2.1
Pelletlager
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise bei dem
Betreten des Pelletlagers für Reinigungs- und Wartungs-
arbeiten, sowie im Notfall (Brand).
d
Gefahr!
Verletzungsgefahr durch rotierende
Schnecke!
Schalten Sie immer vor dem Betreten
des Pelletlagers den Heizungskessel am
Heizungsnotschalter aus (stromlos) und
sichern Sie den Schalter gegen unbeab-
sichtigtes Wiedereinschalten. Das Betre-
ten des Pelletlagers während des Kessel-
betriebs ist strengstens verboten!
d
Gefahr!
Mögliche Personenschäden, z. B. durch
Verschüttung (Kinder!) und Staubent-
wicklung!
Sichern Sie den Pelletlagerraum gegen
Zutritt durch unbefugte Personen mit
einer Abschließvorrichtung.
d
Explosionsgefahr!
Betreten Sie den Lagerraum nur mit ex-
plosionsgeschützter Beleuchtung! Offe-
nes Feuer, Funken und nicht explosions-
geschützte Beleuchtungen sind strengs-
tens verboten!
h
Hinweis
Bringen Sie ein gut sichtbares Hinweis-
schild („Unbefugten ist der Zugang zum
Pelletlagerraum untersagt!") an der La-
gerraumtür an.
2.2
Veränderungsverbot
d
Gefahr!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße
Veränderungen!
Nehmen Sie unter keinen Umständen
Veränderungen am Pelletkessel, Pelletla-
ger oder anderen Teilen der Heizungs-
und Warmwasseranlage vor.
a
Achtung!
Mögliche Sachbeschädigung!
Nehmen Sie keine technischen Änderun-
gen am Pelletkessel vor. Der Hersteller
übernimmt keine Gewähr für Schäden,
die auf technische Änderungen an dem
Pelletkessel zurück zu führen sind.
Bedienungsanleitung Pelletkessel renerVIT 0020028995_00
Sicherheitshinweise 2
Das Veränderungsverbot gilt für:
- den Pelletkessel,
- das Umfeld des Pelletkessels,
- die Zuleitungen für Wasser und Strom.
Für Änderungen an dem Pelletkessel oder im Umfeld
müssen Sie einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb
hinzuziehen.
h
Hinweis
Zerstören oder Entfernen Sie keine Ver-
plombungen und Sicherungen von Bau-
teilen. Nur anerkannte Fachhandwerker
und der Werkskundendienst sind autori-
siert, verplombte und gesicherte Bauteile
zu verändern.
2.3
Sicherheitsventil
Beachten Sie die folgenden Sicherheitsvorschriften in
Bezug auf das Sicherheitsventil des Warmwasserkreis-
laufs mit zugehöriger Überlaufleitung.
H
Gefahr!
Verbrühungsgefahr !
Wasser dehnt sich beim Erwärmen aus,
so dass über die Überlaufleitung Wasser
aus dem System austritt. Das aus der
Überlaufleitung austretende Wasser kann
heiß sein.
• Sorgen Sie dafür, dass die Überlaufleitung an einer
Stelle mündet, an der keine Verbrühungsgefahr be-
steht.
• Sperren Sie niemals die Verbindung zur Überlauflei-
tung des Sicherheitsventils ab.
2.4
Korrosionsschutz
Wegen der Gefahr von Korrosionsschäden sollten in der
Nähe des Pelletkessels keine Sprühdosen benutzt wer-
den. Dies gilt insbesondere für:
- Lösungsmittel
- Chlorhaltige Reinigungsmittel
- Anstreichfarbe
- Klebstoff.
5