Bedienerführung 4757
Nachstellen der Grundstellungen
Wenn Uhrzeit oder Datum falsch angezeigt werden, obwohl das
Zeitkalibrierungssignal normal empfangen wurde, korrigieren Sie bitte nach dem
folgenden Verfahren die Grundstellungen der Zeiger.
Grundstellungen nachstellen
1. Drücken Sie im Zeitnehmungsmodus dreimal Knopf C,
12 Uhr
um den Grundstellungen-Nachstellmodus aufzurufen.
2. Halten Sie circa fünf Sekunden lang Knopf B gedrückt.
• Während des Nachstellens zeigen die Analogzeiger
die Uhrzeit nicht mehr an.
3. Fluchten Sie die Analogzeiger mit Knopf A auf 12 Uhr
(Grundstellung) ein.
• Jedes Drücken von Knopf A bewegt den
Sekundenzeiger um eine Sekunde weiter.
• Wenn Sie Knopf A langer als zwei Sekunden
gedrückt halten, wechselt der Sekundenzeiger auf
Korrekte Grundstellung
Schnellvorlauf. Drücken Sie dann kurz vor Erreichen
der Analogzeiger
von 12 Uhr erneut Knopf A, um den Schnellvorlauf
zu stoppen. Stellen Sie die Zeiger dann durch
entsprechend häufiges Drücken von A genau auf 12
Uhr ein.
• Der Schnellvorlauf stoppt automatisch, wenn die Zeiger einen 12-Stunden-Zyklus
durchlaufen haben.
4. Drücken Sie Knopf B, um das Nachstellen der Grundstellungen zu beenden.
Zeitnehmung
Verwenden Sie den Zeitnehmungsmodus zum Einstellen und Ablesen der aktuellen
Uhrzeit und des Datums. In diesem Abschnitt ist auch erläutert, wie die aktuelle
Uhrzeit und das Datum manuell eingestellt werden.
• Sollten Sie bei den folgenden Einstellungen den Überblick verlieren, lassen Sie die
Uhr einfach zwei bis drei Minuten ohne weitere Bedienung ruhen. Sie wechselt
dadurch automatisch in den Zeitnehmungsmodus zurück (Sekundenzeiger bewegt
sich wieder in 1-Sekunden-Schritten). Danach können Sie die manuelle Einstellung
dann noch einmal von vorn beginnen.
• Alle in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgänge werden im Zeitnehmungsmodus
ausgeführt, der durch Drücken von Knopf C aufgerufen wird.
Minutenzeiger
Stundenzeiger
Sekundenzeiger
Uhrzeit und Datum manuell einstellen
1. Halten Sie im Zeitnehmungsmodus Knopf B gedrückt, bis
die Zeitzone zu blinken beginnt. Dies ist die
Einstellanzeige.
• In der Einstellanzeige stehen die Analogzeiger still.
2. Drücken Sie Knopf C, um in der unten gezeigten
Reihenfolge durch die Einstellungen zu schalten.
C drücken.
Sommerzeit
Zeitzone
(DST)
Automatischer
Tag
Empfang
3. Wählen Sie die zu ändernde Einstellung und stellen Sie diese wie unten gezeigt mit
Knopf A passend ein.
Anzeige
Um dies zu tun:
Zeitzone weiterschalten
Zwischen Auto DST (
), Standardzeit (
Sommerzeit (
) umschalten
Sekunden auf
stellen
Stunde ändern
Minuten ändern
Jahr ändern
Monat ändern
Tag ändern
Automatischen Signalempfang ein- (
(
).
(Diese Einstellung ist nur bei Zeitzonen möglich, die den
Empfang des Zeitkalibrierungssignals unterstützen.)
• Näheres zu den Zeitzonen finden Sie in der Zeitzonentabelle (Time Zone Table).
• Beim Einstellen des Tags werden Tage (30 und 31), die im gewählten Monat nicht
enthalten sind, automatisch übersprungen. Wenn der 30. oder 31. eingestellt
werden soll und nicht gewählt werden kann, kontrollieren Sie bitte, ob der richtige
Monat eingestellt ist.
4. Drücken Sie Knopf B, um die Einstellanzeige zu schließen.
• Dadurch bewegen sich die Zeiger zur aktuellen Uhrzeit und setzen dann den
normalen Betrieb fort.
• Während des Vorlaufens der Zeiger wird die aktuelle Uhrzeit im Digitaldisplay
angezeigt.
• Es kann bis zu 11 Minuten in Anspruch nehmen, bis die Zeiger die richtige
Uhrzeiteinstellung erreichen.
Hinweis
• Die Einstellung für automatischen Empfang dient nur für den automatischen
Empfang des Zeitkalibrierungssignals. Näheres siehe „Über den automatischen
Empfang".
Datum
B drücken.
Wochentag
B
Zeitzone
B
Stunde
Sekunden
Monat
Jahr
Minuten
Folgendes tun:
A drücken.
A drücken.
) und
A drücken.
A drücken.
A drücken.
A drücken.
A drücken.
A drücken.
A drücken.
) und ausschalten
Sommerzeit (DST)
Die Sommerzeit (Daylight Saving Time = DST) stellt die Zeit gegenüber der
Standardzeit um eine Stunde vor. Denken Sie aber daran, dass nicht alle Länder oder
auch Gebiete die Sommerzeit verwenden.
Die Zeitkalibrierungssignale enthalten Standardzeit- und Sommerzeitdaten. Wenn auf
automatische Sommerzeit-Einstellung (Auto DST) geschaltet ist, schaltet die Uhr
entsprechend dem empfangenen Zeitsignal automatisch zwischen Standardzeit und
Sommerzeit um.
• Die Vorgabeeinstellung für DST bei Wahl von +0, +1 oder +2 als Heimatzeitzone ist
Auto DST (
).
• Auto DST (
) kann nur gewählt werden, wenn +0, +1 oder +2 als Heimatzeitzone
eingestellt ist.
• Falls Sie in Ihrem Gebiet Probleme mit dem Empfang des Zeitkalibrierungssignals
haben, empfiehlt es sich in der Regel, die Umschaltung zwischen Standardzeit und
Sommerzeit manuell vorzunehmen.
Sommerzeit-Einstellung ändern
1. Halten Sie im Zeitnehmungsmodus Knopf B gedrückt, bis die aktuell gewählte
Zeitzone im Display erscheint. Dies ist die Einstellanzeige.
2. Drücken Sie Knopf C, woraufhin die Sommerzeit-Einstellung erscheint.
3. Schalten Sie mit Knopf A wie unten gezeigt durch die Sommerzeit-Einstellungen.
Sommerzeit aus
Auto DST (
)
(
)
4. Wenn die gewünschte Einstellung erreicht ist, drücken Sie Knopf B zum Schließen
der Einstellanzeige.
Referenz
In diesem Abschnitt finden Sie nähere Details und technische Informationen zum Betrieb
der Uhr. Er enthält auch wichtige Vorsichtsmaßregeln und Hinweise zu den Merkmalen
und Funktionen dieser Uhr.
Automatische Rückkehrfunktionen
• Wenn im Empfangsergebnis-Modus eine oder zwei Minuten lang keiner der Knöpfe
betätigt wird, kehrt die Uhr automatisch in den Zeitnehmungsmodus zurück.
• Falls Sie die Uhr zwei oder drei Minuten im Alarm- oder Grundstellungen-
Nachstellmodus belassen, ohne einen der Knöpfe zu betätigen, kehrt sie automatisch
in den Zeitnehmungsmodus zurück.
• Wenn zwei oder drei Minuten lang keine Bedienung erfolgt, während eine Einstellanzeige
gewählt ist, schließt die Uhr automatisch die Einstellanzeige.
Scrollen
Der Knopf A wird in verschiedenen Modi und Einstellanzeigen dazu verwendet, im
Display durch die Daten zu blättern. In den meisten Fällen laufen die Daten beschleunigt
durch, wenn Sie Knopf A gedrückt halten.
Vorsichtsmaßregeln zur funkgestützten Atomzeitnehmung
• Starke elektrostatische Aufladung kann dazu führen, dass die Zeit falsch eingestellt
wird.
• Das Zeitkalibrierungssignal wird an der Ionosphäre reflektiert. Dadurch kann der
Empfangsbereich durch Faktoren wie ein verändertes Reflexionsvermögen der
Ionosphäre oder eine Verschiebung der Ionosphäre in eine größere Höhe, z.B. durch
jahreszeitliche atmosphärische Änderungen oder die Tageszeit, beeinflusst werden
und der Empfang ist u. U. vorübergehend unmöglich.
• Auch wenn das Zeitkalibrierungssignal richtig empfangen wird, können bestimmte
Bedingungen dazu führen, dass die Zeiteinstellung um bis zu eine Sekunde abweicht.
• Die aktuelle Zeiteinstellung gemäß Zeitkalibrierungssignal hat Vorrang über alle manuell
vorgenommenen Zeiteinstellungen.
• Die Uhr ist so ausgelegt, dass Datum und Wochentag über die Periode vom 1. Januar
2000 bis zum 31. Dezember 2099 automatisch aktualisiert werden. Ab dem 1. Januar
2100 ist die Datumseinstellung nicht mehr über das Zeitkalibrierungssignal möglich.
• Diese Uhr kann Signale empfangen, die zwischen Schaltjahren und normalen Jahren
unterscheiden.
• Obwohl die Uhr für den Empfang sowohl der Uhrzeitdaten (Stunde, Minuten, Sekunden)
als auch der Datumsdaten (Jahr, Monat, Tag) ausgelegt ist, kann der Empfang unter
bestimmten Bedingungen auf nur die Uhrzeitdaten begrenzt sein.
• Falls Sie sich in einem Gebiet befinden, in welchem der richtige Empfang des
Zeitkalibrierungssignals unmöglich ist, dann zeigt die Armbanduhr mit einer
Ganggenauigkeit von ±20 Sekunden pro Monat bei Normaltemperatur an.
• Falls Sie Schwierigkeiten haben, das Zeitkalibrierungssignal richtig zu empfangen,
oder wenn die Zeiteinstellung nach dem Signalempfang falsch ist, kontrollieren Sie
bitte die aktuellen Einstellungen von Zeitzone, Sommerzeit und automatischem
Empfang. Die anfänglichen Werksvorgaben für diese Einstellungen sind:
Einstellung
Anfängliche Werksvorgabe
(MGZ+1)
Zeitzone
(Automatische Umschaltung)
Sommerzeit (DST)
(Automatischer Empfang)
Automatischer Empfang
Sender
Diese Uhr ist so ausgelegt, dass sie von Deutschland (Mainflingen) und England (Rugby)
ausgestrahlte Zeitkalibrierungssignale empfängt. Sie können die Uhr so konfigurieren,
dass sie automatisch den Sender mit dem stärkeren Signal wählt.
In diesem Falle:
Führt die Uhr Folgendes aus:
Erste automatische Signalsuche nach
Wirksamwerden der werksseitigen
Vorgabeeinstellungen oder nach
Einstellen einer anderen Zeitzone
In allen anderen Fällen
Sommerzeit ein
(
)
1. Prüft zuerst das Signal von Mainflingen.
2. Falls Mainflingen nicht empfangbar ist,
wird das Signal von Rugby geprüft.
1. Prüft zuerst das zuletzt erfolgreich
empfangene Signal.
2. Falls das zuletzt erfolgreich empfangene
Signal nicht empfangbar ist, wird das
andere Signal geprüft.
3