Installations- / Betriebsanleitung
1 Allgemeine Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen
Die Glasflächen dürfen nicht beschädigt oder verkratzt werden, insbesondere darf die Modulrückseite nicht
durch mechanische Einschläge belastet werden (z. B. mit scharfen, harten Gegenständen).
Die Module oder Modulrahmen nicht betreten.
Die Solarmodule dürfen nicht unter einer Biegespannung eingebaut und die Rahmenteile bei der Montage
nicht in sich verdreht werden.
Das Solarmodul darf nicht entlang seiner Seiten gequetscht werden.
Maritime und mobile Anwendungen sind generell ausgeschlossen. Schwimmende Installationen nur nach
Rücksprache mit AXITEC.
Vor Beginn der Installation des PV-Systems muss man sich bei den zuständigen Behörden, sowie dem
Energieversorger über die Vorschriften, Richtlinien und Zulassungsanforderungen informieren. Diese sind
bei der Installation zu befolgen. Es müssen sich an alle geltenden örtlichen, regionalen und nationalen
Rechtsverordnungen und Vorschriften, insbesondere die Brandschutzverordnungen, gehalten werden.
Module mit einer Glasscheibe >2 m
2
dürfen in Deutschland nur in gebäudeunabhängigen Solaranlagen im
öffentlich unzugänglichen Bereich mit einer Höhe von bis zu 3 m installiert werden.
Blendung durch Module kann nicht ausgeschlossen werden. Daher dürfen die Module nicht an Orten verbaut
werden, an denen durch Blendung eine Gefahr entstehen kann.
Die elektrische Verbindung der einzelnen Module untereinander und der Anschluss an den Wechselrichter
muss mit den an den Modulen vormontierten Steckverbindern des gleichen Typs erfolgen. Die Kabel dürfen
nicht als Tragehilfe benutzt oder geknickt werden und nicht unter Zugspannung eingebaut werden.
Die elektrische Installation und Inbetriebnahme darf nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, die
die relevanten Normen und Vorschriften zum Einsatz und Montage von Solarmodulen kennt. Hierzu gehören
insbesondere die einschlägigen DIN-Normen, VDE- und VDEW-Richtlinien.
Eine unsachgemäße Ausführung bei der Installation oder Inbetriebnahme kann zu Schäden von Personen
oder der Module führen. Unsere Betriebsanleitung befähigt Personen ohne die vorgenannten Kenntnisse
nicht, dass Solarmodul zu montieren.
Es wird empfohlen bei der Projektierung der Anlage ein Servicegang vorzusehen.
Während der Arbeiten sind stets eine Schutzbrille und Sicherheitsschuhe zu tragen. Beachten Sie ggf. die
entsprechenden Vorschriften und Empfehlungen der Berufsgenossenschaften oder entsprechender
Einrichtungen. Die Arbeiten an der Photovoltaik-Anlage dürfen nicht bei Regen, Schnee oder Wind erfolgen.
Die Glasoberfläche und der Modulrahmen können sich durch Sonneneinstrahlung erhitzen, es besteht
Verbrennungsgefahr. Benutzen Sie ggf. Schutzhandschuhe.
Defekte Module sind aus Sicherheitsgründen umgehend zu ersetzen.
Die hier behandelten Photovoltaikmodule von AXITEC erfüllen die Anforderungen der Anwendungsklasse A,
und zwar gefährliche Spannung (IEC 61730: größer 50 V DC; EN 61730: größer 120 V DC) und Anlagen
gefährlicher Leistung, wo generell unbeschränkte Zugänglichkeit zu erwarten ist.
Weiterführende Informationen über die Module von AXITEC können Sie den Datenblättern der Module
entnehmen. Die Datenblätter finden Sie im Internet unter www.axitecsolar.com.
DE21020
3 / 11