Einleitung ........4 1.1 Achtung, bitte lesen .......6 Erklärung technischer Grundlagen..9 2.1 GSM-Netz im Allgemeinen .....9 2.2 GPRS..........9 2.3 Quadband Frequenzen ....10 2.4 Internet im Allgemeinen....10 2.5 E-Mail via SMTP......11 2.6 Web Server .........12 2.7 Fixed IP........12 Betriebsbedingungen ....13 Bestimmungsgem. Verwendung...14 Einführung........15 Schnellstart-Anleitung ....17 6.1 Allgemeine Vorbereitungen ..17...
Seite 3
E-Mail Funktionen via GPRS ..28 8.1 Einrichten der E-Mail Funktion ..29 Internet-Zugriff auf das STD32..33 Anbindung der Kamera....34 Fehlerbehandlung ....... 35 Anschlussbeispiele...... 36 Zubehör ........40 Technische Daten und Hotline ..42...
Zu dieser Anleitung: Diese Anleitung beschreibt die Grundfunktionen des STD32. Eine ausführliche Fassung dieser Anleitung finden Sie auf der Homepage der Telic GmbH unter www.telic.de. Hier werden auch Funktionserweiterungen und neue Anwendungen beschrieben, die Ihnen weitere Einsatzmöglichkeiten mit dem STD32 ermöglichen.
Seite 5
Zusicherung von Produkteigenschaften. Die Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt gehörenden Dokumentation und Software und die Verwendung ihres Inhalts sind nur mit schriftlicher Erlaubnis der Telic GmbH gestattet. Telic behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen.
Telic keine Haftung. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernimmt die Firma Telic keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch. Derjenige, der eine Baugruppe durch Erweiterung bzw. Gehäuseeinbau betriebsbereit macht, gilt nach DIN VDE 0869 als Hersteller und ist verpflichtet, bei Weitergabe des Gerätes...
Seite 7
Während des Betriebs des STD32 können automatisch GSM- Kurznachrichten (SMS) verschickt bzw. GPRS Verbindungen aufgebaut werden, wodurch Ihnen Kosten von Ihrem Mobilfunknetzbetreiber in Rechnung gestellt werden, ähnlich der Nutzung Ihres Handys. Sicherheitshinweise Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet...
Seite 8
Verständlicherweise können wir für Schäden, die daraus entstehen keinerlei Haftung übernehmen. Vor dem Öffnen eines Gerätes stets den Netzstecker ziehen oder sicherstellen, dass das Gerät stromlos ist. Bauteile, Baugruppen oder Geräte dürfen nur in Betrieb genommen werden, wenn sie vorher berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut wurden.
Sind Messungen am geöffneten Gehäuse unumgänglich, so muss aus Sicherheitsgründen ein Trenntrafo zwischengeschaltet werden, oder, wie bereits erwähnt, die Spannung über ein geeignetes Netzteil, (das den Sicherheitsbestimmungen entspricht) zugeführt werden. 2 Erklärung technischer Grundlagen 2.1 GSM-Netz im Allgemeinen Das GSM Netz (Global System for Mobile Communications) ist ein Standard für volldigitale Mobilfunknetze.
frei. Somit wird kein Funkkanal dauerhaft (wie bei GSM Sprachverbindungen) für einen Benutzer reserviert. Deshalb sind die GPRS-Abrechnungen hauptsächlich von den übertragenen Datenmengen abhängig und weniger von der Verbindungsdauer. Ist das Gerät im GPRS-Netz eingebucht bekommt es automatisch eine IP-Adresse zugewiesen und kann damit einen Datenaustausch mit jedem im Internet erreichbaren Server durchführen.
Mail-Provider (wie z.B. AOL oder Yahoo) abhängig sind: Name des SMTP Servers (z.B. smtp.mailprovider.com oder 192.168.234.12) Benutzername zum Anmelden am SMTP Server Passwort zum Anmelden am SMTP Server Die von Telic getesteten E-Mail Provider finden Sie auf unserer Webseite www.telic.de.
Welche Einstellungen am STD32 vorgenommen werden müssen, um diesen Dienst zu nutzen erfahren Sie unter Abschnitt 8. 2.6 Web Server Ein Webserver ist ein Programm, das auf einem Gerät läuft, dem so genannten Server, um Daten und Dokumente an Clients (z.B. Standard-Webbrowser wie der Internet Explorer oder Firefox) zu übertragen.
5-32V DC (Gleichstrom) und beachten Sie die Polarität! (siehe Abb.1). Es ist ein stabilisiertes Netzteil mit mindestens 1A Ausgangsstrom zu verwenden (wir raten Ihnen dringend das Telic Original-Netzteil zu verwenden). Verwenden Sie ein Netzgerät als Spannungsquelle, so muss dies unbedingt den VDE-Vorschriften entsprechen! Bei Geräten mit einer Betriebsspannung >35V, die an...
Die zulässige Umgebungstemperatur darf während des Betriebs -20°C nicht unter- und 55°C nicht überschreiten. Das Gerät ist zum Betrieb in trockenen und sauberen Räumen bestimmt. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Spritzwasser und Hitzeeinwirkung. Bei Bildung von Kondenswasser muss eine Akklimatisierungszeit von bis zu 2 Stunden abgewartet werden.
Sie können beispielsweise per Anruf Ihr Garagentor öffnen oder sich eine Meldung (per SMS oder E-Mail) senden lassen, wenn Ihre Haus-Alarmanlage auslöst. In Verbindung mit der Telic Kamera können Sie sich auch per E-Mail ein Foto zuschicken lassen, wenn ein angeschlossener Bewegungsmelder auslöst.
Seite 16
Relais Relais STD32 Relais1/2 IN2 IN1 Kamera Modul L2 L3 L4 Status LEDs System LEDs Abb. 1 Wie in Abb. 1 dargestellt, verfügt das STD32 über fünf Schraubklemmenpaare. Zwei Paare (In1, In2) sind die Eingänge zu zwei Optokopplern. Zwei Paare (Relais1, Relais2) sind die Ausgänge (Schalter) der 2 Relais auf dem STD32.
LED Anzeigen: Wenn das Modul im GSM Netz eingebucht ist, blinkt die GSM LED etwa alle 2 Sekunden einmal kurz auf. Die Status LEDs signalisieren den Zustand der Ein- und Ausgänge. L1 und L2 leuchten falls das entsprechende Relais aktiviert ist. L3 und L4 signalisieren den Zustand der Optokoppler-Eingänge IN1 und IN2.
Seite 18
Zum Einstellen dieses PIN-Codes benutzen Sie bitte ein gewöhnliches Mobiltelefon. Das Vorgehen zum Ändern der PIN können Sie aus der Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons entnehmen.. Falls Sie eine SIM Karte mit einer anderen PIN als „0000“ oder „2468“ eingelegt haben, wird das STD32 nach dem zweiten Einschalten eine „falsche“...
6.2 Vorbereitungen an der Hardware Vor dem Anlegen der Versorgungsspannung legen Sie bitte die SIM-Karte in den SIM-Karten-Halter auf der Rückseite des STD32 ein. Verschieben Sie hierfür den Deckel des SIM- Karten-Halters ein wenig und klappen Sie ihn vorsichtig auf. Schieben Sie die SIM-Karte in den Deckel, klappen Sie ihn zu und arretieren Sie ihn durch Verschieben.
Seite 20
Konfiguration wartet) ist das STD32 betriebsbereit und kann konfiguriert werden. Rufen Sie dann mit dem Administrator Mobiltelefon die Rufnummer der SIM Karte im STD32 an. Der Anruf wird automatisch vom STD32 angenommen und wenige Sekunden danach wieder beendet. Zur Kontrolle werden mittels DTMF- Sequenzen vier unterschiedliche Signaltöne gesendet! Diese können Sie bei diesem Anruf auf Ihrem Mobiltelefon hören.
6.4 Schnelltest der Konfiguration Um überprüfen zu können ob die Konfiguration vollständig funktioniert hat, können sie nun anschließend einen Schnelltest durchführen. Hierzu rufen Sie bitte nochmals mit dem Administrator-Telefon die Rufnummer der SIM-Karte im STD32 an. Nun sollte schließlich der Anruf abgewiesen werden und das Relais 1 sollte für eine Sekunde (zu erkennen an der LED L1) schalten.
Seite 23
Die letzten 4 Ziffern der IMEI sind also das (Standard-) Kennwort für Ihr Gerät und sollten von Ihnen geheim gehalten werden. In diesem Beispiel lautet das Kennwort „4244“. Die IMEI ist nicht änderbar! Sie können jedoch das Kennwort in sicherheitsrelevanten Fällen auch ändern, bedenken Sie aber, dass jedes Kommando –...
Ein Konfigurationskommando sieht zum Beispiel folgendermaßen aus: 55 Sekunden Output1 4244 O1:55. Punkt Leerzeichen 4-stelliges Kennwort 7.2 Erklärung der Kommandos Schalten per SMS Nachdem das STD32 eine SMS mit dem Inhalt „O1ON.“ (=Output 1 ON) vom eingestellten Mobiltelefon erhalten hat, schaltet das Relais 1 für eine Sekunde.
Seite 25
STD32 auch weiterhin verwenden, falls das ursprüngliche Administratortelefon nicht mehr verfügbar ist. Mit der SMS „S:x.“ (x = 1 oder 0) kann die Start-SMS (START-UP ALARM) ein- oder ausgeschaltet werden. Mit einer SMS mit dem Inhalt „O1:xxxxx.“ oder „O2:xxxxx.“ (xxxxx = Sekunden) kann man die Schaltzeiten der Relais konfigurieren.
Seite 26
Durch eine SMS mit dem Inhalt „V1:x.“ oder „V2:x.“ (x=1 oder 0), können Sie die Reaktion der Eingänge des STD32 invertieren. Bei x=1 meldet das STD32 einen Event-Alarm, sobald der Eingang länger als die konfigurierte Zeit nicht aktiviert ist. Die Defaulteinstellung ist x=0, d.h. das STD32 sendet einen Event-Alarm sobald der Eingang länger als die konfigurierte Zeit aktiviert ist.
text>. geändert werden. Innerhalb der Texte darf kein Konfigurations-SMS-Kommando verwendet werden, der abschließende Punkt beendet den Text. Pro Textmeldung sind maximal 64 Zeichen erlaubt. Jeder einzelne Texteintrag muss in einer separaten SMS erfolgen. Sie können bis zu fünfhundert weitere Rufnummern dazu autorisieren, das Relais 1 per Anruf zu schalten.
Zurücksetzen in den Fabrikzustand: 4244 R: Konfiguration einer zweiten Alarmnummer: 4244 C2:+491721234567. Löschen einer Alarmnummer 4244 C2:. Konfiguration eines neuen Kennworts: 4244 PN:AB12. Neue Nummer in erweiterter Clip Liste: 4244 CL:+491721234567. Nummer aus erweiterter Clip Liste entfernen: 4244 CD:+491721234567. 8 E-Mail Funktionen via GPRS...
Das STD32 bietet Ihnen die Möglichkeit, neben einer Benachrichtigung per SMS auch eine Benachrichtigung per E- Mail zu erhalten. 8.1 Einrichten der E-Mail Funktion Wird in einem Parameter ein "." benötigt, wie z.B. in einer E-Mail Adresse, muss dieser Parameter insgesamt in Anführungszeichen ("...") gesetzt werden (z.B "h.muster@aol.com"), da der "."...
Seite 30
Der GSM-Netzbetreiber Vodafone hat Ihnen folgende Angaben gemacht: APN: web.vodafone.de User: vodafone Passwort: vodafone Somit würden Sie folgende SMS senden: 4-stelliges Benutzer- Kennwort Name " " APN: APNUSR: APNPWD: 4244 web.vodafone.de vodafone. vodafone. Passwort SMTP-Einstellungen (um E-Mails versenden zu können) IP- Adresse des SMTP Servers SMTPIP:<text>.
Seite 31
Beispiel: Der SMTP-Server Anbieter AOL hat Ihnen folgende Angaben gemacht: Servername: smtp.de.aol.com Serverport: 25 Username: Hans.Muster Passwort: Muster Somit würden Sie folgende SMS senden: 4-stelliges IP-Adresse Port Kennwort " " SMTPIP: SMTPPORT: 4244 smtp.de.aol.com " " SMTPUSR: SMTPPWD: Hans.Muster Muster. Benutzername Passwort...
Seite 32
Spezifische Einstellungen: Empfänger für E-Mail-Versand Empfänger E-Mail Adresse TO:<text>. Mit dem Kommando „TO:<text>.“ geben Sie die Empfänger E-Mail Adresse an. Sie können jeweils 5 E-Mail Adressen eingeben, die jeweils durch ein <;> getrennt werden müssen. Die max. Länge pro Mailadresse ist 75 Textzeichen.
9 Internet-Zugriff auf das STD32 Der im STD32 implementierte Webserver erlaubt es Ihnen weltweit mit Hilfe einer Web-Oberfläche im Internet die Ausgänge zu schalten bzw. Konfigurationen durchzuführen. Um diese Funktionalität nutzen zu können benötigen Sie einen besonderen Typ einer SIM-Karte: Sie benötigt eine fixe IP-Adresse und der Netzbetreiber muss ein Ansprechen des Gerätes aus dem Internet zulassen.
Maßnahmen zu veranlassen (z.B. Alarmierung der Polizei, wenn ein Einbrecher auf dem Bild zu erkennen ist). Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie nur die Telic Kamera mit dem dafür vorgesehenen Steckverbinder auf dem STD32 verbinden (s. Abb. 1).
11 Fehlerbehandlung Weitere Fehlerbehandlungen finden Sie in der elektronischen Bedienungsanleitung unter www.telic.de. Fehlerbild Mögliche Lösung Ursache GSM-LED bleibt Keine Netzgerät dunkel Versorgungs- anschließen spannung GSM-LED blinkt Keine SIM Karte Oberfläche der von Anfang an / kein Kontakt SIM Karten zyklisch 2 mal...
nicht auf SMS telefon überträgt so einstellen, oder Anrufe, keine dass obwohl es im Telefonnummer Telefonnummern GSM Netz („Inkognito übertragen eingebucht ist Modus“) werden. System LEDs Kein Konfigu- Konfigurations- blinken rationsanruf anruf durchführen abwechselnd durchgeführt 12 Anschlussbeispiele 1. Alarmmeldung bei Verbindung mit Stromversorgung durch Sensor oder Schaltkontakt Power up (12V / 1A)
Seite 37
Verbinden Sie das STD32 mit einer 12V Stromversorgung, schon können Sie nach Einbuchung in das GSM-Netz eine SMS-Meldung auf ihr Mobiltelefon bzw. eine Start-up Event E- Mail an die vorher eingestellte E-Mail Adresse erhalten (Schaltung der Stromversorgung z.B. über einen Türkontakt oder anderen Alarmgeber).
Seite 38
3. Sensor-/Alarmmeldung per SMS / E-Mail, sobald ein Eingang mit 12V versorgt wird Event-SMS Alarmgeber/Sensor (12V / 1A) Relais Relais STD32 Verbinden Sie einen Eingang des betriebsbereiten STD32 mit einer 12V Spannung, schon erhalten Sie eine Alarm-SMS auf Ihr Mobiltelefon bzw. eine Alarm-E-Mail an die voreingestellte E-Mail Adresse (z.B.
Seite 39
4. Fernschalten von Verbrauchern die mit der STD32 Spannungsversorgung betrieben werden per Sprachanruf oder via SMS (12V / 1A) Anruf/SMS Verbraucher STD32 Rufen Sie das betriebsbereite STD32 mit Ihrem Mobiltelefon an oder schicken Sie eine Steuer-SMS, schon können Sie einen Verbraucher, der die angelegte Spannungsversorgung benötigt schalten...
13 Zubehör Die Telic GmbH bietet Zubehör für das STD32, das im Zusammenspiel mit dem STD32 eingehend getestet und freigegeben ist. Daher raten wir von der Nutzung von anderen Zubehörkomponenten als denen der Telic GmbH ab. Der Gewährleistungsanspruch gilt in jedem Fall nur bei der Nutzung von Original Telic Zubehör.
Seite 41
GSM-Magnetfußantenne -Artikel-Nr. 12001- FME-Anschluss und 2,5m Kabel GSM-Dachschraub- antenne - Artikel-Nr. 12006- FME-Anschluss, 3m Kabel, wasserfest Telic Kamera - Artikel-Nr. 14005- Kamera mit Stecker für STD32 und 2,5 m Kabel (inklusive Infrarot- Beleuchtung für Aufnahmen im Dunkeln)
Ihnen unsere Hotline zu folgenden Zeiten zur Verfügung: Mo. – Fr.: 9:00-12:00 und 13:00–17:00 Uhr Techn. Hotline: +49 (0)89 / 4902686-11 Email-Support: support@telic.de Für sonstige Fragen zum STD32 wählen Sie: Vertrieb +49 (0)89 / 4902686-0 Stand: Januar 2009, Änderungen vorbehalten!
Seite 43
User Manual Page 43-84 Telic STD 32 Telic GmbH – Internet: www.telic.de; E-Mail: info@telic.de Version 01/09...