Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CareFusion Alaris GH Gebrauchsanweisung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

M
K
A
V
L
Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb (Fortsetzung)
Elektromagnetische Verträglichkeit & Störungen
Diese Pumpe ist geschützt gegen die Auswirkungen externer Störungen, wie z. B. gegen starke
Funkfrequenzemissionen, Magnetfelder und elektrostatische Entladungen (wie z. B. solche, die von
elektrochirurgischen Geräten und Elektrokautern, großen Motoren, tragbaren Radios/Funkgeräten,
Mobiltelefonen, etc. ausgehen), und ist so konzipiert, dass auch im Fall ungewöhnlich starker Störungen die
Sicherheit erhalten bleibt.
Therapeutische Strahlengeräte: Verwenden Sie die Pumpe nicht in der Nähe von therapeutischen
Strahlengeräten. Die von dem Strahlengerät, z. B. einem Linearbeschleuniger, erzeugte Strahlung kann die
Funktion der Pumpe erheblich beeinträchtigen. Beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers bezüglich des
Sicherheitsabstands sowie anderer Vorsichtsmaßnahmen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer lokalen
CareFusion Vertretung.
Magnetresonanztomographie (MRT): Die Pumpe enthält ferromagnetische Materialien, die für Interferenzen
mit von MRT-Geräten erzeugten Magnetfeldern anfällig sind. Daher ist die Pumpe nicht für den Einsatz in MRT-
Umgebungen geeignet. Sollte dies jedoch nicht zu vermeiden sein, wird dringend empfohlen, die Pumpe in
ausreichendem Abstand zum Magnetfeld außerhalb des „kontrollierten Zugangsbereichs" zu positionieren,
um magnetische Interferenzen oder eine MRT-Bildverzerrung zu verhindern. Dieser Sicherheitsabstand sollte
den Empfehlungen des Herstellers bezüglich elektromagnetischer Interferenzen (EMI) entsprechen. Weitere
Informationen finden Sie im Technischen Wartungshandbuch, oder wenden Sie sich an Ihre lokale CareFusion
Vertretung.
Zubehör: Verwenden Sie für die Pumpe kein Zubehör, das nicht eigens empfohlen wurde. Die Pumpe wurde nur
mit dem empfohlenen Zubehör getestet und entspricht hierbei den relevanten EMV-Anforderungen. Der Einsatz
von Zubehör, Wandlern oder Kabeln, die nicht von CareFusion empfohlen wurden, kann zu erhöhten Emissionen
oder einer höheren Pumpenstöranfälligkeit führen.
Diese Pumpe ist ein Gerät der Gruppe 1 nach CISPR 11, Klasse A und nutzt HF-Energie nur für den internen
Betrieb im Rahmen des normalen Produktangebots. Daher sind die HF-Störaussendungen sehr gering, und
somit ist das Risiko von Störungen elektronischer Geräte in der Nähe unbedeutend. Dennoch gibt diese Pumpe
eine bestimmte Menge elektromagnetischer Strahlung ab, die innerhalb der Werte liegt, die in IEC/EN60601-2-24
und IEC/EN60601-1-2 angegeben werden. Wenn die Pumpe andere Geräte stört, sollten Maßnahmen ergriffen
werden, um diese Effekte zu minimieren, beispielsweise durch Positionswechsel oder Standortänderung.
Unter bestimmten Umständen kann die Pumpe durch elektrostatische Entladungen der Luft über 15 KV
oder durch Funkfrequenzstrahlung über 10 V/m gestört werden. Sollte dies der Fall sein, arbeitet die Pumpe
folgeschadensicher; die Pumpe stoppt die Infusion und macht den Anwender durch Erzeugung einer
Kombination aus optischen und akustischen Alarmen auf die Situation aufmerksam. Sollte trotz Einschreiten des
Anwenders eine Alarmsituation weiterbestehen, wird empfohlen, die jeweilige Pumpe auszutauschen und sie
außer Betrieb zu nehmen, bis sie von einem entsprechend geschulten Wartungstechniker geprüft wird. (Weitere
Hinweise sind dem Technischen Wartungshandbuch zu entnehmen).
Es besteht die Gefahr einer Explosion, wenn die Pumpe in Gegenwart entflammbarer Anästhetika verwendet
wird. Achten Sie darauf, die Pumpe nicht in der Nähe solcher Gefahrenquellen zu betreiben.
Gefährliche Spannung: Es besteht die Gefahr eines Stromschlags, wenn das Gehäuse der Pumpe geöffnet oder
entfernt wird. Überlassen Sie sämtliche Wartungsmaßnahmen qualifiziertem Servicepersonal.
Es muss eine dreiadrige Spannungsversorgung vorhanden sein (Phase, Nulleiter, Erdung), wenn das Gerät über
eine externe Stromquelle betrieben wird. Ist die Verbindung zur Erde durch das Netzkabel oder die Installation
fraglich, betreiben Sie die Pumpe nur über Batterie.
Lassen Sie die RS232/Schutzabdeckung des Schwesternrufs bei Nichtgebrauch geschlossen. Beim Anschluss des
Schwesternrufs sind Vorsichtsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung zu treffen. Berühren der Kontakte
des Anschlusses kann dazu führen, dass die Vorsichtsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung versagen.
Es wird empfohlen, sämtliche Maßnahmen von entsprechend ausgebildetem Personal durchführen zu lassen.
Bei Sturz, übermäßiger Feuchtigkeit, Luftfeuchte, hohen Temperaturen oder anderweitigen Beschädigungen
nehmen Sie die Pumpe außer Betrieb und lassen Sie sie durch einen qualifizierten Servicetechniker prüfen. Für
den Transport oder die Lagerung des Geräts sollte nach Möglichkeit die Originalverpackung verwendet werden.
Außerdem sind die Angaben zu Temperatur, Feuchtigkeit und Druckbedingungen im Abschnitt „Spezifikationen"
und auf der Verpackungsaußenseite zu beachten.
1000DF00350 Ausg. 4
Gefahren
8/32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis