Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bikespeed RS Einbauanleitung Und Funktionsbeschreibung

Für yamaha syncdrive mittelmotoren

Werbung

R
S
bikespeed-
eal
peed
Einbauanleitung und Funktionsbeschreibung für
Yamaha Syncdrive Mittelmotoren
...weitere Infos unter...
Stand: 26.07.2021
aktuelle Version dieser Anleitung unter bikespeed.de
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bikespeed RS

  • Seite 1 Einbauanleitung und Funktionsbeschreibung für Yamaha Syncdrive Mittelmotoren …weitere Infos unter… Stand: 26.07.2021 aktuelle Version dieser Anleitung unter bikespeed.de Seite 1...
  • Seite 2: Produktbeschreibung

    Homepage (https://www.bikespeed.de). Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie uns auch gerne kontaktieren. Produktbeschreibung Beim bikespeed-RS handelt es sich um einen einfachen und kompakten Bausatz zum Umgehen der Geschwindigkeitsbegrenzung bis 25km/h von Pedelec-Motoren. Der Einbau ist komplett unsichtbar. Das bikespeed-RS gibt es auch in einer personalisierbaren Variante, bikespeed-RSc (custom) genannt.
  • Seite 3 Reichweitenberechnung usw. ohne Einschränkung nutzbar. Selbstverständlich bleiben auch die vorhandenen Unterstützungsstufen, sowie Anfahrprofile erhalten. Eine Licht-Freischaltung ist ebenfalls unnötig bzw. können Sie das Tuning auch verwenden, wenn bereits eine Akku-gespeiste Licht-Anlage an Ihrem Fahrrad verbaut ist. Das Tuning hebt die Begrenzung der Endgeschwindigkeit auf, dadurch ist diese nur durch die Motorleistung und Ihre selbst eingebrachte Muskelkraft begrenzt.
  • Seite 4 Kompatibilitätsliste Bitte beachten Sie, dass die folgende Liste nicht aktuell sein kann. Zum Zeitpunkt des Drucks dieser Anleitung ist das bikespeed-RS kompatibel mit folgenden Motoren und Displays. Bei Updates an Ihrem Pedelec kann es auch vorkommen, dass die Kompatibilität nicht mehr gegeben ist. Eine aktuelle Liste finden Sie auf unserer Homepage (https://www.bikespeed.de).
  • Seite 5: Haftungsausschluss

    Sicherheitshinweise, Produkthaftung und Haftungsausschluss Durch den Einsatz des bikespeed-RS an Ihrem Pedelec wird eine relevante Sicherheitseinrichtung (die geschwindigkeitsabhänge Begrenzung der Motorleistung) außer Kraft gesetzt. Sie müssen davon ausgehen, dass Ihr Pedelec dafür nicht geeignet ist und z.B. Rahmen, Bremsen, Fahrwerk, Reifen, etc.
  • Seite 6: Funktion

    Ein umgebautes Fahrrad darf nur von einer autorisierten, geschulten und unterwiesenen Person benutzt werden. Wir gehen von folgendem Ausbildungsniveau aus: Funktion Anwender Bediener Nur geschulte und in Bezug auf die besonderen Gefahren unterwiesene Personen Wartungspersonal / Nur der Hersteller des Pedelecs bzw. eine Techniker autorisierte Fachwerkstatt durch Personen mit entsprechender Fachkenntnis...
  • Seite 7 Der Betrieb im öffentlichen Straßenverkehr ist durch die StVO ausdrücklich untersagt! Der Einbau und Betrieb des bikespeed-RS erfolgt in Eigenverantwortung; eine Haftung für Schäden oder Folgeschäden, sowie rechtliche Folgen für bikespeed oder den Hersteller des Pedelecs, sind in jedem Fall ausgeschlossen.
  • Seite 8 Garantieverlust des Herstellers kommt. Weiterhin besteht seitens des Herstellers und bikespeed keine Produkthaftung für Ihr Pedelec. Im Speziellen kann bikespeed oder der Hersteller Ihres Pedelecs nicht garantieren, dass Bremsen, Rahmen, Fahrwerk, Reifen etc. für die Verwendung des Tuning-Teils ausgelegt sind.
  • Seite 9: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Das bikespeed-RS entfernt die Begrenzung bei 25 km/h Ihres Pedelecs. Alle anderen Eigenschaften und Funktionen Ihres Rads bleiben wie gewohnt erhalten. Dazu zählen auch die vom Hersteller eingebauten Schutzmaßnahmen (z.B. Kurzschluss, Überstrom, Leistung, Drehmoment, Temperatur, etc.), außer die Sicherheitseinrichtung für die Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit.
  • Seite 10 3 Sekunden zwischen zwei Tasten. Wiederholen Sie den Vorgang ggf., um das Tuning in den gewünschten Zustand zu bringen. Hinweis: Ein ausgeschaltetes bikespeed-RS kann nicht über die Kombina- tion für den Service-Modus (siehe Seite 11) eingeschaltet werden! Seite 10...
  • Seite 11 Die Konfigurationsmöglichkeiten entnehmen Sie am besten dem Shop auf unserer Homepage. Dort sind alle Möglichkeiten mit vielen Tipps und Videos beschrieben. Wenn Sie Interesse haben Ihr Standard bikespeed-RS auf eine custom- Variante aufzuwerten, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
  • Seite 12 Software-Stände. Für ein Software-Update an Ihrem Yamaha-System muss das bikespeed- RS vorher ausgebaut werden. Alternativ gibt es den Service-Modus am bikespeed-RS, den Sie vor einem Update aktivieren müssen. Verstellen Sie dazu bitte die Unterstützungsstufe 3x nach unten und dann 3x nach oben.
  • Seite 13 Die neueren Modelle der Syncdrive-Motoren haben einen Automatik- Modus, der die Unterstützungsstufen je nach Fahrsituation automatisch einstellt. Dies kann dazu führen, dass Ihr bikespeed-RS oder -RSc während der Fahrt aus- oder eingeschaltet wird, oder der eben beschriebene Service-Modus an- oder ausgeschaltet wird.
  • Seite 14: Hilfe Bei Problemen

    Animation einsehen, die Sie über den Zustand des Tunings informiert. Hilfe bei Problemen Sollte Ihr bikespeed-RS ausnahmsweise nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst folgende Punkte. Sollten Sie Ihre Probleme nicht lösen können, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail, bevor Sie das bikespeed-RS zurücksenden.
  • Seite 15 - Es fehlen Kilometer auf Modus befindet. den Anzeigen - keine Unterstützung, - Bitte überprüfen Sie die 3-poligen bzw. nur kurz beim Steckverbinder vom bikespeed-RS zum Anfahren Motor und zum Geschwindigkeits-Sensor. - keine Geschwindigkeits- Dieser muss mit den weißen Gegenstücken anzeige (0 km/h) verbunden sein, nicht mit den roten! - Überprüfen Sie den Magnet am Sensor...
  • Seite 16 Hilfe bei Problemen (Fortsetzung) Unserer Erfahrung nach ist eine häufige Fehlerursache nicht richtig gesteckte Steckverbinder. Bitte überprüfen Sie deshalb immer zuerst, ob diese richtig und im korrekten Anschluss sitzen. Bitte stecken Sie alle Steckverbinder so weit ein, dass die Dichtungen nicht mehr zu sehen sind. Wenn Sie Probleme haben, die Stecker weit genug einzustecken, tragen Sie bitte etwas Vaseline zur Schmierung auf die Dichtungen auf.
  • Seite 17 Beim Einbau ist darauf zu achten, dass das ergonomische Prinzip und die Funktionsweise des Pedelecs nicht verändert oder beeinträchtigt werden. Die Schutzklasse des bikespeed-RS ist IP64. Das bikespeed-RS benötigt keine separate Energiequelle. Es wird aus dem Akku des Pedelecs, in das das Tuning eingebaut wird, mit Energie versorgt.
  • Seite 18: Einbaubeispiel Am Giant Dirt-E

    Ihr Rad übertragen. Sollten Sie trotzdem Fragen haben, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden. Um an die Steckverbindungen zum Anschluss des bikespeed-RS zu gelangen, müssen zwei der drei Motorhalteschrauben entfernt werden. Der Motor kann dann ganz einfach nach unten gekippt werden und alle Steckverbindungen sind zugänglich.
  • Seite 19 Vor der Arbeit am Fahrrad den Akku entfernen! Entfernen Sie den Akku, indem Sie den Schlüssel drehen und den Akku heraus klappen. Lösen Sie die 4 Schrauben der Akku-Halterung mit einem Inbus- Schlüssel. Seite 19...
  • Seite 20 Um die Seitenverkleidungsteile zu lösen oder abzunehmen, müssen Sie vorher die Akku-Halterung vorsichtig anheben. Es müssen die zwei Laschen nach oben aus den Seitenverkleidungsteilen herausgeschoben werden. Achten Sie darauf keine Kabel abzureißen! Lösen und entfernen Sie die 3 gezeigten Schrauben der rechten Motorabdeckung und des Unterfahrschutz mit einem passenden Inbus.
  • Seite 21 Lösen und entfernen Sie die 3 Schrauben der linken Motorabdeckung mit einem passenden Inbus. Entfernen Sie danach die Abdeckung. Die Abdeckung kann über die Kurbel gestülpt werden. Lösen und entfernen Sie die vorderen beiden Motorschrauben (1 + 2) mit einem passenden Inbus. Achtung: Die Schrauben können unterschiedlich lang sein! Beachten Sie dies beim Zusammenbau! Lösen Sie dann die dritte Schraube (3), und nutzen Sie diese später als Scharnier, um den Motor herunterzuklappen.
  • Seite 22 Lösen und entfernen Sie die vorderen beiden Motorschrauben (1 + 2) mit einem passenden Inbus. Achtung: Die Schrauben können unterschiedlich lang sein! Beachten Sie dies beim Zusammenbau! Halten Sie den Motor zunächst in Position und beachten den nächsten Schritt! Biegen Sie die rechte Seitenverkleidung vorsichtig etwas weg vom Rahmen.
  • Seite 23 Kabeln im Rahmen. Die Steckerbinder sind mit einer Rastnase gesichert. Drücken Sie diese vorsichtig. (z.B. mit einem schmalen Schlitzschraubendreher, siehe rote Pfeile) Verbinden Sie die 4 Steckverbinder des bikespeed-RS mit den entsprechenden Gegenstücken der eben gelösten Verbindungen. Bitte verwenden Sie ausschließlich die weißen Steckverbinder! Sollten Sie den 3-poligen weißen Steckverbinder nicht finden,...
  • Seite 24 Verstauen Sie das bikespeed-RS, die Steckverbinder und die Kabel im Rahmenrohr. Klappen Sie den Motor wieder nach oben und achten Sie darauf, dass keine Kabel gequetscht werden. Befestigen Sie den Motor wieder mit den vorhin gelösten Schrauben. Seite 24...
  • Seite 25 Montieren Sie den Motor, die Abdeckungen, das Kettenblatt, die Tretkurbeln und die Akku-Halterung wieder in umgekehrter Reihenfolge. Bitte achten Sie bei den Motorschrauben auf das vorgeschriebene Drehmoment des Herstellers (in der Regel 20Nm; Angabe ohne Gewähr) Bitte achten Sie bei der Kettenblattmutter auf das vorgeschriebene Drehmoment des Herstellers (in der Regel 40Nm;...
  • Seite 26 Hinweise zur Entsorgung Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme. Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten...
  • Seite 27 EG Konformitätserklärung / EU Declaration of Conformity Wir, die Firma bikespeed GmbH We, the company Huberstr. 17 97084 Würzburg erklären in eigener Verantwortung, dass das weiter unten aufgeführte Produkt declare under our sole responsibility that the following product Geräteart / Type of Product:...
  • Seite 28 meets the essential requirements of the following EU-Directives: 2014/30/EU Directive on Electromagnetic Compatibility 2011/65/EU Directive on the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment 2006/42/EC Machinery directive angewandte Standards und Verordnungen / applied standards and regulations: EN 15194:2017 EN 12100:2011...

Inhaltsverzeichnis