Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Techfors-S
Betriebsanleitung
Wir bringen Leben in Ihr Labor.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Infors Techfors-S

  • Seite 1 Techfors-S Betriebsanleitung Wir bringen Leben in Ihr Labor.
  • Seite 2 Techfors-S – Rel. 2.0 Pilotbioreaktor SW: 3.5 Doc-ID: D011, 1, de_CH – Original Art. 79257 Weitere Informationen zum Produkt finden INFORS HT Sie online unter: Headoffice, Switzerland http://www.infors-ht.com/de/techfors-s Rittergasse 27 CH-4103 Bottmingen T +41 (0)61 425 77 00 info@infors-ht.com service@infors-ht.com...
  • Seite 3 Techfors-S - Betriebsanleitung Ergänzende Anweisungen Ergänzende Anweisungen Informationen zu dieser Anleitung Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Gerät. Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Normen, der gesetzli- chen Vorschriften und des aktuellen Standes der Technik verfasst.
  • Seite 4 Bestimmungsgemässe Verwendung, Fehlgebrauch und Missbrauch............................Qualifiziertes Personal......................1.3.1 Bediener..........................1.3.2 Fachkraft........................... 1.3.3 INFORS HT Service-Techniker oder Vertragshändler Unbefugte............................Verantwortung des Betreibers................. Restrisiken............................Warnsymbole am Gerät..................... 22 Dekontaminationserklärung..................23 2 Grundgerät..............................24 Übersicht über das Grundgerät................24 2.2 Bedien- und Anzeigeelemente................. 26 2.2.1...
  • Seite 5 Techfors-S - Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 2.4.6 Kessel reinigen......................2.4.7 Kesseldeckel reinigen..................42 2.5 Ernte-/Probenahmeventil (Bodenventil)............43 2.5.1 Aufbau und Funktion..................2.5.2 Ernte-/Probenahmeventil verwenden........45 2.6 Kesseldruckanzeige (Manometer)................ 49 2.6.1 Aufbau und Funktion..................49 2.6.2 Manometer montieren................... 49 2.7 Rührwerk.............................. 50 2.7.1 Aufbau und Funktion..................
  • Seite 6 Techfors-S - Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 2.13 Antischaumregelung......................2.13.1 Aufbau und Funktion..................2.13.2 Antischaumsensor für Kultivierung vorbereiten..... 78 2.13.3 Antischaumsensor montieren und anschliessen.... 2.14 Sicherheitsventile........................82 2.14.1 Allgemeine Informationen................. 82 2.14.2 Sicherheitsventil Temperierkreislauf..........82 2.14.3 Sicherheitsventil Kessel................. 2.14.4 Sicherheitsventil Kessel montieren ..........84 2.15 Identifizierung des Geräts....................
  • Seite 7 Techfors-S - Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 3.10 Gewichtsmessung Kessel – Wägezelle............103 3.11 Trübungsmessung........................104 3.11.1 Aufbau und Funktion..................104 3.11.2 Trübungssensor montieren und anschliessen....105 3.12 Abgasanalyse..........................106 3.13 pCO -Messung..........................108 3.14 Redoxmessung..........................109 3.15 Permittivitätsmessung......................110 3.16 Pumpen..............................110 3.17 Waagen..............................
  • Seite 8 Techfors-S - Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 5 Transport und Lagerung......................127 Transport.............................. 127 5.2 Transportsicherung........................128 5.3 Lagerung............................... 128 6 Installation und Inbetriebnahme.................. 129 Betriebsbedingungen am Aufstellort............... 129 6.2 Mindestabstände um das Gerät................130 6.3 Anforderungen an den Netzanschluss............130 6.4 Anforderungen an Anschlüsse und Schnittstellen......130 6.5 Sicherheitsventile........................
  • Seite 9 Techfors-S - Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 8.3 Untermenüs............................160 8.3.1 Valves – digitale Ausgänge............... 160 8.3.2 Security – Benutzerverwaltung............161 8.3.2.1 Übersicht Menü................161 8.3.2.2 Benutzergruppen................161 8.3.2.3 Zugriffsrechte..................162 8.3.2.4 Login/Logout – am/vom System anmelden und abmelden................... 167 8.3.2.5 Change Own Password – (eigenes) Pass- wort ändern..................
  • Seite 10 Techfors-S - Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 8.6 Parameter-Optionen......................193 8.6.1 Übersicht Einstellmenüs................193 8.6.2 Setpoint – Sollwert..................... 194 8.6.2.1 Inhalt Menü..................194 8.6.2.2 Sollwerte einstellen, Parameter ein- und ausschalten................... 195 8.6.2.3 Alarmgrenzen und kritische Werte ein- stellen......................197 8.6.3 Calibrate – Kalibrieren..................198 8.6.3.1...
  • Seite 11 Techfors-S - Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 8.8 Pumpen..............................224 8.8.1 Steuerung und Einstellungen..............224 8.8.2 Pumpen kalibrieren....................224 8.8.3 Pumpenzähler auf null zurückstellen..........226 8.8.4 Pumpenschläuche füllen und entleeren........227 8.9 Prozesse..............................229 8.9.1 Allgemeine Informationen................. 229 8.9.2 Sicherheitshinweise.................... 230 8.9.3 Full Sterilisation – Vollsterilisation........... 231 8.9.3.1...
  • Seite 12 Techfors-S - Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 8.9.6.4 Prozess durchführen..............240 8.9.6.5 Prozess abbrechen..............241 8.9.7 Bioreactor Operation – Kultivierung..........242 8.9.7.1 Prozess-Sequenz................242 8.9.7.2 Prozesskonfiguration..............242 8.9.7.3 Vor Prozessbeginn..............243 8.9.7.4 Prozess starten................243 8.9.7.5 Prozess beenden................244 8.10 System herunterfahren, Gerät ausschalten..........245 8.11 Not-Aus –...
  • Seite 13 Techfors-S - Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 12 Technische Daten..........................265 12.1 Abmessungen..........................265 12.2 Anschlüsse und Anschlusswerte................266 12.3 Spezifikationen Grundgerät..................268 12.3.1 Schaltschrank......................268 12.3.2 Bedieneinheit......................268 12.3.3 Kessel............................ 268 12.3.4 Temperiersystem....................270 12.3.5 Rührwerk.......................... 271 12.3.6 Begasungssystem....................272 12.3.6.1 Komponenten................... 272 12.3.6.2 Begasungsvarianten..............
  • Seite 14 Techfors-S - Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 12.6 Betriebsstoffe..........................285 12.7 Emissionen............................286 Seite 14 von 288 08.01.2025...
  • Seite 15 Techfors-S - Betriebsanleitung Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung Dieses Kapitel beinhaltet allgemeine Informationen zur Sicherheit im Umgang mit dem Gerät. In den weiteren Kapiteln wird in Form von Warnhinweisen nur auf besondere Gefahren aufmerksam gemacht, die direkt mit den beschriebenen Tätigkeiten in Verbindung stehen.
  • Seite 16 Betrieb des Geräts. Bestimmungsgemässe Verwendung, Fehlgebrauch und Missbrauch Bestimmungsgemässe Verwendung Der in-situ-sterilisierbare Pilotbioreaktor Techfors-S wurde speziell zur Kultivierung von Mikroorganismen für die Forschung und Ent- wicklung in einem Biotechnologielabor und ausschliesslich für die Verwendung von Fluiden der Gruppe 2 gemäss Artikel 13 der Druck- geräterichtlinie 2014/68/EU entwickelt.
  • Seite 17 Techfors-S - Betriebsanleitung Sicherheit und Verantwortung Als Missbrauch gilt auch die Verwendung des Geräts ausserhalb eines Biotechnologielabors, also in einem Umfeld, in dem die zum Schutz des Personals erforderlichen Bestimmungen nicht oder nur in unzurei- chendem Masse erfüllt sind. Qualifiziertes Personal 1.3.1...
  • Seite 18 Fachkräfte für Dekontamination ■ Fachkräfte für Demontage, Entsorgung und Recycling ■ 1.3.3 INFORS HT Service-Techniker oder Vertragshändler Bestimmte Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal des Herstellers oder durch autorisiertes Fachpersonal eines Vertragshändlers durch- geführt werden. Andere Personen sind nicht befugt, diese Arbeiten auszuführen.
  • Seite 19 Techfors-S - Betriebsanleitung Sicherheit und Verantwortung Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die in einem Biotech- ■ nologielabor geltenden Arbeits- und Umweltschutzbestimmungen eingehalten werden. Der Betreiber muss während der gesamten Einsatzzeit des Geräts ■ sicherstellen, dass es sich in einem ordentlichen und betriebssi- cheren Zustand befindet.
  • Seite 20 Techfors-S - Betriebsanleitung Sicherheit und Verantwortung Gefährliche Gase Die Verwendung oder Herstellung von gefährlichen Gasen, das heisst giftigen oder erstickenden Gasen, birgt ein erhebliches gesundheitli- ches Risiko, vor allem in kleinen Räumen. Um einen hohen Ausstoss an gefährlichen Gasen zu vermeiden, müssen folgende Massnahmen ergriffen werden: Vor jeder Kultivierung unter Einsatz von gefährlichen Gasen die...
  • Seite 21 Techfors-S - Betriebsanleitung Sicherheit und Verantwortung Überdruck oder Vakuum Der Kessel kann unter Druck stehen. Bei Fehlmanipulationen oder Überschreitung des zulässigen Arbeitsdrucks können Einbauteile weg- geschleudert werden. Dadurch können Flüssigkeiten und Gase in hohem Druck austreten. Den auf dem Kesselschild spezifizierten Arbeitsdruck einhalten.
  • Seite 22 Techfors-S - Betriebsanleitung Sicherheit und Verantwortung Warnsymbole am Gerät Folgende Warnsymbole (Aufkleber) sind am Gerät angebracht: Warnsymbol Position Bedeutung Am Schaltschrank Gefahr durch hohen Ableitstrom. Vor dem Anschliessen an den Versorgungsst- romkreis muss zwingend die Erdverbin- dung hergestellt werden. Am Schaltschrank Gefahr durch elektrische Spannung.
  • Seite 23 Techfors-S - Betriebsanleitung Sicherheit und Verantwortung Dekontaminationserklärung Bei der Rücksendung des Geräts zur Reparatur, Demontage oder Ent- sorgung ist es zur Sicherheit aller Beteiligten und aufgrund gesetzli- cher Bestimmungen notwendig, dass eine rechtskonforme Dekontami- nationserklärung vorliegt. Dabei ist Folgendes zu beachten: Das Gerät, Bauteil oder Zubehör darf nur vollständig dekontami-...
  • Seite 24 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Grundgerät Kopiervorlagen diverse Übersicht über das Grundgerät Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen...
  • Seite 25 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Pos. Bezeichnung Weiterführende Informationen Bedieneinheit ⮫ Kapitel 2.2.2, Seite 26 Hauptschalter ⮫ Kapitel 2.2.1, Seite 26 Pumpen ⮫ Kapitel 2.3.1, Seite 29 Begasungssystem ⮫ Kapitel 2.9.1, Seite 60 Ernte-/Probenahmeventil (Bodenventil) ⮫ Kapitel 2.5.1, Seite 43 Kessel ⮫ Kapitel 2.4.1, Seite 32 Kesseldruckanzeige (Manometer) ⮫ Kapitel 2.6.1, Seite 49...
  • Seite 26 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Bedien- und Anzeigeelemente 2.2.1 Hauptschalter Der Hauptschalter befindet sich rechts oben an der Vorderseite des Schaltschranks. Zum Einschalten den Hauptschalter im Uhrzeigersinn (Vierteldre- ■ I/ON drehen. hung) in Position Die grüne Betriebsleuchte unterhalb des Hauptschalters leuchtet auf.
  • Seite 27 Kopiervorlagen diverse Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Kopiervorlagen diverse Monitortasten Bedieneinheit Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen ahmen Kopiervorlage Bilderrahmen EIN/AUS-Taste DUNKEL-Taste: Bildschirmbeleuchtung dunkler einstellen HELL-Taste: Bildschirmbeleuchtung heller einstellen DISPLAY-Taste: Bildschirm ein- und ausschalten Die EIN/AUS-Taste leuchtet bei eingeschalteter Bedieneinheit.
  • Seite 28 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Anschlüsse Bedieneinheit Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse USB2.0 x 2: für Backups und Servicezwecke USB2.0 x 2: Reserve Ethernet Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen...
  • Seite 29 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Pumpen 2.3.1 Aufbau und Funktion Funktion Im unteren Bereich des Schaltschranks befinden sich standardmässig vier peristaltische Pumpen mit klappbarer Abdeckung. Die Pumpen werden von Schrittmotoren angetrieben und laufen im automatischen Betrieb im Uhrzeigersinn. Die Pumpen sind entsprechend ihrer Funk- tion von links nach rechts beschriftet: Acid (Säure)
  • Seite 30 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Klemme loslassen. �� Der Pumpenschlauch wird nun von der linken Klemme fixiert. Pumpenschlauch um den Pumpenkopf legen und leicht hinein- drücken. Seite 30 von 288 08.01.2025...
  • Seite 31 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Pumpenkopf mit einer Hand langsam im Uhrzeigersinn drehen und mit anderer Hand die Führung des Pumpenschlauchs unter- stützen. VORSICHT Quetschgefahr für Finger! Wird beim Einlegen des Pumpenschlauchs die Pumpe elekt- risch (Wippschalter) betrieben, kann dies zu Quetschungen der Finger und Beschädigungen des Pumpenschlauchs führen.
  • Seite 32 Kesselschild (⮫ Kapitel 2.15.3, Seite 87) Kesselmantel Der Pilotbioreaktor Techfors-S ist in den drei Kesselgrössen 15, 30 und 42 Liter Totalvolumen erhältlich. Die Kessel unterscheiden sich nur durch die Anzahl der Ports und durch den Typ des Ernte-/Probe- nahmeventils (Bodenventil). Die Standardbestückung der drei Kessel- grössen wird in den folgenden Abschnitten beschrieben.
  • Seite 33 Techfors-S - Betriebsanleitung Kopiervorlagen diverse Grundgerät Kopiervorlagen diverse Kesseldeckel Kopiervorlagen diverse ahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen orlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen Antriebsnabe für Motor Ventil 02.16.01 19 mm Port (8 oder 9 x) für Einbauteile/Zubehör 10 mm Port mit Tauchhülse für Temperatursensor hmen 4 mm Bohrloch (2 x) für Masseanschluss Anti-...
  • Seite 34 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät O-Ring (Deckeldichtung) en diverse Rührwelle Scheibenrührer (2 oder 3 x) Strömungsbrecher (4 x) gen diverse Ringsparger Gleitschuh, demontierbar (4 x) ge Bilderrahmen en diverse ge Bilderrahmen ge Bilderrahmen ge Bilderrahmen ahmen Kesselmantel Wasserausgang Wassereingang Das Medium im Kessel wird über das im Kesselmantel zirkulierende...
  • Seite 35 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Ingold-Stutzen Die Ingold-Stutzen befinden sich gut zugänglich an der unteren Vor- derseite des Kessels. Die Anzahl der Ingold-Stutzen variiert je nach Kesselgrösse, siehe Tabelle. Kessel TV Anzahl Ingold-Stutzen (Totalvolumen) iD = 25 mm, G G1-1/4" gerade (a) schräg, 15°...
  • Seite 36 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät 2.4.2 Kesseldeckel entfernen und montieren Allgemeine Informationen Der Kesseldeckel kann entweder manuell oder mit Hilfe einer geeig- neten Hebevorrichtung hochgehoben werden. In beiden Fällen sind dazu zwei Personen erforderlich. Zum Heben und Senken des Kesseldeckels ist eine optional Hebe- vorrichtung des Geräteherstellers erhältlich (Details siehe ⮫ Kapitel...
  • Seite 37 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Kesseldeckel an beiden Handgriffen vorsichtig senkrecht aus dem Kessel heben. Dabei sicherstellen, dass Strömungsbrecher, Sparger und Rührwelle nicht die Innenseite des Kessels berühren. HINWEIS Schlagen Einbauteile gegen die Innenseite des Kessels, können Mikrokratzer entstehen. In diesem Fall kann die spezifizierte Oberflächenrauhigkeit an der Kesselinnenseite nicht mehr...
  • Seite 38 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Unterlegscheiben anbringen. Hutmuttern (M10) anbringen und über Kreuz mit Schrauben- schlüssel (SW17) festziehen. 2.4.3 Rührer, Strömungsbrecher und Deckeldichtung überprüfen HINWEIS Manipulationen an der Gleitringdichtung können zu deren Beschädi- gung führen! Voraussetzung: Der Kesseldeckel ist demontiert. Kopiervorlagen diverse ■...
  • Seite 39 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Rührwelle und Rührer Sicherstellen, dass die Rührer (2) an der Rührwelle auf die gewünschte Höhe eingestellt sind und fest sitzen. Nötigenfalls die zwei Gewindestifte (M5x6) je Rührer (3) an den Rührern lösen, Rührer korrekt positionieren und Gewindestifte wieder festziehen.
  • Seite 40 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Blindstopfen mit O-Ring von Hand in Flammkorb eindrehen. Blindstopfen mit Sechskant-Steckschlüssel handfest anziehen. 2.4.5 Unbenutzte Ports und Stutzen verschliessen Alle unbenutzten Ports und Stutzen im Kesseldeckel und am Kessel müssen vor der Sterilisation mit Blindstopfen verschlossen werden.
  • Seite 41 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Blindstopfen Ingold-Stutzen Blindstopfen mit O-Ring in Ingold-Stutzen einführen. Blindstopfen von Hand anziehen. 2.4.6 Kessel reinigen Nach Abschluss der Kultivierung und je nach anwenderseitigen Vor- gaben darauffolgender in-situ-Sterilisation zur Dekontamination muss der Kessel gereinigt werden. Je nach Grad und Art der Verschmutzung kann Spülen mit Wasser aus- reichend sein.
  • Seite 42 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät 2.4.7 Kesseldeckel reinigen Je nach Anwendung kann eine separate Reinigung des Kesseldeckels notwendig sein. Um den Kesseldeckel gründlich zu reinigen, wie folgt vorgehen: Kesseldeckel abheben, abschwenken, absenken und mit Deckel- innenseite nach oben auf geeigneter Unterlage ablegen (Details siehe ⮫ Kapitel 2.4.2 «Kesseldeckel entfernen und montieren»...
  • Seite 43 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Ernte-/Probenahmeventil (Bodenventil) 2.5.1 Aufbau und Funktion 05.12.01 ist ab Übersicht Das kombinierte Ernte-/Probenahmeventil (Bodenventil) Werk in den Anschlussstutzen am Kesselboden eingebaut. Ebenso sind der Kondensatableiter und die Reindampfleitung (Druckschlauch) mit Kopiervorlagen diverse 05.10.01 bereits montiert. Je nach Kesselgrösse dem manuellen Ventil ist ein anderer Ventiltyp vorhanden.
  • Seite 44 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Ernte/Entleerung Ventiltyp 15 l TV und 30 l TV Ventiltyp 42 l TV Kopiervorlagen diverse verse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen Für die Ernte/Entleerung kann die betreiberseitige Für die Ernte/Entleerung wird ein Ventileinsatz mit Schlauchleitung mit Klammer und Flachdichtung am Stutzen (a) für den Anschluss der betreiberseitigen...
  • Seite 45 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Ventil öffnen/schliessen iervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Ventiltyp 15 l TV und 30 l TV Ventiltyp 42 l TV Kopiervorlagen diverse n diverse piervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Ventil öffnen: im Uhrzeigersinn (a) drehen. Ventil öffnen: gegen den Uhrzeigersinn (a) drehen.
  • Seite 46 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Kondensatableiter gegen den Uhrzeigersinn von der Nadel im Ventil abschrauben. �� Die Nadel ist nun sichtbar. Probenahmeflasche unter die Nadel halten. Oder gegebenenfalls mit der Nadel das Septum an der Probenahmeflasche durchste- chen. Ventil öffnen: Ventiltyp 15 l und 30 l TV: Ventil im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 47 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Ernte: Ventiltyp 15 l TV und 30 l TV Um die Kultur zu ernten, wie folgt vorgehen: Klammer öffnen und Kondensatableiter mit Flachdichtung von Anschlussflansch des Ernte-/Probenahmeventils entfernen. Ernteschlauch mit Flachdichtung und Klammer an Ernte-/Probe- nahmeventil befestigen oder Gefäss unter Ernte-/Probenahme- ventil platzieren.
  • Seite 48 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Ernte: Ventiltyp 42 l TV Um die Kultur zu ernten, wie folgt vorgehen: Kondensatableiter gegen den Uhrzeigersinn von Nadel im Ernte-/Probenahmeventil abschrauben. Nutmutter lösen und Ventileinsatz mit Nadel entfernen. Ventileinsatz mit Stutzen mit Hilfe der Nutmutter befestigen.
  • Seite 49 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Kesseldruckanzeige (Manometer) 2.6.1 Aufbau und Funktion Der maximal zulässige Kesseldruck beträgt 3,0 bar. Das Manometer 08.30.01 zeigt den Druck im Kessel in einem Bereich von 0 bar bis 4,0 bar an. Das Manometer verfügt über zwei unterschiedliche Mess- Skalen.
  • Seite 50 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät diverse Rührwerk 2.7.1 Aufbau und Funktion Übersicht Antriebsnabe Gleitringdichtung Rührwelle Rührer diverse Die Rührwelle wird von oben angetrieben und im Uhrzeigersinn (Rechtslauf/Draufsicht) gedreht. Die Rührwelle ist an die Antriebsnabe Bilderrahmen im Deckel geschraubt und wird über eine einfach wirkende Gleitring- dichtung abgedichtet.
  • Seite 51 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Rührer Je nach Kesselgrösse sind zwei (15 l TV) oder drei (30 l und 42 l TV) Scheibenrührer mit Hilfe von Gewindestiften an der Rührwelle befes- hmen tigt. Motor Als Antrieb wird ein luftgekühlter Servomotor eingesetzt. Dieser wird zum Ankuppeln auf die Antriebsnabe am Kesseldeckel gesteckt.
  • Seite 52 Glyzerin, das der Rühr- welle entlang in die Kultur gelaufen ist. Austausch Gleitringdichtung Tritt ein signifikanter Glyzerin-Verlust auf, muss ein INFORS HT Ser- vice-Techniker überprüfen, ob der Austausch der Gleitringdichtung notwendig ist. Seite 52 von 288...
  • Seite 53 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät 2.7.2 Motor ab- und ankuppeln Sicherheitshinweise VORSICHT Der Motor ist schwer! Beim Ab- und Ankuppeln des Motors zu zweit arbeiten. VORSICHT Berühren des Motors während des Betriebs oder während der Abkühlphase kann zu leichten Verbrennungen führen.
  • Seite 54 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Den Motor entweder in den Halter an der Zentralsäule (a) oder (falls vorhanden) in den Halter der Hebevorrichtung für Kessel- deckel (b) stecken. Bilderrahmen Motor ankuppeln Motor aus dem Halter an der Zentralsäule oder aus dem Halter an der Hebevorrichtung für Kesseldeckel (falls vorhanden)
  • Seite 55 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät 2.7.3 Gleitringdichtung schmieren Damit eine Schmierung der mechanischen Gleitringdichtung gewähr- leistet ist, muss der Silikonschlauch am Boden der Antriebsnabe des Deckels immer mit Flüssigkeit (Glyzerin) aufgefüllt sein. HINWEIS Eine nicht geschmierte Gleitringdichtung wird durch Trockenlaufen zerstört! −...
  • Seite 56 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Temperiersystem und Sterilisation 2.8.1 Aufbau und Funktion Kopiervorlagen diverse Übersicht Das Temperiersystem besteht aus einem Heizelement und einer Kreis- laufpumpe, welche die Zirkulation der Heiz-/Kühlflüssigkeit im Kessel- mantel gewährleistet. Die Abbildung unten zeigt als Beispiel das Tem-...
  • Seite 57 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Kühlung Die Kühlung erfolgt über Stadtwasser oder ein betreiberseitiges Kühl- wassersystem. Das Wasser wird direkt in den Kesselmantel, respektive in den Temperierkreislauf gespeist. Optionale 3-Wege-Kugelhähne am Wassereingang und Wasseraus- gang ermöglichen ein manuelles Umschalten zwischen Stadtwasser und gekühltem Wasser (⮫ Kapitel 3.5 «Umschaltung Stadtwasser /...
  • Seite 58 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Druckanzeige Der maximal zulässige Druck im Temperiersystem beträgt 3,0 bar. Das 01.30.01 am Wasserausgang des Kesselmantels installierte Manometer zeigt den Druck in einem Bereich von -1,0 bar bis +4,0 bar an. Sterilisation Durch Dampfeinspeisung in den Kesselmantel wird das zu sterilisie- rende Medium im Kessel erhitzt und sterilisiert.
  • Seite 59 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät 2.8.2 Temperatursensor montieren Je nach Kesselgrösse ist die Montage des Temperatursensors unter- schiedlich. Bei Kesseln mit 15 l und 30 l TV erfolgt diese in den Kessel- deckel. Bei Kesseln mit 42 l TV erfolgt diese in einen Ingold-Stutzen.
  • Seite 60 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Begasungssystem 2.9.1 Aufbau und Funktion Gase Folgende Gase können eingesetzt werden: Luft (Air) ■ Sauerstoff (O ■ Stickstoff (N ■ Begasungseinheiten Das Gerät ist je nach gewählter Begasungsstrategie mit den ent- sprechenden Begasungseinheiten, das heisst Rotameter, Magnetven- tile und Massendurchflussregler, ausgerüstet und konfiguriert.
  • Seite 61 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Kopiervorlagen diverse Gasanschlüsse Die Gasanschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Geräts und sind Kopiervorlagen diverse mit dem entsprechenden Gas beschriftet. Jeder Gasanaschluss verfügt über ein Rückschlagventil (a), Manometer (b) und Druckminderer (c). Die Anzahl Anschlüsse variiert je nach Konfiguration.
  • Seite 62 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät 02.16.01 Zuluftfilter und Ventil Zuluftfilter 02.16.01 Ventil In der Begasungsstrecke wird ein dampfsterilisierbarer Membranfilter eingesetzt. Der Filter besitzt zwei manuelle Drehventile. Am unteren Drehventil (b) ist der Kondensatschlauch angeschlossen. Dieses Ventil muss offen sein. Das obere Drehventil (a) wird nicht genutzt und muss geschlossen sein.
  • Seite 63 Techfors-S - Betriebsanleitung en diverse Grundgerät Montage Flansch Begasungsschlauch Flansch Kesseldeckel Der Zuluftfilter wird mit einer Klammer (b) und Flachdichtung (a) am en diverse Flansch am Kesseldeckel befestigt. Dasselbe gilt für den Anschluss des Begasungsschlauchs an den Zuluftfilter. ge Bilderrahmen...
  • Seite 64 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät 2.9.2 Zuluftfilter demontieren und montieren Zuluftfilter demontieren Klammer zwischen Zuluftfilter und Anschlussflansch am Kessel- deckel öffnen und entfernen. Zuluftfilter und Flachdichtung entfernen. Klammer und Flachdichtung für Montage sicher aufbewahren. Die Zuluft-/Gasschlauchleitung muss nicht zwingend entfernt werden.
  • Seite 65 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät 2.10 Abgassystem 2.10.1 Aufbau und Funktion Übersicht Der Druck im Inneren des Kessels kann sich bei jeder Kultivierung auch rlagen diverse ohne aktive Begasung durch Erwärmung oder Gasproduktion erhöhen. Daher muss bei jeder Kultivierung in einem Bioreaktor zwingend eine Abgasleitung vorhanden sein.
  • Seite 66 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Abgasfilter Als Abgasfilter wird ein dampfsterilisierbarer Membranfilter eingesetzt. Der Filter besitzt zwei manuelle Drehventile. Am unteren Drehventil (b) ist der Kondensatschlauch angeschlossen. Dieses Ventil muss offen sein. Das obere Drehventil (a) wird nicht genutzt und muss geschlossen sein.
  • Seite 67 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät 2.10.2 Abgaskühler mit -Filter demontieren und montieren Abgaskühler mit -Filter demontieren Der Abgaskühler und Abgasfilter können als Einheit demontiert werden. Die Abgasschlauchleitung muss jedoch demontiert werden. Wie folgt vorgehen: Klammer zwischen Abgasfilter und Abgasschlauch öffnen und entfernen.
  • Seite 68 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Abgaskühler umdrehen und in die Haltevorrichtung an der Kes- selhalterung einhängen. Abgaskühler mit -Filter montieren Abgaskühler aus Halterung entfernen und umdrehen. Seite 68 von 288 08.01.2025...
  • Seite 69 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Flachdichtung und Abgaskühler bündig auf Flansch am Kesselde- ckel aufsetzen und mit Klammer befestigen. Flachdichtung und Flansch des Abgasschlauchs bündig auf Flansch am Abgasfilter aufsetzen und mit Klammer befestigen. 2.10.3 Abgaskühler reinigen Um den Abgaskühler gründlich zu reinigen, kann dessen Schikanen- körper ausgebaut werden.
  • Seite 70 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Klammer zwischen Abgasfilter und Abgaskühler öffnen. Klammer und Flachdichtung entfernen und für spätere Montage beiseitelegen. Schlauchschellen lösen und rote Druckschläuche für Wasserein- und ausgang vom Abgaskühler abziehen. Klammer und Flachdichtung zwischen Abgaskühler und Anschlussflansch am Kesseldeckel auf die gleiche Weise ent- fernen wie beim Abgasfilter.
  • Seite 71 Das Mess-System für pH ist je nach gewählter Variante für analoge oder digitale Sensoren des Herstellers METTLER oder für digitale Sen- soren des Herstellers HAMILTON ausgerüstet und konfiguriert. pH-Sensoren Typ Easyferm Plus ARC sind vom Geräte- hersteller INFORS HT vorkonfiguriert. Ersatz-Sensoren müssen vor Gebrauch neu konfiguriert werden! Mess-System Eigenschaften...
  • Seite 72 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Montage Der pH-Sensor wird in einen Ingold-Stutzen im Kessel montiert. Die passenden Einbauarmaturen der Sensorhersteller werden mit den Sen- soren mitgeliefert. 2.11.2 pH-Sensor montieren und anschliessen Einbauarmaturen Einbauarmaturen dienen als Sensoradapter und schützen den Sensor gleichzeitig vor physischem Schaden.
  • Seite 73 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät n diverse METTLER digital, Typ InPro 3253i mit Kopftransmitter M100 verse diverse Sensorkopfanschluss (a) Kabelbuchse (d) Kopftransmitter M100: Steckanschluss für Sensor (b) e Bilderrahmen Kopftransmitter M100: Steckanschluss für Kabel (c) iervorlagen diverse derrahmen HAMILTON digital, Typ Easyferm Plus ARC...
  • Seite 74 Variante für analoge oder digitale Sensoren des Herstellers METTLER oder für digitale Sen- soren des Herstellers HAMILTON ausgerüstet und konfiguriert. Digitale pO -Sensoren sind vom Gerätehersteller INFORS HT vorkonfiguriert. Ersatz-Sensoren müssen vor Gebrauch neu konfiguriert werden! Mess-System Eigenschaften METTLER analog...
  • Seite 75 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Messung und Kalibrierung Generell gilt: Im Gegensatz z. B. zur pH-Messung, die auf absolute Messwerte kalibriert wird, findet die Kalibrierung der Sauerstoffmes- sung immer auf einen relativen Bezugspunkt statt. Hierzu wird die Kalibrierung auf 100 % relativer Sauerstoffsättigung, meist mit Luft bei max.
  • Seite 76 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Sensor- und Kabelanschlüsse Je nach vorhandenem pO -Mess-Systeme sind die Sensor- und Kabel- anschlüsse der pO -Sensoren unterschiedlich. METTLER analog, Typ InPro 6820/25/080 (amperometrisch, polarographisch) Sensorkopfanschluss (a) T-82 Kabelbuchse (b) T-82 HINWEIS hmen Die Abschirmung des Sensorkabels kann bei starkem Knicken oder Verdrillen beschädigt werden.
  • Seite 77 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät -Sensor montieren und anschliessen Sensor gegebenenfalls gemäss Herstellerangaben in Einbauar- matur einfügen. Sensor in Ingold-Stutzen einführen und mittels Überwurfmutter von Hand festschrauben. Gegebenenfalls Kabelknickschutz vor Kabelanschluss gemäss Herstellerangaben montieren. Sensorkabel anschliessen. 08.01.2025 Seite 77 von 288...
  • Seite 78 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät 2.13 Antischaumregelung 2.13.1 Aufbau und Funktion Funktion Schaum hemmt den Gasaustausch zwischen dem Medium und der Gasphase im Kopfraum. Der Abgasfilter kann durch Schaum blockiert werden, wodurch sich im Kessel Druck aufbauen kann. Dies kann durch verschiedene Massnahmen verhindert werden. Die gängigste Methode ist, den Schaum durch die Zugabe von Antischaummittel zu reduzieren.
  • Seite 79 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Der Antischaumsensor sollte vor dem Autoklavieren auf die ungefähre Einbautiefe eingestellt werden. Er sollte eher zu tief als zu hoch ein- gestellt werden. Ein Herausziehen während der Kultivierung birgt ein weitaus geringeres Kontaminationsrisiko, als ein Hineinschieben.
  • Seite 80 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Hohlschraube vorsichtig von Hand lösen. Antischaumsensor auf die gewünschte Einbautiefe einstellen. Sicherstellen, dass der Sensorkopf die Hohlschraube nicht berührt. Andernfalls wird ein Dauersignal generiert, sobald der Sensor angeschlossen ist. Hohlschraube vorsichtig von Hand festschrauben. Antischaumsensor von Hand aus dem Flammkorb heraus- schrauben.
  • Seite 81 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät 2.13.3 Antischaumsensor montieren und anschliessen Nach dem Autoklavieren und nach der in-situ-Sterilisation mit der Montage des Antischaumsensors wie mit einer Anstechnadel verfahren. Details dazu, siehe ⮫ «Anstechnadeln verwenden» auf Seite 124. Um das Kabel des Antischaumsensors anzuschliessen, die beiden...
  • Seite 82 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät 2.14 Sicherheitsventile 2.14.1 Allgemeine Informationen Alle verwendeten Sicherheitsventile sind durch den TÜV geprüfte Bau- teile. Wie bei allen sicherheitsrelevanten Bauteilen, müssen diese in einen Wartungsplan integriert werden, da sonst die Betriebssicherheit nicht gewährleistet ist. Ausserdem ist der Betreiber verpflichtet, die Sicherheitsventile gemäss nationaler Vorschriften einer regelmässigen Prüfung zu unterziehen.
  • Seite 83 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät 2.14.3 Sicherheitsventil Kessel Aufbau und Funktion Das am Kesseldeckel montierte Sicherheitsventil mit Anlüftvorrichtung sichert den Bioreaktorkessel (nicht den Kesselmantel!) gegen unzuläs- sigen Überdruck ab. Es muss zu jeder Zeit montiert und intakt sein. Im Normalfall bleibt das Sicherheitsventil in geschlossenem Zustand.
  • Seite 84 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät gen diverse Überdruck-Ableitrohr Das Sicherheitsventil hat ein Anschlussgewinde für die Montage in einen der 19 mm Ports im Kesseldeckel. Es ist zudem mit einem kurzen Überdruck-Ableitrohr versehen. Sicherheitsventil mit Anlüftvorrichtung (a) und Anschlussgewinde (b) mit festem O-Ring Überdruck-Ableitrohr mit Schlauchanschluss Ø...
  • Seite 85 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät Sicherheitsventil mit festem O-Ring in 19 mm Port einführen und von Hand festschrauben. Sicherstellen, dass die betreiberseitige Schlauch- oder Rohrlei- tung an das Überdruck-Ableitrohr angeschlossen ist, nötigenfalls anschliessen. Für Details zur Ableitung siehe auch ⮫ Kapitel 2.14.1 «Sicherheits- ventile»...
  • Seite 86 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät 2.15 Identifizierung des Geräts 2.15.1 Typenschild Position Das Typenschild zur Identifikation des Geräts befindet sich am Schalt- schrank und am Bodenständer. Inhalt Das Typenschild dient der eindeutigen Identifizierung des Geräts und enthält folgende Informationen: Name des Herstellers ■...
  • Seite 87 Techfors-S - Betriebsanleitung Grundgerät 2.15.3 Kessel-Typenschild Das Kessel-Typenschild ist an der Aussenseite des Kessels einge- schweisst. Es enthält folgende Informationen: Gerätehersteller mit Adresse ■ Kesselhersteller mit Adresse ■ Fabriknummer / Baujahr ■ Identifikationsnummer der Prüfstelle ■ Es enthält ebenso verschiedene Werte für Kessel und Kesselmantel: Zulässiger Betriebsüberdruck...
  • Seite 88 Techfors-S - Betriebsanleitung Optionen Optionen Übersicht über die Optionen Die folgenden Optionen sind zusätzlich zur Standardausstattung des Geräts erhältlich. Bezeichnung Weiterführende Informationen Seitliches Probenahmeventil ⮫ Kapitel 3.2.1, Seite 89 Resterilisierbare Feedstrecke ⮫ Kapitel 3.3.1, Seite 91 Dampferzeuger ⮫ Kapitel 3.4, Seite 95 Umschaltung Stadtwasser / gekühltes Wasser ⮫ Kapitel 3.5, Seite 96...
  • Seite 89 Techfors-S - Betriebsanleitung Optionen Probenahmeventil 3.2.1 Aufbau und Funktion ervorlagen diverse 17.13.01 ist in den seitlichen Ingold-Stutzen am Übersicht Das Probenahmeventil Kessel eingebaut. Ebenso sind der Kondensatableiter mittels Konden- ervorlagen diverse satbogen und Klammern am Ventil befestigt, und die Reindampflei- 17.10.01 ist montiert.
  • Seite 90 Techfors-S - Betriebsanleitung Optionen 3.2.2 Probenahmeventil verwenden Sicherheitshinweise VORSICHT Das Probenahmeventil wird während der Sterilisation sehr heiss. Je nach Kultivierungstemperatur kann dieses auch während des Betriebs heiss werden. Dadurch besteht Gefahr von Verbrennungen bei Berühren des Probenahmeventils. − Nach der Sterilisation das Probenahmeventil abkühlen lassen.
  • Seite 91 Techfors-S - Betriebsanleitung Optionen Kopiervorlagen diverse Resterilisierbare Feedstrecke Kopiervorlagen diverse 3.3.1 Aufbau und Funktion Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Reindampfleitung (Druckschlauch mit Schnellkupp- Kondensatleitung lung) Anschluss Vorlageflasche, Schlauchtülle Ø 13,5 mm 13.16.01 / 13.16.03 (Kessel Feed-...
  • Seite 92 Techfors-S - Betriebsanleitung Optionen 3.3.2 Resterilisierbare Feedstrecke für Kultivierung vorbereiten Sicherheitshinweise VORSICHT Die Komponenten der Feedstrecke werden sehr heiss während den Sterilisationen. − Nach den Sterilisationen die Feedstrecke abkühlen lassen. − Beim Bedienen der Ventile der Feedstrecke hitzebeständige Schutzhandschuhe tragen.
  • Seite 93 Techfors-S - Betriebsanleitung Optionen 13.16.01 / 13.16.03 in situ 13.16.01 / 13.16.03 mit dem Kessel zu sterilisieren, wie Blockventil Um das Blockventil sterilisieren folgt vorgehen: 13.16.01 / 13.16.03 in einen Den Anschluss-Stutzen von Blockventil 19 mm Port im Kesseldeckel einführen und von Hand fest- schrauben.
  • Seite 94 Techfors-S - Betriebsanleitung Optionen Feedstrecke sterilisieren Nachdem die Vollsterilisation und die Sterilisation im Autoklav abge- schlossen und die Komponenten abgekühlt sind: Klammern lösen und zusammen mit Kondensatbogen von Block- 13.16.01 / 13.16.03 entfernen. ventil Blockventil 13.16.02 / 13.16.04 (Vorlageflasche nicht abgebildet) 13.16.01 / 13.16.03 anschliessen.
  • Seite 95 Techfors-S - Betriebsanleitung Optionen Dampferzeuger Funktion Der Dampferzeuger wird für die Sterilisation des Kessels und der Peri- pherie genutzt und je nach gewähltem Temperiersystem auch zum Heizen eingesetzt. Der Dampferzeuger ist in zwei Varianten mit unterschiedlicher Leis- tung erhältlich. Welche Variante eingesetzt wird, ist abhängig vom...
  • Seite 96 Techfors-S - Betriebsanleitung Optionen Umschaltung Stadtwasser / gekühltes Wasser Ist ein betreiberseitiges Kühlwassersystem vorhanden, oder wird ein separat erhältlicher Umlaufkühler eingesetzt, wird über die 3-Wege- 01.41.01 (Wassereingang) und 01.41.02 (Wasserausgang) Kugelhähne zwischen Stadtwasser und gekühltem Wasser umgeschaltet. HINWEIS Eine falsche Position der Kugelhähne (Stadtwasser EIN offen / Kühl- wasser AUS offen) für Stadtwasser/Kühlwasser kann zum Überfüllen...
  • Seite 97 Techfors-S - Betriebsanleitung Optionen Hebevorrichtung Kesseldeckel Zum Heben und Senken des Kesseldeckels ist eine Hebevorrichtung erhältlich. Diese wird in die Zentralsäule am Grundgerät montiert und über eine Seilwinde bedient. Der Einsatz der Hebevorrichtung ist ins- besondere bei Kesseln mit 30 Liter und 42 Liter Totalvolumen empfeh- lenswert.
  • Seite 98 Techfors-S - Betriebsanleitung Optionen Grenzstanddetektion (Level) 3.8.1 Aufbau und Funktion Funktion Der Levelsensor detektiert Flüssigkeit im Kessel. Sobald der Sensor Output des Para- Flüssigkeit detektiert, wird ein Signal generiert. Der Level zeigt "100" an. meters verse Dieses Signal kann nach Bedarf für eine Füllstandsregelung im Kessel genutzt werden, um das Arbeitsvolumen im Kessel konstant zu halten.
  • Seite 99 Techfors-S - Betriebsanleitung Optionen Der Levelsensor ist mit einer transparenten Isolierung versehen, die ■ stets intakt sein muss, andernfalls wird ein Dauersignal generiert. Der Klemmstutzen muss mit einem intakten O-Ring versehen sein. ■ HINWEIS Eine zu straffe Fixierung des Levelsensors im Klemmstutzen oder eine Veränderung der Einbautiefe des Levelsensors mit angezogener...
  • Seite 100 Techfors-S - Betriebsanleitung Optionen Sensorkabel mit den beiden Bananensteckern anschliessen: Roten Bananenstecker in den Anschluss (a) auf dem Sensor ■ stecken. Schwarzen Bananenstecker in den Masseanschluss (b) im ■ Kesseldeckel stecken. Seite 100 von 288 08.01.2025...
  • Seite 101 Techfors-S - Betriebsanleitung Optionen Druckregelung iervorlagen diverse 3.9.1 Aufbau und Funktion 03.11.01 ( Abgas ) Funktion Druckregelventil 08.31.01 Drucksensor Der Druck im Kessel wird mittels einem piezoresistiven Drucktrans- mitter gemessen und mit einem Druckregelventil in der Abgasleitung geregelt. Messwerte und Sollwert werden in der Touchscreen-Software im Pressure angezeigt bzw.
  • Seite 102 Techfors-S - Betriebsanleitung Optionen Vorsichtig Schutzkappe von Stahlmembrane des Drucksensors abziehen. HINWEIS Die Stahlmembrane ist sehr empfindlich und kann durch Reiben oder Schlagkontakt mit harten Gegenständen beschä- digt werden! Drucksensor mit O-Ring vorsichtig in 19 mm Port einführen und von Hand an der Hohlschraube festziehen.
  • Seite 103 Techfors-S - Betriebsanleitung Optionen 3.10 Gewichtsmessung Kessel – Wägezelle Aufbau und Funktion Kopiervorlagen diverse verse Kopiervorlage Bilderrahmen derrahmen Rahmen des Wägesystems Wägezelle (3 x) Halter für Abgaskühler Das Wägesystem des Kessels besteht aus einem Rahmen mit drei Wägezellen. Der Rahmen ist mit der Zentralsäule des Geräts ver- schraubt.
  • Seite 104 Techfors-S - Betriebsanleitung Optionen 3.11 Trübungsmessung 3.11.1 Aufbau und Funktion Funktion Das Mess-System ASD25-N des Herstellers Optek dient der Bestim- mung der Trübung der Kultur. Über die Trübung kann auf die Biomasse- konzentration in der Kultur rückgeschlossen werden. Das System besteht aus einem Sensor (Einkanal-Lichtabsorption) mit integriertem Transmitter.
  • Seite 105 Techfors-S - Betriebsanleitung Optionen 3.11.2 Trübungssensor montieren und anschliessen Aufgrund Position, Länge und Winkel des Ingold-Stutzens am Kessel ist die Montageposition des Trübungssensors vordefiniert. Diese ver- hindert einen Gaseinschluss oben am Port und Medium kann von Saphirfenstern ablaufen. Kontakt mit anderen Einbauteilen im Kessel ist in dieser Position ebenfalls nicht möglich.
  • Seite 106 Techfors-S - Betriebsanleitung Optionen 3.12 Abgasanalyse Aufbau und Funktion Um während des Bioprozesses Rückschlüsse auf den Zustand der Kultur ziehen zu können, werden oft die Messwerte von CO und O im Abgasstrom des Bioreaktors ermittelt und analysiert. Für die Abgasanalyse stehen kombinierte CO...
  • Seite 107 Techfors-S - Betriebsanleitung Optionen Während einer Kultivierung wird das Abgas durch die Gassensoren geführt. Während der Sterilisation muss es direkt in die betreibersei- tige Abgasleitung abgeführt werden, um die Sensoren vor Feuchtig- keit zu schützen. Die Umschaltung erfolgt durch den Bediener manuell 03.41.01 .
  • Seite 108 Techfors-S - Betriebsanleitung Optionen 3.13 -Messung Aufbau und Funktion Die Sättigung von gelöstem Kohlenstoffdioxid (CO ) in der Kultur wird mit einem digitalen CO -Sensor mit integriertem Temperaturfühler gemessen. Messwerte in hPa werden am zugehörigen Transmitter und ebenso in der Touchscreen-Software angezeigt.
  • Seite 109 Techfors-S - Betriebsanleitung Optionen 3.14 Redoxmessung Übersicht Das Reduktions-/Oxidationspotential (Redox) im Medium wird mit dem Redoxsensor gemessen. Je nach gewählter Variante ist das Mess-System für analoge Sensoren des Herstellers METTLER oder für digitale Sensoren des Herstellers HAMILTON ausgerüstet und konfiguriert.
  • Seite 110 Datenauswertung eine Korrelation mit der Lebend-Biomassekonzent- ration durchgeführt werden. Der Sensor mit zugehörigem Transmitter muss direkt beim Hersteller ABER gekauft werden. INFORS HTbietet für den Transmitter einen Anschluss am Grundgerät an. Kalibrierung Die Kalibrierung wird gemäss Herstellerangaben direkt am Transmitter durchgeführt.
  • Seite 111 Soll dennoch eine nicht gelistete Waage eingebunden bzw. mehrere Waagen eines kompatiblen Typs verwendet werden, besteht die Möglichkeit einer Integration in die Bioprozess-Software eve ® Wenden Sie sich hierfür an den Gerätehersteller INFORS HTfür weitere Informationen. 3.18 Mobile CIP-Einheit TechCIP Für die automatische Reinigung des Bioreaktors ist die mobile CIP-Ein-...
  • Seite 112 Techfors-S - Betriebsanleitung Zubehör, Verbrauchsmaterial und Schläuche Zubehör, Verbrauchsmaterial und Schläuche Übersicht über das Zubehör Das Gerät wird standardmässig (Spalte S) mit einigem Zubehör und Verbrauchsmaterial ausgeliefert. Weiteres Zubehör ist optional (Spalte O) erhältlich. Bezeichnung Weiterführende Informationen Starter-Set ⮫ Kapitel 4.2, Seite 112 Anschluss-Set ⮫ Kapitel 4.3, Seite 113...
  • Seite 113 Techfors-S - Betriebsanleitung Zubehör, Verbrauchsmaterial und Schläuche Anschluss-Set Das Anschluss-Set enthält für alle Kesselgrössen dasselbe Schlauch- und Befestigungsmaterial. Zubehör Ø mm Verwendung Pumpenschlauch (Marpren/Biopren) 3,2 x 6,4 Anschluss Vorlageflaschen an Peristaltikpumpen Druckschlauch 8,0 x 14,5 Gasanschluss 10,0 x 17,0 Dampfanschluss...
  • Seite 114 Techfors-S - Betriebsanleitung Zubehör, Verbrauchsmaterial und Schläuche Kopiervorlagen diverse Vorlageflaschen 4.4.1 Aufbau und Funktion Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Übersicht Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen...
  • Seite 115 Techfors-S - Betriebsanleitung Zubehör, Verbrauchsmaterial und Schläuche Funktion Vorlageflaschen dienen als Behältnis für Korrekturmittel und Nährlö- sung. Verbunden mit der entsprechenden Peristaltikpumpe und einem Zugabeutensil, z. B. einer Anstechnadel, wird die Flüssigkeit in den Kessel gefördert. Vorlageflaschen stehen in verschiedenen Grössen zur Verfügung.
  • Seite 116 Techfors-S - Betriebsanleitung Zubehör, Verbrauchsmaterial und Schläuche Langes Stück Silikonschlauch auf gleichseitigen Anschluss an Aussenseite der Schlauchanschlussplatte stecken. Die Länge des Schlauchs so wählen, dass er ohne Spannung oder scharfe Knicke von der Vorlageflasche zur Pumpe am Schalt- schrank reicht.
  • Seite 117 Techfors-S - Betriebsanleitung Zubehör, Verbrauchsmaterial und Schläuche 4.4.3 Spezifikationen Volumen / Schläuche Grösse / Volumen Silikonschlauch Durchmesser 500 ml 2 x 6 mm 1000 ml 3 x 5 mm 2000 ml 3 x 5 mm 5000 ml 3 x 5 mm...
  • Seite 118 Techfors-S - Betriebsanleitung Zubehör, Verbrauchsmaterial und Schläuche Kopiervorlagen diverse Push Valves 4.5.1 Aufbau und Funktion Übersicht Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Schlauchanschluss, 1 x oder 4 x Drehkolben Ventilkörper Kopiervorlage Bilderrahmen O-Ring Ventilkörper...
  • Seite 119 Techfors-S - Betriebsanleitung Zubehör, Verbrauchsmaterial und Schläuche Push Valves öffnen/schliessen n diverse Push Valve öffnen: Drehkolben im Uhrzeigersinn Push Valve schliessen: Drehkolben gegen den Uhr- ■ ■ drehen. zeigersinn drehen. Der untere Teil des Drehkolbens wird herausgedrückt. Der untere Teil des Drehkolbens ist eingezogen. Der Der Abstand zwischen Ventilkörper und Drehkolben...
  • Seite 120 Techfors-S - Betriebsanleitung Zubehör, Verbrauchsmaterial und Schläuche Sicherstellen, dass das Push Valve geschlossen ist, gegebenen- falls schliessen. Alle Schlauchverbindungen mit Kabelbindern sichern. Filter der Vorlageflasche(n) leicht mit Aluminiumfolie abdecken. Push Valve in Aluminiumfolie einpacken. Schlauch/Schläuche mit Schlauchklemmen abklemmen. Alles zusammen während z. B. 30 bis 60 Minuten bei 121 °C autoklavieren.
  • Seite 121 Techfors-S - Betriebsanleitung Zubehör, Verbrauchsmaterial und Schläuche 4.5.3 Spezifikationen Angabe Wert Werkstoff produktberührt 316L Oberfläche produktberührt Ra 0,8 µm, elektropoliert Werkstoff O-Ringe EPDM 08.01.2025 Seite 121 von 288...
  • Seite 122 Techfors-S - Betriebsanleitung Zubehör, Verbrauchsmaterial und Schläuche Anstechnadeln Kopiervorlagen diverse 4.6.1 Aufbau und Funktion Übersicht Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlagen diverse Kopiervorlage Bilderrahmen Kopiervorlage Bilderrahmen Schutzkappe (nicht sterilisierbar!), 2 x oder 4 x...
  • Seite 123 Techfors-S - Betriebsanleitung Zubehör, Verbrauchsmaterial und Schläuche Funktion Anstechnadeln dienen der Zugabe von Flüssigkeiten wie Korrektur- mittel, Nährlösung oder auch der Impfkultur (Inokulum) in den Kessel. Dazu wird ein Septum, welches mit einem Flammkorb im Port im Kesseldeckel fixiert ist, mit der Anstechnadel durchstochen.
  • Seite 124 Techfors-S - Betriebsanleitung Zubehör, Verbrauchsmaterial und Schläuche Alle Schlauchverbindungen mit Kabelbindern sichern. Filter der Vorlageflasche leicht mit Aluminiumfolie abdecken. Anstechnadel in Aluminiumfolie einpacken. Schlauch mit Schlauchklemme abklemmen. Alles zusammen während z. B. 30 bis 60 Minuten bei 121 °C autoklavieren.
  • Seite 125 Techfors-S - Betriebsanleitung Zubehör, Verbrauchsmaterial und Schläuche Kessellampe 4.7.1 Aufbau und Funktion Taschenlampe Klemmschraube Klemmhülse mit O-Ring (a) Glaslinse Die Kessellampe besteht aus Taschenlampe sowie einer Klemmhülse mit Gewinde und O-Ring mit integrierter Glaslinse zum Einschrauben in einen 19 mm Port im Kesseldeckel. Eine Klemmschraube wird in die Klemmhülse eingeschraubt und dient so der Fixierung der Taschen-...
  • Seite 126 Techfors-S - Betriebsanleitung Zubehör, Verbrauchsmaterial und Schläuche 4.7.2 Kessellampe montieren Die Kessellampe wird in einen 19 mm Port im Kesseldeckel montiert. Dazu wie folgt vorgehen: Die Glaslinse in der Klemmhülse mit O-Ring in den 19 mm Port einführen und von Hand eindrehen.
  • Seite 127 Transport und Lagerung Transport und Lagerung Die Anlieferung sowie der Transport zum Montageort erfolgt aus- schliesslich durch INFORS HT Mitarbeiter oder durch von INFORS HT autorisierte Personen. Dennoch kann es vorkommen, dass das Personal des Betreibers im Rahmen von innerbetrieblichen Transporten mit Transportaufgaben betraut wird.
  • Seite 128 Techfors-S - Betriebsanleitung Transport und Lagerung Transportsicherung Kopiervorlagen diverse Um die Wägezellen während des Transports vor Beschädigung zu schützen, ist eine Transportsicherung am Rahmen der Gewichtsmes- sung angebracht. Das heisst, rechts und links an der Unterseite des Rahmens sind zwei Platten (1) festgeschraubt.
  • Seite 129 Techfors-S - Betriebsanleitung Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme des Geräts dürfen ausschliesslich von qualifiziertem Fachpersonal des Herstellers oder durch ihn autorisierte Personen ausgeführt werden. Nach der Installation des Geräts muss als Erstes der Temperierkreislauf befüllt werden. Dieser bleibt anschliessend gefüllt und wird nur in Ausnahmefällen bei allfälligen Reparatur- oder Service-Arbeiten ent-...
  • Seite 130 Techfors-S - Betriebsanleitung Installation und Inbetriebnahme Mindestabstände um das Gerät Das Gerät muss mit mindestens 150 mm Abstand zu Wänden, Decken oder anderen Geräten aufgestellt werden. Des Weiteren ist zu beachten, dass der Kesseldeckel mit seinen Ein- bauteilen gut vom Kessel abgehoben und entfernt werden kann. Bei der Berechnung des Abstands zwischen Gerät und Decke ist dies ent-...
  • Seite 131 Techfors-S - Betriebsanleitung Installation und Inbetriebnahme Prozessgas Prozessgase müssen trocken, sauber, öl- und staubfrei sein (emp- ■ fohlener Vorfilter: 10 µm). Druckluft als Prozessgas: empfohlene Druckluft-Qualität nach DIN ■ ISO 8573-1: Klasse 1,2,3,4 HINWEIS Wasser- oder ölhaltige Druckluft kann zu Sachschäden an Massen- durchflussreglern führen!
  • Seite 132 Techfors-S - Betriebsanleitung Installation und Inbetriebnahme Erforderliche Dampfmenge Kessel- Kesselgrösse Kessel & Filter für Peripherie grösse Zuluft und Abgas 15 l TV ≈ 8 kg/h ≈ 1 kg/h 30 l + 42 l TV ≈ 14 kg/h ≈ 1 kg/h Wasser für integrierten Dampfer-...
  • Seite 133 Techfors-S - Betriebsanleitung Installation und Inbetriebnahme Sicherheitsventile VORSICHT Bei Auslösen des Sicherheitsventils des Kessels können je nach Pro- zessphase und Kesselinhalt des Bioreaktors Dampf, heisse und/oder kontaminierte Flüssigkeit oder gefährliche Gase aus dem Überdruck- Ableitrohr austreten. Bei Auslösen des Sicherheitsventils des Temperiersystems kann je nach Prozessphase des Bioreaktors Dampf oder heisses Wasser aus- treten.
  • Seite 134 Techfors-S - Betriebsanleitung Kultivierung Kultivierung In diesem Kapitel werden die Arbeiten beschrieben, die für die Vor- bereitung, die Durchführung und den Abschluss einer Kultivierung notwendig sind. Zudem wird beschrieben, wie der Kessel erneut sterili- siert, gereinigt und für eine neue Kultivierung vorbereitet wird.
  • Seite 135 Techfors-S - Betriebsanleitung Kultivierung Kesseldeckel muss nicht zwingend demontiert werden. Je nach Art und Länge der betreiberseitig angebrachten Schlauch-/Rohrleitung am Überdruck-Ableitrohr des Sicherheitsventils, muss diese jedoch ent- Kopiervorlagen diverse fernt werden. Tätigkeit Weiterführende Informationen Kopiervorlagen diverse Motor abkuppeln. ⮫ Kapitel 2.7.2, Seite 53 Kopiervorlagen diverse Abgaskühler mit -Filter entfernen.
  • Seite 136 Techfors-S - Betriebsanleitung Kultivierung Kopiervorlagen diverse Tätigkeit Weiterführende Informationen Kopiervorlagen diverse Bei Bedarf die Pumpen kalibrieren. Dies ermöglicht die Anzeige ⮫ Kapitel 8.8.2, Seite 224 des tatsächlich geförderten Volumens in ml bzw. in g. Die Kalib- rierung der Pumpen muss vor dem Autoklavieren der Vorlagefla- schen durchgeführt werden.
  • Seite 137 Techfors-S - Betriebsanleitung Kultivierung Kopiervorlagen diverse Tätigkeit Weiterführende Informationen Kopiervorlagen diverse -Sensor kalibrieren. ⮫ Kapitel 8.6.3.8, Seite 211 ⮫ Kapitel 8.6.3.7, Seite 208 Kopiervorlagen diverse -Sensor montieren und anschliessen. ⮫ Kapitel 2.12.2, Seite 75 Kopiervorlagen diverse Sämtliche weiteren (optionalen) Sensoren (z. B. Level, Druck, Trü- bung, Redox, pCO , Permittivität oder O...
  • Seite 138 Techfors-S - Betriebsanleitung Kultivierung Für detaillierte Informationen zu den programmierten Sterilisations- prozessen, siehe ⮫ Kapitel 8.9 «Prozesse» auf Seite 229. Medium vorbereiten Vor der ersten Probenahme, die in der Regel als "Nullprobe" vor der Inokulation stattfindet und vor der Inokulation selbst, muss das Medium auf die gewünschte Temperatur erwärmt werden.
  • Seite 139 Techfors-S - Betriebsanleitung Kultivierung Inokulation Voraussetzungen Folgende Punkte vor der Inokulation überprüfen und sicherstellen: Medium ist eingefüllt. ■ Hitzeinstabile, separat sterilisierte Substanzen sind zugegeben. ■ Vorlageflaschen sind mit den Pumpen und dem Kessel verbunden ■ und mit ausreichend Korrekturmittel und Nährlösung für die Dauer der Kultivierung gefüllt.
  • Seite 140 Techfors-S - Betriebsanleitung Kultivierung Kessel entleeren Der Kessel kann je nach anwenderseitigen Vorgaben vor oder nach der erneuten Sterilisation geleert werden. Ein vorgängig entleerter und zum Sterilisieren nur mit Wasser gefüllter Kessel erleichtert dessen spätere Reinigung. Zum Entleeren des Kessels stehen dieselben Möglichkeiten wie für die Ernte zur Verfügung, siehe ⮫ Kapitel 7.6 «Ernte»...
  • Seite 141 Techfors-S - Betriebsanleitung Kultivierung Es empfiehlt sich, die Schläuche der Vorlage- flaschen nach dem Leeren und vor dem Auto- klavieren gründlich mit Wasser zu spülen. Je nach anwenderseitigen Vorgaben werden die Schläuche umweltgerecht entsorgt und für die nächste Kultivierung neue benutzt.
  • Seite 142 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Bedienung In diesem Kapitel werden sämtliche dem Bediener zugänglichen Funktionen der Touchscreen-Software detailliert beschrieben. Ebenso wird der Not-Aus sowie das Wiedereinschalten nach dem Not-Aus beschrieben. HINWEIS Verändern von Einstellungen in der Touchscreen-Software von nicht qualifiziertem oder ungeschultem Personal kann zu Fehlfunktionen führen.
  • Seite 143 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Bildschirm, Menüführung und Bedienelemente Bereiche Kopfzeile Zeigt Gerätenamen, Betriebszustände, Warnmeldungen, Anmelde- status und Uhrzeit. Greift eine externe Software wie eve auf den ® OPC XML DA Server der Touchscreen-Software zu, wird dies durch zwei vertikale entgegengesetzte Pfeile in der Kopfzeile angezeigt.
  • Seite 144 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Hauptmenüs Folgende Hauptmenüs stehen zur Verfügung (von links nach rechts): Main : Zeigt Parameter und deren Werte, Pumpen und einzelne ■ Ventile des Bioreaktors. Batch : Hier werden die Kultivierung und sämtliche Sterilisationspro- ■ zesse gestartet und gestoppt sowie Sensoren und Pumpen kalib- riert.
  • Seite 145 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Eingabe- und Anzeigefelder Eingabe- und Anzeigefelder sind in verschiedenen Menüs, Dialogfen- stern und Registerkarten enthalten. Sie erfordern eine Eingabe numeri- scher oder alphanumerischer Werte oder zeigen diese an. Zahlenblock und Schreibtastatur Numerische Werte werden über einen Zahlenblock und alphanumeri- sche Werte über eine Schreibtastatur eingegeben.
  • Seite 146 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Hauptmenüs 8.2.1 Main – Übersicht Main stellt den Bioreaktor und einige seiner Ventile Das Hauptmenü grafisch dar und bietet eine Übersicht über die je nach Gerätekonfigu- ration unterschiedlichen Prozess-Parameter und Pumpen. Seite 146 von 288 08.01.2025...
  • Seite 147 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Parameter Geregelte Prozess-Parameter und deren Istwerte werden in Form von Schaltflächen dargestellt. Drücken einer Schaltfläche eines Parameters führt zu den Parameter-Optionen. Beispiel links: Parameter Temperature , Option Setpoint . Pumpen Im rechten Teil des Bildschirms sind alle integrierten Peristaltikpumpen des Bioreaktors in Form von Schaltflächen aufgeführt.
  • Seite 148 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Ventile Die rote Farbe signalisiert ein geschlossenes Ventil. ■ Die grüne Farbe signalisiert ein offenes Ventil. ■ A signalisiert, dass sich das Ventil im automatischen Der Buchstabe ■ Modus befindet. M signalisiert, dass sich das Ventil im manuellen Der Buchstabe ■...
  • Seite 149 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.2.2 Batch – Startmenü Batch können folgende Tätigkeiten durchgeführt Im Hauptmenü werden: Prozesse starten und stoppen. ■ pH- und pO -Sensoren und Pumpen kalibrieren. ■ Pumpenschläuche füllen/leeren. ■ Rezepte speichern, laden und löschen. ■ Gewichtsanzeige tarieren (nur wenn optionales Kessel-Wäge- ■...
  • Seite 150 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.2.3 Controller – Wertanzeige Controller zeigt Istwerte, Sollwerte und Regleraus- Das Hauptmenü gänge der Parameter des Bioreaktors. Einstellungen der Parameter einer Kultivierung können hier verändert werden. Übersicht Menü Bezeichnung Beschreibung Parameter Listet die Parameter auf. Drücken einer Parameter-Schaltfläche führt in dessen Ein- stellmenü...
  • Seite 151 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Bezeichnung Beschreibung Cascade Zeigt, ob und wie eine Kaskadenregelung aktiv ist und welche Prozessparameter verwendet werden. Einstellungen für eine Kaskadenregelung werden in Hauptmenü Cascade vorgenommen (⮫ Kapitel 8.7, Seite 218). Output Zeigt den Reglerausgang eines Parameters in % an. Ein ausgeschalteter Parameter wird mit OFF angezeigt.
  • Seite 152 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.2.4 Cascades – Kaskaden Cascades bietet die Möglichkeit, eine serielle, Das Hauptmenü parallele oder gemischte Kaskaden-Regelung eines Parameters einzu- stellen. Diese Funktion wird meist für die pO -Regelung genutzt. Im linken Bildschirmbereich werden Einstellungen für die Kaskade vorge- nommen und im Hauptbereich wird diese schematisch dargestellt.
  • Seite 153 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.2.5 Trends – Trendlinien Die Touchscreen Bedieneinheit behält die Istwerte der Parameter in Trends lau- einem Zwischenspeicher und stellt diese im Hauptmenü fend als Diagramm dar. Diese Daten können weder archiviert, noch bearbeitet oder exportiert werden. Die Daten können jedoch z. B.
  • Seite 154 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Wird ein Parameter in der Liste ausgewählt (Parameternamen drü- cken), ändert die Y-Achsenbeschriftung auf den Wertebereich in der Einheit des Parameters. X-Achse: Die zeitliche Spreizung der Anzeige von 15 min bis 2 Tage ■ über die Schaltflächen unter dem Diagramm auswählen.
  • Seite 155 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.2.6 System – Systemeinstellungen System sind folgende Informationen zum Gerät aufge- Informationen zum Gerät Im Hauptmenü führt: Seriennummer ■ Software Version ■ IP-Adresse(n) des Systems ■ MAC address ) Geräteadresse ( ■ Firmware Version ■ Internetadresse (Domain) des Herstellers ■...
  • Seite 156 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Schaltflächen Oben rechts im Bildschirm befinden sich zwei Schaltflächen: Statistics: Erlaubt die Ansicht einiger Statistiken der Softwarekom- ■ munikation mit dem Steuerprint, bzw. der Hardware. Die Funktion dient einzig der Fehlerdiagnose für den technischen Support des Herstellers.
  • Seite 157 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.2.7 Alarms – Alarmanzeige 8.2.7.1 Übersicht Menü Das Hauptmenü Alarms listet alle Alarme der Prozessparameter sor- tiert nach Eintrittszeit auf. Ebenso werden hier alle System-Alarme angezeigt. Alarmanzeige Ein Alarm wird durch den abwechslungsweise hellrot-dunkelrot blink- Alarms signalisiert.
  • Seite 158 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.2.7.2 Parameter-Alarme Ein Parameter-Alarm tritt auf, sobald sich der Istwert eines Parame- ters ausserhalb der eingestellten Alarmgrenzen oder kritischen Werte befindet. : lower (14.3 < 15) Beispiel Angezeigter Alarm: ■ Bedeutung: der Istwert des Parameters pO (= 14.3 %) hat die...
  • Seite 159 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung System-Alarm Kurzbeschreibung Weiterführende Informationen No water detected in temperature Kein Wasser im Temperiersystem ⮫ Kapitel 9.1.3, Seite 249 control system, refill failed detektiert. Difference in board System-Alarm Für das Gerät wird im Touchscreen ein Backup der Konfiguration configuration des Steuerprints abgelegt.
  • Seite 160 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Untermenüs 8.3.1 Valves – digitale Ausgänge Das Untermenü Valves zeigt die digitalen Aus- und -Eingänge des Steuerprints an. Die Übersicht dient vor Allem der Fehlerdiagnose. Ab Werk sind alle Ventile und digitalen Ausgänge in den automatischen Auto ) Modus geschaltet.
  • Seite 161 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.3.2 Security – Benutzerverwaltung 8.3.2.1 Übersicht Menü Security erfolgt die An- und Abmeldung am/vom Im Untermenü System. Hier können auch Benutzer hinzugefügt oder gelöscht, Pass- wörter vergeben und Zugriffsrechte zugewiesen werden. Je nach Zugriffsrecht des angemeldeten Benutzers sind in diesem Menü mehr oder weniger Funktionen verfügbar:...
  • Seite 162 Service Ohne Zugriffsrechte, ist automatisch angemeldet, wenn kein anderer Benutzer angemeldet ist. Ist nur qualifizierten INFORS HT Service-Technikern zugänglich und für alle anderen Benutzer gesperrt. Die ab Werk definierten Passwörter sollten von der Administrator ) nach Ersti- dazu autorisierten Person ( nbetriebnahme entsprechend geändert und verwaltet...
  • Seite 163 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung STERILISATION Benutzergruppen Guests Users Techn. Admin. Serv. Option: Sterilisation Probenahmeventil (SIP Sample Valve) Option: Sterilisation Feedstrecke (SIP Feed Line) Recipes ) REZEPTE ( Benutzergruppen Guests Users Techn. Admin. Serv. Laden / Starten (Load / Start) Speichern (Save) Löschen (Delete)
  • Seite 164 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung PARAMETER-Optionen Benutzergruppen Guests Users Techn. Admin. Serv. Slope und/oder Offset ändern (Kalibriermodus pH analog: Manual) -Sensor kalibrieren (Calibrate pO analog: Funktion Use As Setpoint in Kalibriermenü Funktion Use As Setpoint (sofern vorhanden) in allen anderen Kalibriermenüs.
  • Seite 165 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Alarms ) ALARME ( Benutzergruppen Guests Users Techn. Admin. Serv. Alarm bestätigen (Confirm) System ) SYSTEM ( Benutzergruppen Guests Users Techn. Admin. Serv. Statistik Kommunikation Software mit Bioreaktor-Hard- ware ansehen (Statistics) Lizenzen Software-Bibliotheken ansehen (Licenses) System , Valves ) DIGITALE EIN-/AUSGÄNGE (...
  • Seite 166 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung System / Settings ) SYSTEMEINSTELLUNGEN ( Benutzergruppen Guests Users Techn. Admin. Serv. Netzwerkeinstellungen (IP Settings) Datum und Uhrzeit ändern (Change Time) Daten sichern (Backup) Gesicherte Daten wiederherstellen (Restore) Service Menü Logdateien exportieren (Export Logs) Codes für Eingangskanäle einstellen (Input Channel Code) Analoge Ausgänge zuweisen/ändern (Analog Outputs...
  • Seite 167 Die Dropdown-Liste in Feld eingestellten und auswählbaren Benutzer: User ■ Technician ■ Administrator ■ Other : Nur für INFORS HTService-Mitarbeiter ■ Default : Automatische Benutzeranmeldung ohne Pass- ■ worteingabe, sofern vorgängig über Set Default User ein- gestellt. Technician . Gewünschten Benutzer auswählen, z.B.
  • Seite 168 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Altes Passwort eingeben. Neues Passwort eingeben und durch erneute Eingabe bestä- tigen. �� Alle Eingaben werden als Punkte angezeigt. Je nach eingestellten Passwortregeln, muss das Passwort unterschiedliche Bedingungen erfüllen. Passwortregeln sind als Benutzer Administrator konfigurierbar. OK drücken.
  • Seite 169 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Logout if inactive ) nach Automatische Benutzerabmeldung ( Ablauf einer definierten Zeitdauer bei Bildschirminaktivität ein- oder ausschalten und gegebenenfalls Ablaufdauer in Minuten Logout after, min ) einstellen. OK drücken. �� Dialogfenster verschwindet, neuer Benutzer erscheint in Security .
  • Seite 170 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.3.2.8 Remove User – Benutzer löschen Um einen Benutzer zu löschen, wie folgt vorgehen: Administrator Untermenü Security aufrufen. TEST ) in der Auswahlliste Den zu löschenden Benutzer (hier: auswählen und Remove User drücken. Confirmation erscheint mit Information und ��...
  • Seite 171 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung TEST ) in der Auswahlliste aus- Den gewünschten Benutzer (hier: wählen und Set Default User drücken. �� Der definierte Benutzer für automatische Benutzeranmeldung wird nun mit fetter Schrift angezeigt, die Schaltfläche Set Default User ist nur noch sichtbar, aber nicht mehr verfügbar.
  • Seite 172 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Password rules : Dropdown-Liste mit vier Passwortregeln ■ zur Auswahl (siehe Abbildung oben). Das Passwort muss mindestens enthalten: – 8 Zeichen, worin mindestens 1 Zahl, 1 Grossbuchstabe und 1 Kleinbuchstabe vorkommen müssen – 8 Zeichen, worin mindestens 1 Zahl, 1 Grossbuchstabe, 1 Kleinbuchstabe und ein Sonderzeichen vorkommen müssen...
  • Seite 173 ■ Files (Dateien) Backup: Daten sichern. ■ Restore: Gesicherte Daten auf das System hochladen. ■ Service Menu: Zugriff nur für INFORS HT Service-Techniker oder ■ autorisierte Vertragshändler. Export Logs: Logdateien exportieren. ■ Controller Board Configuration (Steu- Input Channel Code: Codes für Eingangskanäle einstellen.
  • Seite 174 ■ gänge einstellen. Auf sämtliche Funktionen betreffend Ein- und Aus- gänge, Funktionscodes sowie Modbus-Mappings wird in dieser Anleitung nicht näher eingegangen. Auf diese Funktionen haben nur INFORS HT Service-Tech- niker oder autorisierte Vertragshändler Zugriff. Balance Settings: Waagen-Einstellungen. ■ 8.3.3.2 IP-Settings – Netzwerkeinstellungen IP-Settings kann eine Netzwerkverbindung konfiguriert werden.
  • Seite 175 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Obtain IP settings automatically: IP-Einstellungen automatisch ■ übernehmen (Standardeinstellung). Voraussetzung: im Netzwerk ist ein DHCP-Server verfügbar. Use the following IP settings: Folgende IP-Einstellungen ■ benutzen. Erst nach Drücken dieser Schaltfläche kann in den fol- genden Feldern eine Eingabe erfolgen.
  • Seite 176 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Change Time drücken. �� Dialogfenster Change System time erscheint mit der ab Werk eingestellten Konfiguration: Set time and date automatically : Automatische Zeit- und ■ Datumseinstellung ein- oder ausschalten. Diese Funktion ist als als Standard eingeschaltet. Dadurch können Zeit- zone und entsprechend zugeordnete Städte ausgewählt...
  • Seite 177 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Files Backup drücken. Im Bereich �� Dialogfenster Confirmation erscheint mit Hinweis und Bestä- tigungsaufforderung für Umschalten in den Backup-Modus. OK drücken. �� Das Menü für Datensicherung erscheint. Select backup destination : Speicherort local (lokal) oder ■...
  • Seite 178 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.3.3.5 Restore – gesicherte Daten wiederherstellen Restore -Funktion können Daten, die über die Backup -Funk- Über die tion gesichert worden sind, auf das System geladen und so wieder- hergestellt werden. Ebenso ist es möglich, die Werkseinstellungen wiederherzustellen.
  • Seite 179 �� Die Menüansicht wechselt und die Auflistung des Konfigurati- onsvergleichs erscheint (hier nicht abgebildet). Die Ansicht der Unterschiede innerhalb einer Datei ist vorwiegend als Information für den INFORS HT Service-Techniker gedacht. Sie stellt die Unterschiede der zu wieder- herstellenden Einstellungsdatei gegenüber der aktuell verwendeten Version im unified format (auch unidiff) dar.
  • Seite 180 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Folgendes beachten: Für den Datenexport wird ein USB-Stick benötigt. ■ Ein Datenexport ist nur ausführbar, wenn alle Prozesse gestoppt ■ sind. Um die Logdateien zu exportieren, wie folgt vorgehen: Das vom Gerätehersteller mitgelieferte Spezialkabel in die Anschlussbuchse auf der Rückseite der Bedieneinheit einstecken...
  • Seite 181 None : Keine ■ Single : Eine Waage, damit wird die erste Dropdown-Liste im ■ unteren Menübereich verfügbar. Infors Switchbox : Switchbox, damit werden alle 7 Drop- ■ down-Listen im unteren Menübereich verfügbar. hmen Typ Waage(n) aus Dropdown-Liste(n) auswählen. Back drücken.
  • Seite 182 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.3.4 Wipe Screen – Bildschirm (temporär) sperren Wipe Screen hat eine einzige Funktion: Es sperrt wäh- Das Untermenü rend 20 Sekunden alle Eingaben am Bildschirm. Dies ermöglicht z.B, bei Bedarf, innert 20 Sekunden den Bildschirm zu reinigen.
  • Seite 183 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.3.5 Shutdown – System herunterfahren Shutdown hat eine einzige Funktion: Es fährt das Das Untermenü System herunter. Dies ist nur möglich, wenn sämtliche Prozesse gestoppt sind. IMMER zuerst System herunterfahren, erst dann das Gerät am Hauptschalter ausschalten! Wie folgt vorgehen: System aufrufen und Shutdown drücken.
  • Seite 184 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Recipes – Rezepte 8.4.1 Allgemeine Informationen Recipes -Funktion in Haupt- Über die verschiedenen Schaltflächen der Batch können sogenannte Rezepte geladen und gestartet, menü gespeichert oder gelöscht werden. Das heisst, Parameter-Einstel- lungen (inklusive Kaskaden) einer Kultivierung können abgespeichert werden und bei wiederkehrenden gleichen Arbeitsprozessen wieder verwendet werden.
  • Seite 185 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Batch aufrufen und Load/Start Recipe drücken. Hauptmenü �� Dialogfenster Load recipe erscheint mit der Auflistung aller gespeicherter Rezepte mit Datum und Uhrzeit. Rezept auswählen. �� Rezept wird orange hinterlegt angezeigt. Next drücken. Load Recipe wechselt die Ansicht.
  • Seite 186 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Batch aufrufen und Delete Recipe drücken. Hautmenü �� Dialogfenster Delete Recipe erscheint mit der Auflistung aller gespeicherter Rezepte mit Datum und Uhrzeit. Rezept auswählen. �� Ausgewähltes Rezept wird orange hinterlegt angezeigt. OK drücken. Confirmation erscheint zum Bestätigen des ��...
  • Seite 187 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Parameter Dieses Kapitel enthält Kurzbeschreibungen sämtlicher Parameter. Dies beinhaltet nebst allen Parametern, die standardmässig bei jeder Gerä- tekonfiguration vorhanden sind, auch jene Parameter, die nur bei ent- sprechend vorhandener Geräteoption konfiguriert sind. Temperature Misst und regelt die Temperatur im Kessel. Messwerte in °C werden mit einem Platinwiderstand-Temperatursensor (Pt100-Sensor) erfasst.
  • Seite 188 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Antifoam Detektiert Schaum und steuert die Zugabe von Antischaummittel. Sobald der Antischaumsensor in Kontakt mit Schaum kommt, wird Output ) zeigt die Antischaumpumpe aktiviert. Der Parameterausgang ( 100 %anstelle von 0 %. Die Aktivität der Pumpe ist zeitabhängig. Das heisst, sie läuft immer mit der gleichen Geschwindigkeit im Start/Stop-...
  • Seite 189 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Flow Parameter Messen und regeln den Volumenstrom der Prozessgase über einen oder mehrere Massendurchflussregler. Das Mess-System ist vollständig elektronisch, und Messwerte werden in L min angezeigt. Parameter Flow Misst und regelt den Volumenstrom von zwei oder mehr Prozessgasen in den Kessel über einen ein-...
  • Seite 190 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung rlagen diverse Sollwert Parameter GasMix Beispiel für 2-Gas-Mischsystem mit Die Schaltung der Magnetventile geschieht entsprechend der vor- PID des Parameters Luft und O mit Magnetventilen eingestellten Zyklusdauer in Parameter-Option GasMix . Einstellungen: Eval. Time (s) in Zyklusdauer: 10 Sekunden (sichtbar in Eingabefeld ■...
  • Seite 191 ( Soft-Sensor in eve® oder bei der Datenauswertung eine Korrelation mit der Lebend-Biomassekonzentration durchgeführt werden. Der Sensor mit zugehörigem Transmitter muss direkt beim Hersteller ABER gekauft werden. INFORS HT bietet für den Transmitter einen Anschluss am Grund- gerät an. 08.01.2025...
  • Seite 192 Kultur. Anhand dieser Messdaten kann z. B. per Soft-Sensor in eve® oder bei der Datenauswertung eine Korrelation mit der Lebend-Bio- massekonzentration durchgeführt werden. Der Sensor mit zugehörigem Transmitter muss direkt beim Hersteller ABER gekauft werden. INFORS HT bietet für den Transmitter einen Anschluss am Grund- gerät an. Ext. Pump Steuert eine externe (optionale) Pumpe.
  • Seite 193 ■ Funktionalität der Mess-Strecken überprüft. PID : Hier werden Regler-Einstellungen vorgenommen. ■ Options : Hier hat nur INFORS HT Fachpersonal Zugriff. Die Option ■ ist für keine andere Benutzergruppe sicht- und verfügbar. Ist die Gewichtsmessung für den Kessel vorhanden, kann die Gewichtsanzeige über Tare Weight in Batch tariert werden.
  • Seite 194 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.6.2 Setpoint – Sollwert 8.6.2.1 Inhalt Menü Setpoint : Sollwert einstellen. ■ Value : Zeigt aktuellen Messwert (Istwert) an. ■ Output : Zeigt Reglerausgang in % oder OFF (AUS) an. ■ Lower Critical und Upper Critical : Unteren und oberen kritischen ■...
  • Seite 195 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.6.2.2 Sollwerte einstellen, Parameter ein- und ausschalten Allgemeine Informationen Sollwerte der Parameter werden grundsätzlich im Konfigurationsdialog der Kultivierung eingestellt. Diese können bei laufendem Prozess über Controller verändert werden. Hauptmenü Für das Ein- und Ausschalten der Parameter gilt dasselbe. Dazu muss der Reglerausgang in den automatischen Modus geschaltet sein Setpoint , Controller = Auto).
  • Seite 196 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Einstellung bei laufender Kultivie- Um die Einstellungen bei laufender Kultivierung vorzunehmen, stehen rung zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Setpoint und Regler- Variante A: direkt über Eingabe-/Anzeigefeld ■ Output ausgang-Schaltfläche in Spalte Setpoint ) des ausgewählten Variante B: über Sollwert-Option ( ■...
  • Seite 197 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Bei Variante B) wie folgt vorgehen: In Hauptmenü Controller die Schaltfläche des gewünschten Parameters drücken. Setpoint ) erscheint. �� Registerkarte Sollwert ( Sollwert einstellen und gegebenenfalls Alarmgrenzen und kriti- sche Werte ändern. Sicherstellen, dass der Reglerausgang im automatischen Modus ist, gegebenenfalls einschalten.
  • Seite 198 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.6.3 Calibrate – Kalibrieren 8.6.3.1 Inhalt Menü Reading : Zeigt den aktuellen Messwert in digitalen Einheiten. ■ Value : Zeigt den aktuellen Messwert, abhängig von der letzten ■ Kalibrierung. Slope : Zeigt den digitalen Wert der errechneten Steigung der ■...
  • Seite 199 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.6.3.3 Digitalen pH-Sensor kalibrieren Allgemeine Informationen Die pH-Puffer und deren Temperaturabhängigkeiten sind in den digi- talen pH-Sensoren gespeichert und werden beim Kalibrieren automa- tisch erkannt. Eine separate Temperaturmessung der verwendeten Pufferlösung ist daher nicht notwendig. Ist ein digitaler pH-Sensor bereits extern kalibriert...
  • Seite 200 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Batch Calibrate pH drücken. In Hauptmenü �� Das Kalibriermenü öffnet sich mit vier Optionen: 1-Point Calibration und 2-Point Calibration: 1-Punkt ■ oder 2-Punkt-Kalibrierung auswählen. Product Calibration: Produktkalibrierung auswählen. ■ Show Sensor Status: Menü mit Daten und Werten, die ■...
  • Seite 201 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung pH-Sensor in die passende Pufferlösung des ersten Kalibrier- punkts halten und, falls möglich, Referenzwert oder automati- sche Puffererkennung in Dropdown-Liste auswählen (Schritt 1). HAMILTON Easyferm Plus ARC: hier immer mit dem unteren Kalibrierpuffer (4.01) beginnen. Warten, bis der Messwert stabil ist (Schritt 2).
  • Seite 202 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Sensor Status Über SHOW SENSOR STATUS werden Daten und Werte, die von der in den Sensor integrierten Firmware des Sensor-Herstellers aus- gegeben werden, aufgerufen. Nebst Angaben zu Sensortyp und Infor- mationen zur Kalibrierung werden bei METTLER ISM Sensoren die fol-...
  • Seite 203 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Schritt 1 und 2: Produktkalibrierung über START und Pro- ■ benahme über CONFIRM bestätigen, um Zeitstempel zu Sample was taken at ). generieren ( Statusanzeige der Kalibrierung mit folgenden möglichen Anzeigen: ready : Zeitstempel für erfolgte Probenahme kann über –...
  • Seite 204 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung CONFIRM drücken. �� Statusanzeige ändert zu measured . Datum und Uhrzeit der Probenahme werden nun darunter angezeigt. Labormessung des pH-Werts für die Probe durchführen. Den gemessenen pH-Wert der Probe eingeben, im Beispiel links, pH 7.0. CONFIRM drücken, um Kalibrierung zu starten.
  • Seite 205 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Sensorkabel anschliessen. Sicherstellen, dass das Sensorkabel nicht verdrillt oder abknickt. HINWEIS Die Abschirmung des Sensorkabels kann bei starkem Knicken oder Verdrillen beschädigt werden. Dies kann zu Messfehlern führen. Soll die extern gemessene Temperatur der pH-Pufferlösungen eingegeben oder deren Temperatur mit dem Temperatursensor...
  • Seite 206 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Wert des unteren (oder oberen) Referenzpuffers in Eingabefeld auf Zeile 1 eingeben. Es ist irrelevant in welcher Reihenfolge die Refe- renzpunkte kalibriert werden. Bei aktiver Temperaturkompensation: Ref. Temp Temperatur der Pufferlösung in Anzeige-/Eingabefeld eingeben oder bei Schritt 7 den Temperatursensor zusammen mit dem pH-Sensor in die Pufferlösung halten.
  • Seite 207 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.6.3.6 Analogen pH-Sensor nachkalibrieren Allgemeine Informationen Um eine Abweichung (Drift) eines Messwerts eines analogen pH-Sen- sors während einer Langzeitkultivierung auszugleichen, ist eine Nach- kalibrierung möglich und ausreichend. Hierfür gibt es die folgenden zwei möglichen Vorgehensweisen: 1-Punkt-Kalibrierung ■...
  • Seite 208 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Je nach ermittelter Differenz zwischen den beiden pH-Mess- werten, das Resultat entweder zum angezeigten "Offset" addieren oder davon subtrahieren und eingeben. OK drücken. �� Kalibriermenü verschwindet, Wert ist gespeichert. 8.6.3.7 Digitalen pO -Sensor kalibrieren Allgemeine Informationen Eine 2-Punkt-Kalibrierung ist nur in der korrekten Reihenfolge aus- führbar: 1.
  • Seite 209 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Batch Calibrate pO In Hauptmenü drücken. �� Das Kalibriermenü öffnet sich mit drei Optionen: 1-Point Calibration und 2-Point Calibration: 1-Punkt ■ oder 2-Punkt-Kalibrierung auswählen. Show Sensor Status: Zeigt Daten und Werte, die von der ■ in den Sensor integrierten Firmware des Sensorherstellers ausgegeben werden.
  • Seite 210 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 100 (= 100 %) in Dropdown-Liste Falls möglich, Referenzwert auswählen (Schritt 1). Warten, bis der Messwert stabil ist (Schritt 2). CALIBRATE drücken (Schritt 3a). �� Der Kalibriervorgang beginnt. Die Schaltfläche CALIBRATE wird zu CONFIRM. Die Statusanzeige färbt sich grün: Variante METTLER ISM: Sobald die Statusanzeige voll ist, ■...
  • Seite 211 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.6.3.8 Analogen pO -Sensor kalibrieren Allgemeine Informationen Polarographische pO -Sensoren müssen bei Inbetrieb- nahme oder nach einer Trennung von der Spannungs- quelle polarisiert werden. Andernfalls ist keine kor- rekte Kalibrierung möglich. Detaillierte Informationen zur Polarisation sind der separaten Dokumentation des Sensorherstellers zu entnehmen.
  • Seite 212 Parameter GasMix ist in einer Kaskade für die pO -Regelung konfi- ■ guriert. Bei allen anderen Parametern ist die Schaltfläche Use As Setpoint ausschliesslich für INFORS HT Service- Techniker relevant. Funktionsweise: 0 %-Kalibrierung: Die Eingabe 0 (%) ins Eingabefeld des ersten ■...
  • Seite 213 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Kalibrieren Um den Nullpunkt des Trübungssensors (optional, nur System Optek) zu kalibrieren, wie folgt vorgehen: Sensorkabel anschliessen. Controller aufrufen und warten bis der Messwert Hauptmenü des Parameters Turbidity stabil ist. Calibrate des Parameters aufrufen und Calibrate drü- Option cken.
  • Seite 214 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Einstellwert Beschreibung D (Diff Term [s]) Der Differentialquotient rechnet die Veränderung des Istwerts über die Zeit aus und wirkt dieser Veränderung entgegen. Neg. Factor Mit dem Negativfaktor kann eine Gewichtung einer zweiseitigen Regelung (+100 bis -100 Prozent) erfolgen (z. B. starke Säure, schwache Lauge).
  • Seite 215 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Error = Abweichung zwischen Sollwert und Istwert Erklärungen zur Formel ■ P = Proportional-Faktor, auch Steigung genannt, mit dem ein Soll- ■ wert erreicht wird. Je grösser der Wert, desto schneller die Kon- trolle. I = Integral-Faktor der Abweichung in 1/Sekunde. Ein typischer ■...
  • Seite 216 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Beispiel zur Berechnung des Integral- Die Periodendauer der Schwingungen des Systems wird mit 50 Faktors Sekunden von Amplitude zu Amplitude ermittelt. Der Integral-Faktor errechnet sich dann so: 1 / (50 s x 2) = 0,01 s...
  • Seite 217 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.6.5 Funktion Tare Weight – Gewichtsanzeige tarieren Batch wird übli- Über Tare Weight (Gewicht tarieren) in Hauptmenü cherweise der Nullpunkt des Kessel-Wägesystems festgelegt. Damit wird das Kesselgewicht auf null gesetzt (tariert), um allein das Gewicht des Kesselinhalts messen zu können.
  • Seite 218 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Kaskadenregelung 8.7.1 Erklärungen zur Kaskadenregelung Cascade bietet die Möglichkeit, eine kaskadierte Das Hauptmenü Regelung eines Prozessparameters – meist pO - einzustellen. Das heisst, die Reglerausgangsgrösse (= Output) des Führungsreg- lers (z. B. pO ) dient dabei als Führungsgrösse für den/die Folgeregler in der Kaskade.
  • Seite 219 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.7.2 Kaskade einstellen 8.7.2.1 Menü und Funktionen Übersicht Im linken Menübereich werden die verschiedenen Kaskadeneinstel- lungen vorgenommen. Um die Ansicht der vorhandenen Prozesspara- meter im Hauptbereich zu aktivieren und Einstellungen vornehmen zu Edit ) oben links eingeschaltet sein.
  • Seite 220 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Eingabe / Funktion Bechreibung Advanced Einstellmodus für erweiterte Kaskade ein- oder ausschalten. Erweiterte Kaskaden werden für kundenspezifische Gerätekonfigu- rationen verwendet. Sie werden ausschliesslich vom Geräteher- steller und direkt ab Werk eingestellt. Deren Einstellungen und Änderungsmöglichkeiten werden in diesem Fall gerätespezifisch angelegt und können bei Bedarf beim Hersteller angefordert...
  • Seite 221 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.7.2.2 Anzeige Kaskadenverlauf Controller ersicht- Übersicht Eine Kaskade und deren Verlauf ist in Hauptmenü lich. Nebst Pfeilen für die Richtungsangabe der Kaskadenregelung wird der Sollwert und der zum/vom Sollwert addierte/subtrahierte Regler- ausgang der Kaskade in der Spalte Cascade angezeigt.
  • Seite 222 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Farbe Ausnutzung Wertebereich Grau Inaktiv Grün 0 bis 90 % Gelb 90 bis 99 % 100 % Blau Stirrer als Beispiel für Folgeregler von Sollwert bis max. Berechnungsbeispiel Parameter Sollwert. Sollwert max: 1200 min ■ Sollwert: 500 min ■...
  • Seite 223 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.7.2.4 Besondere Konfigurationen Bei Bioreaktoren mit Begasungsstrategie "High-End" (Konfiguration mit mehreren Massendurchflussreglern für Durchflusssteuerung und Air Flow , N Flow GasMix) müssen die zu verwendenden Gase, z. B. Flow in der Kaskadenkonfiguration den beiden die Gaszu-...
  • Seite 224 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Pumpen 8.8.1 Steuerung und Einstellungen Steuerung Die Peristaltikpumpen werden abhängig von den entsprechenden Parametern gesteuert: Pumpe Parameter Acid (digital) Base (digital) Antifoam (digital) Antifoam Feed (analog) Feed Feed 2 / Feed 3 (analog, optional) Feed 2 / Feed 3 Digitale Pumpen sind zeitabhängig und laufen immer mit der gleichen...
  • Seite 225 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Hilfsmittel Folgende Hilfsmittel bereitstellen: Graduierten Messzylinder/-becher oder Waage und leeres Gefäss. ■ Vorlageflasche ausgerüstet mit Silikonschlauch und gefüllt mit dem ■ zu fördernden Korrekturmittel oder gleich viskoser Flüssigkeit. Für sehr präzise Resultate sollte die Vorlageflasche auf eine Waage gestellt werden, die auch an den Bio- reaktor oder an einen PC mit aufgespielter Plattform- Software für Bioprozesse eve®...
  • Seite 226 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung OK drücken. �� Die Kalibrierung wird gestartet. Die verbleibende Zeit ( time left:…. ) in h/min/s wird neben der nun verfügbaren Stop- Schaltfläche angezeigt. Sobald die Zeit abgelaufen ist, erscheint das zweite Dialog- Calibrate Acid Pump Part 2 ).
  • Seite 227 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.8.4 Pumpenschläuche füllen und entleeren Die Pumpenschläuche können manuell oder zeitgesteuert gefüllt und entleert werden. Zeitgesteuertes Füllen oder Entleeren der Pumpen- schläuche ist nur bei gestoppter Kultivierung möglich. Main öffnet das Manuelles Füllen und Entleeren Drücken einer Pumpen-Schaltfläche in Hauptmenü...
  • Seite 228 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Hier kann für jede Pumpe eine individuelle Fülldauer und Leerdauer in Sekunden definiert werden. Der Füll- oder Leervorgang wird über Fill und Empty gestartet. Neben jeder dieser Schaltflächen befindet sich eine Schaltfläche zum sofor- tigen Stoppen des laufenden Füll- / Leervorgangs.
  • Seite 229 Mit entsprechend ausgelegtem Kessel ist der Biore- aktor CIP-fähig. Der CIP-Prozess wird jedoch über die separate mobile CIP-Einheit TechCIP des Geräte- herstellers INFORS HT gesteuert. Die Anleitung dazu befindet sich in der separaten Betriebsanleitung der mobilen CIP-Einheit. Prozsskonfiguration und -start Alle Prozesse werden mit den im Konfigurationsdialog des Prozesses eingestellten Werten gestartet und durchgeführt...
  • Seite 230 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Prozessabbruch Es gibt zwei verschiedene Arten von Prozessabbrüchen: Automatischer Prozessabbruch, ausgelöst durch das System auf- ■ grund eines fehlerhaften Systemzustands. Manueller Prozessabbruch, ausgelöst durch den Bediener über ■ Stop. In jedem Fall erfolgt ein über das System definierter sicherer Abbruch.
  • Seite 231 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.9.3 Full Sterilisation – Vollsterilisation 8.9.3.1 Prozess-Sequenz Für die Vollsterilisation wird das Wasser im Kesselmantel durch Dampfeinspeisung erhitzt. Der durch die Flüssigkeit im Kessel erzeugte Dampf sterilisiert gleichzeitig auch den Zuluft- und Abgasfilter. Prozess-Schritt D = Dialogfenster, Benutzerinteraktion erforderlich S = Statusanzeige, keine Benutzerinteraktion configuration für Prozesskonfiguration...
  • Seite 232 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Prozess-Schritt D = Dialogfenster, Benutzerinteraktion erforderlich S = Statusanzeige, keine Benutzerinteraktion Hält Haltephase-Temperatur so lange, bis die Kultivierung gestartet oder die Vollsterilisation gestoppt wird. completed at mit Datum und Zeit in h:min:s Vollsterilisation abgeschlossen Entgasen Wird das Medium zu schnell erhitzt, kann es aufgrund austretender Gase zu Schaumbildung kommen.
  • Seite 233 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Eingabefeld Wertebereich Einheit Holding phase pressure (Druck in Hal- 0 bis 1,5 tephase) (Nur mit optionaler Druckregelung) Heating up time max. (Aufheizzeit 90 bis 300 max.) Start inhibitor (Startverzögerung ein- No / Yes oder ausschalten.) Nein / Ja...
  • Seite 234 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung OK drücken. �� Das Dialogfenster für Benutzerinteraktion erscheint mit je nach Konfiguration des Bioreaktors mehr oder weniger auszu- führenden Arbeitsschritten. Die Abbildung zeigt als Beispiel das Dialogfenster eines Geräts mit Rotameter, Gassensoren für Abgasanalyse, Kugel- hähne für Umschaltung von Stadtwasser auf gekühltes Wasser und einer resterilisierbaren Feedstrecke.
  • Seite 235 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.9.3.5 Prozess beenden Die Haltephasen-Temperatur wird so lange gehalten, bis die Kultivie- rung über Start gestartet, oder der Prozess über Stop neben Full Sterilisation gestoppt wird. 8.9.3.6 Prozess abbrechen Aus Sicherheitsgründen ist ein sofortiger Prozessabbruch erst bei einer Temperatur <...
  • Seite 236 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.9.4.3 Vor Prozessbeginn Vor Prozessbeginn folgende Punkte überprüfen und sicherstellen: Alle notwendigen Energien sind vorhanden und betriebsbereit. ■ Alle Energiezuleitungen weisen die korrekten Anschlussdrücke auf. ■ 05.12.01 ist geschlossen. Ernte-/Probenahmeventil ■ Dampfschlauch ist angeschlossen. ■ Behälter und/oder Schlauch zum Ableiten des Kondensats ist vor- ■...
  • Seite 237 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Arbeitsschritt ausführen. OK drücken. �� Der Prozess ist abgeschlossen. 8.9.4.5 Prozess abbrechen Der Prozess kann jederzeit abgebrochen werden. Es erscheint dasselbe Dialogfenster wie beim normalen Prozessende. 8.9.5 SIP Sample Valve – Sterilisation Probenahmeventil 8.9.5.1 Prozess-Sequenz 17.13.01 kann beliebig oft unab- Das (optionale) Probenahmeventil hängig von der Vollsterilisation sterilisiert werden.
  • Seite 238 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.9.5.3 Vor Prozessbeginn Vor Prozessbeginn folgende Punkte überprüfen und sicherstellen: Alle notwendigen Energien sind vorhanden und betriebsbereit. ■ Alle Energiezuleitungen weisen die korrekten Anschlussdrücke auf. ■ 17.13.01 ist geschlossen. Probenahmeventil ■ Dampfschlauch ist angeschlossen. ■ Behälter und/oder Schlauch zum Ableiten des Kondensats ist vor- ■...
  • Seite 239 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Arbeitsschritt ausführen. OK drücken. �� Der Prozess ist beendet. 8.9.5.5 Prozess abbrechen Der Prozess kann jederzeit abgebrochen werden. Es erscheint dasselbe Dialogfenster wie beim normalen Prozessende. 8.9.6 SIP Feed Line – Sterilisation Feedstrecke 8.9.6.1 Prozess-Sequenz Die (optionale) resterilisierbare Feedstrecke wird vorgängig in wei- teren Teilschritten autoklaviert und sterilisiert.
  • Seite 240 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.9.6.3 Vor Prozessbeginn Vor Prozessbeginn folgende Punkte überprüfen und sicherstellen: Alle notwendigen Energien sind vorhanden und betriebsbereit. ■ Alle Energiezuleitungen weisen die korrekten Anschlussdrücke auf. ■ 13.16.02 / 13.16.04 ist angeschlossen. Blockventil ■ Dampfschlauch ist angeschlossen.
  • Seite 241 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Die aufgeführten Arbeitsschritte nacheinander ausführen. OK drücken. �� Die Ventilation beginnt. Sobald die Ventilationszeit abgelaufen ist, erscheint das dritte Dialogfenster mit Anweisung. Arbeitsschritt ausführen. OK drücken. �� Der Prozess ist abgeschlossen. 8.9.6.5 Prozess abbrechen Der Prozess kann jederzeit abgebrochen werden.
  • Seite 242 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.9.7 Bioreactor Operation – Kultivierung 8.9.7.1 Prozess-Sequenz Prozess-Schritt D = Dialogfenster, Benutzerinteraktion erforderlich S = Statusanzeige, keine Benutzerinteraktion configuration für Prozesskonfiguration Konfiguration user interaction required mit Handlungsanweisung Benutzerinteraktion in progress since + laufende Zeit in h:min:s Kultivierung läuft...
  • Seite 243 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Der Einstellbereich richtet sich nach Art und Anzahl der verwendeten Gase (Luft, O Je nach gewählter Begasungsstrategie und Anzahl Gase sind unter- schiedliche und mehr oder weniger Flow-Parameter vorhanden und konfiguriert. 8.9.7.3 Vor Prozessbeginn Vor Prozessbeginn folgende Punkte überprüfen und sicherstellen: Alle notwendigen Energien sind vorhanden und betriebsbereit.
  • Seite 244 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung Die Abbildung zeigt als Beispiel das Dialogfenster eines Geräts mit Rotameter, Gassensoren für Abgasanalyse, Kugel- hähne für Umschaltung Stadtwasser/gekühltes Wasser und resterilisierbarer Feedstrecke. Alle aufgeführten Arbeitsschritte nacheinander ausführen. OK drücken. �� Der Bioreaktor wird gestartet. Istwerte und Reglerausgänge der Parameter sind in ■...
  • Seite 245 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.10 System herunterfahren, Gerät ausschalten Um das System herunterzufahren und das Gerät auszuschalten, wie folgt vorgehen: System Shutdown drücken. In Hauptmenü Confirmation zum Bestätigen des Herunterfah- �� Dialogfenster rens. OK drücken. �� System fährt herunter. Sobald der Bildschirm dunkel ist: 0 / OFF drehen.
  • Seite 246 Techfors-S - Betriebsanleitung Bedienung 8.11 Not-Aus – Stillsetzen im Notfall Um das Gerät in Gefahrensituationen stillzusetzen, wie folgt vorgehen: Sofort Gerät am Hauptschalter ausschalten. �� Das Gerät wird stromlos geschaltet. �� Eine allfällig laufende Kultivierung wird nach Wiederein- schalten fortgeführt.
  • Seite 247 Techfors-S - Betriebsanleitung Störungsbehebung Störungsbehebung Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Störungen und die Arbeiten zu ihrer Beseitigung beschrieben. Bei vermehrt auftre- tenden Störungen die Wartungsintervalle entsprechend der tatsächli- chen Belastung verkürzen. Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu beheben sind, den Hersteller oder Vertragshändler kontaktieren.
  • Seite 248 Techfors-S - Betriebsanleitung Störungsbehebung 9.1.2 Störungen Antriebssystem Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Stirrer ist nicht Stirrer einschalten. Motor startet nicht. Parameter Parameter Bediener eingeschaltet. Sollwert Parameter Stirrer = Sollwert > 0 einstellen. Bediener Dead Band Wert von (Totband) in Parameter Option PID überprüfen:...
  • Seite 249 Techfors-S - Betriebsanleitung Störungsbehebung 9.1.3 Störungen Temperiersystem Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Temperature ein- Keine Temperaturrege- Temperaturregelung ist nicht Parameter Bediener lung. eingeschaltet. schalten. Rührwerk nicht eingeschaltet Parameter Stirrer ein- Bediener und/oder Sollwert für Para- schalten, gegebenenfalls Stirrer = 0. meter Sollwert >...
  • Seite 250 Techfors-S - Betriebsanleitung Störungsbehebung 9.1.4 Störungen Begasungssystem Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Keine Begasung. Hausseitige Gasversorgung ist Kultivierung stoppen. Bediener unterbrochen. Hausseitige Gasversor- gung überprüfen, gegebenenfalls auf- drehen. Falls vorhanden: Rotameter Rotameterventil langsam Bediener ist nicht aufgedreht. aufdrehen. Flow -Parameter nicht einge- Flow -Parameter einschalten.
  • Seite 251 Techfors-S - Betriebsanleitung Störungsbehebung 9.1.5 Störungen pH-Regelung Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Keine oder falsche pH- Sensorkabel ist nicht oder Sensorkabel korrekt Bediener Anzeige. Digitale Mess- nicht korrekt angeschlossen. anschliessen. Systeme: Fehleranzeige Analoges Mess-System: Funktion in Option Setpoint Bediener ERROR anstelle Istwert.
  • Seite 252 Techfors-S - Betriebsanleitung Störungsbehebung Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Keine pH-Regelung Keine Zugabe von Korrektur- Gegebenenfalls Push mittel (Säure und Lauge). Valve(s) öffnen. Pumpe (Lauge/Säure) funk- Funktion der Pumpe Bediener tioniert nicht korrekt. über Wippschalter überprüfen. Schlauchtyp überprüfen und gegebenenfalls ersetzen.
  • Seite 253 Techfors-S - Betriebsanleitung Störungsbehebung 9.1.6 Störungen pO -Regelung Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Keine oder fehlerhafte Sensorkabel ist nicht oder Sensorkabel korrekt Bediener -Anzeige. Digitale nicht korrekt angeschlossen. anschliessen. Mess-Systeme: Fehler- Analoges Mess-System: -Sensor polarisieren. Bediener ERROR anstelle anzeige -Sensor ist nicht polari- Istwert.
  • Seite 254 Techfors-S - Betriebsanleitung Störungsbehebung 9.1.7 Störungen Antischaumregelung Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Schaum wird gar nicht, Sensorkabel sind falsch ange- Sensorkabel korrekt Bediener häufig oder dauernd schlossen. anschliessen. detektiert. Isolierung des Antischaumsen- Isolierung des Sensors Bediener sors ist beschädigt. ersetzen. Antischaumpumpe funk- Parameter Antischaum Parameter einschalten.
  • Seite 255 Techfors-S - Betriebsanleitung Störungsbehebung 9.1.8 Störungen Feed und Pumpe Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Feed ist nicht ein- Feed ein- Keine oder ungenü- Parameter Parameter Bediener gende Zugabe von Flüs- geschaltet. schalten. sigkeit über Feedpumpe. Sollwert des Parameters Feed Sollwert > 0 (null) ein- Bediener = 0 (null).
  • Seite 256 Techfors-S - Betriebsanleitung Störungsbehebung 9.1.9 Störungen Trübungsmessung Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Angezeigter Wert Sensorkabel ist verdreht, Anschluss Sensorkabel Bediener ist nicht plausibel/unge- abgeknickt oder nicht korrekt überprüfen, gegebe- wöhnlich. angeschlossen. nenfalls korrekt anschliessen. Sicherstellen, dass das Kabel nicht abgeknickt oder verdreht ist.
  • Seite 257 Techfors-S - Betriebsanleitung Störungsbehebung Rücksendung zur Reparatur Ist nach Absprache mit dem Servicedienst des Herstellers eine Stö- rungsbehebung nicht vor Ort möglich, muss der Betreiber das Gerät zur Reparatur zurück an den Hersteller schicken. Muss das Gerät, Bauteil oder Zubehör zur Reparatur an den Hersteller zurückgesendet werden, ist es...
  • Seite 258 Techfors-S - Betriebsanleitung Reinigung und Wartung 10 Reinigung und Wartung Die folgenden Kapitel enthalten allgemeine Beschreibungen zur Reini- gung des Kessels und dessen Zubehör und wie diese nach Bedarf gelagert werden. Des Weiteren beinhaltet das Kapitel einen Wartungsplan sowie ent- sprechende Beschreibungen zum Vorgehen, sofern sie vom Bediener auszuführen sind.
  • Seite 259 Techfors-S - Betriebsanleitung Reinigung und Wartung 10.2 Bioreaktor reinigen Übersicht über die Tätigkeiten Die folgende Checkliste listet alle Tätigkeiten auf, die im Rahmen einer Routinereinigung (z. B. nach einer Kultivierung) durchgeführt werden Kopiervorlagen diverse müssen. Tätigkeit Weiterführende Informationen Kopiervorlagen diverse Kessel reinigen.
  • Seite 260 Techfors-S - Betriebsanleitung Reinigung und Wartung Sensoren reinigen Reinigung und Wartung der einzelnen Sensoren sind in den zugehö- rigen, separaten Dokumentationen des jeweiligen Sensorherstellers beschrieben. Diese Anleitungen durchlesen und Anweisungen darin befolgen. Sensoren des Geräteherstellers (Antischaum und Level) werden wie andere Einbauteile, also z.
  • Seite 261 Techfors-S - Betriebsanleitung Reinigung und Wartung Intervall Wartungsarbeit Personal Vor jeder Nutzung O-Ringe und Flachdichtungen überprüfen, gegebenen- Bediener falls ersetzen. Vorlageflaschen und alle weiteren gläsernen Arbeits- Bediener geräte auf Unversehrtheit überprüfen, nötigenfalls ersetzen. Gleitringdichtung schmieren (für Details, siehe Bediener ⮫ Kapitel 2.7.3 «Gleitringdichtung schmieren»...
  • Seite 262 Techfors-S - Betriebsanleitung Reinigung und Wartung Intervall Wartungsarbeit Personal Nach Defekt oder bei Gleitringdichtung ersetzen. INFORS HT Service-Tech- durch den Betreiber niker oder Vertrags- festgesetztem Wartungs- händler intervall Ausführliche Informationen zu Pflege und Wartung von Einbauteilen und Zubehör von Fremdherstellern...
  • Seite 263 Techfors-S - Betriebsanleitung Demontage und Entsorgung 11 Demontage und Entsorgung Nachdem das Gebrauchsende erreicht ist, muss das Gerät demontiert und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden. Wird das Gerät zur Demontage oder Entsorgung an den Hersteller zurückgesendet, ist es zur Sicher-...
  • Seite 264 Techfors-S - Betriebsanleitung Demontage und Entsorgung Sind keine besonderen Regelungen zur Rücknahme vereinbart, können die Infors-Geräte mit der erforderlichen Dekontaminationserklärung zur Entsorgung an den Hersteller zurückgesendet werden. Seite 264 von 288 08.01.2025...
  • Seite 265 Techfors-S - Betriebsanleitung Technische Daten 12 Technische Daten 12.1 Abmessungen Abmessungen mit Optionen Gewichtsmessung A = 1354 / B = 1870 Dampferzeuger C = 876 Umschaltung Stadtwasser / gekühltes D = 872 Wasser Umschaltung Stadtwasser / gekühltes E = 934...
  • Seite 266 Techfors-S - Betriebsanleitung Technische Daten 12.2 Anschlüsse und Anschlusswerte Übersicht Anschlüsse Abgas Kondensat (kontaminiert) Aus Wasser Ein Dampferzeuger (Option) 10 Wasser Aus Dampferzeuger (Option) Luft Ein Stadtwasser Ein (Option) Stadtwasser Aus 12 Gekühltes Wasser Ein (Option) Reindampf Ein 13 Stadtwasser Aus (Option) Stadtwasser Ein 14 Gekühltes Wasser Aus (Option)
  • Seite 267 Techfors-S - Betriebsanleitung Technische Daten Anschlusswerte Pos. Anschluss Anschlusstyp Anschlusswert Abgas Schlauchtülle NW13 (gegendruckfrei) Schlauchtülle NW8 3,0 bis 6,0 bar Schlauchtülle NW8 3,0 bis 6,0 bar Luft Ein Schlauchtülle NW8 3,0 bis 6,0 bar Stadtwasser Aus Schlauchtülle NW13 (gegendruckfrei) Reindampf Ein Schlauchtülle NW13...
  • Seite 268 Techfors-S - Betriebsanleitung Technische Daten 12.3 Spezifikationen Grundgerät 12.3.1 Schaltschrank Angabe Wert Einheit Breite Tiefe Höhe Schutzklasse IP43   Werkstoff 1.4301   12.3.2 Bedieneinheit Angabe Wert Farb-Touchscreen 12'' Schutzart IP66 12.3.3 Kessel Kesselgrössen Totalvolumen Arbeitsvolumen (AV) Totalvolumen (TV) (TV) Kessel- Max.
  • Seite 269 Techfors-S - Betriebsanleitung Technische Daten Abmessungen Kessel TV Höhe Ratio H/D 15 l 508 mm 200 mm 2.5 : 1 30 l 646 mm 250 mm 2.5 : 1 42 l 761 mm 267 mm 2.9 : 1 Ohne Deckel und Ernte-/Probenahmeventil...
  • Seite 270 Techfors-S - Betriebsanleitung Technische Daten Ports und Ingold-Stutzen Port Kesseldeckel 15 l TV 30 l TV 42 l TV Tri-Clamp ISO DN25/1, ID = 50,5 mm (Abgas) Tri-Clamp ISO DN08, ID = 50,5 mm (Zuluft/Gas) ID = 19 mm (Rd28x1/8")
  • Seite 271 Techfors-S - Betriebsanleitung Technische Daten Temperaturgenauigkeit Messung Angabe Wert Einheit und Regelung (Kultivierung) Genauigkeit bei ≤ 60 °C ± 0,3 °C Genauigkeit bei > 60 °C ± 0,5 °C 12.3.5 Rührwerk Antrieb Angabe Wert Oben, mit einfacher mechani- scher Gleitringdichtung Drehrichtung Rührwelle...
  • Seite 272 Techfors-S - Betriebsanleitung Technische Daten Rührer Angabe Wert Scheibenrührer mit 6 Blättern Werkstoff AISI 316L Oberfläche Ra 0,8 µm, elektropoliert Abmessungen und Anzahl Rührer Kessel TV Anzahl 15 l 66 mm 13 mm 16 mm 30 l 80 mm 16 mm...
  • Seite 273 Techfors-S - Betriebsanleitung Technische Daten Regelbereiche MFCs und Rotameter Grösse Kessel Basic (Rotameter) Standard/High End (MFC) 15 L TV (max. AV 10 l) 2,0 bis 20,0 l min 0,20 bis 20,0 l min 30 L TV (max. AV 20 l)
  • Seite 274 Techfors-S - Betriebsanleitung Technische Daten 12.3.6.2 Begasungsvarianten Allgemein Angabe Wert Gaseintrag Ringsparger Gas(e) Luft / Luft + O / Luft + N Luft + O Variante Basic Angabe Wert Steuerung Gasdurchfluss 1 Rotameter Regelung Gasmix (falls vor- 1 Magnetventil pro Gas...
  • Seite 275 Techfors-S - Betriebsanleitung Technische Daten 12.3.7 Abgassystem Abgaskühler Angabe Wert Werkstoff Edelstahl Filter Angabe Wert Novasip, dampfsterilisierbar Modell C3PFRP1A Angabe Wert Einheit Max. Druck 6,5 bar Max. Temperatur 142 °C Rückhalterate 0,2 µm Kondensatableiter Angabe Wert Thermischer Kapsel-Kondensa- tableiter Werkstoff Edelstahl 12.3.8...
  • Seite 276 Messprinzip Sensor Potentialmessung gegen Refe- renz mit integrierter Elektronik Messbereich pH 0 bis pH 14 pH-Sensoren Typ Easyferm Plus ARC sind vom Geräte- hersteller INFORS HT vorkonfiguriert. Ersatz-Sensoren müssen vor Gebrauch neu konfiguriert werden! Mess-System digital Angabe Wert Variante METTLER...
  • Seite 277 Techfors-S - Betriebsanleitung Technische Daten 12.3.9 -Regelung Angabe Wert Regelung über Kaskade Parameter in Kaskade sind abhängig von Gerätekonfigura- tion Angabe Wert Einheit Regelbereich 0 bis 100 %-sat Messgenauigkeit ± 1 Mess-System analog Angabe Wert Typ Sensor InPro 6820/25/080 Messprinzip Sensor...
  • Seite 278 Einheit Zulässiger Temperaturbereich 0 bis 60 °C Messbereich 0 bis 285 %-sat Digitale pO -Sensoren sind vom Gerätehersteller INFORS HT vorkonfiguriert. Ersatz-Sensoren müssen vor Gebrauch neu konfiguriert werden! 12.3.10 Antischaumregelung Angabe Wert Sensor Konduktiv mit Dosiernadel, Ein- bautiefe verstellbar Anzeige...
  • Seite 279 Techfors-S - Betriebsanleitung Technische Daten Pumpen analog Angabe Wert Peristaltisch Feed ) Anzahl Standard Feed 2, Feed 3 ) Anzahl optional Angabe Wert Einheit Geschwindigkeit 0 bis 150 min Einstellbereich (0,1 % Schritte) 0 bis 100 Genauigkeit ± 5 Pumpenschläuche...
  • Seite 280 Techfors-S - Betriebsanleitung Technische Daten 12.3.13 Sicherheitsventile Sicherheitsventil Kessel Angabe Wert Clean-Service Feder-Sicherheits- ventil Angabe Wert Einheit Ansprechdruck 4 barü Sicherheitsventil Temperierkreislauf Angabe Wert Normal-Sicherheitsventil, Eck- ausführung, federbelastet Angabe Wert Einheit Ansprechdruck 3 barü 12.4 Spezifikationen Optionen 12.4.1 Dampferzeuger Variante 6 kW...
  • Seite 281 Techfors-S - Betriebsanleitung Technische Daten Elektrische Anschlusswerte Spannung Frequenzbe- Max. Nenn- Stecker reich strom 6 kW 400 V (± 5 %); 3 Phasen L1 + L2 + L3 + N 50 / 60 Hz 14 A CEE16/5 (Neutral) + PE (Erde) 10 kW 400 V (±...
  • Seite 282 Techfors-S - Betriebsanleitung Technische Daten 12.4.4 Druckregelung Angabe Wert Typ Sensor Piezoresistiver Drucktransmitter Regelung Proportionalventil mit elektronischer Steuerung Angabe Wert Einheit Messbereich -1 bis +3 bar Messbereich 0 bis 2,0 bar Regelbereich 0 bis 1,5 bar Genauigkeit Messung und ± 0,1 bar Regelung 12.4.5...
  • Seite 283 Techfors-S - Betriebsanleitung Technische Daten 12.4.6 Trübungsmessung Angabe Wert Typ Sensor ASD25-N Optische Pfadlänge OPL01, OPL05 oder OPL10 Messprinzip Einkanal-Lichtabsorption Angabe Wert Einheit Messbereich Absorption 0 bis 4 CU Messwellenlänge 840 bis 910 nm Dauertemperatur 5 bis 65 °C Max. Temperatur (60 min/Tag) °C...
  • Seite 284 Techfors-S - Betriebsanleitung Technische Daten 12.4.8 -Messung Angabe Wert Typ Sensor InPro5000i, ISM (digital) Messprinzip Potentiometrisch Typ Transmitter M400 Angabe Wert Einheit Messbereich 0 bis 1000 hPa 12.4.9 Redoxmessung Mess-System METTLER analog Angabe Wert Typ Sensor Pt4805-DPAS-SC-K8S Messprinzip Sensor Oxidations-Reduktionspotential-...
  • Seite 285 Techfors-S - Betriebsanleitung Technische Daten 12.4.10 Permittivitätsmessung Angabe Wert Mess-System (Sensor und Trans- ABER Futura mitter) Angabe Wert Einheit Permittivität 0 bis 400 pF cm Leitfähigkeit 0 bis 40 mS cm Sämtliche Informationen zum ABER Futura System sind der separaten Dokumentation des Herstellers ABER zu entnehmen.
  • Seite 286 Techfors-S - Betriebsanleitung Technische Daten 12.7 Emissionen Angabe Wert Einheit Schalldruckpegel < 70 dB(A) Seite 286 von 288 08.01.2025...
  • Seite 287 Techfors-S - Betriebsanleitung Technische Daten 08.01.2025 Seite 287 von 288...
  • Seite 288 Software für die Planung, Steuerung und Analyse Ihrer Bioprozesse. eve integriert Workflows, Geräte, Bioprozesswissen ® und Big Data in einer Plattform, mit der sich Ihre Projekte jeglicher Komplexität webbasiert organisieren lassen. Erfahren Sie mehr unter www.infors-ht.com/eve...