13,3
Pflege der Kunststoffverkleidung
Die Kunststoffverkleidung benötigt nur wenig oder gar keine Pflege.
Wischen Sie die Verkleidung einfach gelegentlich mit einem sauberen
Tuch und einer milden Seifenreinigungslösung ab.
ACHTUNG: Spritzen Sie die Verkleidung keinesfalls mit einem
Hochdruck-Gartenschlauch ab, da dies einen Kurzschluss in
der Whirlpoolelektrik verursachen könnte.
13,4
Pflege der Kopfstützen
Entfernen und reinigen Sie die Kopfstützenpolster bei
Bedarf mit Seifenlauge und einem Lappen oder einer weichen Bürste.
Entfernen Sie die Kopfstützen immer dann, wenn Sie die Wasserp-
flegemittel in den Whirlpool geben. Die Kissen können zurück in den
Whirlpool gelegt werden, wenn die Reinigerkonzentration stabil
13,5
Entleeren
HINWEIS: Sorgen Sie dafür, dass der Whirlpool abgedeckt ist,
wenn sich kein Wasser darin befindet. Sonnenlicht und extreme
Kälte können die Oberfläche des Whirlpools beschädigen und Ab-
splittern oder Blasenbildung verursachen.
1.
Schalten Sie den Strom AUS!
2. Machen Sie den Schlauchhahn am Boden des Whirlpools ausfindig
(Abb. 13,5a). Achten Sie darauf, dass das Ventil auf AUS steht.
3. Schrauben Sie den Deckel vom Abfluss des Whirlpools ab (Abb.
13,5b).
4. Schließen Sie ein Ende des Gartenschlauchs am Ablassventil an
(Abb. 13,5c). Legen Sie das anderen Ende an eine Stelle, an der das
Wasser gefahrlos entsorgt werden kann.
5. Stellen Sie das Ventil des Schlauchhahns in die offene Position, um
das Wasser abzulassen (Abb. 13,5d).
6. Wenn der Whirlpool leer ist, stellen Sie das Ventil wieder auf die
geschlossene Position, nehmen Sie den Schlauch ab und bringen
Sie den Deckel wieder an.
Abb. 13,5a
13,6
Winterfest machen
Alle D1-Whirlpools sind zur Verwendung in allen Jahreszeiten ausgelegt.
Ihr Whirlpool ist mit einem automatischen Frostschutz ausgestattet,
der Wasser bei Gefriertemperaturen durch die Rohrleitungen zirkuliert,
vorausgesetzt, das System hat einen Stromanschluss und einen
ausreichenden Wasserstand. Wenn Tiefsttemperaturen jedoch einen
Abb. 13,5b
Reflections Collection
Abb. 13,5c
Abb. 13,5d
Seite 35