Ladezustandsanzeige am Akku (siehe Seite 14).
Der Ladezustand kann durch die grünen LEDs der
Ladezustandsanzeige am Akku angezeigt werden. Drü-
cken Sie die Taste für die Ladezustandsanzeige
um den Ladezustand anzuzeigen.
Leuchtet nach dem Drücken der Taste für die Ladezu-
standsanzeige keine LED, ist der Akku defekt und muss
ausgetauscht werden.
ASB18 Q AS (**): Verwendung von Zubehör bei
eingeschalteter Schlagfunktion
Bei eingeschalteter Schlagfunktion darf nur das Bohrfut-
ter aus unserem Zubehörprogramm verwendet wer-
den. Bei Verwendung anderer QuickIN Zubehöre kann
das Elektrowerkzeug, das Einsatzwerkzeug, das Zube-
hör oder das bearbeitete Werkstück beschädigt wer-
den.
Absturzsicherung
Für Arbeiten in der Höhe kann eine geeignete Absturz-
sicherung für das Produkt am dafür vorgesehenen
Befestigungspunkt angebracht werden.
Arbeiten in der Höhe dürfen nur durch geschultes Per-
sonal mit Kenntnissen zu Werkzeugsicherheit und Ver-
wendung von Werkzeugen in der Höhe durchgeführt
werden.
Verwenden Sie nur Absturzsiche-
WARNUNG
rungen welche die nachstehenden
Kriterien erfüllen. Andernfalls kann es zu schweren
oder tödlichen Verletzungen kommen.
– Verwenden Sie nur Absturzsicherungen welche die
aktuell gültige Anforderung nach ANSI/ISEA 121
erfüllen und eine gestreckte Gurtlänge von maximal
1,2 m nicht überschreiten.
– Beachten Sie, dass das Gesamtgewicht des Elek-
trowerkzeugs inklusive montiertem Zubehör nicht
die zulässige Maximallast der Absturzsicherung
überschreitet.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Anweisungen
die der Absturzsicherung beiliegen.
Prüfen Sie die Absturzsicherung vor jedem Gebrauch
auf Beschädigungen wie angeschnittenes, angeris-
senes oder ausgefranstes Gewebe und beschädigte
Nahtstellen. Beschädigte Absturzsicherungen dürfen
nicht verwendet werden und sind sofort zu ersetzen.
Prüfen Sie den Befestigungspunkt am Elektrowerkzeug
vor jedem Gebrauch auf festen Sitz und Beschädi-
gungen wie Risse und scharfe Kanten. Lose oder
beschädigte Befestigungspunkte dürfen nicht zur Befes-
tigung von Absturzsicherungen verwendet werden.
Verwenden Sie die Absturzsicherung nicht zur Eigensi-
cherung und befestigen Sie diese nicht an sich selbst.
Versuchen Sie nicht ein abstürzendes Elektrowerkzeug
aufzufangen.
Verwenden Sie die Absturzsicherung nicht in der Nähe
von sich bewegenden Teilen. Die Absturzsicherung
könnte sich darin verfangen und große Gefahren verur-
sachen.
Prüfen Sie vor dem Einsatz der Absturzsicherung den
festen Sitz lösbarer Teile am Elektrowerkzeug.
Vergewissern Sie sich, dass die Benutzung einer
Absturzsicherung die Nutzung des Elektrowerkzeugs
und dessen Schutzeinrichtungen nicht beeinträchtigt.
oder
Verbinden Sie die Absturzsicherung nur in der hier dar-
gestellten Weise am dafür vorgesehenen Befestigungs-
punkt des Elektrowerkzeugs (siehe Seite 15).
Transport.
Die Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderungen
des Gefahrgutrechts. Die Akkus können durch den
Benutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße trans-
portiert werden.
Beim Versand durch Dritte (z. B.: Lufttransport oder
Spedition) sind besondere Anforderungen an Verpa-
ckung und Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei
der Vorbereitung des Versandstückes ein Gefahrgut-
Experte hinzugezogen werden.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse unbe-
schädigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpa-
cken Sie den Akku so, dass er sich nicht in der
Verpackung bewegt. Bitte beachten Sie auch eventuelle
weiterführende nationale Vorschriften.
Instandhaltung und Kundendienst.
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich
bei der Bearbeitung von Metallen leitfähiger
Staub im Innern des Elektrowerkzeugs
absetzen. Blasen Sie häufig den Innenraum des Elek-
trowerkzeugs durch die Lüftungsschlitze mit trockener
und ölfreier Druckluft aus.
Produkte, die mit Asbest in Berührung gekommen sind,
dürfen nicht zur Reparatur gegeben werden. Entsorgen
Sie mit Asbest kontaminierte Produkte entsprechend
den im Land gültigen Vorschriften zur Entsorgung
asbesthaltiger Abfälle.
Wenden Sie sich mit reparaturbedürftigen FEIN Elek-
trowerkzeugen und Zubehören bitte an Ihren FEIN
Kundendienst. Die Adresse finden Sie im Internet unter
www.fein.com.
Erneuern Sie Aufkleber und Warnhinweise am Elek-
trowerkzeug bei Alterung und Verschleiß.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Elektrowerkzeuges
finden Sie im Internet unter www.fein.com.
Folgende Teile können Sie bei Bedarf selbst austau-
schen:
Einsatzwerkzeuge, Akku, Bohrfutter
Wartung und Reinigung.
Reinigen Sie gelegentlich die Lüftungsschlitze und die
Anschlüsse des Akkus mit einem weichen, sauberen
und trockenen Pinsel.
– Verwenden Sie für die Reinigung des Akkus keine
chemischen Substanzen.
Gewährleistung und Garantie.
Die Gewährleistung auf das Erzeugnis gilt gemäß den
gesetzlichen Regelungen im Lande des Inverkehrbrin-
gens. Darüber hinaus leistet FEIN Garantie entspre-
chend der FEIN-Hersteller-Garantieerklärung.
Im Lieferumfang Ihres Elektrowerkzeugs kann auch nur
ein Teil des in dieser Betriebsanleitung beschriebenen
oder abgebildeten Zubehörs enthalten sein.
de
21