Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CT 40/ECS - CT 55 - CT 70/ECS - CT 90 -
JET 40 -
S40 -
Lavamatic 501 / 554 / 604 / 50 / 70
LAVASCIUGAPAVIMENTI / AUTOMATIC SCRUBBER /
AUTOLAVEUSE / SCHRUBBAUTOMAT / FREGADORA /
GULVVASKEMASKINI / SCHROBZUIGMACHINE /
LAVADORA-SECADORA DE PAVIMENTOS /
SKUR-OCH TORKMASKIN /
ИНСТРУКЦИИ ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ
MANUALE D'USO / OPERATOR'S MANUAL /
MANUEL D'INSTRUCTIONS / BEDIENUNGSANLEITUNG /
MANUAL DE INSTRUCCIONES /
GEBRUIKERSHANDLEIDING /
INSTRUKTIONSBOK /
МАШИНА ДЛЯ МОЙКИ И СУШКИ ПОЛОВ
Consultare attentamente questo manuale prima di procedere a qualsiasi intervento sulla macchina
Read this manual carefully before carrying out any work on the machine
Lire attentivement ce manuel avant toute intervention sur la machine
Vorliegendes Handbuch vor jedem Eingriff an der Maschine aufmerksam durchlesen
Consulte detenidamente este manual antes de llevar a cabo cualquier trabajo en la máquina
Konsulter denne håndboken nøye før du går i gang med noen som helst type inngrep på maskinen
Raadpleeg deze handleiding aandachtig alvorens met enige werkzaamheid aan de machine te beginnen
Consulte atentamente este manual antes de efectuar qualquer intervenção na máquina
Läs noggrant igenom denna handbok innan du utför något som helst ingrepp på maskinen
Внимательно ознакомьтесь с данной инструкцией до проведения любой работы с машиной
/
BRUKERHÅNDBOK /
MANUAL DE UTILIZAÇÃO /
/

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IPCGansow CT 40/ECS

  • Seite 1 CT 40/ECS - CT 55 - CT 70/ECS - CT 90 - JET 40 - S40 - Lavamatic 501 / 554 / 604 / 50 / 70 LAVASCIUGAPAVIMENTI / AUTOMATIC SCRUBBER / AUTOLAVEUSE / SCHRUBBAUTOMAT / FREGADORA / GULVVASKEMASKINI / SCHROBZUIGMACHINE /...
  • Seite 2 DEUTSCH (Übersetzung der Original- Bedienungsanleitung)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ...................... 2 ALLGEMEINE INFORMATIONEN..................4 2.1..................... 4 WECK DES ANDBUCHS 2.2....................5 ENNDATEN DER ASCHINE 2.3................5 EILIEGENDE ASCHINENDOKUMENTATION TECHNISCHE INFORMATIONEN ..................5 3.1....................5 LLGEMEINE ESCHREIBUNG 3.2......................5 EICHENERKLÄRUNG 3.3......................6 EFAHRENBEREICHE 3.4.
  • Seite 4 9.3.1. Tägliche Wartung....................25 9.3.2. Wöchentliche Wartung................... 25 9.3.3. Halbjährliche Wartung ................... 26 STÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFEN .............. 27 10.1..........27 IE KÖNNEN EVENTUELLE TÖRUNGEN BEHOBEN WERDEN CLEANTIME 90 .................. 33 LARME NTRIEBSPLATINE DEUTSCH...
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN Das vorliegende Handbuch vor jeder Tätigkeit an der Maschine aufmerksam durchlesen 2.1. Zweck des Handbuchs Dieses Handbuch ist vom Hersteller abgefasst worden und ist wesentlicher Bestandteil der Maschine. Es definiert den Verwendungszweck der Maschine und beinhaltet alle für die Bediener notwendigen Informationen.
  • Seite 6: Kenndaten Der Maschine

    2.2. Kenndaten der Maschine Das Typenschild (Abb. 1) gibt über folgende Informationen Auskunft: • Produktbezeichnung; • Modell; • Speisespannung; • Gesamtnennleistung; • Seriennummer (Matrikelnummer); • Baujahr; • Trockengewicht; • Max. Steigung; • Barcode mit Seriennummer; • Herstellerkennzeichen. 2.3. Beiliegende Maschinendokumentation •...
  • Seite 7: Gefahrenbereiche

    • Bedienfeld (Abb. 2, Pkt. 1); • Bürstenkopfeinheit (Abb. 2, Pkt. 4): das Hauptelement sind die Bürsten/Walzen (Abb. 2, Pkt. 5), mit denen die Reinigungslösung auf dem Boden verteilt und der Schmutz aufgenommen wird; • Saugfußeinheit (Abb. 2, Pkt. 6): sie reinigt und trocknet den Boden, indem das darauf verteilte Schmutzwasser abgesaugt wird;...
  • Seite 8 ACHTUNG Beachten Sie unbedingt alle im Handbuch angegebenen Vorschriften (insbesondere die mit Gefahr und Achtung gekennzeichneten), sowie die direkt an der Maschine angebrachte Sicherheitsbeschilderung. Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die auf die Nichtbeachtung der Vorschriften zurückzuführen sind. Die Maschine darf nur von entsprechend geschulten Personen bedient werden, die ihre dementsprechenden Fähigkeiten unter Beweis gestellt haben und die ausschließlich dazu befugt sind.
  • Seite 9 Die Hände nie in bewegte Teile stecken. Nur die vorgesehenen Reinigungsmittel benutzen und sich dabei genau an die Vorschriften der entsprechenden Sicherheitsblätter halten. Wir empfehlen, die Reinigungsmittel für Kinder unzugänglich aufzubewahren. Sollten sie mit den Augen in Berührung kommen, sofort mit reichlich Wasser ausspülen und bei Einnahme sofort einen Arzt aufsuchen.
  • Seite 10: Transport Und Installation

    dieses Produkt gilt nach der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (RAEE) Sondermüll erfüllt Anforderungen neuen Umweltschutzrichtlinien (2002/96/EG RAEE). Es muss nach den geltenden Gesetzen und Bestimmungen getrennt vom Hausmüll entsorgt werden. Sondermüll. Nicht über den Hausmüll entsorgen. Als Alternative kann die Maschine für eine komplette Überholung beim Hersteller abgegeben werden.
  • Seite 11: Elektrischer Anschluss Und Erdung (Kabelmodelle)

    • die Umreifungsbänder aus Kunststoff mit einer Schere oder einer Schneidezange durchschneiden; • den Karton entfernen; • die Umschläge aus dem Batteriefach (das sich im Reinigungsmitteltank befindet) nehmen und ihren Inhalt überprüfen: - Garantieschein; - Betriebs- und Wartungsanleitung; - Batteriebrücken mit Klemmen (nur für Batteriemodelle); - Nr.
  • Seite 12: Batterie: Vorbereitung

    häufigeres Aufladen notwendig. Die Batterien müssen immer aufgeladen, trocken und sauber sein, und die Verbindungen müssen immer fest angezogen sein. INFORMATION Befolgen Sie die nachfolgende Anleitung, um in der Software der Maschine den installierten Batterietyp einzustellen: Ausführung mit mechanischem Antrieb (B): 1.
  • Seite 13: Batterien: Installation Und Anschluss

    Bevor die Maschine in Betrieb genommen wird, müssen die Batterien aufgeladen werden: hierbei gemäß der Beschreibung im entsprechenden Abschnitt vorgehen. 5.5.2 Batterien: Installation und Anschluss ! GEFAHR Alle Schalter am Bedienfeld müssen auf “0” (Aus) stehen. Achten Sie darauf, dass an die positiven Pole nur Klemmen angeschlossen werden, die mit dem Symbol “+”...
  • Seite 14: Auswahl Des Batterieladegeräts

    ACHTUNG Achten Sie darauf, dass sich die Batterien nicht zu stark entladen; sie könnten unwiederbringlich beschädigt werden. 5.6.1 Auswahl des Batterieladegeräts Überprüfen Sie, ob das Batterieladegerät für die zu ladenden Batterien geeignet ist: − Bleiplattenbatterien mit Röhrchen: es wird ein automatisches Batterieladegerät mit 24V –...
  • Seite 15: Taste Für Die Regelung Des Reinigungsmittelflusses

    aus einer roten, einer gelben und einer grünen LED, die den Batterieladezustand anzeigen. Die möglichen Situationen sind: a) Grüne LED leuchtet: Batterien zu 100 bis 50% geladen; b) Gelbe LED leuchtet: Batterien zu 50 bis 18% geladen; c) Rote LED leuchtet: Batterien fast leer; d) Rote LED blinkt: Batterien ganz leer;...
  • Seite 16 • bei einmaligem Drücken des Bürstenschalters (Abb. 6, Pkt. 3) wird das Menü zur Wasserregelung aufgerufen (am Display erscheint “MAN” oder “AUT”). • bei mehrfachem kurzem Drücken des Saugschalters (Abb. 6, Pkt. 2) erfolgt die Auswahl der Betriebsart “MAN” (manuell) oder “AUT” (automatisch). •...
  • Seite 17: Montage Und Regulierung Des Saugfußes

    ausgeführt, wenn die Bürstensteuerung und die Absaugsteuerung gesperrt (ausgeschaltet) sind. • Druckkontrollanzeige (Abb.6, Pkt.17 - Modelle CT70 ECS, CT40 BT60 ECS): sie besteht aus 4 grünen LEDs, die den Druck der Bürste/Mikrofaser auf der Arbeitsfläche anzeigen. 6.2. Montage und Regulierung des Saugfußes Der Saugfuß...
  • Seite 18 Einbau der Bürste (Modelle 1 Bürste): die Bürste vor der Maschine auf den Fußboden legen und auf das Gehäuse zentrieren. Den Bürstenkopf absenken und den Bürsten- /Fahrhebel kurz betätigen (Abb. 6, Pkt. 7), so dass die Bürste automatisch in der Flanschnabe einrastet.
  • Seite 19: Reinigungsmittel - Gebrauchshinweise

    Ausbau der Walzenbürsten: den Bürstenkopf anheben, indem das Pedal zum Absenken/Anheben des Bürstenkopfs (Abb. 6, Pkt. 9) gedrückt wird, die Bürsten aushaken und sie hierbei von der entgegengesetzten Seite der Mitnehmerscheibe nach unten ziehen, dann die Bürsten aus ihrer Aufnahme ziehen. 6.5.
  • Seite 20: Maschinenbetrieb

    i INFORMATION Wenn die Maschine zum ersten Mal benutzt wird, empfiehlt sich eine kurze Probefahrt auf einer weitläufigen Fläche ohne Hindernisse, um die notwendige Routine zu erlangen. Den Schmutzwassertank immer ausleeren, bevor der Reinigungsmitteltank wieder befüllt wird. Für eine gründliche Reinigung und eine lange Lebensdauer des Geräts sind einige einfache Regeln zu beachten: •...
  • Seite 21 • Wenn die Maschine mit dem Zubehör CHEM DOSE (OPTIONAL) ausgerüstet ist, die Vorrichtung über die Taste (Abb. 15, Pkt. 2) einschalten, dann das Gemisch des chemischen Reinigungsmittels, Bürsten zugeführt wird, über Regelschraube Abb. 15, Pkt. 3) regeln, das Dosierverhältnis kann zwischen 0,5% und 3% pro Liter Wasser betragen.
  • Seite 22: Einige Nützliche Ratschläge Für Den Optimalen Gebrauch Des Schrubbautomaten

    • Je nach Modell den Stecker aus der Steckdose des Stromnetzes ziehen oder die Batterien abklemmen; • Den Schmutzwassertank ausleeren und reinigen. • Modelle R mit Walzen: den Kehrgutbehälter entleeren (Abb.17). 6.8. Einige nützliche Ratschläge für den optimalen Gebrauch des Schrubbautomaten Sollte der Boden besonders schmutzig sein, kann die Maschine die Schrubb- und Trockenvorgänge in verschiedenen Phasen ausführen.
  • Seite 23: Ablassen Des Reinwassers

    und wieder am Reinigungsmitteltank einhängen; • den Ablassschlauch (Abb. 8, Pkt. 2) durch Anschrauben des Verschlusses (Abb. 8, Pkt. 4) verschließen und kontrollieren, dass er einwandfrei verschlossen ist, dann den Schlauch wieder in seine Aufnahme setzen. ACHTUNG Während der Reinigung des Schmutzwassertanks niemals den Saugfilter (Abb. 10, Pkt.
  • Seite 24: Wartung Und Aufladen Der Batterien

    WARTUNG UND AUFLADEN DER BATTERIEN ! GEFAHR Die Batterien nicht durch Zündungen prüfen. Die Batterien strömen entzündliche Dämpfe aus: eventuelle Flammen oder Glutherde vor dem Prüfen oder Nachfüllen der Batterien löschen. Die geschriebenen Vorgänge in belüfteten Räumen durchführen. Achten Sie darauf, die sich die Batterien nicht komplett entladen, um permanente Schäden zu vermeiden.
  • Seite 25: Gewöhnliche Wartung

    9.2. Gewöhnliche Wartung 9.2.1 Saugluftfilter und Schwimmer: Reinigung • Den Deckel (Abb. 10, Pkt. 1) vom Schmutzwassertank (Abb. 10, Pkt. 4) losschrauben und abnehmen; • Sicherstellen, dass der Schmutzwassertank (Abb. 10, Pkt. 4) leer ist; • Den Schwimmer (Abb. 10, Pkt. 5) in der Rückwand des Tanks reinigen, dabei den Wasserstrahl nicht direkt auf den Schwimmer richten;...
  • Seite 26: Sicherungen: Auswechseln (Batteriemodelle)

    • Den Bolzen (Abb. 12, Pkt. 3 oder 6) wieder festschrauben. Den Saugfuß gemäß den Angaben in Abschnitt 6.2 wieder an seiner Halterung montieren. 9.2.5 Sicherungen: Auswechseln (Batteriemodelle) Die Sicherung zum Schutz des Bürstenmotors und die Sicherung zum Schutz des Saugmotors befinden sich in den Sicherungssockeln (Abb.
  • Seite 27: Halbjährliche Wartung

    9.3.3. Halbjährliche Wartung Von technischem Fachpersonal die Elektrik kontrollieren lassen. DEUTSCH...
  • Seite 28: Störungen, Ursachen Und Abhilfen

    STÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFEN 10.1. Wie können eventuelle Störungen behoben werden [B]= Batteriemaschine [C]= Kabelmaschine [BT]= Batteriemaschine mit elektrischem Antrieb Mögliche Störungen, die die gesamte Maschine betreffen STÖRUNGEN URSACHEN ABHILFEN Die Maschine funktioniert nicht • [B]= Der Batterieverbinder ist • [B]= Die Batterien an die nicht angeschlossen Maschine anschließen •...
  • Seite 29 • Es wird mit Verlängerungen • Keine ungeeigneten gearbeitet, deren Querschnitt Verlängerungen verwenden. nicht für Speisekabel Querschnitt geeignet ist, oder die Spannung elektrischen Leiter erhöhen liegt weit unter dem auf dem und Steckdosen mit mehr Schild des Schrubbautomaten Spannung benutzen. angegebenen Wert (15%...
  • Seite 30 • Saugmotor nicht • Prüfen, ob der Verbinder für gespeist oder defekt Spannungsversorgung des Motors korrekt an der Hauptverkabelung angeschlossen ist und ob die Schutzsicherung durchgebrannt ist; im zweiten Fall den Motor auswechseln • Der Bürsten-/Antriebsmotor ist • ersten Fall Maschine fährt nicht...
  • Seite 31 Der Akkumulator wird während • Der Akkumulator ist neu und • Eine Einlaufzeit mit ca. 20-30 gibt nicht 100% der erwarteten Auf- und Entladezyklen muss der Arbeit zu schnell leer, Leistung erfolgen, obwohl er korrekt aufgeladen Höchstleistung zu erreichen worden ist und am Ende des Aufladens bei der Kontrolle mit Dichtemesser eine...
  • Seite 32 • Das Batterieladegerät ist nicht • Überprüfen unter korrekt installiert worden Berücksichtigung effektiven Stromspannung an Steckdose, Anschlüsse Primärkreises des Trafos im Batterieladegerät korrekt sind (diesbezüglich das Handbuch Ladegeräts Rate ziehen) • Batterieladegerät • Vergewissern Sie sich, dass funktioniert nicht das Ladegerät mit Spannung versorgt wird, dass...
  • Seite 33 ALARME AM DISPLAY: 1) ACC “Antriebshebel” beim Einschalten oder nach einem Not-Aus bereits gedrückt 2) SIC Not-Aus-Taste gedrückt 3) POT Störung am Geschwindigkeitspotentiometer 4) MOS Platine (Mosfet) in Kurzschluss 5) HOT Motorschutzschalter ausgelöst 6) LIM Platine (Mosfet) an thermischer Belastungsgrenze 7) BLT Antriebssperre.
  • Seite 34: Larme Antriebsplatine Cleantime 90

    Alarme Antriebsplatine CLEANTIME 90 (Abb. Wenn der Antrieb der Maschine unterbrochen ist, kann der Fehlercode über die Status-LED 6, Pkt. 16) abgelesen werden Bei fehlerfreiem Betrieb ist die Status-LED ständig eingeschaltet. Wenn der Antrieb einen Defekt aufweist, liefert die Status-LED zwei Arten von Informationen, ein langsames Blinken (2 Hz) oder ein schnelles Blinken (4 Hz), um die Schwere des Defekts anzuzeigen.

Inhaltsverzeichnis