Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Power CESS 200
Version 2501
https:// www.rct-power.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für RCT Power Power CESS 200

  • Seite 1 Betriebsanleitung Power CESS 200 Version 2501 https:// www.rct-power.com...
  • Seite 2 © RCT Power GmbH 2025 Technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Kein Teil dieser Betriebsanleitung darf ohne schriftliche Einwilligung der RCT Power GmbH in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Bei Verstößen gegen diese Regelung behalten wir uns vor, Schadenersatz geltend zu machen.
  • Seite 3 Betriebsanleitung Power CESS 200 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines ..........................6 Informationen zu dieser Betriebsanleitung .................... 6 Anwendungsbereich ........................... 6 Darstellungskonventionen ......................... 6 Glossar ................................7 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................8 Bestimmungswidrige Verwendung ......................8 Gewährleistung und Haftung ........................9 Lieferumfang ..............................9 Symbolerklärungen............................
  • Seite 4 Betriebsanleitung Power CESS 200 Inhaltsverzeichnis 5.3.1 RS485 ................................24 5.3.2 MFR- Kontakte ............................25 Inbetriebnahme ........................26 Sicherungen und Schutzschalter ......................26 6.1.1 MSD-Stecker einsetzen und verriegeln ....................26 6.1.2 MSD-Stecker entriegeln ..........................26 6.1.3 24 V-Sicherung einsetzen ........................27 6.1.4...
  • Seite 5 Betriebsanleitung Power CESS 200 Inhaltsverzeichnis 11.2 Reinigung ..............................45 11.3 Entsorgung ..............................45 Technische Daten ........................46 12.1 Power CESS ..............................46 Version 2501 Seite 5...
  • Seite 6 Betriebsanleitung Power CESS 200 Allgemeines Diese Betriebsanleitung ist ein wichtiger Teil des Batteriesystems Power CESS 200, in der Folge als Power CESS bezeichnet. Sie enthält Informationen zur Installation, Verdrahtung, und Inbetriebnahme des Batteriesystems. Lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie die Anlage installieren. Beherzigen Sie insbesondere die Sicherheitshinweise.
  • Seite 7 Betriebsanleitung Power CESS 200 Allgemeines Abkürzung Bedeutung Batterie-Managementsystem Elektromagnetische Verträglichkeit LiFeP04 / LFP Lithium-Eisen-Phosphat-Batterietechnologe MCCB AC-Leistungsschutzschalter 3 x 400 V Maximum Power Point Tracker MPPT PV-String Eingang mit automatischer Lastanpassung der Strings zur optimalen Leistungsentnahme der Photovoltaikanlage OT/DT Kabel für PV, öffentliches Netz und Backup-Netz...
  • Seite 8 Die Power CESS-Systeme sind ausschließlich für die bestimmungsgemäße Verwendung konzipiert. Für projektspezifische Anpassungen, die eine Kompatibilität zu anderen Batteriespeichern oder eine direkte Kommunikation mit externen Energieerzeugern benötigen, ist eine Abstimmung mit der RCT Power GmbH erforderlich. Solche Änderungen müssen in Zusammenarbeit mit dem Hersteller geplant und umgesetzt werden.
  • Seite 9 Wir weisen darauf hin, dass unsachgemäßer Transport keinerlei Ersatz- oder Gewährleistungsanspruch begründet. In jedem Fall bitte vor dem Transport des Systems Rücksprache mit der RCT Power GmbH halten. Das Power CESS 200 wird komplett geliefert. Es muss lediglich aufgestellt und ins Strom- und Datennetz integriert werden.
  • Seite 10 Betriebsanleitung Power CESS 200 Sicherheitshinweise Folgende Symbole können auf dem Typenschild und / oder der Anlage angebracht sein. Diese Symbole sind stets zu beachten: Betriebsanleitung beachten! Gehäuse nicht öffnen! Bei Berührung leitender Teile kann es zu Verbrennungen, Herzrhythmusstörung und Schock kommen.
  • Seite 11 Betriebsanleitung Power CESS 200 Sicherheitshinweise Ein korrekt montiertes Power CESS ist eigensicher. Feuergefahr durch brennbare Stoffe! Das Power CESS ist nicht für explosive Umgebungen zugelassen. • Sicherstellen, dass in seiner Nähe keine explosiven Gase, Flüssigkeiten oder andere Stoffe gelagert werden oder zur Anwendung kommen.
  • Seite 12 Betriebsanleitung Power CESS 200 Power CESS Um Sach- und Personenschäden zu vermeiden, darf das Power CESS nur von qualifizierten Servicetechnikern installiert, verkabelt, verbunden, in Betrieb genommen und instandgehalten werden. Qualifizierte Servicetechniker, die zur Durchführung der in diesem Dokument beschriebenen Aufgaben berechtigt sind, verfügen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:...
  • Seite 13 Betriebsanleitung Power CESS 200 Power CESS  Die Abdeckung des Schlüssellochs noch oben schieben.  Schlüssel einstecken und im Uhrzeigersinn drehen.  Den Griff einer rechten Tür gegen den Uhrzeigersinn, einer linken Tür im Uhrzeigersinn drehen.  Tür schließen. ...
  • Seite 14 Betriebsanleitung Power CESS 200 Power CESS 18 Mischgas-Sensor 19 Tür-Endschalter 20 Kühleinheit 21 Temperatursensor 22 Rauch-Sensor 23 Touch Panel 24 Aerosol-Feuerlöschmittel 25 Luftentfeuchter 26 Zusatzlüftung „Entgasung“: Zuluft 27 Batterie-Pack 28 Datenschnittstellenanschluss 29 Batterie-Managementsystem (BMS) Abb. 4: Power CESS rechte Frontseite (Batterieseite) Abb.
  • Seite 15 Betriebsanleitung Power CESS 200 Power CESS Abb. 7: Typenschild Batterie-Pack (beispielhaft) Die Typenschilder zeigen die Seriennummer (1) der Komponente, sowie Angaben zu den in der Komponente auftretenden Spannungen und der IP-Schutzklasse. Erklärung der Symbole → Kapitel 1.9 „Symbolerklärungen“, Seite 10.
  • Seite 16 Betriebsanleitung Power CESS 200 Mechanische Montage Wenn der Rauch-Sensor eine erhöhte Konzentration von brennbaren Gasen erkennt (eingestellter Grenzwert erreicht),  schaltet sich die Zusatzlüftung automatisch ein,  beginnt die Feuermeldeleuchte (4) zu blinken,  schaltet sich das Power CESS ab.
  • Seite 17 Betriebsanleitung Power CESS 200 Mechanische Montage Abb. 9: Draufsicht auf den Boden des Power CESS, Angaben in mm 1 Eintrittsöffnung für PV-Kabel 2 Eintrittsöffnung für öffentliches Netz und Backup-Netz 3 Front bei geschlossenen Türen 4 Grundriss Power CESS 5 Empfohlenes Beton-Fundament 6 Abflussloch 7 Hier M16-Gewindestangen für Montage mit Kran einsetzen...
  • Seite 18 Betriebsanleitung Power CESS 200 Mechanische Montage  Kabel von / zu PV (1)) sowie öffentliches Netz und Backup-Netz (2) maßgerecht zuführen, damit sie später beim Absetzen des Power CESS korrekt eingeführt werden können. • Öffentliches Netz: 70 – 150 mm •...
  • Seite 19 Betriebsanleitung Power CESS 200 Mechanische Montage Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht! Das Power CESS wiegt über 3.200 kg. Beim Absenken des Power CESS, Umfallen von Kran oder Hubstapler, Reißen von Hebezeug kann es daher zu schweren Verletzungen kommen! • Nur geeignete Transportmittel und Hebezeuge verwenden! •...
  • Seite 20 Betriebsanleitung Power CESS 200 Mechanische Montage 1 Gewichtsschwerpunkt Abb. 11: Dimensionen für Krantransport, Angaben in mm  Dimensionen beachten, siehe Zeichnung!  Tragkraft von mindestens 3.500 kg sicherstellen.  Auf ausreichende Raumhöhe und ebene Transportwege achten.  Türen des Power CESS öffnen, → Kapitel 3.1 „Übersicht“, Seite 13.
  • Seite 21 Betriebsanleitung Power CESS 200 Elektrische Installation Verletzungsgefahr durch Stromschlag! Im Inneren der Komponenten des Power CESS befinden sich Elemente unter Hochspannung, die auch hohe Stromstärken erzeugen können! Im Fall eines Kurzschlusses können sehr hohe Ströme fließen und Verbrennungen verursachen. Bei Berührung leitender Teile kann es zu Herzrhythmusstörungen und Schock kommen.
  • Seite 22 Betriebsanleitung Power CESS 200 Elektrische Installation 1 PV-Stromkabel, max. 2 Stränge* Kabelstrang öffentliches Netz (L1, L2, L3, 3 Kabelstrang Backup-Netz (L1, L2, L3, N) *entfällt bei CESS 200 AC STS und CESS 200 Abb. 13: Anschlussbereiche für AC- und DC-Kabel Die Kabel wurden beim Aufstellen des Power CESS von unten in das Gehäuse geführt, →...
  • Seite 23 Betriebsanleitung Power CESS 200 Elektrische Installation Abb. 14: Erdungsanschlüsse Power CESS Im Sockel des Power CESS verläuft die Erdungssammelschiene (1).  Einen der Erdungsanschlüsse (2) wie gezeigt mit der bauseitigen Schutzerde (Querschnitt: 70 – 95 mm²) verbinden. Version 2501 Seite 23...
  • Seite 24 Betriebsanleitung Power CESS 200 Elektrische Installation PIN 9 RS485- 1 A PIN 10 RS485- 1 B Der Abschlusswiderstand zwischen den Pins muss entfernt und am letzten Bus- Teilnehmer gesetzt werden. PIN 1 RS485- 2 A PIN 2 RS485- 2 B...
  • Seite 25 Betriebsanleitung Power CESS 200 Elektrische Installation Die Multifunktionsrelais Kontakte können als Lastrelais Verbraucher über z.B. ein externes Schütz zu-/ abschalten, wenn Netzeinspeisung-Schwellen des Power CESS über- oder unterschritten werden. Folgend wird der Anschluss am Power CESS beschrieben: PIN 5 NC- 1...
  • Seite 26 Betriebsanleitung Power CESS 200 Inbetriebnahme Ohne aufgesetzte MSD-Stecker lässt sich keines der Batterie-Packs elektrisch mit dem im Power CESS verbinden. Einmal eingesetzt, müssen mitgelieferten MSD-Stecker (4) erst wieder zum Transport bzw. Austausch von Batterie- Packs entfernt werden. Sie müssen vor der ersten Inbetriebnahme wie folgt eingesetzt werden: ...
  • Seite 27 Betriebsanleitung Power CESS 200 Inbetriebnahme Die Vorsicherungen der 24 V-Spannungsversorgung werden aus Sicherheitsgründen separat mitgeliefert. Sie müssen vor der ersten Inbetriebnahme wie folgt eingesetzt werden:  Die beiden Verriegelungen (1) betätigen und die Frontklappe (2) aufklappen.  24 V Sicherung (3) in die Halterung (4) stecken.
  • Seite 28 Betriebsanleitung Power CESS 200 Inbetriebnahme 1 Schutzschalter öffentliches Netz 2 Schutzschalter Backup-Netz*  Schutzschalter Q1 und Q2* einschalten. *entfällt bei CESS 200 DC und CESS 200 AC F1 Sicherung für Netzspannung 230 VAC  Sicherung F1 einschalten. Q3 Hauptschalter für Sensorik F2 Sicherung für Steuerspannung 24 VDC...
  • Seite 29 Betriebsanleitung Power CESS 200 Inbetriebnahme  24 V-Schalter (3) am BMS einschalten.  BMS-Hauptschalter (4) um 90° im Uhrzeigersinn drehen.  Die rechte Tür des Power CESS schließen.  Den Schalter S3 betätigen, um die DC USV G2 einzuschalten ...
  • Seite 30 Betriebsanleitung Power CESS 200 Bedienung Power CESS selbst erfordert keine Bedienung. Hinweise zum Ändern des Arbeitsmodus, Kontrollieren der aktuellen Leistungsparameter etc. → Kapitel 8 „Arbeiten mit dem Touchscreen“, Seite 36. Während des Betriebs zeigen folgende Status LED den Betriebszustand der Leistungselektronik an: 1 Status LED für verschiedene Zustände:...
  • Seite 31 Betriebsanleitung Power CESS 200 Bedienung Die Brandschutz-Kontrolleinheit führt jegliche Sensorik innerhalb des Power CESS zusammen und wertet diese auf 2 unterschiedlichen Stufen aus, je nachdem wie viele Sensoren gleichzeitig einen Problemzustand melden. Abb. 20: Übersicht Brandschutz-Kontrolleinheit Referenz Beschreibung Funktion 1 Bereich für generelle Systeminformationen Zeigt LED Zustand grün, gelb oder rot je nach aktuellem...
  • Seite 32 Betriebsanleitung Power CESS 200 Bedienung Referenz Beschreibung Funktion 9 Taster für das Zurücksetzen des Feueralarms Dient nach Freischalten des erweiterten Zugriffs (15) zum Zurücksetzen von Feuer- und generellen Systemfehlern. Sensor-Signale werden nicht zurückgesetzt. 10 Taster für Prüfung der 7-Segment- Anzeige Dient zum Testen der 3-fach 7-Segment- Anzeige.
  • Seite 33 Betriebsanleitung Power CESS 200 Bedienung Ablaufplan Bemerkungen • Je nachdem welche Signale der Brandschutz-Kontrolleinheit zurückmeldet werden, ändern sich die LED- Zustände am Interface. • Nach Meldung des Stufe 2 Alarms, zeigt die 7-Segment- Anzeige einen 30 Sek. Countdown. • Nach Ablauf des Countdowns, zeigt die 7-Segment Anzeige „EEE“...
  • Seite 34 Betriebsanleitung Power CESS 200 Bedienung  Power CESS per Software stoppen, → Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. „Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.“, Seite Fehler! Textmarke nicht definiert.. Q3 Hauptschalter für Sensorik F2 Sicherung für Steuerspannung 24 VDC F3 Sicherung für Kühleinheit...
  • Seite 35 Betriebsanleitung Power CESS 200 Bedienung 1 Schutzschalter öffentliches Netz 2 Schutzschalter Backup-Netz*  Schutzschalter Q1 und Q2* ausschalten. *entfällt bei CESS 200 DC und CESS 200 AC  BMS-Hauptschalter (4) nach oben umlegen.  24 V-Schalter (3) ausschalten.  Die Starttaste (5) betätigen, um die USV G3 auszuschalten.
  • Seite 36 Betriebsanleitung Power CESS 200 Arbeiten mit dem Touchscreen 1 Meldeleuchte der Brandschutz-Kontrolleinheit 2 Schutzklappe vor dem Touchscreen (zu öffnen mit Schlüssel) 3 Türgriffe (zu öffnen mit Schlüssel) 4 Not-Halt  Schutzklappe (2) vor dem Touchscreen mit Schlüssel öffnen  Falls die Software noch nicht angezeigt wird, RCT_CTN.exe über das passende Icon auf dem...
  • Seite 37 Betriebsanleitung Power CESS 200 Arbeiten mit dem Touchscreen Die Übersichtsanzeige erscheint beim Start der EMS- Software und kann sie aus jedem Funktionsdialog heraus erreicht werden, indem Sie das RCT-Logo (1) mit der ersten Maustaste ausgewählt wird. Die ESS- Status- Box auf der linken Seite (2) zeigt zusammen mit dem Energiefluss- Diagramm (6) in der Mitte aktuelle Betriebsparameter an.
  • Seite 38 Betriebsanleitung Power CESS 200 Arbeiten mit dem Touchscreen  In der Übersichtsanzeige das RCT-Logo mit der ersten Maustaste wählen.  Den Reiter Überwachen mit der ersten Maustaste wählen. Referenz Beschreibung Funktion 1 Aktiver Reiter Aktives EMS- Menü anzeigen. 2 Arbeitsmodus steuern Aus jedem Reiter heraus den aktuellen Arbeitsmodus starten, stoppen oder den Software- Not-Halt bedienen.
  • Seite 39 Betriebsanleitung Power CESS 200 Arbeiten mit dem Touchscreen  Den Reiter Arbeitsmodus mit der ersten Maustaste wählen. Referenz Beschreibung Funktion 1 Arbeitsmodus steuern Den aktuellen Arbeitsmodus starten, stoppen oder den Software- Not-Halt bedienen. 2 Arbeitsmodus wechseln Zwischen den verfügbaren Arbeitsmodi wechseln.
  • Seite 40 Betriebsanleitung Power CESS 200 Arbeiten mit dem Touchscreen  Den Reiter Geräte mit der ersten Maustaste wählen. Über den Reiter Geräte können Messdaten der konfigurierten Hardware- Komponenten eingesehen und Fehler genauer eingegrenzt werden. Zusätzlich können einzelne Komponenten separat verbunden, gestartet und gestoppt werden.
  • Seite 41 Für Maximum- Messdaten DailyReport wählen  Für Ertragsdaten SummaryReport wählen.  Export ausführen (4). Die RCT Power GmbH unterstützt bei der Inbetriebnahme und passt Netzwerkeinstellungen an.  Für weitere Anpassungen der Netzwerkeinstellungen an den technischen Service wenden. Version 2501 Seite 41...
  • Seite 42 Betriebsanleitung Power CESS 200 Störungsbeseitigung Die Fehlermeldungen können unter • → Kapitel 8.4 „Systemstatus einsehen“, Seite 38 oder • → Kapitel 8.6 „Geräte- Status und Geräte- Messdaten“, Seite 40 eingesehen werden.  Bei Auftreten einer Störung mit Angabe der Fehlerbezeichnung an den technischen Service wenden.
  • Seite 43 Betriebsanleitung Power CESS 200 Wartung Wartungsgegenstand Auszuführende Tätigkeit Querverweis Luftkühlung Prüfen auf Kapitel 3.3 „Lüftungs- / Abluftsystem“, Seite 15. - geräuschloses Drehen der Lüfter-Lager - Blockierung der Luftein- oder -auslässe - guten Durchlass der Luftfilter-Matten Flüssigkühlung Prüfen auf - abnormale Geräuschentwicklung der Pumpe...
  • Seite 44 Betriebsanleitung Power CESS 200 Wartung Wartungs- Notwendige Wartung nach x Monaten je Wartungsgegenstand Intervall Wartungs- Gegenstand Not-Halt-Schalter Türschlösser Schloss Touchscreen Warnhinweise / Labels Luftkühlung Flüssigkeitskühlung Mechanik Gehäuse Innenraum Verkabelung Allgemein Verkabelung Erdung Mechanik-Verschraubung Bleibatterien USV G3 Bleibatterie USV G2 Bleibatterien Brandschutz...
  • Seite 45 Betriebsanleitung Power CESS 200 Lagerung, Reinigung und Entsorgung  Technische Daten des Power CESS beachten!  Die Reinigung der Oberflächen mit einem leicht feuchten Baumwolltuch durchführen. Verletzungsgefahr durch Stromschlag! Im Inneren der Komponenten des Power CESS befinden sich Elemente unter Hochspannung, die auch hohe Stromstärken erzeugen können! Im Fall eines Kurzschlusses können sehr hohe Ströme...
  • Seite 46 Betriebsanleitung Power CESS 200 Technische Daten Power CESS 200 DC STS 200 AC STS 200 DC 200 AC BATTERIE Nominale Kapazität 233 kWh Batterie-Technologie LiFePO4 (LFP) DC-Spannungsbereich 715 V…928 V DC-Nennspannung 832 V Kühlung Flüssigkeitskühlung DC-EINGANG MPPT n.v. n.v. Maximaler DC- Strom pro MPPT 80 A n.v.
  • Seite 47 Betriebsanleitung Power CESS 200 Technische Daten Power CESS 200 DC STS 200 AC STS 200 DC 200 AC ALLGEMEIN Kühlung Wechselrichter Luftkühlung IP-Schutzart 54 (Batterieraum IP55) Betriebstemperatur -25 °C … +45 °C Lagertemperaturbereich -20 °C … +50 °C Max. relative Luftfeuchtigkeit 0 –...

Diese Anleitung auch für:

Power cess 200 dc stsPower cess 200 dcPower cess 200 ac stsPower cess 200 ac