Verhindern Sie, dass Flüssigkeiten auf den Stecker geraten.
●
Ist die Anschlussleitung beschädigt, darf sie, um Gefährdungen zu ver-
●
meiden, nur durch den Hersteller, seinem Kundendienst oder einer ähn-
lich qualifizierten Person ersetzt werden.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geräts. Werden span-
●
nungsführende Anschlüsse berührt und der elektrische und mechani-
sche Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
Niemals unter Spannung stehende Teile berühren. Diese können einen
●
elektrischen Schlag verursachen oder sogar zum Tode führen.
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Geräts die Anschlussdaten
●
(Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elek-
tronetzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden
am Gerät auftreten.
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel sicher verlegt ist. Durch ein
●
Hängenbleiben am Kabel kann das Gerät von der Arbeitsfläche her-
unterfallen.
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden.
●
Es besteht Erstickungsgefahr.
Benutzen Sie das Gerät niemals in der Nähe einer Wärmequelle.
●
Benutzen Sie das Gerät niemals im Freien und bewahren Sie es an
●
einem trockenen Ort auf.
Beim Öffnen des Deckels ist besondere Vorsicht geboten, da der Inhalt
●
des Behälters herausspritzen kann.
Bewegen Sie das Gerät nicht, während es eingeschaltet ist, da dann
●
heiße Flüssigkeit austreten kann.
Benutzen Sie den Edelstahlbehälter nicht auf einer Herd- oder Koch-
●
platte, sondern nur in Verbinung mit der Basisstation.
Niemals sich drehende Teile des Gerätes berühren.
●
Während des Betriebes das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen.
●
Befüllen Sie den Edelstahlbehälter nur bis zu der MAX Markierung. Bei
●
zu großer Füllmenge kann heiße Flüssigkeit austreten. Verbrennungsge-
fahr.
Schalten Sie das Gerät erst ein, wenn Sie Milch eingefüllt haben.
●
DE
EN
FR
NL
IT
ES
DK
SE
NO
PL
7