Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

HDTV 1100 T

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GSS HDTV 1100 T

  • Seite 1 HDTV 1100 T...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    n h a l t s v e r z e I c h n I s 1 Sicherheitsvorschriften und Hinweise ............4 2 Allgemeines ....................5 Lieferumfang .................5 Bedeutung der verwendeten Symbolik ..........5 Technische Daten ................5 Beschreibung ................6 Software-Abfrage ................7 Die Funktion des TPS-Moduls ............7 3 Montage .....................
  • Seite 3 Ausgangskanal- / Ausgangsfrequenz ..........23 Ausgangsfrequenz einstellen ............23 Ausgangskanal einstellen ............23 Eingangsparameter ..............24 LNB-Oszillatorfrequenz ............24 Eingangs-Symbolrate...............25 DVB-Modus ................25 Eingangsfrequenz ..............26 Programmauswahl ..............27 Service-ID (SID) ..............27 PID-Überwachung (ohne Funktion) ..........29 Ausgangsdatenrate ..............30 Transportstrom- / ORGNET-ID ............30 Network Information Table (NIT) ............31 NIT-Version ................32 OTA - Software-Update ..............33 Werkeinstellwerte ................34 Einstellungen speichern ...............34...
  • Seite 4: Sicherheitsvorschriften Und Hinweise

    I c h e r h e I t s v o r s c h r I f t e n u n d I n w e I s e • Montage, Installation und Service sind von autorisierten Elektrofachkräften durchzuführen.
  • Seite 5: Allgemeines

    I n e s 2.1 l I e f e r u m fa n g 1 Cassette HDTV 1100 T 2 HF-Kabel 1 Kurzmontageanleitung 2.2 B e d e u t u n g...
  • Seite 6: Beschreibung

    HF-Ausgang Frequenzbereich: ..........42,0 MHz … 860,0 MHz Kanäle: .............C5 … C12, C21 … C69 Modulationsart: ..........QPSK, 16 QAM, 64 QAM Ausgangspegel: ................ 96 dBμV Ausgangsimpedanz: ............... 75 Ω Anschlüsse SAT-Eingänge: ...............2 F-Buchsen HF-Ausgang: ............... 1 IEC-Buchse Anschlussleiste (10-polig): ..Für Versorgungsspannungen und Steuerleitungen Buchse RS 232: .....Serielle Schnittstelle für Softwareaktualisierung 2.4 B e s c h r e I B u n g...
  • Seite 7: Software-Abfrage

    ware-Version des Bedienteiles angezeigt. Für den Betrieb dieser Cassette muss die Betriebssoftware des Bedienteils mindestens der Version "V 45" entspre- chen. Die aktuelle Betriebssoftware des Bedienteils, die Software "BE-Flash" und den letzten Stand der Montageanleitung finden Sie auf der Webseite "www.mygss.eu". Die Cassette ist für den Betrieb in Kopfstationen der Standard-Line vorgesehen.
  • Seite 8: Montage

    Änderung der NIT Im Transportstrom werden Informationen in Tabellenform übertragen, welche die Empfänger auswerten und für eine komfortable Bedienung benötigen. Das TPS-Modul kann die "Network Information Table" (NIT) an die neuen Sender- daten anpassen. In der "NIT" stehen Daten, welche die an die Kabelanlage angeschlossenen Set-Top-Boxen für den automatischen Suchlauf benötigen.
  • Seite 9: Emv-Vorschriften

    3.2 emv-v o rs c h r I f t e n Um die gültigen EMV-Vorschriften einzuhalten, ist es erforderlich, die von au- ßen kommenden und die nach außen führenden Verbindungen der Kopfstati- on über Kabel-Durchführungen herzustellen. Beachten Sie beim Einbau der Cassette in eine Kopfstation, die in einem 19"-Schrank installiert ist, dass die von außen kommenden und die nach au- ßen führenden Verbindungen beim 19"-Schrank über Kabel-Durchführungen herzustellen sind. Die Schirmdämpfung der Anschlussleitungen für Antenne muss den Anforde- rungen der "Klasse A" entsprechen. CLASS • Erforderliche Anzahl Kabel-Durchführungen in die vorgesehenen Durchbrü- che in der Kopfstation bzw.
  • Seite 10: Die Cassette Im Überblick

    3.3 d Ü a s s e t t e B e r B l I c k D-SUB-Buchse "RS 232" SAT-Eingang "A" (Kanalzug "A") Status-LED Eingang "A" SAT-Eingang "B" (Kanalzug "B") Status-LED Eingang "B" Über die 9-polige D-SUB-Buchse "RS 232" kann mittels eines PC oder Notebooks und der Software "BE-Flash"...
  • Seite 11: Das Bedienfeld Im Überblick

    Ü e d I e n f e l d B e r B l I c k 4.1 m e n Ü P u n k t e Programmieren Sie die Cassette über die Tasten des Bedienteiles der Kopfstati- on.
  • Seite 12: Programmierung

    r o g r a m m I e r u n g 5.1 v o r B e r e I t u n g • Prüfen Sie die Software-Versionen der Kopfstation und der Cassette und aktua- lisieren Sie diese falls erforderlich. Die aktuellen Software-Versionen finden Sie auf der Webseite "www.mygss.eu".
  • Seite 13: Programmierablauf

    5.4 P ro g r a m m I e r a B l au f Bedienhinweise Operating Hints BE–Remote V 45 Ein / On "blättert" Menüs vorwärts. scrolls forward through the menu. please wait … "blättert" Menüs rückwärts. scrolls backward through the menu. wählen die Eingabeposition select the enter position.
  • Seite 14 27500 / 22000 4A/B FREQ ◀ ▶ 11836 -1.8 CN 12 ◀ ▶ 4A/B – 01/10 + / - / X Das Erste 4A/B – 01/10 auto / 0x0001…0xFFFF 0x6DCA => auto ◀ ▶ ohne Funktion / without function Bx 4 Bx 4 01/03 MENU...
  • Seite 15: Cassette Programmieren

    5.5 c a s s e t t e P r o g r a m m I e r e n —> Wird die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt, wird der Programmiervorgang abgebrochen. Es erfolgt aus jedem Menü der Rücksprung zum Programmpunkt "Cassette wählen".
  • Seite 16: Ausgangssignal

    • Taste drücken. —> Das Menü "Ausgangssignal" – "OUTPUT" wird aktiviert. u s ga n gs s I g n a l In diesem Menü – stellen Sie den Ausgangspegel der Cassette ein, – schalten Sie den Modulator ein oder aus und –...
  • Seite 17: Cofdm-Parameter

    —> Soll die Einstellung der Ausgangsparameter übersprungen werden, Taste drücken Das Hauptmenü "Ausgangskanal/Aus- gangsfrequenz" -– "OUTPUT" wird aktiviert (Seite 23). • Mit Taste die Untermenüs für die Ausgangsparameter aktivieren. —> Das Menü "COFDM-Einstellungen" – "COFDM-MODE" wird akti- viert (Seite 20). Bitte beachten Sie vor der Einstellung der COFDM- Parameter die nachfolgenden Tabellen.
  • Seite 18 Wird die Bandbreite um 1 MHz verringert, wird die übertragbare Datenrate um ca. niedriger. Netto-Datenrate [kbit/s] bei einer Bandbreite von 7 MHz Schutzintervall Modulation Coderate 4354 4838 5123 5278 5806 6451 6830 7037 QPSK 6532 7257 7684 7917 7257 8064 8538 8797 7620 8467 8965 9237 8709 9676 10246...
  • Seite 19 Übertragungsparameter für DVB-T bei einer Bandbreite von 8 MHz Übertragungsmodus Symboldauer T [µs] Trägerabstand ∆ f [kHz] 4,4643 2,232 1,116 2048 4096 8192 Träger theoretisch 1705 3410 6817 Träger real belegte Bandbreite [MHz] 7,61 7,61 7,61 Gesamtsymboldauer 280 262 238 231 560 504 476 462 1120 1008 952 924 [µs] Schutzintervall T [µs]...
  • Seite 20: Cofdm-Einstellungen

    cofdm-e I n s t e l lu n g e n In diesem Menü stellen Sie die Bandbreite, die Trägermodulation und die Spektrallage des Ausgangssignals ein. Bx 4 COFDM-MODE 8MHz QAM64 a n d B r e I t e d es u s ga n gs s I g n a l s Bandbreite des Ausgangssignals...
  • Seite 21: Übertragungsparameter

    Ü B e r t r ag u n gs Pa r a m e t e r In diesem Menü können Sie die Übertragungsmodi, die Kodierrate (Coderate) und das Schutzintervall (guard interval) einstellen. Bx 4 COFDM-MODE C7/8 G1/32 Ü B e r t r ag u n gs m o d u s Übertragungsmodus Mit diesem Menüpunkt stellen Sie die Anzahl der Träger ein:...
  • Seite 22: Senderkennung

    • Taste drücken. —> Das Menü "Senderkennung" – "COFDM TPS" wird aktiviert. e n d e r k e n n u n g Bei terrestrischer Übertragung ist jedem COFDM-modulierten Sender eine Ken- nung zugeordnet. Bei der Einspeisung von COFDM-modulierten Signalen in Kabelnetze ist diese Kennung im Normalfall nicht erforderlich.
  • Seite 23: Ausgangskanal- / Ausgangsfrequenz

    - / a u s ga n gs k a n a l u s ga n gs f r e q u e n z In diesem Menü können Sie für die Einstellung des HF-Ausgangs die Kanal- oder Frequenzeinstellung wählen. Die Kanaleinstellung deckt den Bereich der Kanäle C5 …...
  • Seite 24: Eingangsparameter

    I n ga n gs Pa r a m e t e r In diesem Menü wählen Sie den Eingang aus, für den Sie in den Untermenüs die Einstellung der Eingangsparameter vornehmen möchten. Bx 4 INPUT Tuner A => —> Die Anzeige "OK" dient der Information: OK - Eingangssignal an Tuner A vorhanden.
  • Seite 25: Eingangs-Symbolrate

    —> Das Untermenü "Eingangs-Symbolrate einstellen, DVB-Modus ein- stellen" – "SYMBOL" wird aktiviert. I n ga n gs ym B o l r at e dvB-m o d u s Die Symbolraten der Satellitentransponder finden Sie in den aktuellen Pro- grammtabellen der Satelliten-Betreiber, in diversen Satelliten-Fachzeitschriften und im Internet.
  • Seite 26: Eingangsfrequenz

    I n ga n gs f r e q u e n z Zeigt das Display in der zweiten Zeile drei Punkte " … ", befindet sich die Cassette im Mode "Sendersuche". Bitte warten Sie, bis der Vorgang abge- schlossen ist. Hat sich das HF-Empfangsteil auf das Eingangssignal synchronisiert, wird ein eventueller Frequenz-Offset zur Sollfrequenz in MHz, z.B.
  • Seite 27: Programmauswahl

    • Taste drücken. —> Das Untermenü "Programmauswahl" – z.B. "Bx 4A TV – 01/10" wird aktiviert. r o g r a m m au s wa h l -Id (sId) e rv I c e Standardmäßig sind alle Programme ausgeschaltet (Status-LEDs aus). In diesem Menü legen Sie fest, welche der empfangenen Sender übertragen werden sollen. Service-IDs können geändert werden.
  • Seite 28 Weitere mögliche Anzeigen: "RA" Programmart Radio Bei Radio-Programmen wird der Bildschirmhin- tergrund eines angeschlossenen TV-Gerätes bzw. Messempfängers dunkel getastet. " + " Das gewählte Programm ist aktiviert. " * " Ein Stern bedeutet, dass das gewählte Programm verschlüsselt ist. Zum "Freischalten" wird das CA- Modul mit der entsprechenden Smartcard des Programm-Anbieters benötigt.
  • Seite 29: Pid-Überwachung (Ohne Funktion)

    Gewünschte SID (0x0001 … 0xFFFF) einstellen: • Mit Tasten den Cursor unter die einzustellende Ziffer der Hexadezi- malzahl stellen. • Mit entsprechende Ziffer der Hexadezimalzahl einstellen. • Vorgang entsprechend der Anzahl der einzustellenden Ziffern wiederholen. —> Durch Eingabe von 0x0000 reaktivieren Sie die automatische Ver- gabe.
  • Seite 30: Ausgangsdatenrate

    u s ga n gs dat e n r at e In diesem Menü wird die mit den COFDM-Einstellungen definierte Ausgangs- Datenrate und die aktuelle Ausgangs-Datenrate angezeigt. Bx 4 DATARATE 31667 (25772) Zahl 1 Zahl 2 31667 (= "Zahl 1"): Maximale Ausgangs-Brutto-Datenrate (25772) (= "Zahl 2"): Aktuell gemessene Ausgangs-Brutto-Datenrate.
  • Seite 31: Network Information Table (Nit)

    • Vorgang entsprechend der Anzahl der einzustellenden Ziffern wiederholen. • Mit Taste den Cursor unter "off" stellen und mit Senderkennung einschalten ("on"). —> Durch Drücken der Taste können Sie zur Einstellung der Hexade- zimalzahl zurückkehren. • Taste drücken. —> Das Menü "Network Information Table" – "NIT" wird aktiviert. (nIt) e t wo r k n f o r m at I o n...
  • Seite 32: Nit-Version

    —> Die NIT der anderen …-COFDM-Cassetten bleiben eingeschaltet. Beim erneuten Einschalten ("on") der NIT der Cassette durch Drü- cken der Taste wird die vorher erzeugte NIT wieder eingefügt. Wurden zwischenzeitlich Parameter geändert, muss vorher mit "Make" eine neue, aktuelle NIT generiert werden. nIt-v e rs I o n In diesem Untermenü...
  • Seite 33: Ota - Software-Update

    ota - s o f t wa r e P dat e In diesem Menü können Sie den Software-Update über Satellit aktivieren. —> Diese Funktion ist für spezielle Service-Dienstleister implementiert und wird derzeit nicht unterstützt. Bx 4 UPDATE off => • Mit den Tasten UPDATE auf "on"...
  • Seite 34: Werkeinstellwerte

    e r k e I n s t e l lw e r t e In diesem Menü können Sie alle Einstellungen auf die Werkeinstellwerte zu- rücksetzen. Bx 4 FACTORY Bx 4 FACTORY ▶ Defaults => STORE => M • Taste drücken.
  • Seite 35: Programmierung Über Die Steuer- Und Fernbediensoftware

    5.6 P r o g r a m m I e r u n g Ü B e r d I e t e u e r u n d e r n B e d I e n s o f t wa r e —>...
  • Seite 36 • Nehmen Sie auch hier alle Einstellungen vor. • Kehren Sie zurück zum Menü "Einstelldaten" z.B. mit Schaltfläche • Zum Exportieren dieser Konfiguration klicken Sie auf die Schaltfläche • Wählen Sie einen Dateinamen und das Zielverzeichnis und speichern Sie die Datei. - 36 - HDTV 1100 T...
  • Seite 37: Importieren Einer Konfigurationsdatei

    m P o r t I e r e n e I n e r o n f I g u r at I o n s dat e I • Wählen Sie im linken Fenster der PSW 1000 (Baumstruktur) die Cassette und aktivieren Sie das Menü...
  • Seite 38: Service-Id (Sid)

    -Id (sId) e rv I c e Standardmäßig werden die SIDs automatisch vergeben. Bei Bedarf kann die SID mit Hilfe der Steuer- und Fernbediensoftware PSW 1000 (ab Version 43) auch manuell eingestellt werden. • Wählen Sie im linken Fenster der PSW 1000 (Baumstruktur) die Cassette und aktivieren Sie die "MTP-Funktion"...
  • Seite 39 • Geben Sie die gewünschte SID als Hexadezimalwert ein (im Beispiel 5678) und klicken Sie auf die Schaltfläche —> Die geänderte SID wird im Bereich "Input" (Reiter "Services") und im Bereich "Output/Remapping" als Hexadezimal- / Dezimalwert angezeigt. —> Die Änderungen sind erst wirksam, nachdem sie an die Cassette übertragen wurden - 39 - HDTV 1100 T...
  • Seite 40: Abschließende Arbeiten

    B s c h l I e s s e n d e r B e I t e n Um die gültigen EMV-Vorschriften einzuhalten, ist es erforderlich nach der Montage der Kopfstation, der Nachrüstung von Zubehör und dem Bestücken der Cassetten, alle Kabel-Verschraubungen, Kabel-Durchführungen und Ab- deckungen sorgfältig zu befestigen. • Kabelverbindungen unter Verwendung eines geeigneten Gabelschlüssels festziehen. • Ausgangspegel der anderen Cassetten messen und je nach verwendeter Kopfstation mit den zugehörigen Pegelstellern bzw.
  • Seite 41: Kanal- Und Frequenztabellen

    a n a l u n d r e q u e n z t a B e l l e n Vorschlag für ein Frequenzraster (8 MHz) im Band I/III 42.00 82.00 146.00 186.00 226.00 266.00 50.00 114.00 154.00 194.00 234.00 274.00...
  • Seite 42: Ce-Konformitätserklärung

    Telefon: +49 (0) 911 / 703 8877 • Fax: +49 (0) 911 / 703 9210 www.gss.de • info@gss.de CLASS CLASS Kundendienst: Telefon: +49 (0) 911/703 2221; Fax: +49 (0) 911/703 2326; service@gss.de Änderungen vorbehalten. Technische Angaben ohne Gewähr. © by GSS Grundig Systems GmbH V7/001/2017...

Inhaltsverzeichnis