Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gehrungswinkel Ändern; Betrieb; Schnitttiefe Einstellen - GMC GM210S Betriebsanleitung

Zug-, kapp- und gehrungssäge, 210 mm, 1800 w
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30
Sägeblattwechsel
WARNUNG! Niemals sichtlich beschädigte, stumpfe, verformte oder nicht über alle Zähne verfügende
Sägeblätter montieren bzw. verwenden!
WARNUNG! Bei der Handhabung von Sägeblättern immer Schutzhandschuhe tragen!
WARNUNG! Verwenden Sie niemals Sägeblätter, die größer als die für die Säge angegebene Maximalgröße
sind. Andernfalls könnte das Sägeblatt mit den Sägeblattschutzhauben in Berührung kommen. Verwenden
Sie niemals Sägeblätter, die aufgrund ihrer Stärke ein Einrasten der äußeren Sägeblattscheibe in den
Abflachungen der Spindel verhindern. Andernfalls wird das Sägeblatt nicht ordnungsgemäß durch die
Sägeblattschraube an der Spindel fixiert.
WARNUNG! Verwenden Sie die Säge nicht zum Sägen von Metall oder Mauerwerk, außer, wenn das Sägeblatt
speziell auf diesen Werkstoff ausgelegt ist und anfallendes Sägemehl und Sägespäne während des Betriebs
vorschriftsmäßig und sicher abgesaugt werden können.
WARNUNG! Stellen Sie sicher, dass ggf. benötigte Abstandhalter und Spindelringe vom Sägeblatthersteller
angeboten werden oder ausdrücklich als mit dem Sägeblatt kompatibel gekennzeichnet sind.
WARNUNG! Niemals Sägeblätter aus Schnellarbeitsstahl (HSS) montieren bzw. verwenden!
ACHTUNG! Überprüfen Sie das Sägeblatt – selbst bei ab Werk montiertem Blatt – vor Inbetriebnahme des
Gerätes stets auf festen Sitz.
Hinweis: Der Begriff „Sägekopf" bezeichnet hier den aus Motor, Sägeblatteinheit und Werkzeugarm bestehenden
Teil der Säge. Bei einer Zug-, Kapp- und Gehrungssäge ist dies der Bereich, der sich in horizontaler Richtung
verschieben lässt.
1. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose.
2. Ziehen Sie den Arretierstift (46) heraus, damit sich der Sägekopf anheben lässt.
DE
3. Drücken Sie den Sperrhebel (5) und senken Sie den Sägekopf über den Bediengriff (4) auf die niedrigste
Einstellung ab. Die Zahnung des Sägeblattes (10) tritt dabei in den Sägeschlitz (12) ein.
4. Schieben Sie den Arretierstift hinein, um den Sägekopf in der abgesenkten Stellung zu fixieren.
5. Lockern Sie die Sägeblatthalterungsschrauben (55 und 57), so dass sich die Sägeblatthalterung (56) leicht zur
Seiten schieben lässt und Zugriff auf die Sägeblattschraube (53) ermöglicht.
6. Drücken Sie die Spindelarretierung (9) und drehen Sie das Sägeblatt, bis die Spindel arretiert ist.
7. Entfernen Sie mithilfe des Sägeblattschlüssels (68) die Sägeblattschraube, Sägeblattscheibe (52) (sofern
montiert) und Sägeblattflansch (51).
Anm.: Die Aufnahme hat ein Linksgewinde, d.h. zum Lösen der Sägeblattschraube muss der
Innensechskantschlüssel im Uhrzeigersinn gedreht werden.
8.
Halten Sie den Bediengriff fest und verstellen Sie dabei den Arretierstift so, dass sich der Sägekopf leicht
anheben lässt, bis das montierte Sägeblatt entnommen werden kann.
9.
Vergewissern Sie sich, dass das einzusetzende Sägeblatt nicht stark abgenutzt, verbogen oder beschädigt
ist oder Zähne fehlen.
10. Prüfen Sie, dass der Sägeblattrichtungsanzeiger (54) und der Drehrichtungsanzeiger (8) übereinstimmen.
Die Zähne müssen zum Werkstück weisen und die als Teil der Sägeblattbeschriftung (50) angegebene
Höchstdrehzahl muss der Leerlaufdrehzahl der Gehrungssäge mindestens entsprechen oder sie
überschreiten (siehe „Technische Daten").
11. Sorgen Sie dafür, dass die Sägeblattaufnahme sauber (d.h. vor allem frei von Sägemehl und Sägespänen) ist
und setzen Sie das Sägeblatt in die Aussparung und auf die Sägeblattaufnahme.
12. Drücken Sie die Spindelarretierung und setzen Sie den Sägeblattflansch, die Sägeblattscheibe und die
Sägeblattschraube wieder auf. Ziehen Sie sie gut im Gegenuhrzeigersinn fest, ohne sie zu überdrehen.
Belassen Sie den Sägeblattschlüssel nach dem Anziehen keinesfalls an der Schraube.
13. Bringen Sie die Sägeblatthalterung wieder in ihre Ausgangsposition und ziehen Sie die
Sägeblatthalterungsschrauben an.
14. Prüfen Sie die bewegliche Schutzhaube (11) auf einwandfreie Funktion, indem Sie den Sperrhebel drücken
und den Sägekopf mit dem Bediengriff auf- und abbewegen.
15. Schließen Sie die Säge wieder ans Stromnetz an und lassen Sie sie kurzzeitig laufen, um sicherzustellen,
dass das Sägeblatt einwandfrei läuft.

Schnitttiefe einstellen

Für die Tiefenverstellung dieser Zug-, Kapp- und Gehrungssäge stehen eine Geräteeinstellung und eine
Anwendereinstellung zur Verfügung.
Gehen Sie zum Einstellen einer für Nuten typischen Schnitttiefe wie folgt vor:
1. Nehmen Sie ein kleines Werkstück zur Hand, auf dessen Seite die benötigte Schnitttiefe mit Bleistift
angezeichnet ist.
2. Stellen Sie den Sägekopf so ein, dass Sie die Sägeblatthöhe wie gewohnt über den Bediengriff (4)
kontrollieren können.
3. Verringern Sie die Schnitttiefe, indem Sie die Flügelschraube (65) für die Tiefeneinstellung im Uhrzeigersinn
378634_Z1PKGMANPRO1.indd 34
drehen. Die Flügelschraube berührt beim Absenken des Sägekopfes mit ihrem Ende die Tiefenplatte (66).
Legen Sie das kleine Werkstück am Sägeblatt an und fahren Sie mit der Einstellung fort, bis die benötigte
Schnitttiefe erreicht ist.
4. Führen Sie den auszuführenden Sägeschnitt durch.
5. Stellen Sie die Flügelschraube für die Tiefeneinstellung zurück, damit der Sägekopf die
Geräteeinstellungsposition erreichen kann.
Die Geräteeinstellung sollte für Nutenschnitte niemals geändert werden. Verwenden Sie stattdessen die
Flügelschraube für die Tiefeneinstellung. Bei normalem Gebrauch ist eine Änderung der Geräteeinstellung nicht
notwendig. Lassen Sie bei einer Änderung der Geräteeinstellung äußerste Vorsicht walten, da das Sägeblatt bei
einer Fehleinstellung den Sockelboden berühren könnte. Gehen Sie zum Ändern der Geräteeinstellung (i.d.R. für
eine Feineinstellung nach einem Sägeblattwechsel) wie folgt vor:
1. Lösen Sie die Flügelschraube für die Tiefeneinstellung und drehen Sie die Tiefeneinstellungsschraube (64) für
einen flachen Schnitt im Uhrzeigersinn bzw. für einen tieferen Schnitt im Gegenuhrzeigersinn. Beim Absenken
des Sägekopfes während der Schnittdurchführung berührt dabei die Schraube den Tiefenanschlag (67).
2. Überprüfen Sie die Tiefeneinstellung immer wieder, um zu verhindern, dass das Sägeblatt bei einem
Schrägschnitt den Boden des Sägeschlitzes (12) oder die Seiten der Einlegeplatte (13) berührt.
3. Ziehen Sie die Flügelschraube für die Tiefeneinstellung abschließend wieder an.
Gehrungswinkel ändern
Über die Sägetisch-Arretierschraube (15) wird das Sägeblatt im gewünschten Gehrungswinkel fixiert. Mit der
Zug-, Kapp- und Gehrungssäge lassen sich Schnitte von 0° bis 45° nach rechts und links vornehmen. Gehen Sie
zur Änderung des Gehrungswinkels wie folgt vor:
1. Lösen Sie die Sägetisch-Arretierschraube durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn.
2. Stellen Sie mit dem Bediengriff (6) den gewünschten Gehrungswinkel ein und orientieren Sie sich dabei am
Gehrungswinkelanzeiger (20) an der Gehrungswinkelskala (19). Der Sägetisch verfügt über voreingestellte
Rastpunkte bei 0, 15, 22,5, 30 und 45° nach links und rechts, mit denen sich gängige Gehrungswinkel schnell
einstellen lassen. Heben Sie den Rasthebel (16) an, um die Rastpunkte zu umgehen.
3. Ziehen Sie die Sägetisch-Arretierschraube zur Fixierung der Winkeleinstellung wieder an.
WARNUNG! Vergewissern Sie sich vor Durchführung des Schnittes, dass die Sägetisch-Arretierschraube
angezogen ist. Bei Nichtbefolgung kann sich der Tisch bei Durchführung des Schnittes verschieben und schwere
Verletzungen des Bedieners verursachen.
Schrägwinkel ändern
Über die Schrägwinkelarretierung (17) wird das Sägeblatt im gewünschten Schrägwinkel fixiert. Mit der Kapp-
und Gehrungssäge lassen sich Schnitte von 0° bis 45° nach links. Gehen Sie zur Änderung des Schrägwinkels
wie folgt vor:
1. Vergewissern Sie sich, dass die Sägetisch-Arretierschraube (15) angezogen ist.
2. Lösen Sie die Schrägwinkelarretierung durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn.
3. Winkeln Sie den Sägekopf mit dem Bediengriff (4) ab.
4. Orientieren Sie sich zur Einstellung des benötigten Winkels am Schrägwinkelanzeiger (61) und der
Schrägwinkelskala (62).
5. Ziehen Sie die Schrägwinkelarretierung wieder an.
WARNUNG! Vergewissern Sie sich vor Durchführung des Schnittes, dass die Schrägwinkelverriegelung
angezogen ist. Bei Nichtbefolgung kann sich der Tisch bei Durchführung des Schnittes verschieben und
schwere Verletzungen des Bedieners verursachen.
Hinweis: Justieren Sie bei Bedarf die Winkelmutter (40), damit der reibungslose Betrieb der
Schrägwinkelarretierung gewährleistet ist bzw. ausreichend Spannung zur Fixierung des
Schrägwinkels besteht.

Betrieb

WARNUNG! Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät stets angemessenen Augen-, Atem- und
Gehörschutz sowie entsprechend geeignete Schutzhandschuhe aus Vliesstoff.
Ein- und Ausschalten
• Betätigen Sie zum Einschalten der Säge die Einschaltsperre (2 bzw. 3) und halten Sie den Ein-/Ausschalter
(49) gedrückt.
• Geben Sie den Ein-/Ausschalter zum Ausschalten der Säge wieder frei.
34
26/10/2016 12:50

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis