VERS.2024.10.02
4 BETRIEB DER MASCHINE
In diesem Abschnitt finden Sie wichtige Hinweise zum Betrieb der Maschine.
4.1 Aufstellung
4.1.1 Angaben zum Aufstellungsort
•
Sämtliche am Aufstellungsort befindliche Gegenstände entfernen, die den Arbeitsablauf
behindern könnten.
•
Auf eine ausreichende Beleuchtung des Aufstellungsortes achten.
•
Die angegebenen Bedingungen für den Anschluss an die Stromversorgung einhalten.
•
Die elektrischen Kabel sind so zu verlegen, dass sie durch das Werkzeug nicht beschädigt
werden können.
•
Es ist sicherzustellen, dass ständig eine ausreichende Sicht auf den Arbeitsbereich gegeben ist
und jederzeit in den Arbeitsablauf der Maschine eingegriffen werden kann.
•
Zur Vermeidung von Unfällen sind andere Personen vom Arbeitsbereich fernzuhalten.
4.1.2 Platzbedarf für Betrieb und Wartung
Für den Betrieb und die Wartung der CST sind vor, hinter und neben der Maschine 2 m freizuhalten.
4.2 Schneiden
Bei ordnungsgemäßer Verwendung der Maschine und zur Vermeidung des Kontakts mit dem
Schneidwerkzeug muss sich eine Hand an einem der 3 Handgriffe des Schneidkopfes befinden,
und die andere Hand muss bereit sein, die Maschine im Notfall auszuschalten. Besonders darauf
achten, dass die Hände nicht in den Arbeitsbereich des Blattes greifen.
Bei maximaler Schnitttiefe oder beim Starrschnitt ist der Schneidkopf fixiert und das Material wird
dagegen gedrückt, wie in der Abbildung dargestellt.
•
Den Schneidkopf auf die gewünschte Schnitttiefe absenken, bis dieser 3-5 mm unter der
Tischoberkante steht (für volle Schnittiefe).
•
Das zu schneidende Material auf den Tisch legen und fest gegen den Anschlag (oder ggf.
gegen die Schnittführung) drücken.
•
Den Schneidkopf langsam und mit mäßigem Druck gegen das Material führen.
•
Für einen Gehrungsschnitt kann der Schneidkopf geneigt werden. Dazu die beiden schwarzen
Knöpfe an den Seiten des Gestells lösen und den Kopf in die gewünschte Position bringen (von
0º bis 45º). Anschließend die beiden Knöpfe fest.
CST ALU_MTS_MAN_DE
15