ALLGEMEINE INFORMATIONEN Vorliegendes Handbuch vor jedem Eingriff an der Maschine aufmerksam durchlesen. 2.1. Zweck des Handbuchs Dieses Handbuch ist vom Hersteller abgefasst worden und ist wesentlicher Bestandteil der Maschine. Es definiert den Verwendungszweck der Maschine und beinhaltet alle für die Bediener notwendigen Informationen.
B -Schaltbrett: Kurzschlussgefahr. C -Unterer Teil des Reinigungskopfes: Gefahr durch die Drehung der Bürsten. D -Hinterräder: Quetschgefahr zwischen Rad und Rahmen. E -Batteriefach: Gefahr durch Kurzschluss zwischen den Polen der Batterie und Vorhandensein von Wasserstoff während des Ladens. INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT 4.1.
Seite 7
Beim Gebrauch der Maschine auf Dritte achten, besonders auf Kinder, die im Arbeitsraum anwesend sein könnten. Die Maschine nicht zum Transport von Personen/Gegenständen oder zum Schleppen benutzen. Die Maschine nicht schleppen. Die Maschine nicht als Ablagefläche für Gewichte benutzen. Die Belüftungs- und Hitzeauslassöffnungen nicht verschließen. Die Sicherheitseinrichtungen auf keinen Fall abnehmen, verändern und umgehen.
Seite 8
Das Netzkabel regelmäßig prüfen und bei Beschädigungen die Maschine keinesfalls verwenden; das Kabel durch ein Kabel des gleichen Typs ersetzen oder sich an ein spezialisiertes Kundendienstzentrum wenden (kabelbetriebene Version). Diese Maschine ist für eine Lebensdauer von zehn Jahren ab dem auf dem Typenschild angegebenen Konstruktionsdatum geplant und gebaut worden.
TRANSPORT UND INSTALLATION 5.1. Anheben und Transport der verpackten Maschine ACHTUNG Sich beim Anheben davon überzeugen, dass die verpackte Maschine fest verankert ist, um ein unbeabsichtigtes Umkippen oder Herabfallen zu vermeiden. Das Be- und Entladen der Transportfahrzeuge muss bei angemessener Beleuchtung ausgeführt werden.
• den Schmutzwassertank (Abb.S, Pkt.1) vorsichtig auf dem Reinigungsmitteltank (Abb.S, Pkt.2) abstellen. 10. die Abdeckhaube drehen (Abb.D, Pkt.1). 11. den Deckel des Schmutzwassertanks herausziehen und am Tank montieren (Abb.D). 12. den Hebel des Hahns des Lösungstanks drehen (auf offen) (Abb.C, Pkt.1). 13.
• prüfen, ob der Flüssigkeitsstand noch über den Platten steht, andernfalls Schwefelsäurelösung nachfüllen; • die Deckel wieder schließen; • die Akkumulatoren in die Maschine setzen (nach den hier folgenden Anweisungen). Bevor die Maschine in Betrieb genommen wird, sollte eine erste Wiederaufladung erfolgen: hierzu gemäß...
5.5. Das Batterieladegerät ACHTUNG Achten Sie darauf, dass die Batterien nicht zu stark entladen werden; sie könnten unwiderruflich beschädigt werden. 5.5.1. Wahl des Batterieladegerätes Überprüfen Sie, ob das Batterieladegerät mit den zu ladenden Batterien kompatibel ist: • Rohrbleibatterien: es wird ein automatisches Batterieladegerät empfohlen •...
• Die Bürste ausbauen (siehe Abschnitt “Montage und Auswechseln der Bürste / Pads“) • Den Hebel des Hahns des Lösungstanks drehen (auf geschlossen) (Abb.C, Pkt.1) • Den Schmutzwassertank entleeren (Abb.A, Pkt.2) • Die Schnellverbindung (Abb.C, Pkt.2) abklemmen, die im Wasserkreislauf installiert ist, der den Lösungstank mit der Kopfgruppe (Abb.A, Pkt.3) verbindet.
Um eine perfekte Trocknung zu erzielen, muss der Saugfuß so eingestellt werden, dass jeder Punkt der hinteren Lippe während des Betriebs eine Neigung von ca. 45° gegenüber dem Fußboden hat. Die Neigung der Lippen kann während der Arbeit durch die Höhenverstellung der beiden Räder hinter dem Saugfuß reguliert werden. 6.3.
• Den Lösemitteltank (Abb.A, Pkt. 1) über die Öffnung mit Filter mit sauberem Wasser und der entsprechenden Konzentration an nicht schäumendem Reinigungsmittel füllen. • Die für den Fußboden und die auszuführende Arbeit geeignete Bürste oder den Scheuerpad montieren (siehe Abschnitt “Montage und Auswechseln der Bürste / Pads“).
ACHTUNG Um den Boden nicht zu beschädigen, müssen der Bürstenantrieb/Treibteller bei stehender Maschine ausgeschaltet werden. ACHTUNG Um die Batterien nicht zu beschädigen und ihre Lebensdauer nicht zu verkürzen, darf die Maschine mit entladenen Batterien nicht betrieben werden. ACHTUNG Entleeren Sie immer den Schmutzwassertank, bevor Sie den Lösungstank wieder befüllen.
ACHTUNG Wenn die Batterien nicht regelmäßig aufgeladen werden, besteht das Risiko, sie endgültig zu beschädigen. WARTUNG UND AUFLADEN DER BATTERIEN ! GEFAHR Die Batterien nicht durch Funken prüfen. Die Batterien strömen entzündliche Dünste aus: eventuelle Flammen oder Glutherde vor Nachprüfen oder Nachfüllen der Batterien löschen.
Die Saugfußlippen haben die Aufgabe, den Wasser- und Reinigungsmittelfilm vom Boden zu entfernen und somit eine perfekte Trocknung zu erzielen. Mit der Zeit wird die mit dem Boden in Berührung stehende Kante durch das andauernde Schleifen abgerundet und rissig, wodurch das Trocknungsergebnis beeinträchtigt wird; die Lippe muss folglich ausgewechselt werden.
• Die Batterien gemäß dem zuvor beschriebenen Ablauf aufladen. 9.3.2. Wöchentliche Arbeiten • Den Schwimmer des Schmutzwassertanks reinigen und prüfen, ob er richtig funktioniert; • Den Saugschlauch reinigen; • Den Schmutzwassertank und den Lösungstank reinigen; • Den Elektrolytstand in den Batterien kontrollieren und, falls nötig, mit destilliertem Wasser nachfüllen.
STÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFEN, FEHLERCODES 10.1. Wie können eventuelle Störungen beseitigt werden Mögliche Störungen in Bezug auf die ganze Maschine. STÖRUNGEN URSACHEN ABHILFEN Die Maschine funktioniert Die Batterie ist abgeklemmt Batterie Maschine anschließen nicht Die Batterie ist leer Die Batterie aufladen Sicherung Logikspannung Sicherung auswechseln...
Seite 21
Die Batterien sind leer Batterien aufladen Elektronische Steuerplatine defekt Elektronische Steuerplatine auswechseln Die sich in Kontakt mit dem Boden Die Gummilippe auswechseln Der Saugfuß reinigt nicht befindliche Kante der Gummilippe oder saugt nicht richtig an ist abgenutzt Der Saugfuß oder der Schlauch ist Die Verstopfung beseitigen und verstopft oder beschädigt den Schaden reparieren...
Seite 22
nicht miteinander verträglich denen Stromnetzes übereinstimmen Batterieladegerät nicht Unter Berücksichtigung korrekt installiert worden effektiven Stromspannung an der Steckdose überprüfen, dass die Anschlüsse des Primärkreises des Trafos im Batterieladegerät korrekt sind (diesbezüglich das Handbuch des Ladegeräts zu Rate ziehen) Das Batterieladegerät funktioniert Sich vergewissern, dass...