KETTE, RITZEL UND KETTENBLÄTTER: Beachten Sie die Herstelleranweisungen.
•
BATTERIEN UND AKKUSGegen solche desselben Typs austauschen. Halten Sie sich an die an der Außenseite
•
zu findenden Anweisungen.
Denken Sie daran, dass die Nutzung von Nicht-Originalteilen Schäden verursachen kann, die nicht von der
Garantie abgedeckt sind.
N A C H E I N E M S T U R Z , S C H L A G O D E R A U F P R A L L
Wenn Sie einen Sturz, Schlag oder Aufprall erleiden, ist das Wichtigste, sicherzustellen, ob Sie noch in der Verfassung
sind, die Fahrt fortzusetzen. Fahren Sie mit dem Fahrrad nicht weiter, wenn Sie sich verletzt haben, rufen Sie
gegebenenfalls einen Krankenwagen.
Wenn Sie in der Verfassung sind, die Fahrt fortzusetzen, müssen Sie prüfen und sicherstellen, dass das Fahrrad
ebenfalls vollständig einsatzfähig ist:
Überprüfen Sie, ob die Räder noch festsitzen und die Felgen noch am Rahmen und an der Gabel zentriert sind.
•
Drehen Sie die Räder. Wenn sich der Spalt sichtbar verändert hat und Sie ihn vor Ort nicht wieder zentrieren
können, müssen Sie die Bremsen etwas von der Felge trennen, damit sie sich frei drehen lässt.
Beachten Sie in diesem Fall, dass sich die Bremswirkung verringert.
Prüfen Sie, ob der Lenker oder der vordere Teil des Rahmens verformt oder gebrochen sind. Stellen Sie sicher,
•
dass der vordere Teil fest an der Gabel angebracht ist, indem Sie das Vorderrad fest zwischen die Knie nehmen
und versuchen den Lenker im Verhältnis zum Vorderrad zu verdrehen.
Achten Sie darauf, dass die Kette korrekt aufliegt. Wenn das Fahrrad auf die Seite des Antriebs gefallen ist, prüfen
•
Sie dessen Funktion. Bitten Sie jemanden um Hilfe, um das Fahrrad auf den Sattel zu stellen und schalten Sie
die Gänge. Wenn die Kette in das größte Ritzel einrastet, achten Sie auf den Abstand zwischen Gangschaltung
und Speichen. Wenn sich die Gangschaltung oder die Halterung verzogen haben sollten, kann sich erstere in
den Speichen verklemmen – Vorsicht Sturzgefahr! Die Gangschaltung, das Hinterrad oder der Rahmen könnten
beschädigt worden sein. Prüfen Sie den Umwerfer. Wenn er sich verschoben hat, kann die Kette herausspringen.
Das Fahrrad verliert den Antrieb (siehe auch Abschnitt „Antrieb").
Prüfen Sie den Sattel, das Oberrohr oder den Tretlagerkasten, um sicherzustellen, dass keine Schäden entstanden sind.
•
Heben Sie das Fahrrad etwas an und lassen es wieder auf den Boden sacken. Wenn Sie Geräusche feststellen,
•
prüfen Sie das Fahrrad und suchen nach losen Schrauben.
Überprüfen Sie das gesamte Fahrrad erneut, um mögliche Verformungen, Farbabträge oder Risse festzustellen.
•
Fahren Sie dann ganz vorsichtig weiter, wenn das Resultat der Überprüfung zufriedenstellend ausgefallen ist.
•
Bremsen oder beschleunigen Sie auf keinen Fall abrupt oder treten bergauf zu fest in die Pedale. Wenn Sie
nicht sicher sind, warten Sie bis Sie von einem Fahrzeug abgeholt werden können, statt ein Risiko einzugehen.
Sobald Sie zuhause sind, führen Sie noch einmal eine umfassende Prüfung Ihres Fahrrads durch. Wenn Sie nicht
absolut sicher sind oder Fragen haben, setzen Sie sich mit Ihrer BH-Werkstatt in Verbindung!
Die Aluminiumteile, die sich verformt haben sollten, dürfen nicht wieder geradegebogen werden, das heißt,
sie können nicht repariert werden. Danach besteht sogar ein höheres Bruchrisiko, insbesondere an Gabel,
Lenker, Vorderseite, Tretkurbel und Pedalen. Tauschen Sie diese aus Sicherheitsgründen aus.
0 3 I N S T A N D H A L T U N G
0 4 N U T Z U N G S H I N W E I S
M A X I M A L E M A N T E L G R Ö S S E
Wenn Sie an Ihrem Fahrrad einen Reifen installieren, der kein Originalreifen ist, stellen Sie sicher, dass immer
mindestens 6 mm zwischen Mantel und jedem Rahmen- und Gabelteil bestehen müssen.
M I N I M A L E U N D M A X I M A L E E I N S T E C K T I E F E D E R S AT T E L S T Ü T Z E
Eine Nichtbeachtung der in diesem Handbuch angegebenen minimalen und maximalen Einstecktiefe der Sattelstütze kann
eine Hebelwirkung auf den Rahmen ausüben. Der ausgeübte Druck kann den Rahmen beschädigen und schwere Unfälle
verursachen. Die Garantie deckt Schäden, die aus einer Nichteinhaltung dieser Anweisungen entstanden sind, nicht ab.
M A X I M A L E G A B E L L Ä N G E ( A X L E - T O - C R O W N )
Beachten Sie die maximale Länge zwischen Gabelachse und dem unteren Teil des Steuerrohrs (Axle-to-Crown). Wenn
Sie diese maximale Länge nicht einhalten, kann der Rahmen beschädigt werden, da er eine Last tragen muss, für die
er nicht ausgelegt ist, dies kann zu schweren Unfällen führen.
M A X I M A L E A N Z A H L D E R D I S TA N Z S T Ü C K E A N D E R L E N K U N G
In diesem Handbuch ist die maximale Anzahl der Distanzstücke an der Lenkung angegeben, die unter dem Vorbau
angebracht werden können. Wenn Sie diese maximale Anzahl nicht einhalten, können die Materialien beschädigt
werden, da sie eine Last tragen müssen, für die sie nicht ausgelegt sind, dies kann zu schweren Unfällen führen.
P O S I T I O N D E R S P I N N E I M G A B E L R O H R
Auf keinen Fall dürfen Distanzstücke über dem Vorbau in die Lenkung eingesetzt werden. Wenn Sie dies nicht einhalten,
können die Materialien beschädigt werden, da sie eine Last tragen müssen, für die sie nicht ausgelegt sind, dies kann
zu schweren Unfällen führen.
B E S T I M M U N G S G E M Ä S S E R G E B R A U C H
Jedes Bike ist für einen bestimmungsgemäßen Gebrauch konzipiert. Die in diesem Handbuch beschriebenen Modelle
erfüllen den folgenden bestimmungsgemäßen Gebrauch:
EC282, EC262, EC242, EC222: Gravel
EC182, EC162, EC142, EC122: Straßenrad
EC642, EC622: Sport
EC512, EC502, EC412, EC312: Citybike
C O R E 2 0 2 2
BH
9