Informationen Sehr geehrte Kundin, Transportschaden Eines sollten Sie auf jeden Fall sofort sehr geehrter Kunde, überprüfen: ob Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen angekommen ist. vielen Dank für Ihren Einkauf bei Falls Sie einen Transportschaden fest- NECKERMANN. Überzeugen Sie sich stellen, nehmen Sie das Gerät im Zwei- selbst: auf unsere Produkte ist Verlass.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, so sorgen Sie dafür, dass das Gerät komplett mit der Gebrauchs- anweisung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitswei- se des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
Seite 5
forderlich, so muss die Geschirrspül- • Vergewissern Sie sich vor Verwen- maschine vorher ausgeschaltet dung von Spezialsalz, Reinigungs- werden. sowie Klarspülmittel, dass der Her- Achtung! Es kann je nach Programm- steller dieser Produkte deren Einsatz phase heißer Dampf austreten. Haushaltsgeschirrspülern aus- drücklich erlaubt.
Hinweise zum Umweltschutz Entsorgung der Verpackung Entsorgung des Altgerätes Warnung: Damit von dem ausgedienten Verpackungen und Packhilfsmittel un- Gerät keine Gefahr mehr ausgehen serer Elektro-Großgeräte sind mit Aus- kann, vor der Entsorgung unbrauchbar nahme Holzwerkstoffen machen. recyclingfähig und sollen grundsätzlich Dazu Gerät von der Netzversorgung der Wiederverwertung zugeführt wer- trennen und das Netzanschlusskabel...
Wirtschaftlich und umweltbewusst spülen • Schließen Sie den Geschirrspüler nur • Wenn Sie mit geringerer Beladung dann an Warmwasser an, wenn Sie spülen, berechnet die Beladungser- eine Warmwasseranlage haben, die kennung die erforderliche Wasser- nicht elektrisch beheizt wird. menge verkürzt •...
Geräteansicht Deckendusche Gummidichtung für Ankopplung des Was- serzulaufs zum oberen Sprüharm Sprüharme Härtebereichsschalter Vorratsbehälter für Spezialsalz Behälter für Reinigungsmittel Vorratsbehälter Typschild Siebe für Klarspüler Achtung! Die Unterbau-Modelle werden ohne Arbeitsplatte geliefert.
Installation Aufstellen des Geschirrspülers ler direkt neben einem Gas- oder Kohleherd aufgestellt, muss zwischen • Geschirrspüler muss standsicher und Herd und Geschirrspüler eine wärme- waagrecht ausgerichtet auf festem isolierende, nicht brennbare Platte Boden aufgestellt werden. bündig zur Oberkante der Arbeitsplat- •...
Dekorplatte Anschließen des Geschirr- spülers Das Gerät ist mit der entsprechenden Dekorplatte ausgestattet. Wasseranschluss Auch ein Austausch der Platte ist mög- Der Geschirrspüler hat Sicherheitsein- lich, um das Gerät farblich Ihrer Küche richtungen, die den Rückfluss von Spül- anzupassen. wasser in das Trinkwasser-Leitungsnetz Der Dekorrahmen kann, wenn erforder- verhindern und den geltenden wasser- lich, gekürzt werden.
Zulaufschlauch mit Sicher- Achtung: • Ist der Zulaufschlauch oder das Si- heitsventil cherheitsventil beschädigt, sofort Der Zulaufschlauch ist mit einem Si- Netzstecker ziehen. cherheitsventil ausgestattet, das sich • Zulaufschlauch mit Sicherheitsventil nach dem Anschluss direkt am Wasser- darf nur vom Fachmann/Kunden- hahn befindet.
Wasserablauf Verlängerungsschläuchen, höchstens 3 Meter waagerecht verlegt Ablaufschlauch sein dürfen, beträgt die maximal zuläs- Der Ablaufschlauch wird zweckmäßi- sige Abpumphöhe 85 cm. gerweise fest installiert. Die Abflusshö- Verlegen der Schläuche he muss zwischen 40 und 100 cm liegen. Genügender Abflussquerschnitt Wasserzu- und -ablaufschlauch sind muss gewährleistet sein.
Elektrischer Anschluss Erforderliche Absicherung: 10 A - LS-L- Schalter. • Gemäß technischen schlussbedingungen der Elektrizitäts- Das Gerät entspricht den VDE Vor- unternehmen darf ein Festanschluss schriften. an das elektrische Netz nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur Besondere Vorschriften des örtli- durchgeführt werden. chen Elektrizitätswerkes sind ge- nauestens zu beachten.
Aufstellen und Anschließen des Geschirrspülers Anschlusstechnik Die Einplanung der Anschlüsse für Was- Natürlich können diese Beispiele nur serzu- und -ablauf, sowie Strom, muss Empfehlungen sein, denn maßgebend immer seitlich vom Geschirrspüler erfol- sind die Gegebenheiten am Aufstellort, gen. Hinter dem Gerät ist kein Platz da- die schon vorhandenen Anschlüsse so- für vorhanden.
Beschreibung der Bedienblende 1 Programm-Tasten 2 Startzeit-Taste 3 Kontroll-Anzeigen 4 Türgriff 5 Ein / Aus-Taste 6 Funktions-Tasten 7 Multidisplay Hinweis: Das Spülprogramm und die Temperatur sind richtig eingestellt, wenn die entsprechende Programm-Taste gedrückt wurde.
Bedienung / Einstellen der Programme 1 Programm-Tasten 5 Ein / Aus-Taste Durch Drücken der entsprechenden Ta- Durch Drücken der Ein/Aus-Taste wird ste wählen Sie das gewünschte Spül- das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet. Die programm. Betriebskontrolllampe leuchtet oder er- Das gewählte Programm ist eingeschal- lischt.
Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme Sie haben 2 Möglichkeiten, das Was- ser zu enthärten: Entfernen Sie vor Inbetriebnahme alle • Wenn Sie Reinigungsmittel verwen- Klammern, mit denen die Geschirrkörbe den, welches bereits Salzersatzstoffe für den Transport gesichert werden. enthält, wird nur dieses Reinigungs- Führen Sie dann folgende Schritte mittel in den Behälter für Reinigungs- durch:...
Seite 18
Wenn für die Verwendung von Reini- gungsmittel inkl. Spezialsalz Wasserenthärter elektronisch auf „1“ eingestellt wird, dann wird damit die Kontroll-Anzeige für Spezialsalz abge- schaltet. Verwenden Sie nur Spezialsalz für Ge- schirrspüler. Füllen Sie niemals andere Salzarten (z.B. Speisesalz) oder Ge- schirrspülreiniger in den Salzvorratsbe- hälter.
Seite 19
7. Programmtasten AUTOMATIC und Der Wasserenthärter wird mechanisch mit dem Härtebereichsschalter und zu- NORMAL 65° gleichzeitig drücken sätzlich elektronisch mit den Tasten des und gedrückt halten. Bedienfeldes eingestellt. Die LED-Anzeigen der Programmta- sten INTENSIV 70°, AUTOMATIC, 1. Geschirrspüler muss ausgeschaltet NORMAL 65°...
Spezialsalz einfüllen Salzresten säubern. 6. Verschlusskappe im Uhrzeigersinn Wenn Sie Reinigungsmittel und Spezial- bis zum Anschlag zudrehen, sonst salz getrennt verwenden, füllen Sie Spe- gelangt Spezialsalz ins Spülwasser. zialsalz ein: Trübe Gläser könnten die Folge sein. – Vor der ersten Inbetriebnahme des 7.
Klarspüler Klarspülerzulauf einschalten (nur möglich bei ausgewählter Durch den Klarspüler erhält man fle- 3in1 Funktion) ckenfreies, glänzendes Geschirr und klare Gläser. Ist die 3in1 Funktion nicht ausgewählt, Sie haben 2 Möglichkeiten, Klarspü- ist der Klarspülerzulauf immer einge- ler zuzuführen: schaltet. •...
Einstellung an: des Klarspülerfachs drücken. – Klarspülerzulauf bei ausgewählter 3in1- Funktion ausge- schaltet (Einstellung ab Werk) – Klarspülerzulauf bei ausgewählter 3in1- Funktion eingeschal- 5. Drücken der Programmtaste AUTO- MATIC ändert die Einstellung. 6. Zeigt Multidisplay 3. Deckel des Klarspülerfachs ganz wünschte Einstellung an, EIN/AUS- aufklappen.
Klarspülerdosierung einstellen Klarspüler nachfüllen Beim Geschirrspülen wird aus dem Vor- Klarspüler muss nachgefüllt werden, ratsfach Klarspüler ins Spülwasser ab- wenn auf der Bedienblende die gegeben. Die Dosierung können Sie von Signallampe KLARSPÜLER leuchtet. 1-6 einstellen. Vom Werk ist die Dosie- rung auf „4“...
Bedienung / Handhabung Besteck und Geschirr ein- saugen können, dürfen nicht im Ge- schirrspüler gereinigt werden ordnen • Bevor Sie das Geschirr einordnen, Zum Spülen im Geschirrspüler nicht sollten Sie: geeignet: – grobe Speisereste entfernen. – Töpfe mit eingebrannten Speisere- •...
Besteckkorb Einordnen im unteren Korb Der Besteckkorb befindet sich im Unter- Stark verschmutztes, größeres Ge- korb. schirr wird im Unterkorb gründlich ge- Damit alle Besteckteile vom Wasser reinigt. umspült werden und um zu verhindern, • Unterkorb ganz herausziehen. dass sich die Gebrauchsflächen der Löffel nicht ineinander legen, sollten Sie 1.
Einordnen im oberen Korb Um größeres Geschirr leichter einord- nen zu können, sind die beiden rechten Empfindliche kleinere Geschirrteile wer- Tellereinsätze des Unterkorbs über- den im Oberkorb schonend gereinigt. kreuz klappbar. • Oberkorb bis zum Anschlag heraus- ziehen. • Kleine, leichte empfindliche Geschirr- teile wie Untertassen, Tassen, Gläser, sowie temperaturbeständige Kunst- stoffteile in den Oberkorb einordnen.
Seite 27
lehnen bzw. hängen. • Gläser, Becher usw. können auch auf die beiden Stachelreihen im Oberkorb links gestellt werden. • Oberkorb nach dem Beladen wieder ganz einschieben.
Oberkorb in der Höhe verstellen Der Oberkorb ist höhenverstellbar. Im abgesenkten Zustand beträgt die Geschirrhöhe – im Oberkorb max. 24 cm. – im Unterkorb max. 29 cm. Im angehobenen Zustand beträgt die Geschirrhöhe – im Oberkorb max. 22 cm. – im Unterkorb max. 30 cm. Je nach Modell ist das Gerät mit dem Oberkorb „Variante 1“...
Vor dem Spülen überprüfen Achtung : Legen Sie Tabletten niemals in den • Sind alle Geschirrteile richtig einge- Innenraum des Geschirrspülers oder ordnet? Das ist besonders bei leich- den Besteckkorb, da dadurch die Ge- ten Teilen wichtig, damit sie bei der schirrspülleistung verringert wird.
Wenn Sie keine 3-in-1 Produkte mehr Deckel springt auf. verwenden wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor: • Schalten Sie die 3-in-1 Funktion aus. • Füllen Sie wieder die Behälter für Salz und Klarspüler. • Schalten Sie die Wasserhärte auf die höchstmögliche Einstellung und füh- ren Sie drei Normalzyklen ohne La- dung durch.
3-in-1 Funktion ein-/ausschal- 5. Drücken der Programmtaste BIO 50° ändert die Einstellung. 6. Zeigt die Anzeige 3 IN 1 die ge- Ihr Gerät ist mit einer speziellen Zusatz- wünschte Einstellung an, EIN/AUS- funktion ausgestattet, die die optimale Taste drücken. Die Einstellung ist Nutzung von 3-in-1 Reinigungsmitteln dann gespeichert.
50°C-Spülprogramme und Spülprogramm mit Automatik Kompaktreiniger Bei dem AUTOMATIC-Programm wird über die Trübung des Spülwassers fest- Reinigungsmittel für Geschirrspüler las- gestellt, wie stark das Geschirr ver- sen sich anhand ihrer chemischen Zu- schmutzt ist. sammensetzung in zwei Grundtypen Bei geringer Beladung und leichter Ver- einteilen: schmutzung des Geschirrs dauern die •...
Spülprogramm / Startzeitvorwahl Spülprogramm starten Spülprogramm wechseln Wollen Sie innerhalb der ersten 3 Se- 1. Überprüfen Sie, ob Geschirr und Be- kunden nach Programmwahl das Spül- steck im Geschirrspüler so eingeord- programm wechseln, drücken Sie kurz net sind, dass die Sprüharme sich die Taste des neuen Spülprogramms.
Durch Ausschalten des Geschirrspülers den startet das Spülprogramm auto- wird ein gewähltes Spülprogramm nur matisch. unterbrochen, nicht abgebrochen. Nach Startzeitvorwahl ändern: erneutem Einschalten wird das Spülpro- Solange das Spülprogramm nicht be- gramm fortgesetzt. gonnen hat, können Sie durch Drücken Startzeitvorwahl einstellen der Taste STARTZEITVORWAHL die eingestellte Startzeitvorwahl noch än- oder ändern...
Beladungserkennung Wird ein Spülprogramm gestartet, ob- wohl im Ober- und/oder Unterkorb nur wenig Geschirr ist, passt eine intelligen- te Elektronik die Spülwassermenge und die Dauer des Spülprogramms der Ge- schirrmenge an. Dadurch ist es möglich, auch wenig Geschirr schnell und wirt- schaftlich zu spülen.
Kurzanweisung Die wichtigsten Handgriffe bei der Inbe- triebnahme des Gerätes sind folgende: 1. Wasserzulauf- und -ablaufschlauch anschließen. 2. Netzstecker in die Steckdose ein- stecken. 3. Wasserhahn öffnen. 4. Wasserhärtebereich einstellen. 5. Klarspüler und Spezialsalz einfüllen. 6. Geschirrspülerkörbe füllen und wie- der einschieben.
Pflege und Wartung Auf keinen Fall handelsübliche Möbel- ziehen. pflege- oder aggressive Reinigungsmit- tel verwenden. • Bedienteile des Geschirrspülers bei Bedarf nur mit einem weichen Lappen und warmem, klarem Wasser reinigen. • Innenbehälter, Türdichtung und Was- serzulauf gelegentlich auf Verschmut- zungen kontrollieren gegebenenfalls reinigen.
Achtung: Nach erfolgter Reinigung, Wasserhahn Ohne Siebe darf auf keinen Fall gespült zudrehen und Stecker aus der Steckdo- werden. se ziehen, dann kann das Gerät auch langfristig außer Betrieb genommen Edelstahlteile werden. Bottich und Türinnenteil bestehen aus Edelstahl. Ein Rostanflug ist auf eisenhal- Gehäuse-Pflege tiges Wasser zurückzuführen: „Fremd- rost“...
Behebung kleiner Störungen Hinweise zur Behebung klei- ... die Anzeige über der Programmta- Å 20 ste blinkt und das Multidisplay „ “ ner Störungen anzeigt? Wenn Sie unsere Ratschläge beachten, Wasserablauf ist gestört! werden Sie immer Freude an Ihrer Ge- •...
Seite 40
• Ist noch Spezialsalz im Salzvorratsbe- • Haben Sie das Reinigungsmittel rich- hälter? Ohne Spezialsalz wird das tig dosiert? Wasser nicht enthärtet. Bei Wasser- • Ist der Deckel des Salzvorratsbehäl- härten über 4 °d können sich Kalkbe- ters richtig geschlossen? läge auf dem Geschirr bilden.
Kundendienst Störung - was tun? Störungsmeldung Gute Qualität und eine Konstruktion, die Angaben bei einer Störung: der modernsten Technik entspricht, sor- a) Vollständige Anschrift gen für eine einwandfreie Funktion des b) Telefonnummer mit Vorwahl Geräts. Sollte trotzdem einmal eine Stö- c) Service-Nummer rung auftreten, prüfen Sie bitte zu- d) Artikel-Nummer...
Technische Daten / Abmessungen Technische Daten: Bei Wasserdruck über 10 bar muss ein Druckminderventil vorgeschaltet wer- Fassungsvermögen 12 Maßgedecke den. Auskunft erteilt der Kundendienst. Durchflusserhitzer 2035 Watt Ablaufpumpe 30 Watt Gerät nur senkrecht transportieren (z.B. Umwälzpumpe 150 Watt bei Wohnungswechsel). Spannung 220-230 Volt 50 Hz...
Hinweise für Prüfinstitute Die Prüfung nach EN 60704 muss bei Die Prüfungen nach EN 50242 müssen voller Beladung mit dem Testprogramm mit vollem Salzbehälter des Wasserent- (siehe Programmtabelle) durchgeführt härters, mit vollem Vorratsbehälter für werden. Klarspüler und mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden.
Programmübersicht Programm Geeignet für Taste Stark verschmutztes Ess- und Kochgeschirr mit an- getrockneten Speiseresten, besonders Eiweiß und INTENSIV 70° INTENSIV Stärke. mit Vorspülen 70° Stark bis normal verschmutztes Ess- und Kochge- AUTO- AUTOMATIC schirr. MATIC Normal verschmutztes Ess- und Kochgeschirr mit NORMAL 65°...
Seite 47
Verbrauchswerte Durchschnittliche Durchschnittlicher Durchschnittli- Programm- Programmdauer in Energieverbrauch cher Wasserver- ablauf Minuten bei Kalt- in kWh bei Kalt- brauch in Litern 2)3) wasseranschluss wasseranschluss Vorspülen Reinigen 110 - 120 1,75 - 1,95 22 - 24 2x Zwischenspülen Klarspülen Trocknen Vorspülen Reinigen 90 - 110 1,00 - 1,50...
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbe- leg nach (Kassenzettel, Rechnung, Liefer- schein u. ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf.