Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann EM-50/81 Bedienungsanleitung
Viessmann EM-50/81 Bedienungsanleitung

Viessmann EM-50/81 Bedienungsanleitung

Blockheizkraftwerk für erdgasbetrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
für die Fachkraft
VITOBLOC 200
Blockheizkraftwerk für Erdgasbetrieb
Typ EM-50/81
Typ EM-70/115
Typ EM-140/207
5368 461-11 DE 05/2017
Typ EM-199/263
Typ EM-199/293
Typ EM-238/363
Typ EM-363/498
Typ EM-401/549
Typ EM-530/660
Bitte aufbewahren!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann EM-50/81

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für die Fachkraft VITOBLOC 200 Blockheizkraftwerk für Erdgasbetrieb Typ EM-50/81 Typ EM-199/263 Typ EM-363/498 Typ EM-70/115 Typ EM-199/293 Typ EM-401/549 Typ EM-140/207 Typ EM-238/363 Typ EM-530/660 Bitte aufbewahren! 5368 461-11 DE 05/2017...
  • Seite 2 Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der zutreffenden Normen und Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen. Die entsprechenden Unterlagen und das Original der Konformitätserklärung sind beim Hersteller hinterlegt. HINWEIS! Das BHKW-Modul Vitobloc 200 ist nicht für den 60 Hz-Betrieb geeignet. Damit ist es insbesondere nicht für den amerikanischen und kanadischen Markt verfügbar.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Umgang mit dem BHKW ......... 4 Qualifikation des Personals ..................4 Einweisung in die Funktion und Bedienung ..............4 Gefahrenhinweise nach MRL ..................4 Restgefährdungen aus dem Einsatz eines Blockheizkraftwerkes ......6 Anforderungen an den Betriebsraum ................8 Vorschriften zur Vermeidung von Unfällen mit Personenschäden ......
  • Seite 4: Hinweise Zum Umgang Mit Dem Bhkw

    Hinweise zum Umgang mit dem BHKW Hinweise zum Umgang mit dem BHKW Qualifikation des Personals Einweisung in die Funktion und Bedienung Das Blockheizkraftwerk (BHKW) ist nach den neuesten technologischen Erkenntnissen und Der Ersteller hat den Anlagenbetreiber bzw. das sicherheitstechnischen Regeln konstruiert und beauftragte Personal mit der Funktion und Bedienung gefertigt worden.
  • Seite 5 Hinweise zum Umgang mit dem BHKW GPSG §5(1)1a: Welche Gefahren sind bei üblichem oder vernünftigerweise vorhersehbarem Gebrauch zu beachten? Gefahrenquelle: Gefährliche Tätigkeit: Reaktion: Schaltanlage: Einspeiseschalter Entfernen der Abdeckungen Generatorschütz Unter die Abdeckungen greifen Lebensgefährlicher Stromschlag Leistungskabel Klemmarbeiten Achtung Fremdspannung! Bei Klemmarbeiten könnte trotz Klemme X1 / 7,8,9 Lebensgefährlicher Stromschlag ausgeschaltetem Einspeiseschalter an...
  • Seite 6: Restgefährdungen Aus Dem Einsatz Eines Blockheizkraftwerkes

    Hinweise zum Umgang mit dem BHKW Restgefährdungen aus dem Einsatz eines Blockheizkraftwerkes Welche aktiven Gefahren gehen vom BHKW für das Nachfolgend wird auf die möglichen Bedienungspersonal aus? Restgefährdungen aus dem Einsatz eines Blockheizkraftwerkes eingegangen, die trotz Unabhängig vom Einsatz eines Blockheizkraftwerkes getroffener Sicherheitsmaßnahmen unter Umständen sind grundsätzlich die jeweils einschlägigen möglich sein können.
  • Seite 7 Hinweise zum Umgang mit dem BHKW Thermische Gefährdungen Gefährdungen durch Bruch im Betrieb Betriebsbedingt wird der Verbrennungsmotor im Besondere Vorsicht ist bei dem Heben der BHKW- BHKW sowie die anschließenden Komponenten der Module am Kranhaken bzw. den Transportösen Wärmeauskopplung und der Abgasführung walten zu lassen.
  • Seite 8: Anforderungen An Den Betriebsraum

    Hinweise zum Umgang mit dem BHKW Anforderungen an den Betriebsraum GEFAHR! GEFAHR! Rauchen und offenes Feuer sind Die Montage, der Brennstoff- und verboten. Entzündliche Materialien oder Abgasanschluss, der Elektroanschluss, Flüssigkeiten dürfen nicht in der Nähe die Erstinbetriebnahme sowie die der BHKW-Anlage gelagert oder Wartung und Reparatur dürfen nur von verwendet werden.
  • Seite 9: Vorschriften Zur Vermeidung Von Unfällen Mit Personenschäden

    Hinweise zum Umgang mit dem BHKW Vorschriften zur Vermeidung von Unfällen mit Personenschäden Beim Einbau des BHKW-Moduls und vor Inbetriebnahme ● ● Personen dürfen sich nicht unter am Kranhaken Kühlmittelkreislauf nur bei abgekühltem Motor hängenden Lasten aufhalten. Hebezeuge in öffnen. Ist ein Öffnen bei betriebswarmem Motor Ordnung halten.
  • Seite 10: Vorbereitungen

    Vorbereitungen Vorbereitungen HAFTUNG! Die Verwendung vorgeschriebener bzw. zugelassener Betriebsstoffe ist schriftlich der Gewährleistungsstelle vor Inbetriebnahme anzuzeigen (siehe Montageanleitung Kapitel „Anzeige Inbetriebnahmebereitschaft“) und ist Voraussetzung für die Anerkennung von Gewährleistungsansprüchen. Betriebsstoffe sind bei unsachgemäßer Verwendung eine Belastung für die Umwelt. Nicht in den Erdboden oder in die Kanalisation eindringen lassen.
  • Seite 11 Vorbereitungen Gasqualität Einzuhaltende Brennstoffwerte ACHTUNG! Merkmal Wert Erdgas und Verbrennungsluft dürfen Heizwert H > 5 kWh/Nm kein Phosphor und Arsen, sowie keine Schwermetalle, Staub oder und Methanzahl > 80 Halogene nur bis zu den angegebenen Mindestfließdruck an der Grenzwerten enthalten. 20 mbar Gasregelstrecke anliegend Das Erdgas muss technisch frei von...
  • Seite 12 Vorbereitungen 2.1.2 Motor-Schmieröl Grundsätze Für einen sicheren und verschleißarmen Motorbetrieb Bei Sondergasen wie beispielsweise bei Deponie- ist der Einsatz eines vom BHKW-Hersteller für die und Biogasen kann es durch im die Brenngas jeweilige Gasart freigegebenen Schmieröls enthaltenen Verunreinigungen zu einer wesentlich Voraussetzung.
  • Seite 13 SAE -40 Ölwechselintervall unter üblichen Betriebsbedingungen bei EM-20/39 = 6.000 Betriebsstunden, bei EM-70/115 und EM-238/363 = 2.000 Betriebsstunden, bei EM-50/81 und EM-140/207 = 1.800 Betriebsstunden. Ölwechselintervall unter üblichen Betriebsbedingungen bei EM-20/39= 2.000 Betriebsstunden, EM-70/115 und EM-238/363 = 1.000 Betriebsstunden, bei EM-50/81 und EM-140/207 = 900 Betriebsstunden;...
  • Seite 14: Kühlflüssigkeit

    Vorbereitungen 2.1.3 Kühlflüssigkeit Vorgeschriebene Bestandteile Umgang mit Gefrierschutzmittelkonzentrat Das Kühlsystem ist mit einer Mischung aus ACHTUNG! trinkbarem Leitungswasser und Gefrierschutzmittel mit Korrosionsschutz für Motorkühlsysteme zu Beim Umgang mit dem befüllen. Gefrierschutzmittelkonzentrat Schutzhandschuhe und Schutzbrille 62 Vol.-% Wasser tragen! Sicherheitsdatenblatt beachten Geeignet ist trinkbares Leitungswasser mit (Bezug über Glykol-Lieferanten)! nachfolgend eingeschränkten Analysewerten:...
  • Seite 15 Vorbereitungen Zugelassene Gefrierschutzmittel Zulassung erteilt an Produktbezeichnung Agip Deutschland AG Agip Antifreeze Plus Agip Schmiertechnik Agip / Autol Langzeitfrostschutz Aral AG Aral Kühlerfrostschutz A Aral Kühlerschutz Extra Aral Kühlerschutz D Avia-Mineralöl AG Avia Frostschutz Avia Frostschutz APN BASF AG Glysantin G 03 Glysantin G 48 Glysantin mit Protect Plus BASF / USA...
  • Seite 16 Vorbereitungen 2.1.4 Heizwasser Qualitätsvorschriften für Heizwasser nach VDI- Richtlinie 2035 Maßgebend für die Qualität des Heizwassers sind die ACHTUNG! Herstellerangaben sowie die VDI-Richtlinie 2035 Bei mehreren Wärmeerzeugern wird das „Richtlinien zur Vermeidung von Schäden durch spezifische Anlagenvolumen mittels der Korrosion und Steinbildung in Warmwasser- kleinsten Einzelheizleistung ermittelt.
  • Seite 17: Befüllen Der Betriebsstoffe

    Vorbereitungen Befüllen der Betriebsstoffe 2.2.1 Schallhaube demontieren/montieren ACHTUNG! Immer und ausschließlich den mitgelieferten Originalschrankschlüssel verwenden um Beschädigungen an den Schlössern zu vermeiden. Beim Öffnen und Schließen der Schlösser unbedingt beachten: Schließen: Öffnen: Schallhaubenplatte anheben und gegen den Schallhaubenplatte anheben und gegen den entsprechenden Rahmen drücken.
  • Seite 18: Motor-Kühlsystem Füllen Und Entlüften

    Vorbereitungen 2.2.2 Motor-Kühlsystem füllen und entlüften Kühlflüssigkeit mit Gefrierschutzmittel Kühlflüssigkeit mischen Das Kühlsystem ist mit einer Mischung aus GEFAHR! trinkbarem Leitungswasser und Gefrierschutzmittel mit Korrosionsschutz für Motorkühlsysteme zu füllen. Keine Gefäße für Trinkwasser oder Lebensmittel verwenden! ACHTUNG! Es dürfen nur Gefrierschutzmittel mit ●...
  • Seite 19 Vorbereitungen Kühlsystem füllen  Druckschlauch einer elektrischen Pumpe oder Handpumpe mit dem Einfüllstutzen verbinden (Abb. 1, Pos. 1).  Absperrhahn (Abb. 1, Pos. 2) öffnen und Kühlflüssigkeit langsam auf ca. 1 bar einfüllen.  Fülldruck am Manometer (Abb. 1, Pos. 3) kontrollieren! Der Druck im kalten Zustand muss im Bereich von 1,1 bis 1,3 bar liegen.
  • Seite 20: Motor-Schmieröl Einfüllen

    Vorbereitungen 2.2.3 Motor-Schmieröl einfüllen Das frische Motor-Schmieröl ist einzufüllen ● in den Motor sowie ● in den Frischöl-Zusatztank (Reserve für den Betrieb der Schmierölautomatik). ACHTUNG! Es dürfen nur Motorenöle für Gasmotoren verwendet werden, die nach Betriebsvorschrift des BHKW- Herstellers zugelassen sind (siehe Abschnitt 2.1.2 Tab.
  • Seite 21 Vorbereitungen Motor-Schmieröl direkt einfüllen ● Motor-Schmieröl über den Einfüllstutzen am Zylinderkopf einfüllen (Abb. 3, Pos. 1). Füllmengen gemäß „Technische Beschreibung BHKW-Modul“ Einfüllpunkte siehe Kapitel 3.2.2 und 3.2.3 auf Abb. 7 und Abb. 8 Abb. 3 Schmieröl-Einfüllstutzen an der Zylinderkopfhaube und Ölmessstab. ●...
  • Seite 22: Heizungsanlage Füllen Und Entlüften

    Vorbereitungen  Vordere obere Schallschutzabdeckung abnehmen (Abb. 5, Pos. 1).  Motor-Schmierölreserve über den Einfüllstutzen am Frischöl-Zusatztank einfüllen (Abb. 5, Pos. 2). Ölnachfüllhahn am Öltank „AUF“ (Abb. 5, Pos. 4) Abb. 5 Frischöl-Zusatztank und Schmierölautomatik 2.2.4 Heizungsanlage füllen und entlüften Das Füllen und Entlüften der Heizungsanlage ist ACHTUNG! nach Fertigstellung der gesamten...
  • Seite 23 Vorbereitungen 2.2.5 Batterieanlage befüllen Ungefüllte, geladene Starterbatterien sind ohne Wartung besondere Ladung nach dem Füllen betriebsbereit. Beim Füllen sollte die Temperatur der Batterie und ● Die Oberfläche der Batterie sauber und trocken der Säure mindestens 10 °C betragen. halten. Nur feucht reinigen Einfüllpunkte siehe Kapitel 3.2.2 und 3.2.3 auf Abb.
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Autorisiertes Personal HINWEIS! ● Einbauüberprüfung und Inbetriebnahme dürfen nur Die Inbetriebnahme durch den durch autorisiertes Personal ausgeführt werden. Werkskundendienst ist mit der ● Den Motor niemals trocken, d.h. nicht ohne Inbetriebnahmebereitschafts-Anzeige Schmieröl- oder Kühlmittelfüllung laufen lassen. rechtzeitig, mindestens 4 Wochen vor dem gewünschten Termin, anzumelden.
  • Seite 25: Mess- Und Einstellpunkte Für Inbetriebnahmearbeiten

    Inbetriebnahme Mess- und Einstellpunkte für Inbetriebnahmearbeiten ACHTUNG! Maßgebend sind die Kennzeichnungen an den Die Abbildungen geben nur eine Baugruppen und der Verkabelung des tatsächlich prinzipielle Orientierung über die Lage ausgelieferten Moduls sowie die auftragsbezogenen der Mess- und Einstellpunkte für die Schalt- und Montagepläne.
  • Seite 26: Mess- Und Einstellpunkte Am Bhkw Modul

    Inbetriebnahme 3.2.2 Mess- und Einstellpunkte am BHKW Modul Abb. 7 Prinzipielle Anordnung der Mess- und Einstellpunkte im BHKW Modul Vitobloc 200 Pos. 1: Not-Stopp-Taster (in der Tür vom Modul- Pos. 20: Actuator (Drehzahlregler) Schaltfeld) Pos. 21: Drosselklappe Gas-Luft-Mischer Pos. 2: Bedien- und Anzeigeeinheit der Modulsteuerung (Drehzahlregler) Pos.
  • Seite 27 Inbetriebnahme 3.2.3 Mess- und Einstellpunkte am BHKW Modul (Fortsetzung) Abb. 8 Prinzipielle Anordnung der Mess- und Einstellpunkte im BHKW Modul Vitobloc 200 Pos. 1: Not-Stopp-Taster (in der Tür vom Modul- Pos. 19: Anlasser Schaltfeld) Pos. 20: Actuator (Drehzahlregler) Pos. 2: Bedien- und Anzeigeeinheit der Pos.
  • Seite 28: Inbetriebnahmeanleitung Bhkw-Modul

    Inbetriebnahme Inbetriebnahmeanleitung BHKW-Modul ACHTUNG! ANLEITUNG! Die Informationen zu den jeweiligen Zusätzlich zu dieser Inbetriebnahmearbeiten sind nur als Bedienungsanleitung sind erforderlich: Gedankenstützen für den speziell vom – Separates Inbetriebnahmeprotokoll BHKW-Hersteller für die Inbetriebnahme des BHKW-Moduls unterwiesenen und – Schalt- und Montagepläne gemäß autorisierten Fachmann gedacht.
  • Seite 29 Inbetriebnahme 10. Anschluss Sicherheitsabschaltung überprüfen. - Schaltplan, Blatt 18. - Modul-Schaltfeld: Interne oder externe Temperaturwächter, ext. Gaswarn-gerät, Brandmeldeanlage usw. an -X1/22,23 falls nicht vorhanden, Brücke an -X1/22,23. 11. Anschluss allgemeine Störung überprüfen. - Schaltplan, Blatt 19. - Modul-Schaltfeld: Allgemeine Störung an -X1/26,27 falls nicht vorhanden, Brücke an -X1/26,27.
  • Seite 30 Inbetriebnahme • Funktionsprüfung gemäß Anlagenkonfiguration 28. Prüfen, ob externe Hilfsantriebe, Heizwasserpumpe, Rücklaufanhebung eingeschaltet sind. 29. Interne Hilfsantriebe testen. - Kühlwasserpumpe - Lüfter (Drehrichtung, Einstellung der Motorströme) 30. Synchronisierung mittels 0-Volt-Meter und - Modul-Schaltfeld: 12K1 schaltet bei 0-Durchgang. Einschaltimpuls testen. • Nach erfolgreichem Test die Sicherung 12F1 wieder einstecken.
  • Seite 31 Inbetriebnahme ACHTUNG! Die ordnungsgemäße Funktion des Netzkuppelschalters und dessen Rückmeldungen müssen vor den automatischen Schaltungen durch die Steuerung manuell vorgetestet werden. • Zur Simulation des Netzersatzbetriebes im Modulschaltfeld die Sicherung -1F3 (Netzmessung) ausschalten. HINWEIS! Danach erhält der Generatorschalter einen Ausschaltbefehl. Werden die Schaltstellungen vom Netzkuppelschalter richtig gemeldet, wird der Generatorschalter wieder zur Lastübernahme eingeschaltet.
  • Seite 32: Programmieren

    Programmieren Programmieren Bedien- und Anzeigeeinheit des BHKW-Moduls Abb. 9 Bedien- und Anzeigeeinheit des BHKW-Moduls Pos. 1: Display der Modulsteuerung: Taste F7: Fehler Anzeige des Grundbildes (Abbildung) (Klartext-Fehlermeldungen auf dem Display oder Anzeige von Menübildern anzeigen) Pos. 2: LED-Anzeige (grün) = Bereit-Meldung Funktionstaste F7 drücken, wenn die rote LED „Fehler“...
  • Seite 33 Programmieren Abb. 10 Display-Grundbild der Bedien- und Anzeigeeinheit des BHKW-Moduls Pos. 1: Betriebsmodus - A U T O - H A N D - A U S Pos. 2: Ext. Anforderung : - Wärme - Strom - Netzersatz - Aus Pos.
  • Seite 34: Bhkw-Modulsteuerung Ebene 1: Betriebswerte Anzeigen Und Ändern

    Programmieren BHKW-Modulsteuerung Ebene 1: Betriebswerte anzeigen und ändern 4.2.1 Motorwerte anzeigen ● Anzeigen des Menüs mit Funktionstaste F2. (Nur zur Information! Beispiel: Abb. 11) ● 2x F2 – weitere Temperaturen ● Zurück zum Grundbild mit Taste C. Abb. 11 Motorwerte anzeigen mit Funktionstaste F2 4.2.2 Spannung / Strom (U-I-Werte) anzeigen ●...
  • Seite 35: Datum Und Uhrzeit Anzeigen / Ändern

    Programmieren 4.2.3 Datum und Uhrzeit anzeigen / ändern ● Anzeigen des Auswahlmenüs mit Funktionstaste F5. Feldauswahl einfach unterstrichen (Abb. 13). ● Feldauswahl durchführen: Unterstrich mit Pfeiltasten 4 bzw. 6 zur gewünschten Position (z.B. Datum) verschieben (Abb. 14). ● Bestätigen der Feldauswahl mit Taste E (Abb. 14). Wertauswahl (Tag) doppelt unterstrichen (Abb.
  • Seite 36: Bhkw-Modulsteuerung Ebene 2: Handbetrieb

    Programmieren BHKW-Modulsteuerung Ebene 2: Handbetrieb 4.3.1 Passwort Ebene 2 eingeben ● Anzeigen des Auswahlmenüs mit Funktionstaste F5 (Menübild siehe Abb. 14). ● Feldauswahl durchführen: (Unterstrich) mit Pfeiltasten 4 bzw. 6 zum Feld Passwort (unter «Ebene 1») verschieben. Abb. 16 Menü für die Eingabe des Passworts: ●...
  • Seite 37: Passwort Löschen

    Programmieren Sonderfunktionen der Zifferntasten bei Handbetrieb Taste 1 = Generatorschalter AUS ( ) / EIN (x) Taste 2 = Leerlaufdrehzahl tiefer (wenn Geno AUS) Generatorleistung tiefer (wenn Geno EIN) Taste 3 = Anzeige der maximalen/minimalen Motor- werte seit dem letzten Löschen alter Werte mit Funktionstaste F8 (Reset) Taste 4 = Motor AUS ( ) / EIN (x)
  • Seite 38: Bhkw-Modulsteuerung Ebene 3: Parameter Anzeigen Und Ändern

    Programmieren BHKW-Modulsteuerung Ebene 3: Parameter anzeigen und ändern 4.4.1 Passwort Ebene 3 eingeben ● Anzeigen des Auswahlmenüs mit Funktionstaste F5 (Menübild siehe Abb. 14). ● Feldauswahl durchführen: Unterstrich mit Pfeiltasten 4 bzw. 6 zum Feld Passwort (unter «Ebene 1») verschieben. ●...
  • Seite 39 Programmieren Wertauswahl abbrechen ● HINWEIS: Abbrechen einer Wertauswahl (Wertänderung) mit Taste C. Alle Passwörter werden automatisch ● Wertauswahl erneut wie beschrieben durchführen. gelöscht, wenn 60 Minuten keine Taste Feldauswahl ändern betätigt wurde. ● Zurück mit Taste C, bis wieder die Feldauswahl (einfach unterstrichen) angezeigt wird.
  • Seite 40 Programmieren Parameterliste Ebene 3: Parameter Linker Wert / Funktion Rechter Wert / Funktion Leistungssollwert Leistungssollwert bei Gasart B Leistungssollwert bei Gasart A (z.B. 120 kW) (z.B. 125 kW) Aktivierung durch Digital-Eingang 28 Warmlaufgrenzwert ------------------------------------------ Warmlaufgrenzwert, bis zu dieser eingestellten Kühlwassertemperatur (z.B. 60 °C) läuft die Maschine mit 50 % Leistung Leistungsgrenzwert Leistungsgrenzwert...
  • Seite 41 Programmieren Parameter Linker Wert / Funktion Rechter Wert / Funktion Abgastemperatur A Zeitverzögerung (z.B. 0 Sek.) Max. Grenzwert (z.B. 700 °C) max. Wird an diesem Temperatursensor der eingestellte Grenzwert um die eingestellte Zeitverzögerung überschritten, erfolgt eine Störabstellung Abgastemperatur A Wartezeit (z.B. 120 Sek.) Min.
  • Seite 42 Programmieren Generatorschieflast Zeitverzögerung (z.B. 3 Sek.) Max. Grenzwert Wird der eingestellte Grenzwert um die eingestellte Zeitverzögerung überschritten, erfolgt eine Störabstellung Generator Zeitverzögerung (z.B. 3 Sek.) Min. Grenzwert Unterspannung Wird der eingestellte Grenzwert um die eingestellte Zeitverzögerung unterschritten, erfolgt eine Störabstellung Generator Zeitverzögerung (z.B.
  • Seite 43: Verwenden Und Betreiben

    Verwenden und Betreiben Verwenden und Betreiben Aufgaben des Anlagenbetreibers ● Leckagen prüfen. GEFAHR! Bei Gasgeruch oder anderen Gefahren siehe Abschnitt 1.3, „Gefahrenhinweise“ und Abschnitt 5.4 „Notfall“. VORSICHT! Abb. 23 Grundbild für die Kontrolle des Automatikbetriebes Bei Abgas-, Wasser- bzw. Öl-Leckagen am Modul umgehend den Wartungsdienst anfordern und das BHKW abschalten!
  • Seite 44: Betriebstagebuch Für Bhkw-Module

    Verwenden und Betreiben Betriebstagebuch für BHKW-Module Kennwort der Anlage Modul – Typ Herstellernummer Anschrift der Anlage Tel: Tägliche Kontrollen Datum Betriebsstunden Starts ( Summe ) Leistung ( elektrisch ) Lambdasondenspannung Öldruck Abgastemperatur °C °C °C °C °C °C °C Kühlwassertemperatur °C °C °C...
  • Seite 45: Voraussetzungen Für Optimalen Betrieb

    Verwenden und Betreiben Voraussetzungen für optimalen Betrieb Werden die nachfolgenden Punkte eingehalten, wird die Die Kondensatableitung ist regelmäßig auf Betriebssicherheit erhöht . Durchgängigkeit und ausreichende Wasservorlage zu Störungen oder Folgeschäden aufgrund unzulässiger prüfen. ● Betriebsbedingungen sind weder durch Gewährleistung Montageanleitung Abgassysteme für Vitobloc 200 noch durch einen Servicevertrag abgedeckt.
  • Seite 46: Notfall

    Verwenden und Betreiben Notfall Zentraler Not-Stopp Verhalten bei Brandfällen ● ● an der Bedien-/Frontseite des BHKW Feuerwehr alarmieren. ● ● Wenn möglich den Gasabsperrschieber auf der Verletzten Personen sofort Hilfe leisten, ggf. gegenüberliegenden hinteren Anschlussseite Sanitäter verständigen schließen ● Bei einem reinen Gasbrand ist die ausströmende Gasflamme nicht zu löschen, ggf.
  • Seite 47: Reinigen

    Reinigen Reinigen Staub entfernen mittels Putzlappen Verschmutzungen mit Motorenöl ● allgemein im Modulinneren ● entsteht durch Ölabscheidung vom Luftfilter durch ● Schlauch in Abtropfwanne unter der Motoreinheit besonders zu beachten: ● Vor Beginn der Reinigungsarbeiten Hände mit am Ansaug- und Abluftgitter des Generators Schutzcreme eincremen! auf der Batterie ●...
  • Seite 48: Fehler Suchen

    Fehler suchen Fehler suchen Auf dem Display erscheint die Fehlermeldung im Klartext (Abb. 26, Pos. 1) und die rote LED „Fehler“ (Abb. 26, Pos. 2) zeigt einen Fehler an. HINWEIS! Wurde zum Zeitpunkt der Fehlermeldung ein Menü angezeigt, muss die Funktionstaste F7 gedrückt werden, um die Fehlermeldung auf dem Display im Klartext anzuzeigen.
  • Seite 49: Nicht Quittierbare Fehlermeldungen Der Bhkw-Module

    Fehler suchen Nicht quittierbare Fehlermeldungen der BHKW-Module Fehlermeldung Fehlerbeseitigung Mögliche Fehlerursache ● ● Not-Stopp Not-Stopp-Taster an der Tür des Not-Stopp-Taster betätigt Modul-Schaltfeldes mit Schlüssel ● Externer Not-Stopp-Taster betätigt entriegeln bzw. externen Not-Stopp (-X1 / 10-11) nach Bauart gemäß Unterweisung ● Sicherheitstemperaturbegrenzer hat entriegeln.
  • Seite 50 Fehler suchen Fehlermeldung Fehlerbeseitigung Mögliche Fehlerursache ● ● Kühlwasser- Motor abkühlen lassen Motorkühlwassertemperatur zu hoch, keine temperatur max. bauseitige Wärmeabnahme ● Fehler mit Funktionstaste F8 quittieren; bei erneuter Fehlermeldung Service anfordern ● ● Gemischkühlwasser- Motor abkühlen lassen Gemischkühlwassertemperatur zu hoch, temperatur max.
  • Seite 51 Fehler suchen Fehlermeldung Fehlerbeseitigung Mögliche Fehlerursache ● ● Einspeiseschalter Einspeiseschalter einschalten Einspeiseschalter hat auf Grund der therm. mag. Überwachung ausgesetzt oder wurde ● Fehler mit Funktionstaste F8 durch Störung „Generatorschütz gestört“ quittieren; bei erneuter ausgelöst Fehlermeldung Service anfordern ● ● Netzkuppelschalter Bauseitigen Kuppelschalter Rückmeldungen des bauseitigen...
  • Seite 52 Fehler suchen Fehlermeldung Fehlerbeseitigung Mögliche Fehlerursache ● ● Generator Fehler mit Funktionstaste F8 quittieren; Generatorregelung defekt Überspannung bei erneuter Fehlermeldung Service anfordern ● ● Sicherheits- Fehler mit Funktionstaste F8 quittieren; Meldung Sicherheitsabschaltung abschaltung bei erneuter Fehlermeldung Service (-X1 / 22-23) Int. oder ext. Temperatur- anfordern wächter, ext.
  • Seite 53: Stilllegung

    Stilllegung Stilllegung Zeitweise Stilllegung 8.1.2 Stilllegung über einen Zeitraum größer 6 Monate HINWEIS: Bei Stilllegung bzw. kompletter Abtrennung des Zur Aufrechterhaltung von eventuellen BHKW vom Baukörper sind folgende zusätzliche Gewährleistungsansprüchen ist bei Maßnahmen durchzuführen: einer zeitweisen Stilllegung des BHKW der Anlagenbetreiber verpflichtet, das ●...
  • Seite 54: Endgültige Stilllegung

    Stilllegung Endgültige Stilllegung ● Das BHKW muss vor Beginn der Demontage elektrisch entsprechend vom Fachmann frei geschaltet werden, d.h. die Verbindungen zum Spannungsführenden Netz sind komplett mechanisch zu trennen. ● Ablassen und Entsorgen von Heizwasser glykolhaltigem Kühlwasser Starterbatterien bei kaltem um stehendem Motor ACHTUNG! Die Heiz- und Kühlwasserleitungen sind druckbehaftet!
  • Seite 55 Notizen VITOBLOC 200 Bedienungsanleitung Erdgas-BHKW-Module...
  • Seite 56 Viessmann Werke GmbH&Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 06452 70-0 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.de...

Inhaltsverzeichnis