13.
Fehlsignale
Bei der Entwicklung Ihres PULSE AR III wurde besonderer Wert auf Stabilität und
Störsicherheit gelegt, damit die Suche möglichst wenig beeinträchtigt wird:
Trotz der Vielzahl von Filtern und Regulatoren ist es leider nicht ausgeschlossen,
dass bestimmte Bodenverhältnisse Störungen verursachen, die Ihre Messwerte
beeinflussen können.
Fehlsignale können außer durch eine falsche Bodenbalanceeinstellung durch
folgende Effekte auftreten:
1. Eisenoxyd: Durch magnetische eisenoxidhaltige Böden kann der Leitwert des
georteten Metalls verfälscht werden.
2. Normwidrige Effekte führen dazu, dass große Eisenmetalle als Edelmetall
angezeigt werden.
3. Teilweise werden Kleinteile aus Bronze als Eisen angezeigt, die Genauigkeit
der Messwerte wird deshalb erst ab 5 x 5 cm Fundgröße gewährleistet.
4. Die Messwerte können verfälscht werden, weil sich in der Nähe des georteten
Metallobjektes andere Metallteile befinden.
5. Stark magnetische Störfelder im Wohnbereich und in der Nähe von Erdkabeln
können, besonders bei Gebrauch des Suchrahmens, die Messwerte
beeinflussen.
6. In der Nähe liegende Radiosender führen oftmals zu Störungen.
7. Stark
magnetische
Hochspannungsmasten, können zu fehlerhaften Messungen führen.
14.
Pflege
Ihr Metalldetektor ist sehr pflegeleicht. Um eine optimale Betriebsbereitschaft
aufrechtzuerhalten, bitten wir Sie, folgende Punkte zu beachten:
Falls es die Wetterlage erfordert (z.B. Regen, Nebel, Sandsturm), schützen
Sie das Elektrogehäuse durch eine Plastiktüte.
Halten Sie Ihr Gerät stets sauber und trocken und befreien Sie es von Sand
und Schmutz.
Vermeiden Sie extreme Temperaturen, da nicht auszuschließen ist, dass
elektronische Bauteile dadurch geschädigt werden
Anmerkung: Metalldetektoren erzeugen magnetische Felder in der Suchspule und
können u.U. in der näheren Umgebung von bestimmten Industrieanlagen oder
elektronischen Geräten in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigt werden.
KTS-Electronic – PULSE AR III
Felder,
besonders
in
der
Nähe
.
von
12