Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CT110 - CT110 ECS - CT110 R -
Lavamatic BT 815
LAVASCIUGAPAVIMENTI / AUTOMATIC SCRUBBER /
AUTOLAVEUSE / SCHRUBBAUTOMAT / FREGADORA /
GULVVASKEMASKINI / SCHROBZUIGMACHINE /
LAVADORA-SECADORA DE PAVIMENTOS /
SKUR-OCH TORKMASKIN /
ИНСТРУКЦИИ ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ
‫اﻷ ﺿ ﺔ‬
‫ﺔﺟﻬﺎ ﻏﺳل ﺗﺟﻔ‬
MANUALE D'USO / OPERATOR'S MANUAL /
MANUEL D'INSTRUCTIONS / BEDIENUNGSANLEITUNG /
MANUAL DE INSTRUCCIONES /
GEBRUIKERSHANDLEIDING /
INSTRUKTIONSBOK /
МАШИНА ДЛЯ МОЙКИ И СУШКИ ПОЛОВ
‫ل ﻟ ل إ ﺷﺎ ات ﻟﻼﺳﺗﻌﻣﺎل‬
Consultare attentamente questo manuale prima di procedere a qualsiasi intervento sulla macchina
Read this manual carefully before carrying out any work on the machine
Lire attentivement ce manuel avant toute intervention sur la machine
Vorliegendes Handbuch vor jedem Eingriff an der Maschine aufmerksam durchlesen
Consulte detenidamente este manual antes de llevar a cabo cualquier trabajo en la máquina
Konsulter denne håndboken nøye før du går i gang med noen som helst type inngrep på maskinen
Raadpleeg deze handleiding aandachtig alvorens met enige werkzaamheid aan de machine te beginnen
Consulte atentamente este manual antes de efectuar qualquer intervenção na máquina
Läs noggrant igenom denna handbok innan du utför något som helst ingrepp på maskinen
Внимательно ознакомьтесь с данной инструкцией до проведения любой работы с машиной
‫ا ﺑﺎ ﺗﺑﺎ ﻗﺑل اﻟﻣﺑﺎ ة ﺑﺄ ﻋﻣﻠ ﺔ ﺗ ﺧل ﻋﻠﻰ اﻟﺟﻬﺎ‬
/
BRUKERHÅNDBOK /
MANUAL DE UTILIZAÇÃO /
/
‫..ﻣ اﺟﻌﺔ ﻟ ل اﻻﺳﺗﻌﻣﺎل‬
/
/

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IPCGansow Lavamatic BT 815

  • Seite 1 CT110 - CT110 ECS - CT110 R - Lavamatic BT 815 LAVASCIUGAPAVIMENTI / AUTOMATIC SCRUBBER / AUTOLAVEUSE / SCHRUBBAUTOMAT / FREGADORA / GULVVASKEMASKINI / SCHROBZUIGMACHINE / LAVADORA-SECADORA DE PAVIMENTOS / SKUR-OCH TORKMASKIN / ИНСТРУКЦИИ ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ ‫اﻷ ﺿ ﺔ‬ ‫ﺔﺟﻬﺎ ﻏﺳل ﺗﺟﻔ‬...
  • Seite 2 DEUTSCH (Übersetzung der Original- Bedienungsanleitung)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...................... 2 ALLGEMEINE INFORMATIONEN..................4 2.1......................... 4 WECK DES ANDBUCHS 2.2......................5 ENNDATEN DER ASCHINE 2.3................5 ITGELIEFERTE ASCHINENDOKUMENTATION TECHNISCHE INFORMATIONEN ..................5 3.1......................5 LLGEMEINE ESCHREIBUNG 3.2........................5 EICHENERKLÄRUNG 3.3........................6 EFAHRENBEREICHE INFORMATIONEN ZUR SICHERHEIT ................
  • Seite 4 9.2.3 Saugfußlippen: Auswechseln....................22 9.2.4 Sicherungen: Auswechseln ...................... 22 9.3......................23 EGELMÄßIGE ARTUNG 9.3.1. Tägliche Arbeiten ........................23 9.3.2. Wöchentliche Arbeiten ......................23 9.3.3. Halbjährliche Tätigkeiten ......................23 STÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFEN, FEHLERCODES ......... 24 10.1............24 IE KÖNNEN EVENTUELLE TÖRUNGEN BESEITIGT WERDEN 10.2.
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN Vorliegendes Handbuch vor jedem Eingriff an der Maschine aufmerksam durchlesen. 2.1. Zweck des Handbuchs Dieses Handbuch ist vom Hersteller abgefasst worden und ist wesentlicher Bestandteil der Maschine. Es definiert den Verwendungszweck der Maschine und beinhaltet alle für die Bediener notwendigen Informationen.
  • Seite 6: Kenndaten Der Maschine

    2.2. Kenndaten der Maschine Das Typenschild unter dem Sitz (Abb. B, Pkt. 8) gibt über folgende Informationen Auskunft: • Modell; • Speisespannung; • Gesamtnennleistung; • Seriennummer (Maschinennummer); • Baujahr; • Volllastgewicht; • Max. Steigung; • Barkode mit Maschinennummer; • Herstellerangaben. 2.3.
  • Seite 7: Gefahrenbereiche

    3.3. Gefahrenbereiche Tankgruppe: es besteht, bei Verwendung besonderer Reinigungsmittel, die Gefahr von Reizungen der Augen, der Haut, der Schleimhäute, der Atemwege und die Gefahr der Erstickung. Gefahr aufgrund der aus der Umgebung aufgenommenen Verschmutzungen (Bakterien und chemische Mittel). Quetschgefahr zwischen den zwei Tanks, wenn der Schmutztank wieder am Lösungstank angebracht wird.
  • Seite 8 lassen, um ein unkontrolliertes Umkippen und Beschleunigen zu vermeiden. Bewältigen Sie Rampen und/oder Stufen ausschließlich mit gehobenen Bürstenkopf und Saugfuß. Die Maschine nie an einem abschüssigen Ort abstellen. Die Maschine darf niemals mit laufendem Motor unbewacht abgestellt werden. Die Maschine erst verlassen, nachdem die Motoren abgeschaltet worden sind und man sich vergewissert hat, dass sie sich nicht unbeabsichtigterweise bewegen kann und nachdem die Maschine von der Stromversorgung abgetrennt worden ist.
  • Seite 9 Alle Arbeiten an der Elektroanlage und alle Wartungs- und Reparaturarbeiten (besonders jene, die nicht ausdrücklich in diesem Handbuch beschrieben sind), nur von technischem Fachpersonal mit Erfahrung auf dem Gebiet ausführen lassen. Nur vom Hersteller gelieferte Originalersatzteile verwenden, da nur diese den sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts gewährleisten.
  • Seite 10: Transport Und Installation

    TRANSPORT UND INSTALLATION 5.1. Anheben und Transport der verpackten Maschine ACHTUNG Sich beim Anheben davon überzeugen, dass die verpackte Maschine fest verankert ist, um ein unbeabsichtigtes Umkippen oder Herabfallen zu vermeiden. Das Be- und Entladen der Transportfahrzeuge muss bei angemessener Beleuchtung ausgeführt werden.
  • Seite 11: Speisebatterien

    ! GEFAHR Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann zu schweren Personen- und Sachschäden und zum Verfall der Garantie führen. 5.4. Speisebatterien In diese Maschine können zwei unterschiedliche Arten von Batterien eingebaut werden: • Nassbatterien: diese Batterien erfordern eine regelmäßige Kontrolle Elektrolytstandes. Falls erforderlich, nur mit destilliertem Wasser auffüllen, bis die Platten bedeckt sind;...
  • Seite 12: Batterien: Installation Und Anschluss

    Bevor die Maschine in Betrieb genommen wird, sollte eine erste Wiederaufladung erfolgen: hierzu gemäß der Beschreibung im entsprechenden Abschnitt vorgehen. 5.4.2. Batterien: Installation und Anschluss ! GEFAHR Sicherstellen, dass alle Schalter an der Schalttafel auf “0” (Aus) stehen. Darauf achten, dass an die positiven Pole nur Klemmen angeschlossen werden, die mit dem Symbol “+”...
  • Seite 13: Das Batterieladegerät

    5.5. Das Batterieladegerät ACHTUNG Achten Sie darauf, dass die Batterien nicht zu stark entladen werden; sie könnten unwiderruflich beschädigt werden. 5.5.1. Wahl des Batterieladegerätes Überprüfen Sie, ob das Batterieladegerät mit den zu ladenden Batterien kompatibel ist: − Rohrbleibatterien: es wird ein automatisches Batterieladegerät mit 24V – 20A empfohlen.
  • Seite 14: Taste Zum Aushaken Desp

    Die Maschine verfügt, wie aus Abb. A hervorgeht, über die folgenden Steuerungen und Anzeigelampen: • Kontrolllampe für Spannungsversorgung (Abb. A, Pkt. 5): bestehend aus 4 LEDs, die den Ladezustand der Batterie anzeigen (siehe Abschnitt 6.7) • Hauptschalter (Abb. A, Pkt. 1): er schaltet die Spannungsversorgung zu allen Maschinenfunktionen ein und aus •...
  • Seite 15: M Ontage Und R Egulierung Des S Augfußes

    6.2. Montage und Regulierung des Saugfußes Der Saugfuß (Abb. B, Pkt. 6) ist für die Trocknung verantwortlich. Zur Montage des Saugfußes an der Maschine ist wie folgt vorzugehen: 1) Die Muffe des Saugschlauchs (Abb. E, Pkt. 1) tief in den Saugfuß stecken; 2) Die zwei Knäufe (Abb.
  • Seite 16: (Maschinenmodell Mit Micro Scrub / Ecs)

    Ausbau der linken Bürste (oder Pad) • en gleichen Ablauf wie beim Ausbau der rechten Bürste befolgen, die Drehrichtung zum Abziehen der Bürste vom Treibteller ist in diesem Fall “im Uhrzeigersinn”. 6.4. Automatisches Ein- und Aushaken des Mikrofaserpads / der Bürsten / der Scheuerpads (MASCHINENMODELL mit MICRO SCRUB / ECS) ACHTUNG Nicht arbeiten, wenn die Pads nicht richtig montiert sind.
  • Seite 17: Reinigungsmittel - Anleitungen Für Den Gebrauch

    6.6. Reinigungsmittel – Anleitungen für den Gebrauch ACHTUNG Verdünnen Sie die Reinigungsmittel immer gemäß den Anweisungen des Herstellers. Verwenden Sie kein Natriumhypochlorit (Bleiche) oder andere Oxydationsmittel, besonders in hoher Konzentration, und verwenden Sie keine Lösungsmittel oder Kohlenwasserstoffe. Das Wasser und das Reinigungsmittel müssen Temperaturen aufweisen, die die in den technischen Daten genannte Höchsttemperatur nicht übersteigen und müssen frei von Sand und/oder anderen Verunreinigungen sein.
  • Seite 18: Einstellung Des Fahrerplatzes

    6.8. Einstellung des Fahrerplatzes Um den Komfort beim Gebrauch der Maschine zu erhöhen, kann die Neigung des Lenkrads (Abb. B, Pkt. 9) über den Hebel (Abb. B, Pkt. 11) verstellt werden. 6.9. Arbeit Losfahren: • Die Maschine wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben vorbereiten. •...
  • Seite 19 2. AUTOMATIC, der Reinigungsmittelfluss wird von der Maschine anhand der Fahrgeschwindigkeit geregelt. (NUR STANDARDMASCHINENMODELL). 3. ECONOMY, der Reinigungsmittelfluss ist fest auf den niedrigsten Wert eingestellt (NUR STANDARDMASCHINENMODELL). 4. CHEM-DOSE STANDARDMASCHINENMODELL, schaltet die Pumpe im Tank des chemischen Reinigungsmittels ein (OPTION), um auf die Betriebsart CHEM-DOSE zu wechseln, muss die Taste (Abb.
  • Seite 20 • Diese Maschine hat keine Feststellbremse, da eine elektromagnetische Bremse vorhanden ist, die die Maschine automatisch bremst, wenn das Fahrpedal nicht betätigt wird. • Durch Drücken der Taste Bürsten (Abb. A, Pkt. 8) alle Maschinenfunktionen abschalten. • Den Hauptschalter (Abb. A, Pkt. 1) auf die Position “0” drehen. Entladen der Batterien beim Maschinenbetrieb: ACHTUNG Um die Batterien nicht zu beschädigen und ihre Lebensdauer nicht zu verkürzen,...
  • Seite 21: Längerer Stillstand

    Entleerung des Lösungstanks: Die obigen Punkte 1 bis 3 befolgen Den Lösungstank durch Aufdrehen des Verschlusses (Abb. E, Pkt. 4) entleeren und anschließend den Tank mit sauberem Wasser ausspülen ACHTUNG vor dem Anheben des Lösungstanks immer den in den Saugfuß eingesteckten Saugschlauch entfernen.
  • Seite 22: Ladevorgang Bei Vom Hersteller Installiertem Ladegerät

    8.1. Ladevorgang bei vom Hersteller installiertem Ladegerät • Den Sitz (Abb. B, Pkt. 8) anheben und das Speisekabel (Abb. C, Pkt. 5) des Batterieladegeräts an das Stromnetz anschließen 8.2. Ladevorgang bei externem Ladegerät • Den Sitz (Abb. B, Pkt. 8) anheben und den Verbinder des Ladegeräts an den roten Verbinder (Abb.
  • Seite 23: Filter Der Reinigungsmittellösung: Reinigung

    • Den Deckel des Schmutzwassertanks schließen. 9.2.2 Filter der Reinigungsmittellösung: Reinigung • Vor der Reinigung des Filters den Hahn (Abb. H Pkt. 2) vor dem Filter schließen • Die Filterkappe (Abb. H Pkt. 1) abschrauben; • Den Filter nach unten ziehen, um ihn aus seiner Aufnahme zu entfernen; •...
  • Seite 24: Egelmäßige Wartung

    9.3. Regelmäßige Wartung 9.3.1. Tägliche Arbeiten • Jeden Tag am Ende der Arbeit die folgenden Wartungsarbeiten ausführen: • Den Schmutzwassertank entleeren und eventuell reinigen; • Die Saugfußlippen reinigen und prüfen, dass sie nicht zu stark verschlissen sind; gegebenenfalls auswechseln. • Prüfen, Saugöffnung Saugfußes verstopft...
  • Seite 25: Störungen, Ursachen Und Abhilfen, Fehlercodes

    STÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFEN, FEHLERCODES 10.1. Wie können eventuelle Störungen beseitigt werden STÖRUNGEN URSACHEN ABHILFEN Die Batterien sind abgeklemmt Batterie Maschine Die Maschine funktioniert anschließen nicht Die Batterien sind leer Die Batterien aufladen Not-Aus-Taste gedrückt (Abb. Die Not-Aus-Taste drücken (Abb. A Pkt. 10) H Pkt.
  • Seite 26 Der Saugmotor ist nicht gespeist Prüfen, ob der Versorgungsstecker oder defekt Motors korrekt Hauptverkabelung angeschlossen ist und ob die Schutzsicherung durchgebrannt ist; im zweiten Fall den Motor ersetzen Die Batterien sind leer Batterien aufladen Die Maschine fährt nicht vorwärts Das Antriebsrad hat ein Problem Alarmcode prüfen (siehe Abschnitt 10.3) Not-Aus-Taste...
  • Seite 27 Batterieladegerät Überprüfen Sie, dass die auf dem und bei der Prüfung mit Steckdose, an die das Ladegerät Leistungsschild des Ladegeräts, dem Dichtemesser erweist angeschlossen worden ist, sind benötigten Stromeigenschaften mit er sich als nicht einheitlich nicht miteinander verträglich denen Stromnetzes geladen übereinstimmen Batterieladegerät...
  • Seite 28: Larmmeldungen Am Display

    10.2. Alarmmeldungen am Display NO24 Batterie unter dem Mindeststand (18V) NOFR Hauptsicherung unterbrochen oder Leistungsrelais defekt NOEP Fehler bei der Verwaltung des “EEPROM” FH20 Kein Wasser im Tank SH20 Schmutzwassertank voll Zeigt den Ausschaltvorgang der Maschine an R (xxx) Zeigt die Softwareversion an CD (xx) Zeigt die Menge der “CHEMICAL DOSE”...
  • Seite 29: Larme Antriebsplatine Antriebsrad

    10.3. Alarme Antriebsplatine Antriebsrad (Abb. C Pkt. 6) Die Antriebsplatine für das Antriebsrad befindet sich im vorderen Pfosten . Wenn der Antrieb der Maschine unterbrochen ist, kann der Fehlercode über die Status-LED abgelesen werden. Bei fehlerfreiem Betrieb ist die Status-LED ständig eingeschaltet. Wenn der Antrieb einen Defekt aufweist, liefert die Status-LED zwei Arten von Informationen, ein langsames Blinken (2 Hz) oder ein schnelles Blinken (4 Hz), um die Schwere des Defekts anzuzeigen.

Inhaltsverzeichnis