Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

miniBioLas®
Softlaser
GEBRAUCHSANLEITUNG
INSTRUCTIONS FOR USE
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für GML miniBioLas Softlaser

  • Seite 1 miniBioLas® Softlaser GEBRAUCHSANLEITUNG INSTRUCTIONS FOR USE...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Bestimmungsgemäße Verwendung ........3 Lieferumfang................3 Vorwort ..................4 Sicherheitshinweise ............... 5 Produktbeschreibung ............. 6 miniBioLas® in Betrieb nehmen ........7 Bedienung bei Batteriebetrieb ..........8 Wechseln der Laserspitze............9 Betrieb mit dem Steckernetzgerät ........10 Anwendungen ............... 11 Technische Daten.
  • Seite 3 Bestimmungsgemäße Verwendung Der miniBioLas® Softlaser kann zur Flächenbestrahlung sowie zur punktuellen Bestrahlung der Haut bei Menschen und Tieren verwendet werden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Gebrauchsanweisung und der Sicherheitsanweisungen. Vor der Anwendung bitte Verpackungsinhalt überprüfen Lieferumfang: 1 St. miniBioLas® Softlaser 1 St.
  • Seite 4 Vorwort Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb dieses hochwertigen Softlasers. Der Softlaser ist ein Instrument, bei dessen Konstruktion vor allem auf einfache und sichere Handhabung durch den Anwender geachtet wurde. miniBioLas® Die Strahlung des Softlasers ist so bemessen, dass sie weder eine Erwärmung noch eine Veränderung menschlichen Gewebes verursacht.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Lesen Sie vor Gebrauch genau die Gebrauchsanleitung und die Sicherheitshinweise und bewahren Sie sie für späteres Nachschlagen auf. ➢ Achtung! Gefahr für Ihr Augenlicht ➢ Laserstrahlung kann, auch im Niedrigenergiebereich, zu einer Schädigung der Netzhaut des Auges führen. Richten Sie daher den Laserstrahl niemals auf die Augen bzw.
  • Seite 6 Produktbeschreibung Hinweis: Zum Reinigen der Laserspitze (Laseraustrittsöffnung) diese gegen den Uhrzeigersinn abdrehen und mit einem weichen Tuch reinigen. Die Laseraustrittsöffnung muss stets immer frei sein. Anschließend die Spitze wieder auf das Gerät schrauben.
  • Seite 7 miniBioLas® ist ein Lasergerät das zur Bestrahlung der Hautoberfläche sowie zur punktuellen Bestrahlung der Haut verwendet werden kann. miniBioLas® entspricht der Laserschutzklasse 2M und hat einen sichtbaren und divergenten Laserstrahl. Es müssen keine Schutzgläser oder ähnliches verwendet werden. Der Schließreflex des Auges schützt das Auge ausreichend.
  • Seite 8 Bedienung bei Batteriebetrieb Ziehen Sie die Kappe vom Laserteil ab. Stecken Sie die Kappe bis zum Einrasten auf das Kopfteil. Dadurch schaltet sich der Laser automatisch ein. Zum Ausschalten ziehen Sie die Kappe vom Kopfteil ab.
  • Seite 9 Wechseln der Laserspitze Bei Bedarf können Sie die Verlängerungsspitze, den Trichter-Aufsatz oder die Massagespitze mit Quarzlinse aufsetzen. Schrauben Sie dazu die Laserspitze ab und die von Ihnen gewünschte andere Spitze von Hand auf das Laserteil auf. Achtung! Die Kappe ist nur bei aufgeschraubter Laserspitze aufsteckbar.
  • Seite 10 Betrieb mit dem Steckernetzgerät PWR60-150 Schrauben Sie das Kopfteil des Lasers ab und entfernen Sie die Batterie. Schrauben Sie an Stelle des Kopfteils den mitgelieferten Adapter in den Laser. Stecken Sie den Stecker des Netzgerätes in die Buchse des Adapters. Stecken Sie das Netzgerät in eine Steckdose mit 230 Volt Wechselspannung.
  • Seite 11 Anwendungen Flächenanwendung Ziehen Sie die Kappe vom Laserteil ab. Stecken Sie die Kappe bis zum Einrasten auf das miniBioLas® ist betriebsbereit. Kopfteil. Der miniBioLas® Nehmen Sie nun den wie einen Bleistift in die Hand und richten Sie die Laserspitze im Abstand von ca. 1 cm auf die zu bestrahlende Hautfläche für ca.
  • Seite 12 Betriebsbedingungen Temperatur (empfohlen) + 18°C bis 30°C über Taupunkt. Luftfeuchtigkeit (empfohlen) 20% bis 70% bei + 25°C, nicht kondensierend. Luftdruck (barometrisch) 800 hPa bis 1060 hPa. Das entspricht einer Betriebshöhe von 0 bis 2000 Meter über N.N Überprüfungen vor jedem Gebrauch Gehäuse auf Beschädigung prüfen Laseraustrittsöffnung frei von Schmutz Warnhinweise:...
  • Seite 13 Entsorgung Beachten Sie hierzu die örtlichen Abfallbeseitigungsbestimmungen, die Sie bei Ihrer Kommune oder bei Ihrem Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben, erfragen können. Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll, über die dafür vorgesehenen Stellen, zu entsorgen. Hinweise zur Batterieentsorgung Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die...
  • Seite 14 Weitere GML Produkte finden Sie im Internet unter: www.gm-laser.de Hersteller- und Serviceadresse GML German Medical Laser GmbH Karlsruher Straße 34, D 75179 Pforzheim + 49 (0) 7231 – 16766 23 Tel: + 49 (0) 7231 – 16766 25 Fax: Email: info@gm-laser.de...