Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bruno Sohnle RONDA 4210.B Bedienungsanleitung

Bruno Sohnle RONDA 4210.B Bedienungsanleitung

Uhren mit den uhrwerken

Werbung

m e i n e b e s t e z e i t
Achtung!
Bitte beachten Sie, dass Ihre Uhr eventuell
mit einer Schraubkrone ausgestattet ist.
Z e r t i f i k a t

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bruno Sohnle RONDA 4210.B

  • Seite 1 m e i n e b e s t e z e i t Achtung! Bitte beachten Sie, dass Ihre Uhr eventuell mit einer Schraubkrone ausgestattet ist. Z e r t i f i k a t...
  • Seite 2 Zertifikat und Bedienungsanleitung für die Uhren mit den Uhrwerken: ROnda 4210.B ROnda 4220.B ROnda 5020.B ROnda 5040.B ROnda 5040.C ROnda 5050.C ROnda 7003.l ROnda 7004.P ROnda 8040.B ROnda 8040.n...
  • Seite 3 ertifikat Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Bruno Söhnle Uhr und wünschen Ihnen damit viel Freude. Bruno Söhnle Uhren werden in Glashütte/Sachsen, dem Traditionsort der Uhrenfertigung, von unseren qualifi zierten Uhr­ machern hergestellt und geprüft. Mit diesem Qualitätspass garantieren wir für die einwand freie Funktion Ihrer Bruno Söhnle Uhr.
  • Seite 4 ualität in RäZisiOn Qualität, die man sieht. Alle Uhren der Marke Bruno Söhnle tragen das Herkunftszeichen Glashütte. Dies bürgt für geprüfte, deutsche Qualität. Herzstück einer jeder Bruno Söhnle­Uhr ist das in Glashütte veredelte Schweizer Ronda­Quarzwerk. Es sorgt für absolute Ganggenauigkeit, steuert bisweilen ein numerisches wie retrograd angeordnetes Kalendarium oder zugleich eine zweite Zeitzone.
  • Seite 5 ualität in RäZisiOn Krone und Boden dicht, weil verschraubt Bessere Wasserdichtigkeit und höhere Stoßsicherheit – das wird einer Uhr mit hoher Alltagstauglichkeit abverlangt. Bruno Söhnle­Uhren stellen dies durch verschraubte Kronen sicher. Dabei wird die Krone mit Hilfe eines Gewindes am Gehäuse festgeschraubt. Auch der Gehäuseboden besteht bei Teilen der Kollektion nicht etwa aus einem Sprungdeckel, sondern ist bei den Modellen Atrium, Pan, Milano, Idas und Milos ebenfalls verschraubt und dadurch wesentlich wasserdichter.
  • Seite 6 ualität in RäZisiOn Gehäuseveredelung Bruno Söhnle­Uhren sind Klassiker – und deshalb sollen sie Ihnen auch lange erhalten bleiben. Dafür sorgt nicht nur das Uhrwerk, sondern auch das Edelstahl­ oder Titangehäuse, das in höchster Präzisionsarbeit herge­ stellt wird. Wenn Sie eine vergoldete Uhr wählen, so können Sie sicher sein, dass Ihre Bruno Söhnle ihren Goldglanz nahezu ewig halten wird.
  • Seite 7: Garantie

    aRantie Bruno Söhnle gewährt eine 24­monatige Garantie für Herstellungsfehler. Un ser Produkt ist nach den modernsten Methoden hergestellt, ge­ prüft und gete stet. Die eingesetzte Technologie und die verarbeiteten Materialien sind von bester Qualität. Sollten während der Garantielaufzeit Herstellungs­ bzw. Mate rial fehler auftreten, werden diese kostenlos von Ihrem BS­Vertragshändler oder dem Hersteller behoben.
  • Seite 8 aRantie Wasserdichtigkeit bis 3 bar: Diese Bruno Söhnle­Uhren wurden bis zu dem angegebenen atmosphä­ rischen Druck von 3 bar getestet. Diese Uhren sind gegen oberfläch­ lichen Kontakt mit Wasser geschützt. Das Eintauchen in Wasser und heftige Transpiration sind zu vermeiden. Diese Wasserdichtigkeit wird für Schwimmen und andere Wassersportarten nicht empfohlen.
  • Seite 9 aRantie Batteriewechsel überprüfen, ob alle Elemente, die zur Wasserdichtheit beitragen, noch in einem guten Zustand sind. Wasserdichtigkeit bis 20 bar: Diese Uhren sind bis zu dem angegebenen atmosphärischen Druck von 20 bar getestet und sind der ideale Partner bei allen Wassersportarten dank der Dicke des Glases und der Dichtungen.
  • Seite 11: Beschreibung Der Anzeige- Und Bedienelemente

    4210.B edienungsanleitung Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente Anzeigeelemente Minutenzeiger Datumsanzeige Sekundenzeiger Bedienelemente Stundenzeiger Krone Kleiner Drücker Stundenzeiger Kleiner Minutenzeiger...
  • Seite 12: Einstellung Zeit

    4210.B edienungsanleitung Einstellung Zeit Sekunde 1 Krone in Position III heraus­ ziehen. (Uhr bleibt stehen) Krone 2 Krone drehen bis die aktuelle Zeit 07:45 h ange­ zeigt wird 3 Krone zurück in Position I drücken* Hinweis * um die Zeit „sekundengenau“ Krone einzustellen, muss 1 bei der Sekundenzeigerstellung „60“...
  • Seite 13: Schnellkorrektur Datum

    4210.B edienungsanleitung Schnellkorrektur Datum 1 Krone in Position II herauszie- hen. (Uhr läuft weiter) 2 Krone drehen bis das aktuelle Krone Datum (hier der 7.) erscheint. 3 Krone zurück in Position I drücken. Achtung! In der Zeit von 22:00 Uhr bis 03:00 Uhr darf die Datums- schnellschaltung nicht vorge- nommen werden, da sonst...
  • Seite 14 4210.B edienungsanleitung Einstellung Datum und Uhrzeit nach Batteriewechsel Beispiel: – Datum / Uhrzeit der Uhr: Krone 17. / 01:25 h – Aktuelles Datum / Uhrzeit: 21. / 19:30 h 1 Krone in Pos II herausziehen. (Uhr läuft weiter) 2 Krone drehen bis der Vortag des aktuellen Datums (20) er­...
  • Seite 15 4210.B edienungsanleitung 3 Krone in Position III heraus­ ziehen*. (Uhr bleibt stehen) 4 Krone drehen bis das aktuelle Datum (21) erscheint. 5 Krone weiterdrehen** bis die aktuelle Zeit 19:30 h angezeigt wird. 6 Krone zurück in Position I drücken. Hinweise * „sekundengenaue“...
  • Seite 16 4210.B edienungsanleitung Einstellung der 2. Zeitzone Mit dem kleinen Stunden­ und Minutenzeiger wird eine beliebige 2. Zeitzone angezeigt. 1 Aktivierung: Drücker mind. 2 Sek. drücken. Sobald der kleine Minutenzeiger 1 Minute vorspringt, ist dieser Modus aktiv. 2. Zeitzone 2 Kurzes Drücken: (weniger als 1 Sek.) Vorstel­...
  • Seite 17 4220.B edienungsanleitung Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente Anzeigeelemente Minutenzeiger Stundenzeiger Kleiner Bedienelemente Stundenzeiger Krone Kleiner Minutenzeiger Drücker Sekundenzeiger Datumsanzeige...
  • Seite 18 4220.B edienungsanleitung Einstellung Zeit Sekunde 1 Krone in Position III heraus­ ziehen. (Uhr bleibt stehen) Krone 2 Krone drehen bis die aktuelle Zeit 07:45 h ange­ zeigt wird 3 Krone zurück in Position I drücken* Hinweis * um die Zeit „sekundengenau“ Krone einzustellen, muss 1 bei der Sekundenzeigerstellung „60“...
  • Seite 19 4220.B edienungsanleitung Schnellkorrektur Datum 1 Krone in Position II herauszie- hen. (Uhr läuft weiter) 2 Krone drehen bis das aktuelle Krone Datum (hier der 7.) erscheint. 3 Krone zurück in Position I drücken. Achtung! In der Zeit von 22:00 Uhr bis 03:00 Uhr darf die Datums- schnellschaltung nicht vorge- nommen werden, da sonst...
  • Seite 20: Einstellung Datum Und Uhrzeit

    4220.B edienungsanleitung Einstellung Datum und Uhrzeit Beispiel: – Datum / Uhrzeit der Uhr: Krone 17. / 01:25 h – Aktuelles Datum / Uhrzeit: 21. / 19:30 h 1 Krone in Pos II herausziehen. (Uhr läuft weiter) 2 Krone drehen bis der Vortag des aktuellen Datums (20) er­...
  • Seite 21 4220.B edienungsanleitung 3 Krone in Position III heraus­ ziehen*. (Uhr bleibt stehen) 4 Krone drehen bis das aktuelle Datum (21) erscheint. 5 Krone weiterdrehen** bis die aktuelle Zeit 19:30 h angezeigt wird. 6 Krone zurück in Position I drücken. Hinweise * „sekundengenaue“...
  • Seite 22 4220.B edienungsanleitung Einstellung der 2. Zeitzone Mit dem kleinen Stunden­ und Minutenzeiger wird eine beliebige 2. Zeitzone angezeigt. 1 Aktivierung: Drücker mind. 2 Sek. drücken. Sobald der kleine Minutenzeiger 1 Minute vorspringt, ist dieser Modus aktiv. 2. Zeitzone 2 Kurzes Drücken: (weniger als 1 Sek.) Vorstel­...
  • Seite 23 5020.B edienungsanleitung Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente Anzeigeelemente Minutenzeiger Zentrumstoppsekunde Bedienelemente Drücker A Stundenzeiger Minutenzähler Krone Stundenzähler Drücker B Sekundenzeiger Datum...
  • Seite 24 5020.B edienungsanleitung Einstellung Zeit Sekundenzeiger 1 Krone in Position III heraus­ ziehen. (Uhr bleibt stehen)* 2 Krone drehen bis die aktuelle Zeit 07:45 h ange­ zeigt wird 3 Krone zurück in Position I drücken* Hinweis * um die Zeit „sekundengenau“ einzustellen, muss 1 bei der Sekundenzeigerstellung „60“...
  • Seite 25 5020.B edienungsanleitung Schnellkorrektur Datum 1 Krone in Position II herauszie- hen. (Uhr läuft weiter) 2 Krone drehen bis das aktuelle Datum (hier der 7.) erscheint. 3 Krone zurück in Position I drücken. Datum Achtung! In der Zeit von 22:00 Uhr bis 03:00 Uhr darf die Datums- schnellschaltung nicht vorge- Krone...
  • Seite 26 5020.B edienungsanleitung Einstellung Datum und Uhrzeit Beispiel: – Datum / Uhrzeit auf der Uhr: 17 / 1:25 h Krone – Aktuelles Datum / Uhrzeit: 21 / 19:30 h 1 Krone in Pos Il herausziehen. Datum (Uhr bleibt stehen) 2 Krone drehen bis der Vortag des aktuellen Datums (20) erscheint.
  • Seite 27 5020.B edienungsanleitung Sekundenzeiger 3 Krone in Position III heraus­ ziehen*. (Uhr bleibt stehen) 4 Krone drehen bis das aktuelle Datum (21) erscheint. 5 Krone weiterdrehen** bis die aktuelle Zeit 19:30 h angezeigt wird. 6 Krone zurück in Position I drücken. Hinweise * „sekundengenaue“...
  • Seite 28: Chronographen-Funktionen

    5020.B edienungsanleitung Chronographen-Funktionen Anzeigeelemente Bedienelemente Drücker A Minutenzähler Krone Stundenzähler Drücker B Zentrum- stoppsekunde...
  • Seite 29 5020.B edienungsanleitung Der Chronograph misst auf dem Minutenzähler pro Umdrehung – 30 Minuten. Die Zentrumstoppsekunde misst pro Umdrehung 60 Sekungen – Der Sekundenzähler misst pro Umdrehung 60 Sekunden. – Der Stundenzähler misst pro Umdrehung 12 Stunden – Hinweis Vergewissern Sie sich vor der Verwendung der Chronographfunktion, dass: –...
  • Seite 30: Chronograph: Grundfunktion

    5020.B edienungsanleitung Chronograph: Stundenzähler Grundfunktion (Start / Stopp / Nullstellung) Drücker A Beispiel: 1 Start: Drücker A drücken 2 Stopp: Um die Zeitmessung abzubrechen, Drücker A nochmals drücken und die Minutenzähler drei Chronographenzähler ablesen. 4h / 20 Min / 38 sec. 3 Nullstellung: Drücker B drücken.
  • Seite 31: Chronograph: Aufaddierte Zeitmessung

    5020.B edienungsanleitung Chronograph: Stundenzähler Aufaddierte Zeitmessung Drücker A Beispiel: 1 Start: (Zeitmessung starten) 2 Stopp: (z.B. 15 Min. 5 Sek. nach 1) 3 Restart: (Zeitmessung ➝ wieder freigeben) 4 Stopp: * Minutenzähler (z.B. 12 Min. 3 Sek. nach 3) = 27 Min. 8 Sek. (Aufaddierte Messzeit wird angezeigt) 5 Nullstellung: Die 3 Chrono­...
  • Seite 32: Chronograph: Zwischenzeitmessung

    5020.B edienungsanleitung Chronograph: Zwischenzeitmessung Beispiel: 1 Start: (Messzeit starten) Drücker A 2 Zwischenzeit anzeigen: ➝ z.B. 10 Min. 10 Sek. Drücker B (die Zeitmessung läuft im Hintergrund) 3 Messzeit aufholen: (die 3 Chronographanzeigen Minutenzähler werden im Schnelllauf auf die weitergelaufene Messzeit nachgeführt.) 4 Stopp: (Endzeit wird angezeigt) 5 Nullstellung: Die 3 Chrono­...
  • Seite 33 5020.B edienungsanleitung Ausrichtung der Stundenzähler Zentrumstopp- Chronographenzeiger sekunde auf Nullposition Beispiel: Ein oder mehrere Chrono­ graphenzeiger sind nicht in ihren korrekten Nullpositionen und müssen ausgerichtet werden (z.B. nach Batteriewechsel) Minutenzähler 1 Krone in Position lll heraus­ Drücker A ziehen. (Alle drei Chrono­ graphenzeiger stellen sich in ihre korrekte bzw.
  • Seite 34 5020.B edienungsanleitung Ausrichtung der Zentrumstoppsekunde 1 x kurz Einzelschritt: lang Kontinuierlich: Nächsten Zeiger ausrichten Ausrichtung des Minutenzähler- und des Stundenzählerzeigers (sind mechanisch gekoppelt) 1 x kurz Einzelschritt: lang Kontinuierlich: 3 Krone in Position l zurückdrücken. Abschluss der Chronographzeiger­ Ausrichtung. (dies ist jederzeit möglich)
  • Seite 35 5040.B edienungsanleitung Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente Anzeigeelemente Minutenzeiger Datumsanzeige Bedienelemente Sekundenzeiger Drücker A Stundenzeiger Minutenzähler Krone Drücker B Zentrum­ stoppsekunde Sekundenzähler...
  • Seite 36 5040.B edienungsanleitung Einstellung Zeit Sekundenzeiger 1 Krone in Position III heraus­ ziehen. (Uhr bleibt stehen)* 2 Krone drehen bis die aktuelle Zeit 07:45 h ange­ zeigt wird 3 Krone zurück in Position I drücken* Sekundenzeiger Hinweis * um die Zeit „sekundengenau“ einzustellen, muss 1 bei der Sekundenzeigerstellung „60“...
  • Seite 37: Krone Drehen Bis Der Vortag

    5040.B edienungsanleitung Einstellung Datum Datum und Uhrzeit nach Batteriewechsel Beispiel: – Datum / Uhrzeit auf der Uhr: 17 / 1:25 h – Aktuelles Datum / Uhrzeit: 21 / 19:30 h 1 Krone in Pos Il herausziehen. (Uhr bleibt stehen) 2 Krone drehen bis der Vortag des aktuellen Datums (20) erscheint.
  • Seite 38 5040.B edienungsanleitung 3 Krone in Position III heraus­ Sekundenzeiger ziehen*. (Uhr bleibt stehen) 4 Krone drehen bis das aktuelle Datum (21) erscheint. 5 Krone weiterdrehen** bis die aktuelle Zeit 19:30 h angezeigt wird. 6 Krone zurück in Position I drücken. Hinweise * „sekundengenaue“...
  • Seite 39: Schnellkorrektur Datum

    5040.B edienungsanleitung Schnellkorrektur Datum Datum 1 Krone in Position II herauszie- hen. (Uhr läuft weiter) 2 Krone drehen bis das aktuelle Datum (hier der 7.) erscheint. 3 Krone zurück in Position I drücken. Achtung! In der Zeit von 22:00 Uhr bis 03:00 Uhr darf die Datums- schnellschaltung nicht vorge- nommen werden, da sonst...
  • Seite 40 5040.B edienungsanleitung Chronographen-Funktionen Anzeigeelemente Bedienelemente Zentrumstoppsekunde Drücker A (Start/Stopp) Minutenzähler Drücker B (Nullstellung) Sekundenzähler (Stundenzähler nach 30 Min.)
  • Seite 41 5040.B edienungsanleitung Der Chronograph misst auf dem Minutenzähler pro Umdrehung – 30 Minuten. Die Zentrumstoppsekunde misst pro Umdrehung 60 Sekungen – Sekundenzähler misst pro Umdrehung 1 Sekunde. – Nach 30 Minuten wechselt er auf Stundenzähler Der Stundenzähler misst pro Umdrehung 10 Stunden –...
  • Seite 42 5040.B edienungsanleitung Chronograph: Minutenzähler Grundfunktion (Start / Stopp / Nullstellung) Drücker A Beispiel: 1 Start: Drücker A drücken 2 Stopp: Um die Zeitmessung Sekunden­ abzubrechen, Drücker A zähler nochmals drücken und die drei Chronographenzähler ablesen. 3 Nullstellung: Drücker B drücken. (Die drei Chronographen­...
  • Seite 43 5040.B edienungsanleitung Chronograph: Minutenzähler Aufaddierte Zeitmessung Beispiel: 1 Start: (Zeitmessung starten) Drücker A 2 Stopp: (z.B. 15 Min. 5 Sek. nach 1) 3 Restart: (Zeitmessung ➝ wieder freigeben) Sekunden­ 4 Stopp: * zähler (z.B. 12 Min. 3 Sek. nach 3) = 27 Min.
  • Seite 44 5040.B edienungsanleitung Chronograph: Minutenzähler Zwischenzeitmessung Beispiel: 1 Start: (Messzeit starten) Drücker A 2 Zwischenzeit anzeigen: ➝ z.B. 10 Min. 10 Sek. Drücker B (die Zeitmessung läuft im Hintergrund) 3 Messzeit aufholen: Sekunden­ (die 3 Chronographanzeigen zähler werden im Schnelllauf auf die weitergelaufene Messzeit nachgeführt.) 4 Stopp: (Endzeit wird angezeigt)
  • Seite 45 5040.B edienungsanleitung Ausrichtung der Minutenzähler Zentrumstoppsekunde Chronographenzeiger auf Nullposition Beispiel: Ein oder mehrere Chrono­ graphenzeiger sind nicht in ihren korrekten Nullpositionen und müssen ausgerichtet werden (z.B. nach Batteriewechsel) Sekunden­ zähler 1 Krone in Position lll heraus­ ziehen. (Alle drei Chrono­ Drücker A graphenzeiger stellen sich in ihre korrekte bzw.
  • Seite 46 5040.B edienungsanleitung Ausrichtung der Zentrumstoppsekunde 1 x kurz Einzelschritt: lang Kontinuierlich: Nächsten Zeiger ausrichten Ausrichtung des Sekundenzähler- zeigers (Pos. 6:00 h) 1 x kurz Einzelschritt: lang Kontinuierlich: Nächsten Zeiger ausrichten Ausrichtung des Minutenzähler- und des Stundenzählerzeigers (Pos. 9:00h) (sind mechanisch gekoppelt) 1 x kurz Einzelschritt: lang...
  • Seite 47 5040.C edienungsanleitung Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente Anzeigeelemente Minutenzeiger Datumsanzeige Bedienelemente Sekundenzeiger Drücker A Stundenzeiger Minutenzähler Krone Stundenzähler Drücker B Zentrum- stoppsekunde Sekundenzähler...
  • Seite 48 5040.C edienungsanleitung Einstellung Zeit Sekundenzeiger 1 Krone in Position III heraus­ ziehen. (Uhr bleibt stehen)* 2 Krone drehen bis die aktuelle Zeit 08:45 h ange­ zeigt wird 3 Krone zurück in Position I drücken* Hinweis * um die Zeit „sekundengenau“ einzustellen, muss 1 bei der Sekundenzeigerstellung „60“...
  • Seite 49 5040.C edienungsanleitung Schnellkorrektur Datum Datum 1 Krone in Position II herauszie- hen. (Uhr läuft weiter) 2 Krone drehen bis das aktuelle Datum (01) erscheint. 3 Krone zurück in Position I drücken. Achtung! In der Zeit von 22:00 Uhr bis 03:00 Uhr darf die Datums- schnellschaltung nicht vorge- nommen werden, da sonst der Schaltmechanismus...
  • Seite 50 5040.C edienungsanleitung Einstellung Datum Datum Krone und Uhrzeit nach Batteriewechsel Beispiel: – Datum / Uhrzeit auf der Uhr: 17 / 10:10 h – Aktuelles Datum / Uhrzeit: 23 / 20:45 h 1 Krone in Pos Il herausziehen. (Uhr bleibt stehen) 2 Krone drehen bis der Vortag des aktuellen Datums (22) erscheint.
  • Seite 51 5040.C edienungsanleitung 3 Krone in Position III heraus­ Sekundenzeiger ziehen*. (Uhr bleibt stehen) 4 Krone drehen bis das aktuelle Datum (23) und der aktuelle Wochentag (DON) erscheint. 5 Krone weiterdrehen** bis die aktuelle Zeit 20:45 h angezeigt wird. 6 Krone zurück in Position I drücken.
  • Seite 52 5040.C edienungsanleitung Chronograph Anzeigeelemente Bedienelemente Zentrumstoppsekunde Drücker A (Start/Stopp) Minutenzähler Stundenzähler Drücker B (Nullstellung) Sekundenzähler...
  • Seite 53 5040.C edienungsanleitung – Der Chronograph misst auf dem Stundenzähler Zeiten bis 12 Stunden. – Der Minutenzähler misst pro Umdrehung 30 Minuten. – Die Zentrumstoppsekunde misst pro Umdrehung 60 Sekungen – Sekundenzähler misst pro Umdrehung 1 Sekunde. Hinweis Vergewissern Sie sich vor der Verwendung der Chronographfunktion, dass: –...
  • Seite 54 5040.C edienungsanleitung Chronograph: Minutenzähler Sekundenzähler Grundfunktion (Start / Stopp / Nullstellung) Drücker A Beispiel: 1 Start: Drücker A drücken 2 Stopp: Um die Zeitmessung Sekunden- abzubrechen, Drücker A Stundenzähler zähler nochmals drücken und die 4 Chronographenzähler able­ sen. 3 Nullstellung: Drücker B drücken.
  • Seite 55 5040.C edienungsanleitung Chronograph: Minutenzähler Sekundenzähler Aufaddierte Zeitmessung Beispiel: 1 Start: (Zeitmessung starten) Drücker A 2 Stopp: (z.B. 15 Min. 5 Sek. nach 1) 3 Restart: (Zeitmessung ➝ wieder freigeben) Sekunden- 4 Stopp: * Stundenzähler zähler (z.B. 10 Min. 5 Sek. nach 3) = 25 Min.
  • Seite 56 5040.C edienungsanleitung Chronograph: Minutenzähler Sekundenzähler Zwischenzeitmessung Beispiel: 1 Start: (Messzeit starten) Drücker A 2 Zwischenzeit anzeigen: ➝ z.B. 10 Min. 10 Sek. Drücker B (die Zeitmessung läuft im Hintergrund) 3 Messzeit aufholen: Sekunden- (die 4 Chronographanzeigen Stundenzähler zähler werden im Schnelllauf auf die weitergelaufene Messzeit nachgeführt.) 4 Stopp: (Endzeit wird angezeigt)
  • Seite 57: Ausrichtung Der Chronographzeiger Auf Nullposition

    5040.C edienungsanleitung Ausrichtung der Minutenzähler Sekundenzähler Chronographzeiger auf Nullposition Beispiel: Ein oder mehrere Chrono­ graphenzeiger sind nicht in ihren korrekten Nullpositionen und müssen ausgerichtet werden (z.B. nach Batteriewechsel) Sekunden- Stundenzähler zähler 1 Krone in Position lll heraus ziehen. (Alle 4 Chronogra­ Drücker A phenzeiger stellen sich in ihre korrekte bzw.
  • Seite 58 5040.C edienungsanleitung Ausrichtung der Zentrumstoppsekunde 1 x kurz Einzelschritt: lang Kontinuierlich: Nächsten Zeiger ausrichten Ausrichtung des Sekundenzähler- zeigers (Pos. 6h) 1 x kurz Einzelschritt: lang Kontinuierlich: Nächsten Zeiger ausrichten Ausrichtung des Minutenzählerzeigers und des Stundenzählerzeigers (Pos. 9h) (sind mechanisch gekoppelt) 1 x kurz Einzelschritt: lang...
  • Seite 59 5050.C edienungsanleitung Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente Anzeigeelemente Minutenzeiger Datumsanzeige Bedienelemente Sekundenzeiger Drücker A Wochentag Stundenzeiger Krone Minutenzähler Stundenzähler Drücker B Zentrum­ stoppsekunde Sekundenzähler...
  • Seite 60 5050.C edienungsanleitung Einstellung Zeit Sekundenzeiger 1 Krone in Position III heraus­ ziehen. (Uhr bleibt stehen)* 2 Krone drehen bis die aktuelle Zeit 08:45 h ange­ zeigt wird 3 Krone zurück in Position I drücken* Hinweis * um die Zeit „sekundengenau“ einzustellen, muss 1 bei der Sekundenzeigerstellung „60“...
  • Seite 61: Schnellkorrektur Datum

    5050.C edienungsanleitung Schnellkorrektur Datum Datum 1 Krone in Position II herauszie- hen. (Uhr läuft weiter) 2 Krone drehen bis das aktuelle Datum (01) erscheint. 3 Krone zurück in Position I drücken. Achtung! In der Zeit von 22:00 Uhr bis 03:00 Uhr darf die Datums- schnellschaltung nicht vorge- nommen werden, da sonst der Schaltmechanismus...
  • Seite 62 5050.C edienungsanleitung Einstellung Datum, Datum Krone Wochentag und Uhrzeit Beispiel: – Datum / Uhrzeit auf der Uhr: 17 / 10:10 h / MON – Aktuelles Datum / Uhrzeit: 23 / 20:45 h / DON 1 Krone in Pos IIl herausziehen. Wochentag (Uhr bleibt stehen) 2 Krone drehen bis der Vortag...
  • Seite 63 5050.C edienungsanleitung 5 Krone in Position III heraus­ Sekundenzeiger ziehen*. (Uhr bleibt stehen) 6 Krone drehen bis das aktuelle Datum (23) und der aktuelle M I T Wochentag (DON) erscheint. 7 Krone weiterdrehen** bis die aktuelle Zeit 20:45 h angezeigt wird. 8 Krone zurück in Position I drücken.
  • Seite 64 5050.C edienungsanleitung Chronograph Anzeigeelemente Bedienelemente Zentrumstoppsekunde Drücker A (Start/Stopp) Minutenzähler Stundenzähler Drücker B (Nullstellung) Sekundenzähler...
  • Seite 65 5050.C edienungsanleitung – Der Chronograph misst auf dem Stundenzähler Zeiten bis 12 Stunden. – Der Minutenzähler misst pro Umdrehung 30 Minuten. – Die Zentrumstoppsekunde misst pro Umdrehung 60 Sekungen – Sekundenzähler misst pro Umdrehung 1 Sekunde. Hinweis Vergewissern Sie sich vor der Verwendung der Chronographfunktion, dass: –...
  • Seite 66 5050.C edienungsanleitung Chronograph: Minutenzähler Sekundenzähler Grundfunktion (Start / Stopp / Nullstellung) Drücker A Beispiel: 1 Start: Drücker A drücken 2 Stopp: Um die Zeitmessung Sekunden­ abzubrechen, Drücker A Stundenzähler zähler nochmals drücken und die 4 Chronographenzähler able­ sen. 3 Nullstellung: Drücker B drücken.
  • Seite 67 5050.C edienungsanleitung Chronograph: Minutenzähler Sekundenzähler Aufaddierte Zeitmessung Beispiel: 1 Start: (Zeitmessung starten) Drücker A 2 Stopp: (z.B. 15 Min. 5 Sek. nach 1) 3 Restart: (Zeitmessung ➝ wieder freigeben) Sekunden­ Stundenzähler 4 Stopp: * zähler (z.B. 10 Min. 5 Sek. nach 3) = 25 Min.
  • Seite 68 5050.C edienungsanleitung Chronograph: Minutenzähler Sekundenzähler Zwischenzeitmessung Beispiel: 1 Start: (Messzeit starten) Drücker A 2 Zwischenzeit anzeigen: ➝ Drücker B z.B. 10 Min. 10 Sek. (die Zeitmessung läuft im Hintergrund) 3 Messzeit aufholen: Sekunden­ (die 4 Chronographanzeigen Stundenzähler zähler werden im Schnelllauf auf die weitergelaufene Messzeit nachgeführt.) 4 Stopp: (Endzeit wird angezeigt)
  • Seite 69 5050.C edienungsanleitung Ausrichtung der Minutenzähler Sekundenzähler Chronographzeiger auf Nullposition Beispiel: Ein oder mehrere Chrono­ graphenzeiger sind nicht in ihren korrekten Nullpositionen und müssen ausgerichtet werden Sekunden­ (z.B. nach Batteriewechsel) Stundenzähler zähler 1 Krone in Position lll heraus Drücker A ziehen. (Alle 4 Chronogra­ phenzeiger stellen sich in ihre korrekte bzw.
  • Seite 70 5050.C edienungsanleitung Ausrichtung der Zentrumstoppsekunde 1 x kurz Einzelschritt: lang Kontinuierlich: Nächsten Zeiger ausrichten Ausrichtung des Sekundenzähler- zeigers (Pos. 6h) 1 x kurz Einzelschritt: lang Kontinuierlich: Nächsten Zeiger ausrichten Ausrichtung des Minutenzählerzeigers und des Stundenzählerzeigers (Pos. 9h) (sind mechanisch gekoppelt) 1 x kurz Einzelschritt: lang...
  • Seite 71: Beschreibung Der Anzeige- Und Bedienelemente

    7003.l edienungsanleitung Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente Anzeigeelemente Minutenzeiger Datumsanzeige Sekundenzeiger Bedienelemente Stundenzeiger Krone Kleiner Tagesanzeiger Tagesanzeige...
  • Seite 72: Einstellung Zeit

    7003.l edienungsanleitung Einstellung Zeit Sekunde 1 Krone in Position III heraus­ ziehen. (Uhr bleibt stehen) Krone 2 Krone drehen bis die aktuelle Zeit angezeigt wird 3 Krone zurück in Position I drücken* Hinweis * um die Zeit „sekundengenau“ einzustellen, muss 1 bei der Krone Sekundenzeigerstellung „60“...
  • Seite 73 7003.l edienungsanleitung Schnellkorrektur Datum 1 Krone in Position II herauszie- hen. (Uhr läuft weiter) 2 Krone drehen bis das aktuelle Datum erscheint. Krone 3 Krone zurück in Position I drücken. Achtung! In der Zeit von 22:00 Uhr bis 03:00 Uhr darf die Datums- schnellschaltung nicht vorge- nommen werden, da sonst der Schaltmechanismus...
  • Seite 75 7004.P edienungsanleitung Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente Anzeigeelemente Minutenzeiger Datumsanzeige Kleiner Tagesanzeiger Bedienelemente Stundenzeiger Krone Tagesanzeige Sekundenzeiger...
  • Seite 76 7004.P edienungsanleitung Einstellung Zeit 1 Krone in Position III heraus­ ziehen. (Uhr bleibt stehen) Krone 2 Krone drehen bis die aktuelle Zeit angezeigt wird 3 Krone zurück in Position I drücken* Sekunde Hinweis * um die Zeit „sekundengenau“ einzustellen, muss 1 bei der Krone Sekundenzeigerstellung „60“...
  • Seite 77 7004.P edienungsanleitung Schnellkorrektur Datum 1 Krone in Position II herauszie- hen. (Uhr läuft weiter) 2 Krone drehen bis das aktuelle Datum erscheint. Krone 3 Krone zurück in Position I drücken. Achtung! In der Zeit von 22:00 Uhr bis 03:00 Uhr darf die Datums- schnellschaltung nicht vorge- nommen werden, da sonst der Schaltmechanismus...
  • Seite 79 8040.B edienungsanleitung Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente Anzeigeelemente Minutenzeiger Datumsanzeige Bedienelemente Sekundenzähler (Stundenzähler nach 30 Minuten) Drücker A Stundenzeiger Minutenzähler Krone Drücker B Zentrum- stoppsekunde Sekundenzeiger...
  • Seite 80 8040.B edienungsanleitung Einstellung Zeit 1 Krone in Position III heraus­ ziehen. (Uhr bleibt stehen)* 2 Krone drehen bis die aktuelle Zeit 07:45 h ange­ zeigt wird 3 Krone zurück in Position I Sekundenzeiger drücken* Hinweis * um die Zeit „sekundengenau“ einzustellen, muss 1 bei der Sekundenzeigerstellung „60“...
  • Seite 81 8040.B edienungsanleitung Schnellkorrektur Datum Datum 1 Krone in Position II herauszie- hen. (Uhr läuft weiter) 2 Krone drehen bis das aktuelle Datum (hier der 7.) erscheint. 3 Krone zurück in Position I drücken. Achtung! In der Zeit von 22:00 Uhr bis 03:00 Uhr darf die Datums- schnellschaltung nicht vorge- nommen werden, da sonst...
  • Seite 82 8040.B edienungsanleitung Einstellung Datum Datum und Uhrzeit Beispiel: – Datum / Uhrzeit auf der Uhr: 17 / 1:25 h – Aktuelles Datum / Uhrzeit: 21 / 19:30 h 1 Krone in Pos Il herausziehen. (Uhr bleibt stehen) 2 Krone drehen bis der Vortag des aktuellen Datums (20) erscheint.
  • Seite 83 8040.B edienungsanleitung 3 Krone in Position III heraus­ ziehen*. (Uhr bleibt stehen) 4 Krone drehen bis das aktuelle Datum (21) erscheint. 5 Krone weiterdrehen** bis die aktuelle Zeit 19:30 h angezeigt wird. Sekundenzeiger 6 Krone zurück in Position I drücken. Hinweise * „sekundengenaue“...
  • Seite 84: Chronographen-Funktionen

    8040.B edienungsanleitung Chronographen-Funktionen Anzeigeelemente Bedienelemente Zentrumstoppsekunde Drücker A (Start/Stopp) Minutenzähler Sekundenzähler Drücker B (Stundenzähler nach 30 Minuten) (Nullstellung)
  • Seite 85 8040.B edienungsanleitung Der Chronograph misst auf dem Minutenzähler pro Umdrehung – 30 Minuten. Die Zentrumstoppsekunde misst pro Umdrehung 60 Sekungen – Sekundenzähler misst pro Umdrehung 1 Sekunde. – Nach 30 Minuten wechselt er auf Stundenzähler Der Stundenzähler misst pro Umdrehung 10 Stunden –...
  • Seite 86: Chronograph: Grundfunktion

    8040.B edienungsanleitung Chronograph: Minutenzähler Grundfunktion (Start / Stopp / Nullstellung) Drücker A Beispiel: 1 Start: Drücker A drücken 2 Stopp: Um die Zeitmessung Sekunden- abzubrechen, Drücker A zähler nochmals drücken und die drei Chronographenzähler ablesen. 3 Nullstellung: Drücker B drücken. (Die drei Chronographen­...
  • Seite 87: Chronograph: Aufaddierte Zeitmessung

    8040.B edienungsanleitung Chronograph: Minutenzähler Aufaddierte Zeitmessung Beispiel: 1 Start: (Zeitmessung starten) Drücker A 2 Stopp: (z.B. 15 Min. 5 Sek. nach 1) 3 Restart: (Zeitmessung ➝ wieder freigeben) Sekunden- 4 Stopp: * zähler (z.B. 12 Min. 3 Sek. nach 3) = 27 Min.
  • Seite 88: Chronograph: Zwischenzeitmessung

    8040.B edienungsanleitung Chronograph: Minutenzähler Zwischenzeitmessung Beispiel: 1 Start: (Messzeit starten) Drücker A 2 Zwischenzeit anzeigen: ➝ z.B. 10 Min. 10 Sek. Drücker B (die Zeitmessung läuft im Hintergrund) 3 Messzeit aufholen: Sekunden- (die 3 Chronographanzeigen zähler werden im Schnelllauf auf die weitergelaufene Messzeit nachgeführt.) 4 Stopp: (Endzeit wird angezeigt)
  • Seite 89 8040.B edienungsanleitung Ausrichtung der Minutenzähler Zentrumstoppsekunde Chronographenzeiger auf Nullposition Beispiel: Ein oder mehrere Chrono­ graphenzeiger sind nicht in ihren korrekten Nullpositionen und müssen ausgerichtet werden (z.B. nach Batteriewechsel) Sekunden- zähler 1 Krone in Position lll heraus­ ziehen. (Alle drei Chrono­ Drücker A graphenzeiger stellen sich in ihre korrekte bzw.
  • Seite 90 8040.B edienungsanleitung Ausrichtung der Zentrumstoppsekunde 1 x kurz Einzelschritt: lang Kontinuierlich: Nächsten Zeiger ausrichten Ausrichtung des Sekundenzähler- zeigers (Pos. 6:00 h) 1 x kurz Einzelschritt: lang Kontinuierlich: Nächsten Zeiger ausrichten Ausrichtung des Minutenzähler- und des Stundenzählerzeigers (Pos. 9:00h) (sind mechanisch gekoppelt) 1 x kurz Einzelschritt: lang...
  • Seite 91 8040.n edienungsanleitung Beschreibung der Anzeige- und Bedienelemente Anzeigeelemente Minutenzeiger Wochentag Bedienelemente Sekundenzähler Drücker A Stundenzeiger Minutenzähler Krone Zentrum- stoppsekunde Drücker B Sekundenzeiger Datumsanzeige...
  • Seite 92 8040.n edienungsanleitung Einstellung Zeit 1 Krone in Position III heraus­ ziehen. (Uhr bleibt stehen)* 2 Krone drehen bis die aktuelle Zeit 07:45 h ange­ zeigt wird 3 Krone zurück in Position I Sekundenzeiger drücken* Hinweis * um die Zeit „sekundengenau“ einzustellen, muss 1 bei der Sekundenzeigerstellung „60“...
  • Seite 93 8040.n edienungsanleitung Schnellkorrektur Datum 1 Krone in Position II herauszie- hen. (Uhr läuft weiter) 2 Krone drehen bis das aktuelle Datum (hier der 7.) erscheint. 3 Krone zurück in Position I drücken. Datum Achtung! In der Zeit von 22:00 Uhr bis 03:00 Uhr darf die Datums- schnellschaltung nicht vorge- nommen werden, da sonst...
  • Seite 94 8040.n edienungsanleitung Einstellung Datum, Wochentag und Uhrzeit Krone Beispiel: – Datum / Uhrzeit auf der Uhr: 17 / 1:25 h / MON – Aktuelles Datum / Uhrzeit: 21 / 19:30 h / SAM 1 Krone in Pos IIl herausziehen. Datum Wochentag (Uhr bleibt stehen) 2 Krone drehen bis der Vortag...
  • Seite 95 8040.n edienungsanleitung 5 Krone in Position III heraus­ ziehen*. (Uhr bleibt stehen) 6 Krone drehen bis das aktuelle Datum (21) und der aktuelle Wochentag (SAM) erscheint. 7 Krone weiterdrehen** bis die aktuelle Zeit 19:30 h angezeigt wird. 8 Krone zurück in Position I drücken.
  • Seite 96 8040.n edienungsanleitung Chronographen-Funktionen Anzeigeelemente Bedienelemente Sekundenzähler Drücker A Minutenzähler Zentrum- Drücker B stoppsekunde...
  • Seite 97 8040.n edienungsanleitung Der Chronograph misst auf dem Minutenzähler pro Umdrehung – 30 Minuten. Die Zentrumstoppsekunde misst pro Umdrehung 60 Sekungen – Sekundenzähler misst pro Umdrehung 1 Sekunde. – Nach 30 Minuten wechselt er auf Stundenzähler Der Stundenzähler misst pro Umdrehung 10 Stunden –...
  • Seite 98 8040.n edienungsanleitung Chronograph: Minutenzähler Grundfunktion (Start / Stopp / Nullstellung) Drücker A Beispiel: 1 Start: Drücker A drücken 2 Stopp: Um die Zeitmessung Sekunden- abzubrechen, Drücker A zähler nochmals drücken und die drei Chronographenzähler ablesen. 3 Nullstellung: Drücker B drücken. (Die drei Chronographen­...
  • Seite 99 8040.n edienungsanleitung Chronograph: Minutenzähler Sekundenzähler Aufaddierte Zeitmessung Beispiel: 1 Start: (Zeitmessung starten) Drücker A 2 Stopp: (z.B. 15 Min. 5 Sek. nach 1) 3 Restart: (Zeitmessung ➝ wieder freigeben) Sekunden- 4 Stopp: * zähler (z.B. 12 Min. 3 Sek. nach 3) = 27 Min.
  • Seite 100 8040.n edienungsanleitung Chronograph: Minutenzähler Sekundenzähler Zwischenzeitmessung Beispiel: 1 Start: (Messzeit starten) Drücker A 2 Zwischenzeit anzeigen: ➝ z.B. 10 Min. 10 Sek. Drücker B (die Zeitmessung läuft im Hintergrund) 3 Messzeit aufholen: Sekunden- (die 3 Chronographanzeigen zähler werden im Schnelllauf auf die weitergelaufene Messzeit nachgeführt.) 4 Stopp: (Endzeit wird angezeigt)
  • Seite 101 8040.n edienungsanleitung Ausrichtung der Minutenzähler Sekundenzähler Chronographenzeiger auf Nullposition Beispiel: Ein oder mehrere Chrono­ graphenzeiger sind nicht in ihren korrekten Nullpositionen und müssen ausgerichtet werden (z.B. nach Batteriewechsel) Sekunden- zähler 1 Krone in Position lll heraus­ ziehen. (Alle drei Chrono­ Drücker A graphenzeiger stellen sich in ihre korrekte bzw.
  • Seite 102 8040.n edienungsanleitung Ausrichtung der Zentrumstoppsekunde 1 x kurz Einzelschritt: lang Kontinuierlich: Nächsten Zeiger ausrichten Ausrichtung des Sekundenzähler- zeigers (Pos. 3:00 h) 1 x kurz Einzelschritt: lang Kontinuierlich: Nächsten Zeiger ausrichten Ausrichtung des Minutenzähler- zeigers (Pos. 9:00h) 1 x kurz Einzelschritt: Kontinuierlich: lang 3 Krone in Position l zurückdrücken.
  • Seite 103 Die im Produkt enthaltenen Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Die Batterien können nach Gebrauch unentgeltlich an der Ver- kaufsstelle zurückgegeben werden. Der Endnutzer ist zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich ver- pflichtet. Juweliere in Ihrer Umgebung mit unseren Uhren finden Sie auch im Internet unter: www.brunosoehnle.de...
  • Seite 104 Bruno Söhnle GmbH WEEE.Reg.-Nr. Uhrenatelier Glashütte DE 77834471 Dresdner Straße 14 01768 Glashütte/Sa. Germany Phone + 49- (0)3 5053 - 3 2139 - 0 +49- (0)3 5053 - 3 2139 - 35 E-Mail: info@brunosoehnle.de www.brunosoehnle.de...

Inhaltsverzeichnis