praktisch nicht nachverfolgt werden können und abgesichert
sind. Eines der größten Sicherheitsrisiken in öffentlichen
WLAN-Netzen sind Man-in-the-Middle-Angriffe (MITM).
Diese Angriffe sind eine Art Lauschangriff. Daten werden
von Punkt A (Computer) zu Punkt B (Service/Website)
gesendet und Angreifer können sich in diesen Datenstrom
einklinken. Anschließend richten sie Tools ein, die so
programmiert sind, dass sie Übertragungen "abhören",
Daten abfangen, die gezielt als wertvoll ins Visier genommen
werden, und diese Daten aufzeichnen, beispielsweise Ihre
Login-Daten und Passwörter.
Verwenden Sie ein virtuelles privates Netzwerk (VPN), um
Ihre Privatsphäre und Anonymität in einem öffentlichen
WLAN-Netzwerk
verschlüsseln die Daten, die Sie über einen öffentlichen
WLAN-Hotspot senden und empfangen, und schützen sie
damit vor dem Zugriff durch Hacker und andere Nutzer, die
gleichzeitig im selben Netz unterwegs sind.
Weitere Tipps, wie Sie sich schützen können
Gute Sicherheitsgewohnheiten können Ihre Anfälligkeit für
Online-Kriminalität
grundlegende Verhaltensweisen angewöhnen, können Sie
große Fortschritte bei der Reduzierung der Gefahren durch
Cyberkriminalität erzielen:
• Schützen Sie
Passwörtern, die aus einer Kombination aus mindestens
zehn Groß- und Kleinbuchstaben, Symbolen und Ziffern
bestehen.
• Klicken Sie nicht wahllos auf Links und öffnen Sie auch
keine
Anhänge – vor allem nicht, wenn sie von Absendern
stammen, die Sie nicht kennen.
• Greifen Sie in ungesicherten WLAN-Netzen nicht auf
persönliche Informationen oder Ihre Social-Media-Konten
zu.
• Installieren Sie Sicherheitssoftware auf Ihren Geräten,
damit Sie vor den neuesten Bedrohungen geschützt sind.
zu
reduzieren.
Ihre
unaufgefordert
gewährleisten.
Indem
Konten
mit
zugesandten
Internet- und Onlinesicherheit - 119
VPN-Services
Sie
sich
sicheren,
einmaligen
Nachrichten
einige
und