Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skanderborg NEXØ 2.0 Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung Seite 2

Typ ski 552 sk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kaminofen SKI 552 SK
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieses formschönen Kaminofens.
Diese Bedienungsanleitung macht Sie mit der Funktion und Handhabung des Ofens vertraut.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf, damit Sie sich bei Beginn einer Heizperiode wieder über die richtige
Bedienung informieren können.
Der Erwerber und Betreiber eines Kaminofens ist verpflichtet, sich anhand dieser Anleitung über die richtige
Handhabung zu informieren!
Der Kaminofen ist anleitungsgemäß unter Einhaltung der geltenden nationalen und europäischen Normen
sowie den regionalen Vorschriften zu installieren und zu betreiben!
1.
Beschreibung
Bei dem von Ihnen erworbenen Ofen handelt es sich um eine Zeitbrandfeuerstätte. Der Unterschied zu einem
Dauerbrandofen liegt in den zeitlichen Abständen, in denen Brennmaterial nachgelegt werden muss. Die
Brenndauer des Kaminofens ist nicht beschränkt. Der Kaminofen kann ohne Abkühlphase 24 Stunden betrieben
werden. Es muss nur regelmässig Brennmaterial nachgelegt werden.
Der Ofen besteht aus einer geschweißten Stahlkonstruktion. Im Mittelteil befindet sich der mit Keraculite
ausgekleidete Feuerraum. Unter dem stabilen Gussrost befindet sich der Aschekasten und darunter je nach
Ausführung ein Holzlagerfach. Im oberen Bereich ist ein Warmhaltefach angeordnet. Diese Kaminöfen arbeiten im
Konvektionsbetrieb, d.h. die Umluft wird in den im Ofen angeordneten Konvektionsschächten erwärmt und in den
Wohnraum abgegeben.
2.
Allgemeines
Die Aufstellung Ihres Kaminofens hat unter Berücksichtigung der jeweiligen Landesbauordnung und in Absprache
mit dem Bezirksschornsteinfeger- meister zu erfolgen. Dieser prüft auch den ordnungsgemäßen Anschluss der
Feuerstätte.
Eine ausreichende Frischluftzufuhr zum Aufstellungsraum muss gewährleistet sein. Bei Aufstellung in einem
Raum mit besonders abgedichteten Fenstern und Türen sind Funktionsstörungen möglich. Dunstabzugshauben,
die zusammen mit Feuerstätten im selben Raum oder Raumluftverbund betrieben werden, können Probleme
verursachen. Ob ausreichend Verbrennungsluft für Ihren Ofen zur Verfügung steht, erfahren Sie durch Ihren
zuständigen Schonsteinfegermeister.
Dieser Kaminofen ist mit einer Anschlussmöglichkeit (Ø 100) für externe Verbrennungsluftzuführung als Zubehör
ausgerüstet (Abb. 1). Den Luftstutzen bei Bedarf bitte gesondert bestellen.
Für besonders dichte Räume (ohne mechanische Be- und Entlüftungsanlage) kann hier eine Luftversorgung von
außen angeschlossen werden. Achten Sie dabei auf kurze und dichte Rohrführung. Die gestreckte Rohrlänge darf
nicht länger als 5 m sein, keine Reduzierungen beinhalten, sowie maximal 2 Stck. 90° - Bögen besitzen.
Der Schornsteinzug muss die zusätzlichen Widerstände der Feuerungsanlage überwinden können!
Die in dieser Anleitung beschriebenen Kaminöfen der Bauart 1 sind nach DIN EN 13240 geprüft. Kaminöfen dieser
Bauart dürfen an mehrfach belegte Schornsteine angeschlossen werden, sofern die Dimension des Schornsteins
dieses zulässt. Die DIN 4705, Teil 3 ist zu beachten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis