de Geschirr
Ursache
triebereich, in Verbindung mit Alumini-
um sind nicht spülmaschinengeeignet.
Die Wassertemperatur des Pro-
gramms ist zu hoch.
13.2 Geschirr einräumen
Räumen Sie das Geschirr richtig ein,
um das Spülergebnis zu optimieren
und Schäden an Geschirr sowie dem
Gerät zu vermeiden.
Hinweis: Beladen Sie die Geschirr-
körbe so, dass keine überstehenden
Geschirrteile die Türschließung beein-
trächtigen. Überstehende Geschirrtei-
le können dazu führen, dass während
des Programmablaufs die Gerätetür
aufgedrückt wird und es zum Dampf-
austritt und zum Wasseraustritt im
Türbereich kommt. Dadurch können
Ihre Einbaumöbel beschädigt wer-
den.
Tipps
Wenn Sie das Gerät nutzen, spa-
ren Sie Energie und Wasser im
Vergleich zur Handwäsche.
Auf unserer Internetseite finden Sie
Beispiele, wie Sie Ihr Gerät effizient
einräumen können.
Um Energie und Wasser zu spa-
ren, beladen Sie das Gerät bis zur
30
Empfehlung
räumen Sie keine Aluminiumteile in
den Spülraum des Geräts
Wählen Sie ein Programm mit niedrige-
ren Temperaturen.
Entnehmen Sie Glas und Besteck zeit-
nah nach dem Programmende aus
dem Gerät.
angegeben Anzahl der Maßgede-
cke (Standardbeladung mit Ge-
schirr und Besteck).
"Technische Daten", Seite 49
Um bessere Spülergebnisse und
Trocknungsergebnisse zu erhalten,
stellen Sie Teile mit Wölbungen
und Vertiefungen schräg, damit
Wasser ablaufen kann.
Grobe Speisereste vom Geschirr
1.
entfernen.
Um Ressourcen zu sparen, das
Geschirr nicht unter fließendem
Wasser vorspülen.
Das Geschirr einräumen und dabei
2.
Folgendes beachten:
Räumen Sie stark verschmutztes
–
Geschirr in den unteren Ge-
schirrkorb ein, z. B. Töpfe. Auf-
grund des stärkeren Sprüh-
strahls erhalten Sie ein besseres
Spülergebnis.
Um Geschirrschäden zu vermei-
–
den, räumen Sie Geschirr mit ei-