Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bang & Olufsen BeoVision 10 Bedienungsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BeoVision 10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einträge in den AV1 – A6-Menüs ...
QUELLE ... Wählen Sie die angeschlossene
Quelle aus. Die ausgewählte Option gibt
an, mit welcher Taste der Fernbedienung
die Quelle eingeschaltet wird. Eine als
V. MEM registrierte Quelle wird beispielsweise
ausgewählt, wenn Sie die V MEM-Taste
drücken. Eine als DTV2 registrierte Quelle
wird eingeschaltet, wenn Sie LIST und
anschließend die Navigationstaste nach
oben bzw. unten drücken, bis DTV2
angezeigt wird. Drücken Sie dann die
mittlere Taste. (Beo6: Drücken Sie DTV2.)
Die Optionen sind:
KEIN ... wenn keine Geräte angeschlossen
sind.
V.MEM ... für einen angeschlossenen
Videorecorder oder einen Festplattenrecorder.
Nur AV2-4.
DVD/DVD2 ... für einen angeschlossenen
DVD-Player/-Recorder.
DTV2 ... für andere Geräte, wie z. B. eine
Set-top Box.
DTV ... für andere Geräte, wie z. B. eine
Set-top Box.
V.AUX2 ... für andere Geräte, wie z. B.
eine Videospielkonsole.
TV ... vom TV-Tuner besetzt, sofern Sie
nicht beide Tuner im Menü TUNER-SETUP
deaktiviert haben.
PC ... für einen angeschlossenen PC.
DECODER ... für einen angeschlossenen
Decoder Die Quellenlisten sind in vier
Gruppen eingeteilt: „stb" für Set-top
Boxen, „dvd" für DVD-Player und
-Recorder, „vmem" für Videorecorder
einschließlich Festplattenrecorder und
„andere" für beispielsweise PCs und
Mediacenter.
NAME ... Hier können Sie die registrierte
Quelle benennen. Der eingegebene Name
erscheint auf dem TV-Bildschirm, wenn Sie
die Quelle aktivieren.
(AUTOM. AUSWAHL) ... gestattet die
automatische Auswahl der an AV5
angeschlossenen Quelle, sobald das TV-
Gerät ein Signal erkennt, vorausgesetzt
das TV-Gerät ist zu diesem Zeitpunkt
eingeschaltet. Die Optionen sind EIN und
AUS.
>> Zusätzliche Videogeräte registrieren
IR-ANSCHLUSS ... Wählen Sie aus, an
welcher IR-Buchse die Quelle angeschlossen
ist. Die Optionen sind PUC1, PUC2, PUC3,
PUC4 und KEIN.
IR-TYP ... Wählen Sie den Typ des verwendeten
IR-Anschlusses aus. Die Optionen sind
KABEL (für einen Kabelanschluss) und IR
(für einen IR-Verstärker-Anschluss).
HDMI ... gibt an, ob das Gerät an einer der
HDMI-Buchsen am TV-Gerät angeschlossen
ist. Wählen Sie die entsprechende Buchse
aus: A, B oder C.
(YPbPr) ... gibt an, ob das Gerät an den
YPbPr-Buchsen am TV-Gerät angeschlossen
ist. Die Optionen sind JA und NEIN. Kann
jeweils nur in einem der AV-Menüs
(AV2-AV4 oder AV6) registriert sein.
(VGA) ... gibt an, ob das Gerät an der VGA-
Buchse am TV-Gerät angeschlossen ist.
Die Optionen sind JA und NEIN.
S/P-DIF ... Wählen Sie den verwendeten S/P-
DIF-Anschluss aus. Die Optionen sind 1, 2
und KEIN.
Ein HDMI-Expander muss immer an HDMI C
angeschlossen sein, sofern vorhanden,
andernfalls an HDMI B. Wenn Sie einen
HDMI-Expander anschließen, stehen weitere
HDMI-Buchsen zur Verfügung: C1, C2, C3
und C4.
Es ist zwar möglich, Ihre Geräte unter jedem
beliebigen verfügbaren Quellentyp zu
registrieren, doch der ausgewählte Typ wirkt
sich auf die Nutzung Ihrer Quelle aus.
13
AV2
QUELLE
NAME
IR-ANSCHLUSS
IR-TYP
HDMI
Y/Pb/Pr
S/P-DIF,
Bei HD-Quellen ...
SD-Signale können aufgenommen und an
ein TV-Gerät in einem Linkraum verteilt
werden, HD-Signale dagegen nicht.
Schließen Sie sowohl die HD- als auch die
SD-Signale an das TV-Gerät an. Es wird
immer das beste Signal verwendet. Wenn
kein HD-Signal verfügbar ist, wird das SD-
Signal gezeigt.
HINWEIS: Sollten Sie Geräte irgendeiner
anderen Art angeschlossen haben, sollte der
STROMSPARMODUS ausgeschaltet werden.
Weitere Informationen finden Sie
Seite 31.
KEIN
. . . .
KEIN
KEIN
KEIN
NEIN
KEIN
auf

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis