Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Behringer C-1 Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C-1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
C-1 Bedienungsanleitung
Sollte es nötig sein, das Mikrofon aus der vertikalen Stellung zu neigen, ist hierzu ein
Gelenk an dem mitgelieferten Halter vorgesehen.
Ziehen Sie die Schrauben bitte nicht zu stark an, um eine Beschädigung der
Gewinde zu vermeiden.
Selbstverständlich können Sie das C-1 auch vom Halter lösen und in einer handelsüblichen
Mikrofonspinne befestigen.
4. Audioverbindung
Benutzen Sie zum Anschluss des C-1 ein symmetrisches XLR-Mikrofonkabel mit folgender
Pin-Belegung: Pin 1 = Schirm, Pin 2 = +, Pin 3 = -. Da alle Kontaktpunkte des C-1
goldbeschichtet sind, sollte Ihr Mikrofonkabel nach Möglichkeit über goldbeschichtete
Stecker verfügen.
5. Einpegeln/Einstellen des Grund-Sounds
Stellen Sie den Gain-Regler am Mikrofonkanal des Mischpults so ein, dass die Peak-
LED gar nicht, bzw. nur ganz selten aufleuchtet. Die EQ-Regler des Mikrofonkanals
sollten zunächst in der Mittelstellung verbleiben. Versuchen Sie, durch Verändern der
Mikrofonposition im Verhältnis zur Klangquelle oder auch im Aufnahmeraum des Studios
den gewünschten Klang zu erzielen. Oft kann es auch hilfreich sein, Schallschutzwände
im Aufnahmeraum des Studios in verschiedenen Winkeln zur Signalquelle aufzustellen.
Erst nach Erzielen des gewünschten Grund-Sounds sollten je nach Bedarf Equalizer und
Signal prozessoren eingesetzt werden, wobei weniger oft mehr ist.
Infolge des extrem linearen Frequenzgangs und der hohen Klangauflösung Ihres C-1 kann
auf hochfrequentes "EQing", das das Signal stark beeinflussen und den Rauschpegel
unnötig anheben würde, verzichtet werden. Die gewünschte Klarheit, die beim Mischen
und Aufnehmen leider oft verloren geht, bleibt so erhalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis