Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Softkey "Abbrechen; Interaktion Im Analogmodus Und Im Hart-Modus; Hart-Kalibrierung; Hart-Modus-Menüs Für Anpassungen - NATURA BW 351.A07 Montage- Und Serviceanleitung

Wärmepumpen mit elektrischem antrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Natura BW 351.A07:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

754
Benutzeranleitung

Softkey "Abbrechen"

Der Softkey Abbrechen bricht die aktuelle
Kommunikationsoperation ab und übergibt die Kontrolle an
den vorherigen Bildschirm. Auf dem Aktivgerätbildschirm
aktiviert der Softkey Abbrechen den Browser, mit dem die
Liste der verbundenen Transmitter angezeigt werden kann.
Interaktion im Analogmodus und im
HART-Modus
Der Analogmodus ist der gewöhnliche Produktbetrieb, wie im
753/754-Bedienungshandbuch angegeben. Der HART-
Kommunikationsmodus beginnt, wenn r gedrückt wird.
r drücken um zwischen den Modi HART und Analog zu
wechseln, oder  drücken, um aus dem HART-Modus in
den Analogmodus zu wechseln. Dadurch wird dem
Transmitter ermöglicht, ggf. automatisch den Analogmodus
für entsprechende Mess- und Quellenfunktionen
einzurichten.
Bei unterstützten Transmittern wird beim Wechsel in den
Analogmodus der MESSEN/QUELLE-Bildschirm aktiviert.
Dadurch ist es einfach, mit einer "as found" (vor Kalibrierung)
Kalibrierung fortzufahren.
Für kompatible Transmitter muss beim Wechsel in den
Analogmodus der Bildschirm MESSEN oder QUELLE
gewählt werden, auf dem dann die gewünschte Funktion
ausgewählt wird.
Sowohl für unterstützte als auch für kompatible Transmitter
gilt: Wenn die Taste r gedrückt wird, um in den HART-
Modus zurückzukehren, wird der Aktivgerätbildschirm
angezeigt. Die serielle HART-Kommunikationsverbindung
bleibt beim Wechsel zwischen HART- und Analogmodus
aktiviert.
12

HART-Kalibrierung

Ein Analogtransmitter kennt eine Stufe von elektrischer
Umwandlung: von einem gemessenen physikalischen
Parameter zu einem 4-20 mA-Stromschleifenausgang.
Ein HART-Transmitter hat die drei Blöcke. Siehe
Abbildung 12.
Es kann erforderlich sein, den Eingangsblock, den
Ausgangsblock oder beide zu untersuchen und anzupassen.
Wenn die Anwendung zum Beispiel erfordert, daß die
primäre Variable (PV) korrekt ist, wenn sie von einem Host-
Computer gelesen wird, muß die Eingangsstufe kalibriert
werden.
Wenn die Anwendung erfordert, dass der 4-20 mA-
Stromausgangswert genau wiedergibt, was im
Eingangsblock gemessen wird, müssen sowohl der
Eingangs- als auch der Ausgangsblock kalibriert werden.
Transmitter in Mehrpunktsystemen, in denen mehr als ein
Gerät parallel verdrahtet ist, nutzen ihre Ausgangsblöcke
nicht. Die Analogausgänge von solchen Transmittern werden
auf einem Ruhepegel von 4 mA gehalten, unabhängig vom
Messwert des Eingangsblocks.
HART-Modus-Menüs für Anpassungen
Beim Messfühlerabgleich im HART-Modus wird der
Eingangsblock angepasst. Beim Ausgangsabgleich wird
der Ausgangsblock angepasst. Diese Anpassungen werden
im Menü Service vorgenommen.
Bei Drucktransmittern ist Drucknullstellungsabgleich eine
zusätzliche Anpassung. Diese Anpassung entspricht dem
Festlegen des unteren Messfühlerpunkts auf Null. Alle drei
Operationen werden im HART-Modus im Menü Service mit
.
Spannung versorgt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Natura ww 351.a07Natura bws 351.a07

Inhaltsverzeichnis