Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schweighofer EOS 7i Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Um die Vorgangsdaten abzufragen, muss, von
der Speicherplatzauswahl, die 'UP'- oder die
'DOWN'-Taste so oft betätigt werden, bis diese
Option angezeigt wird. Das nebenstehende
Display
zeigt
diesen
Zustand.
gehensweisen
und
die
Möglichkeiten
entsprechen exakt denen im automatischen
Modus (siehe Seite 7).
Mit der 'ENTER'-Taste blättert man durch diese
Anzeigen. Es stehen insgesamt fünf Anzeige-
Menüs bereit:
1.
Die
aktuelle
Eingangs-
Ausgangsspannung
des
Ladegeräts
werden in Volt angezeigt
2.
Die eingestellte Abschalttemperatur, die
Temperaturänderung
während
Vorganges
und
bei
angeschlossenem
Sensor
die
aktuelle
Temperatur
dargestellt
3.
Peakspannung, Ladezeit und geladene
Kapazität werden visualisiert
4.
Durchschnittsspannung
während
Entladung,
Entladezeit
und
Kapazität werden angezeigt
5.
Die ge- und entladene Kapazität aller
durchgeführten
Zyklen
wird
Dabei blinkt die Zyklusnummer, mit der
'UP'-Taste kann die Nummer verändert
werden
und
der
gewünschte
aufgerufen werden.
Dadurch wird es möglich, zu überprüfen ob
sich durch die Formierungsvorgänge, die
Kapazitätslage des Akkus verbessert hat.
Nach
dem
Abklemmen
von
Versorgungsspannung gehen die gespeicherten
Daten des letzten Vorganges verloren. Es
empfiehlt sich daher für einen Akkupack die
wichtigsten der angezeigten Daten von Zeit zu
Zeit zu notieren. Damit kann man eine evtl.
Verschlechterung
des
Akkus
erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Damit
beugen
Sie
unliebsamen
Überraschungen vor.
Ladegerät EOS 7i
Best. Nr.: 65506
Die
Vor-
und
des
wird
der
entladene
angezeigt.
Zyklus
der
frühzeitig
20
Bedienungsanleitung
Kühlkörper
Anschluss
Eingangs-
spannung
2-zeiliges
LC-Display
Akku-
anschluss
Anschluss
Temperatursensor
5. Inbetriebnahme des Ladegerätes
Beim Anschluss des EOS 7i halten Sie bitte unbedingt die folgende Reihenfolge
ein.
Krokodilklemmen
an
eine
12
Spannungsquelle anschließen, dabei
unbedingt auf richtige Polung achten
(rot = plus / schwarz = minus). In der
Anzeige
erscheint für einen kurzen Moment das obenstehende Startdisplay, indem der
Name des Herstellers, der Gerätename und die Zellenzahl für LiPo- und NiCd-
/ NiMH- Akkus angezeigt wird. Während dieser Zeit überprüft der Prozessor
das Ladegerät und die Energiequelle. Erscheint diese Anzeige nicht, liegt ein
Fehler vor, weil z.B. die Krokodilklemmen verpolt angeschlossen wurden oder
die Eingangsspannung außerhalb der zulässigen Grenzen liegt.
Bananenbuchsen des beigefügten oder eines anderen ordnungsgemäßen
Ladekabels mit den Ausgängen des Laders verbinden (rot = plus / schwarz =
minus) und den zu ladenden bzw. zu entladenen Akku anschließen.
Danach ist das Ladegerät betriebsbereit
6. Menüstruktur der Software
Nach dem Einschalten des Laders müssen Sie zunächst entscheiden, ob Sie einen
NiCd- bzw. einen NiMH-Akku im Automatik-Modus (A1 / A2) laden wollen, oder ob
Sie einen der 10 vorprogrammierten Speicherplätze (M0 – M9) aktivieren wollen.
Ladegerät EOS 7i
Best. Nr.: 65506
ansteckbare Polzangen
temperat
urge-
Tempera-
steuerter
turfühler
Lüfter
Bedien-
tastenfeld
V
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Schweighofer EOS 7i

Inhaltsverzeichnis