten Stromverbrauch.
Geschirr aus feuerfestem Glas mit eigens für Elektrokochplatten flachgeschliffenem Boden
ist geeignet, wenn es den jeweiligen Plattengrößen entspricht. Überstehende Gefäße
können, infolge der in ihnen auftretenden Spannung zerspringen. Große Temperatur-
unterschiede sind auch dem feuerfesten Glas unzuträglich. Vermeiden Sie daher das
Zugießen kalten Wassers in heiße Gefäße oder deren Abstellung auf Steine oder Metall. Auf
der Blitzkochplatte sollten Sie mit Glasgeschirr nur die geringere Heizleistung verwenden.
Stahltöpfe und –Pfannen sowie Aluminiumtöpfe mit starkem Boden gelten als das
bewährteste Elektro-Kochgeschirr. Im Durchmesser können Sie auch größer, dürfen jedoch
nie kleiner als die Kochplatte sein, da sonst an den ungenutzten Seiten größere
Wärmemengen verlorengehen.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

17071

Inhaltsverzeichnis