Herunterladen Diese Seite drucken

Powermat PM-PM-6T Benutzerhandbuch Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM-PM-6T:

Werbung

Machine Translated by Google
Temperatur des
Elektrolyten
Verfahren:
1. Temperatur und Dichte des Elektrolyten messen.
Im obigen Beispiel wurde eine Elektrolyttemperatur von -5 °C und eine Dichte von 1,2 g/cm3 gemessen .
Wir markieren diesen Punkt an der entsprechenden Stelle im Diagramm.
2. Vom angegebenen Punkt aus zeichnen wir eine Linie parallel zur diagonalen Hilfslinie.
Diese mit einem nach oben zeigenden Pfeil markierte Linie sollte dort enden, wo sie auf die gestrichelte Linie der
Referenztemperatur des Hydrometers (25 °C) trifft.
Der Schnittpunkt der Linien zeigt uns zwei wichtige Informationen.
1) Anhand des oberen Rands des Diagramms können wir den Prozentsatz der Batterieladung ermitteln. Im
Beispiel sieht man, dass es etwa 45 % der Kapazität sind,
2) Am unteren Rand des Diagramms lesen wir die Dichte des Elektrolyten bei der Referenztemperatur ab. Im
Beispiel betrug die abgelesene Dichte 1,18 g/cm3 .
Die so abgelesene Elektrolytdichte ist die tatsächliche Dichte, anhand derer wir den Zustand der Batterie
bestimmen.
Der Zeitpunkt der Zugabe von destilliertem Wasser hängt vom Elektrolytstand ab. Wenn die Bleiplatten freiliegen,
fügen Sie vor dem Laden destilliertes Wasser hinzu und warten Sie dann etwa 30 Minuten.
Wenn die Platten abgedeckt sind, aber der Elektrolytstand zu niedrig ist, kann jederzeit, außer während des
Ladevorgangs, destilliertes Wasser nachgefüllt werden.
Bitte beachten Sie, dass der Elektrolytstand während des Ladevorgangs ansteigt. Um zu vermeiden, dass
Elektrolyt auf die Batterie und ihre Umgebung gelangt, füllen Sie vor dem Laden nur so viel Wasser hinzu, bis die
Platten bedeckt sind. Am Ende oder nach dem Aufladen füllen wir den Akku wieder auf den richtigen Füllstand
auf.
Verfahren zur Bestimmung der Dichte des Elektrolyten
Elektrolytdichte
14

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pm-pm-8tPm1242Pm1243