Inhaltszusammenfassung für KAESER KOMPRESSOREN PREMIUM W-Serie
Seite 1
Betriebsanleitung Kolbenkompressor PREMIUM W Nr.: 9_5799 28 D Hersteller: KAESER KOMPRESSOREN SE 96410 Coburg • PO Box 2143 • GERMANY • Tel. +49-(0)9561-6400 • Fax +49-(0)9561-640130 www.kaeser.com...
Seite 2
Originalbetriebsanleitung /KKW/PPREW 2.08 de SBA-KOLBEN-ANLAGE 1-STUFIG 20231109 080352...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Zu diesem Dokument Umgang mit dem Dokument .................... Weitere Dokumente ......................Urheberrecht ........................Symbole und Kennzeichnungen ..................1.4.1 Warnhinweise ..................... 1.4.2 Warnungen vor Sachschäden ................1.4.3 Weitere Hinweise und Symbole ................Technische Daten Typenschild ........................Optionen ........................... Masse ..........................Kompressorblock ......................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 4.2.3 Schlauchaufroller ....................Betriebspunkte und Regelungsarten ................4.3.1 Betriebspunkte der Maschine ................4.3.2 Regelungsarten ....................Sicherheitseinrichtungen ....................Aufstell- und Betriebsbedingungen Sicherheit gewährleisten ....................Aufstellbedingungen ......................5.2.1 Absturzgefahr durch Vibration oder Unachtsamkeit ........... Montage Sicherheit gewährleisten ....................Transportschäden melden ....................Gummipuffer montieren ....................
Seite 5
Inhaltsverzeichnis 10.13 Maschine entlüften (drucklos machen) ................10.14 Rückschlagventil warten ....................10.15 Entlastungsventil am Druckschalter warten ..............10.16 Filterdruckminderer warten ....................10.17 Zylinderkopf und Ventile ....................10.18 Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten protokollieren ............ Ersatzteile, Betriebsstoffe, Service 11.1 Typenschild beachten ...................... 11.2 Wartungsteile und Betriebsstoffe bestellen ..............11.3 KAESER AIR SERVICE ....................
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung Kolbenkompressor PREMIUM W Nr.: 9_5799 28 D...
Seite 7
Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Position der Sicherheitszeichen ....................Abb. 2 Übersicht Maschine ........................Abb. 3 Option H9: Luftfilter geräuschdämpfend ..................Abb. 4 Option H10: Luftfilter mit Kunststoffgehäuse ................Abb. 5 Option P2: Schlauchaufroller ...................... Abb. 6 Gummipuffer montieren ......................Abb. 7 Luftfilter montieren ........................
Seite 8
Abbildungsverzeichnis Betriebsanleitung Kolbenkompressor PREMIUM W Nr.: 9_5799 28 D...
Seite 9
Tabellenverzeichnis Tab. 1 Gefahrenstufen und ihre Bedeutung (Personenschaden) ............Tab. 2 Gefahrenstufen und ihre Bedeutung (Sachschaden) ..............Tab. 3 Typenschild ..........................Tab. 4 Optionen ............................. Tab. 5 Masse ............................Tab. 6 Kompressorblock ........................Tab. 7 Umgebungsbedingungen ......................Tab. 8 Druckschaltereinstellung ......................Tab.
Seite 10
Tabellenverzeichnis Betriebsanleitung Kolbenkompressor viii PREMIUM W Nr.: 9_5799 28 D...
Seite 11
Zu diesem Dokument Umgang mit dem Dokument 1 Zu diesem Dokument Umgang mit dem Dokument Die Betriebsanleitung ist Produktbestandteil. Sie beschreibt die Maschine zum Zeitpunkt der erst‐ maligen Auslieferung nach der Herstellung. ➤ Behalten Sie die Betriebsanleitung während der Lebensdauer der Maschine. ➤...
Seite 12
Zu diesem Dokument Symbole und Kennzeichnungen Signalwort Bedeutung Folgen bei Nichtbeachtung VORSICHT warnt vor möglicher gefährlicher Situ‐ Leichte Körperverletzung ist möglich ation Tab. 1 Gefahrenstufen und ihre Bedeutung (Personenschaden) Es gibt Warnhinweise, die einem Kapitel vorangestellt sind. Sie sind für das Kapitel und alle seine Unterkapitel gültig.
Seite 13
Zu diesem Dokument Symbole und Kennzeichnungen 1.4.3 Weitere Hinweise und Symbole Dieses Zeichen weist auf besonders wichtige Informationen hin. Material Hier finden Sie Angaben über Spezialwerkzeug, Betriebsstoffe oder Ersatzteile. Voraussetzung Hier finden Sie Bedingungen, die für die Ausführung einer Tätigkeit erforderlich sind. An dieser Stelle werden auch sicherheitsrelevante Bedingungen genannt, die Ihnen helfen gefährli‐...
Seite 14
Technische Daten Typenschild 2 Technische Daten Typenschild Typ und wichtige technische Daten finden Sie auf dem Typenschild der Maschine. ➤ Fehlende Daten des Typenschilds als Referenz hier ergänzen: Merkmal Wert Kolbenkompressor PREMIUM Material-Nr.: Serial-Nr.: Umgebungstemperatur [°C] 5 – 35 Bemessungsleistung [kW] Wellenleistung Kompressorblock [kW] Maximaler Betriebsüberdruck PS [bar] Motornenndrehzahl [min...
Seite 15
Technische Daten Kompressorblock Kompressortyp Druckluftbehältergröße [l] Masse [kg] PREMIUM 200/24 34/– PREMIUM 250/24 35/– PREMIUM 250/40 42/46 PREMIUM 300/40 44/48 PREMIUM 350/40 64/68 PREMIUM 350/90 80/84 PREMIUM 450/40 70/74 PREMIUM 450/90 87/91 mit Schlauchaufroller Tab. 5 Masse Kompressorblock Der Volumenstrom ist abhängig vom Enddruck, bezogen auf die Ansaugbedingungen (Druck und Temperatur).
Seite 16
Technische Daten Druckschaltereinstellung Druckschaltereinstellung Die angegebenen Drücke sind werkseitig eingestellt. Kundenspezifische Einstellungen können abweichen. Eigenschaft Wert Einschaltdruck [bar] Ausschaltdruck [bar] Minimaler Einstellbereich [bar] Maximale Druckdifferenz bei 20% [bar] Minimaler Einstellbereich: Einschaltdruck/Ausschaltdruck Der Druckluftbehälter (11 bar) ist bei einem Druckschwankungsbereich von 20% dauerfest. Tab.
Seite 17
Technische Daten Motorleistung und Drehzahl Kompressortyp Garantierter Schall‐ Emissionsschalldruck‐ Messflächenmaß [dB] leistungspegel pegel [dB(A)] [dB(A)] PREMIUM 450/90 75,5 14,5 Garantierter Schallleistungspegel nach 2000/14/EG, 2005/88/EG und ISO 3744 Emissionsschalldruckpegel: berechnet aus dem gemessenen Schallleistungspegel (Richtli‐ nie 2000/14/EG, Geräuschmessgrundnorm ISO 3744) nach EN ISO 11203:2009 mit Messabstand d = 1 m, Q2 = Messflächenmaß...
Seite 18
Technische Daten 2.11 Elektrischer Anschluss Wenn Sie Kompressoröl bestellen möchten, finden Sie die notwendigen Informationen in Kapi‐ tel 11. ➤ Markieren Sie in der nachfolgenden Tabelle das in Ihrer Maschine eingefüllte Kompressoröl: Standard-Öl Sonder-Öl Ölsorte SAE 5 W30 Einsatzbereich Standardöl für alle Anwendun‐ Speziell für Maschinen in Berei‐...
Seite 19
Technische Daten 2.11 Elektrischer Anschluss Die Maschine darf ausschließlich an einem geerdeten Wechselstrom-Netz betrieben werden. Weitere Informationen Bei Anschluss an ein europäisches Stromversorgungsnetz mit Bemessungsspannung 230V / 1 / 50Hz zusätzlich die Anforderungen in Kapitel 2.12 beachten. Für Motoren mit einer Bemessungsleistung von 2,2 kW, empfehlen wir einen Leitungsschutzschal‐ ter mit einer Auslösecharakteristik C, nach DIN EN 60898-1.
Seite 20
Technische Daten 2.12 Netzbedingungen Bemessungsspannung: 230V / 1 / 60Hz Kompressortyp Vorsicherung [A] Volllaststrom [A] Zuleitung [mm PREMIUM 200 3 x 1,5 PREMIUM 250 3 x 1,5 PREMIUM 300 3 x 2,5 11,2 PREMIUM 350 3 x 2,5 12,4 PREMIUM 450 3 x 2,5 15,0 Tab.
Seite 22
Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Hinweise 3 Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Hinweise Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Re‐ geln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren entstehen: ■ Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter. ■...
Seite 23
Sicherheit und Verantwortung Verantwortung des Betreibers ➤ Maschine nicht in Bereichen betreiben, in denen die spezifischen Anforderungen in Bezug auf den Explosionsschutz anzuwenden sind. ➤ Handgriff oder andere Bauteile nicht zweckentfremden. Verantwortung des Betreibers 3.4.1 Gesetzliche Vorschriften und anerkannte Regeln beachten Dies sind zum Beispiel die in nationales Recht umgesetzten europäischen Richtlinien und/oder die im Betreiberland gültigen Gesetze, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
Seite 24
Sicherheit und Verantwortung Gefahren ➤ Prüffristen nach Betriebssicherheitsverordnung mit Höchstfristen nach §16 einhalten: Die Prüffristen werden durch die technischen Daten des Druckluftbehälters festgelegt. Die Prüffristen sind abhängig vom Druckliterprodukt: max. zulässiger Druck (PS) [bar] multipliziert mit dem Volumen (V) des Druckbehälters [l]. Beispiel: Volumen V = 90 l und max.
Seite 25
Sicherheit und Verantwortung Gefahren Elektrizität Das Berühren von Bauteilen, die unter elektrischer Spannung stehen, kann zu Stromschlägen, Verbrennungen oder Tod führen. ➤ Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen nur durch ausgebildete und autorisierte Elektro-Fach‐ kräfte oder von unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer autorisierten Elektro- Fachkraft gemäß...
Seite 26
Sicherheit und Verantwortung Gefahren ➤ Netztrenneinrichtung allpolig abschalten, gegen Wiedereinschalten sichern, Spannungsfreiheit prüfen. ➤ Enganliegende Kleidung und bei Bedarf ein Haarnetz tragen. ➤ Abdeckungen und Schutzgitter vor erneutem Einschalten ordnungsgemäß montieren. Temperatur Bei der Verdichtung entstehen hohe Temperaturen. Das Berühren heißer Bauteile kann zu Verlet‐ zungen führen.
Seite 27
Sicherheit und Verantwortung Gefahren ➤ Umbau oder Veränderung der Maschine unterlassen. ➤ Vor allen technischen Änderungen und Erweiterungen an der Maschine, die schriftliche Ge‐ nehmigung des Herstellers einholen. Erweiterung oder Änderung der Druckluftstation Sicherheitsventile verhindern zuverlässig einen unzulässigen Druckanstieg, wenn sie ausreichend dimensioniert sind.
Seite 28
Sicherheit und Verantwortung Gefahren ➤ Druckleitungen verwenden, die für den maximalen Betriebsüberdruck und das verwendete Me‐ dium geeignet und zugelassen sind. ➤ Anschlussrohre spannungsfrei montieren. ➤ Keine Kräfte über die Anschlüsse in die Maschine einleiten, wobei die Druckkräfte durch Ab‐ spannen ausgeglichen werden müssen.
Seite 29
Sicherheit und Verantwortung Gefahren ➤ Nur Ersatzteile verwenden, die von KAESER auf die Verwendung in dieser Maschine abge‐ stimmt sind. ➤ Regelmäßige Prüfungen durchführen: auf erkennbare Schäden, der Sicherheitseinrichtungen, der Netztrenneinrichtung, der überwachungsbedürftigen Bauteile. ➤ Bei Wartungs– und Reparaturarbeiten streng auf Sauberkeit achten. Komponenten und freilie‐ gende Öffnungen mit sauberen Tüchern, Papier oder Band abdecken, um Schmutz fern zu halten.
Seite 30
Sicherheit und Verantwortung Sicherheitseinrichtungen Sicherheitseinrichtungen Verschiedene Sicherheitseinrichtungen gewährleisten den gefahrlosen Umgang mit der Maschine. ➤ Sicherheitseinrichtungen nicht verändern, umgehen oder außer Funktion setzen! ➤ Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf ihre zuverlässige Funktion prüfen. ➤ Schilder und Hinweiszeichen nicht entfernen oder unkenntlich machen! ➤...
Seite 31
Sicherheit und Verantwortung Im Notfall Position Symbol Bedeutung Lebensgefahr durch Bauteile, die unter Druck stehen! Vor dem Transport oder allen Arbeiten an der Maschine: ➤ Maschine von der Energiezufuhr trennen. ➤ Maschine vom Druckluftnetz trennen. ➤ Maschine vollständig drucklos machen. ➤...
Seite 32
Sicherheit und Verantwortung Gewährleistung 3.8.2 Verletzungen durch Kompressoröl behandeln Augenkontakt: Kompressoröl kann Reizungen verursachen. ➤ Sofort mehrere Minuten geöffneten Lidspalt unter fließendem Wasser gründlich ausspülen. ➤ Wenn Reizung anhält, Arzt aufsuchen. Hautkontakt: Kompressoröl kann bei längerem Hautkontakt zu Reizungen führen. ➤...
Seite 33
Sicherheit und Verantwortung 3.10 Umweltschutz ➤ Alle Betriebsstoffe und Austauschteile gemäß den geltenden Umweltschutzbestimmungen la‐ gern und entsorgen. ➤ Die jeweiligen nationalen Vorschriften beachten. Dies gilt insbesondere für Teile, die mit Kompressoröl verunreinigt sind. Betriebsanleitung Kolbenkompressor Nr.: 9_5799 28 D PREMIUM W...
Seite 34
Aufbau und Wirkungsweise Überblick Maschine 4 Aufbau und Wirkungsweise Überblick Maschine 4.1.1 Aufbau der Maschine Abb. 2 Übersicht Maschine Luftfilter Druckluftanschluss am Filterdruckminderer Kompressorblock Druckluftanschluss am Schlauchaufroller* 1-zylindrig Kondensataustritt 2-zylindrig Entlastungsventil am Druckluftbehälter* Rückschlagventil Entlastungsventil am Zylinderkopf* Druckluftbehälter Filterdruckminderer Sicherheitsventil am Druckluftbehälter Manometer Arbeitsdruck Druckschalter Schlauchaufroller*...
Seite 35
Aufbau und Wirkungsweise Optionen Optionen Hier finden Sie die Beschreibung möglicher Optionen Ihrer Maschine. 4.2.1 Option H9 Luftfilter geräuschdämpfend Dieser Luftfilter verringert den Schallpegel der Maschine. Zusätzlich erhöht er den Reinigungsgrad der Ansaugluft. Abb. 3 Option H9: Luftfilter geräuschdämpfend Luftfilter 4.2.2 Option H10 Luftfilter mit Kunststoffgehäuse...
Seite 36
Aufbau und Wirkungsweise Betriebspunkte und Regelungsarten Abb. 5 Option P2: Schlauchaufroller Schlauchaufroller Druckluftschlauch Betriebspunkte und Regelungsarten 4.3.1 Betriebspunkte der Maschine Die Maschine arbeitet in zwei Betriebspunkten: ■ LASTLAUF: Der Kompressorblock fördert Druckluft. Der Kompressormotor läuft unter Volllast. ■ STARTBEREIT: Es wird keine Luft verdichtet. Ein Rückschlagventil verhindert das Zurückströmen der verdich‐ teten Druckluft in den Verdichterraum.
Seite 37
Aufstell- und Betriebsbedingungen Sicherheit gewährleisten 5 Aufstell- und Betriebsbedingungen Sicherheit gewährleisten Die Bedingungen, unter denen die Maschine aufgestellt und betrieben wird, haben entscheidenden Einfluss auf die Sicherheit. Warnhinweise finden Sie direkt vor einer möglicherweise gefährlichen Tätigkeit. Wenn Sie Warnhinweise missachten, kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen! Sicherheitshinweise beachten Wenn Sie Sicherheitshinweise missachten, kann es zu unvorhersehbaren Gefahren kommen.
Seite 38
Aufstell- und Betriebsbedingungen Aufstellbedingungen 5.2.1 Absturzgefahr durch Vibration oder Unachtsamkeit 1. Vibrationen der Maschine auf schwingungsfähigen Aufstellflächen vermeiden. 2. Maschine nur auf ausreichend tragfähigem Untergrund aufstellen. 3. Stromzuleitung und Druckluftschläuche sicher verlegen, um Personen und Maschine vor Ge‐ fahren zu schützen. 4.
Seite 39
Montage Sicherheit gewährleisten 6 Montage Sicherheit gewährleisten Hier finden Sie Sicherheitshinweise, um Montagearbeiten gefahrlos durchzuführen. Warnhinweise finden Sie direkt vor einer möglicherweise gefährlichen Tätigkeit. Wenn Sie Warnhinweise missachten, kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen! Sicherheitshinweise beachten Wenn Sie Sicherheitshinweise missachten, kann es zu unvorhersehbaren Gefahren kommen. ➤...
Seite 40
Montage Transportschäden melden Transportschäden melden 1. Maschine auf sichtbare und verdeckte Transportschäden untersuchen. 2. Spediteur und Hersteller im Schadensfall unverzüglich schriftlich informieren. Gummipuffer montieren VORSICHT Kippgefahr durch hohen Schwerpunkt und Masse der Maschine! ➤ Maschine mit Transportgurten anheben. Abb. 6 Gummipuffer montieren Gummipuffer Sechskantmutter...
Seite 41
Montage Maschine an Druckluftnetz anschließen Maschine an Druckluftnetz anschließen Voraussetzung Druckluftnetz ist vollständig drucklos. Druckfreiheit ist durch geeignete Messmittel (Manometer) geprüft. Abb. 8 Druckluftanschluss Druckluftanschluss am Filterdruckminderer Druckluftanschluss am Druckluftschlauch ➤ Druckluftanschluss über flexible Druckleitung herstellen. Zusätzlich kann, bei Ausführung mit Schlauchaufroller, der Druckluftanschluss am vorhande‐ nen Druckluftschlauch hergestellt werden.
Seite 42
Montage Maschine an Stromversorgungsnetz anschließen 6. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrische Spannung! ➤ Stromversorgungsnetz allpolig abschalten, gegen Wiedereinschalten sichern und Span‐ nungsfreiheit prüfen. 7. Maschine an Stromversorgungsnetz anschließen. Weitere Informationen Der Schaltplan im Kapitel 13.3 enthält weitere Angaben zum elektrischen Anschluss. Betriebsanleitung Kolbenkompressor PREMIUM W...
Seite 43
Inbetriebnahme Sicherheit gewährleisten 7 Inbetriebnahme Sicherheit gewährleisten Hier finden Sie Sicherheitshinweise, die Inbetriebnahme gefahrlos durchzuführen. Warnhinweise finden Sie direkt vor einer möglicherweise gefährlichen Tätigkeit. Wenn Sie Warnhinweise missachten, kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen! Sicherheitshinweise beachten Wenn Sie Sicherheitshinweise missachten, kann es zu unvorhersehbaren Gefahren kommen. ➤...
Seite 44
Inbetriebnahme Vor jeder Inbetriebnahme beachten ➤ Netztrenneinrichtung allpolig abschalten, gegen Wiedereinschalten sichern und Spannungs‐ freiheit prüfen. ➤ Gehäuse bei eingeschalteter Maschine geschlossen halten. Weitere Informationen Angaben zum autorisierten Personal finden Sie in Kapitel 3.4.2. Angaben zu Gefahren und deren Vermeidung finden Sie in Kapitel 3.5. Vor jeder Inbetriebnahme beachten Fehlerhafte oder unsachgemäße Inbetriebnahme kann zu Schäden an Personen und der Maschi‐...
Seite 45
Inbetriebnahme Motorschutz Motorschutz Um den Motor vor Überlastung zu schützen, Maschine nur mit richtig eingestelltem Motorschutz betreiben. Durch einen zu hoch eingestellten Wert kann der Motorschutz seine Schutzwirkung nicht mehr er‐ füllen. Im Fehlerfall kann dies zu irreparablen Motorschäden führen. 7.4.1 Motorschutz bei Wechselstrommotor zurücksetzen Der Wechselstrommotor hat einen thermischen Motorschutzschalter, der auf einen festen Wert ein‐...
Seite 46
Inbetriebnahme Netzdruck einstellen Druckverstellung nur am montierten und unter Druck stehendem Druckschalter möglich. Dabei ist die maximale Druckdifferenz zu beachten. Abb. 10 Netzdruck einstellen Haube Verstellschraube Druckdifferenz Schraube Schalter «EIN/AUS» Verstellschraube unterer Druckwert (Ein‐ schaltdruck) 1. GEFAHR! Elektrische Spannung! Schwere Verletzungen oder Tod beim Berühren spannungsführender Bauteile. ➤...
Seite 47
Inbetriebnahme Filterdruckminderer einstellen Die Schalthäufigkeit soll verringert werden? ➤ Druckdifferenz zwischen Einschaltdruck und Ausschaltdruck erhöhen. ➤ Puffervolumen durch größeren, nachgeschalteten Druckluftbehälter erhöhen. Weitere Informationen Zur Einschaltdauer der Maschine siehe Kapitel 2.13. Zur Schalthäufigkeit der Maschine siehe Tabelle 12. Zur Druckschaltereinstellung siehe Kapitel 2.6 Filterdruckminderer einstellen Der Betriebsdruck einer Maschine schwankt entsprechend den am Druckschalter eingestellten Druckgrenzen.
Seite 48
Betrieb Einschalten und Ausschalten 8 Betrieb Einschalten und Ausschalten Die Maschine stets mit dem Schalter «EIN/AUS» einschalten und ausschalten. Der Schal‐ ter «EIN/AUS»befindet sich am Druckschalter. Voraussetzung Netztrenneinrichtung ist bauseitig installiert. Kein Personal arbeitet an der Maschine. Alle Verkleidungsteile sind angeschraubt. Die Maschine ist auf +3°...
Seite 49
Betrieb Einschalten und Ausschalten ■ Die Maschine ist mit einer langen Netzleitung ausgestattet. ■ Ungünstige Betriebsbedingungen (z. B. niedrige Umgebungstemperaturen). 1. VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile! ➤ Langärmlige Kleidung und Handschuhe tragen. 2. Netztrenneinrichtung einschalten. 3. Das Entlastungsventil bis zum Anschlag aufdrehen, um den Anlauf zu erleichtern. 4.
Seite 50
Fehler erkennen und beheben Grundlegende Hinweise 9 Fehler erkennen und beheben Grundlegende Hinweise Die für Ihre Maschine gültigen Störungen sind von der individuellen Ausstattung der Maschine ab‐ hängig. 1. Nur Maßnahmen ergreifen, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind! 2. In allen anderen Fällen: Fehler durch autorisierten KAESER SERVICE beheben lassen.
Seite 51
Fehler erkennen und beheben Störungen Störung Mögliche Ursache Maßnahme Motorschutz löst nach längerer Stromaufnahme durch Unter‐ Zuleitungsquerschnitt prüfen. Zeit aus. spannung zu hoch. Anschlussklemmen prüfen oder Schrauben festziehen. Maschine läuft ständig, End‐ Luftfilter verschmutzt. Luftfilter warten oder ersetzen. druck wird nicht erreicht. KAESER SERVICE rufen.
Seite 52
Fehler erkennen und beheben Störungen Störung Mögliche Ursache Maßnahme Kolbenringe schon nach kurzer Verunreinigtes Öl. KAESER SERVICE rufen. Betriebszeit abgenutzt oder be‐ schädigt. maschinenabhängig maschinenabhängig; entweder Entlastungsventil am Druckluftbehälter oder Entlastungsventil am Druckschalter Tab. 25 Störungen und Maßnahmen Betriebsanleitung Kolbenkompressor PREMIUM W Nr.: 9_5799 28 D...
Seite 53
Wartung 10.1 Sicherheit gewährleisten 10 Wartung 10.1 Sicherheit gewährleisten Hier finden Sie Sicherheitshinweise, um Wartungsarbeiten gefahrlos durchzuführen. Warnhinweise finden Sie direkt vor einer möglicherweise gefährlichen Tätigkeit. Wenn Sie Warnhinweise missachten, kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen! Sicherheitshinweise beachten Wenn Sie Sicherheitshinweise missachten, kann es zu unvorhersehbaren Gefahren kommen. ➤...
Seite 54
Wartung 10.2 Wartungsplan 10.2 Wartungsplan 10.2.1 Wartungsarbeiten protokollieren Die Wartungsintervalle sind Empfehlungen für KAESER Originalteile, die für durchschnittliche Betriebsbedingungen gelten. ➤ Bei ungünstigen Bedingungen Wartungsarbeiten häufiger durchführen. Ungünstige Bedingungen sind z. B.: ■ hohe Temperaturen ■ viel Staub ■ hohe Anzahl von Lastwechseln ■...
Seite 55
Wartung 10.2 Wartungsplan Intervall Wartungsarbeit siehe Kapitel veränderlich, Kompressoröl wechseln. 10.10 siehe Tabelle 27 h ≙ Betriebsstunden Tab. 26 Regelmäßige Wartungsarbeiten Weitere Informationen Die Erläuterung der Optionskennzeichen finden Sie in Kapitel 2.2. 10.2.3 Kompressoröl: Wechselintervall Auslastung und Umgebungsbedingungen sind wichtige Kriterien für Anzahl und Länge der Wech‐ selintervalle.
Seite 56
Wartung 10.3 Lüfterhaube warten 10.3 Lüfterhaube warten Verschmutzung führt zu Übertemperatur und Schäden an der Maschine. Regelmäßiges Reinigen gewährleistet die zuverlässige Kühlung der Maschine und der Druckluft. Die Häufigkeit hängt stark von den Umgebungsbedingungen am Aufstellort ab. Material Bürste Staubsauger Bei Bedarf: Atemschutz Voraussetzung Netztrenneinrichtung ist abgeschaltet,...
Seite 57
Wartung 10.4 Luftfilter warten Material Druckluft zum Anblasen Warmes Wasser mit Haushaltsreiniger Reinigungstuch Ersatzteil (bei Bedarf) Voraussetzung Netztrenneinrichtung ist allpolig abgeschaltet, gegen Wiedereinschalten gesichert, Spannungsfreiheit ist geprüft. Maschine ist abgekühlt. Abb. 14 Luftfilter warten Luftfiltergehäuse Spannbügel Luftfilter A Deckel des Luftfiltergehäuses Luftfilter B Ansaugöffnung 10.4.1...
Seite 58
Wartung 10.5 Luftfilter (geräuschdämpfend) warten 7. Luftfiltergehäuse so an den Zylinderkopf montieren, dass die Ansaugöffnung nach unten zeigt. 8. Netztrenneinrichtung einschalten. 10.5 Option H9 Luftfilter (geräuschdämpfend) warten Alle Dichtflächen sind in ihrer Form aufeinander abgestimmt. Durch ungeeignete Luftfilter kann Schmutz in das Drucksystem gelangen, der zu Schäden an der Maschine führen kann. Material Druckluft zum Anblasen Ersatzteil bei Bedarf...
Seite 59
Wartung 10.7 Kompressormotor warten Material Druckluft zum Anblasen Ersatzteil bei Bedarf Voraussetzung Netztrenneinrichtung ist allpolig abgeschaltet, gegen Wiedereinschalten gesichert, Spannungsfreiheit ist geprüft. Maschine ist abgekühlt. Abb. 16 Option H10: Luftfilter (mit Kunststoffgehäuse) warten Luftfilter Deckel Luftfiltergehäuse Reinigen des Luftfilter durch Anblasen 1.
Seite 60
Wartung 10.9 Kompressoröl nachfüllen Abb. 17 Kompressorölstand prüfen Ölschauglas Öleinfüllstutzen mit Gehäuseentlüftung ➤ Kompressorölstand täglich und vor jeder Inbetriebnahme ablesen. Resultat Wenn der Kompressorölstand “min” erreicht ist: Kompressoröl nachfüllen. 10.9 Kompressoröl nachfüllen Material Kompressoröl Voraussetzung Netztrenneinrichtung ist allpolig abgeschaltet, gegen Wiedereinschalten gesichert, Spannungsfreiheit ist geprüft.
Seite 61
Wartung 10.10 Kompressoröl wechseln 4. Maschine einschalten, nach ca. 2 Minuten Kompressorölstand kontrollieren und gegebenen‐ falls Kompressoröl nachfüllen. 5. Maschine ausschalten und Sichtprüfung auf Dichtheit durchführen. 10.10 Kompressoröl wechseln Wechseln Sie die Erstfüllung des Kompressoröls entsprechend den Angaben in Tabelle 26 Grundsätzlich das gesamte Kompressoröl aus dem Kompressorblock ablassen.
Seite 62
Wartung 10.11 Sicherheitsventil prüfen 3. Maschine einschalten, nach ca. 2 Minuten Kompressorölstand kontrollieren und gegebenen‐ falls Kompressoröl nachfüllen. 4. Maschine ausschalten und Sichtprüfung auf Dichtheit durchführen. Das Kompressoröl hat sich milchig weiß verfärbt? Es hat sich Kondenswasser gebildet. ➤ Führen Sie sofort einen Ölwechsel durch. ➤...
Seite 63
Wartung 10.12 Druckluftbehälter warten Resultat Die Maschine kann wieder eingeschaltet werden. Sicherheitsventil bläst nicht ab? ➤ Defektes Sicherheitsventil sofort durch autorisierten KAESER SERVICE ersetzen lassen. 10.12 Druckluftbehälter warten Material Sammelbehälter Druckluftbehälter prüfen Entsprechend der gesetzlichen Vorschriften sind Druckbehälter in regelmäßigen Zeitabständen zu prüfen.
Seite 64
Wartung 10.14 Rückschlagventil warten Abb. 22 Maschine entlüften Kondensat-Absperrventil 1. GEFAHR! Druckluft! Druckluft und unter Druck stehende Bauteile, können durch die freigesetzten Kräfte beim Öff‐ nen oder Lösen zu schweren Verletzungen oder Tod führen. ➤ Maschine vom Druckluftnetz trennen. 2. Kondensat-Absperrventil langsam öffnen und Druck ablassen. 3.
Seite 65
Wartung 10.15 Entlastungsventil am Druckschalter warten Abb. 23 Rückschlagventil reinigen Gehäuse Ventilkegel Verschlussschraube Feder Ventilsitz O-Ring Service-KIT 1. VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile! ➤ Langärmlige Kleidung und Handschuhe tragen. ➤ Vorsichtig arbeiten. 2. Verschlussschraube öffnen. 3. Ventilsitz und Ventilkegel mit Reinigungstuch säubern oder mit trockener Druckluft (<2 bar!) anblasen.
Seite 66
Wartung 10.16 Filterdruckminderer warten Abb. 24 Entlastungsventil am Druckschalter warten Entlastungsventil Entlastungsleitung Verschraubung Schraube 1. Verschraubung lockern und Entlastungsleitung entfernen. 2. Schraube am Druckschalter lockern und Entlastungsventil abnehmen. 3. Neues Entlastungsventil einsetzen und mit Schraube festziehen. 4. Entlastungsleitung anbringen und Verschraubung festziehen. 10.16 Filterdruckminderer warten Das im Filterdruckminderer angesammelte Kondensat regelmäßig, jedoch mindestens einmal täg‐...
Seite 67
Wartung 10.17 Zylinderkopf und Ventile Filterelement reinigen Abb. 25 Filterdruckminderer reinigen Kondensataustritt Gehäuse Filterelement 1. Gehäuse abschrauben, Filterelement herausnehmen, reinigen und bei Bedarf mit Druckluft (<2 bar!) ausblasen. Hinweise auf dem Gehäuse des Filterdruckminderers beachten. 2. Gehäuseteile mit Druckluft (<2 bar!) ausblasen. 3.
Seite 68
Wartung 10.18 Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten protokollieren 10.18 Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten protokollieren Maschinennummer: ➤ Durchgeführte Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten in der Liste ergänzen: Datum Durchgeführte Wartung Betriebsstunden Unterschrift Tab. 29 Protokollierte Wartungsarbeiten Betriebsanleitung Kolbenkompressor PREMIUM W Nr.: 9_5799 28 D...
Seite 69
Ersatzteile, Betriebsstoffe, Service 11.1 Typenschild beachten 11 Ersatzteile, Betriebsstoffe, Service 11.1 Typenschild beachten Das Typenschild enthält alle Informationen, um Ihre Maschine zu identifizieren. Diese Informatio‐ nen sind erforderlich, um Ihnen optimalen Service bieten zu können. ➤ Daten des Typenschilds bei allen Fragen zum Produkt und bei der Bestellung von Ersatzteilen angeben.
Seite 70
Ersatzteile, Betriebsstoffe, Service 11.4 Ersatzteile für Instandhaltung und Reparatur ➤ Schließen Sie eine Wartungsvereinbarung für KAESER AIR SERVICE ab. Ihr Vorteil: Niedrigere Kosten und höhere Verfügbarkeit der Druckluft. 11.4 Ersatzteile für Instandhaltung und Reparatur ➤ Arbeiten zur Prüfung, Instandhaltung (vorbeugende Wartung) und Reparatur der Maschi‐ ne, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, nur vom autorisierten KAESER SERVICE ausführen lassen.
Seite 71
Außerbetriebnahme, Lagerung, Transport 12.1 Außer Betrieb nehmen 12 Außerbetriebnahme, Lagerung, Transport 12.1 Außer Betrieb nehmen Die Außerbetriebnahme ist zum Beispiel in folgenden Fällen erforderlich: ■ Die Maschine wird (vorübergehend) nicht benötigt. ■ Die Maschine wird an einen anderen Standort transportiert. ■...
Seite 72
Außerbetriebnahme, Lagerung, Transport 12.4 Transportieren 2. Maschine in einen trockenen und frostfreien Raum stellen. 12.4 Transportieren Voraussetzung Maschine (Netztrenneinrichtung) allpolig abgeschaltet, gegen Wiedereinschalten gesichert, Spannungsfreiheit geprüft. Maschine vollständig drucklos. Druckfreiheit ist durch geeignete Messmittel (Manometer) geprüft. 12.4.1 Sicherheit Beschädigungen an der Maschine vermeiden. ➤...
Seite 73
Anhang 13.1 Rohrleitungs- und Instrumenten-Fließbild (R+I-Schema) 13 Anhang 13.1 Rohrleitungs- und Instrumenten-Fließbild (R+I-Schema) Betriebsanleitung Kolbenkompressor Nr.: 9_5799 28 D PREMIUM W...
Seite 74
Anhang 13.1 Rohrleitungs- und Instrumenten-Fließbild (R+I-Schema) Betriebsanleitung Kolbenkompressor PREMIUM W Nr.: 9_5799 28 D...
Seite 75
Anhang 13.1 Rohrleitungs- und Instrumenten-Fließbild (R+I-Schema) Betriebsanleitung Kolbenkompressor Nr.: 9_5799 28 D PREMIUM W...
Seite 76
Anhang 13.1 Rohrleitungs- und Instrumenten-Fließbild (R+I-Schema) Betriebsanleitung Kolbenkompressor PREMIUM W Nr.: 9_5799 28 D...
Seite 77
Anhang 13.1 Rohrleitungs- und Instrumenten-Fließbild (R+I-Schema) Betriebsanleitung Kolbenkompressor Nr.: 9_5799 28 D PREMIUM W...
Seite 78
Anhang 13.1 Rohrleitungs- und Instrumenten-Fließbild (R+I-Schema) Betriebsanleitung Kolbenkompressor PREMIUM W Nr.: 9_5799 28 D...
Seite 79
Anhang 13.1 Rohrleitungs- und Instrumenten-Fließbild (R+I-Schema) Betriebsanleitung Kolbenkompressor Nr.: 9_5799 28 D PREMIUM W...
Seite 80
Anhang 13.1 Rohrleitungs- und Instrumenten-Fließbild (R+I-Schema) Betriebsanleitung Kolbenkompressor PREMIUM W Nr.: 9_5799 28 D...
Seite 81
Anhang 13.2 Maßzeichnung 13.2 Maßzeichnung Nachfolgender Übersicht können Sie, passend zu Ihrer Maschine, die zugehörige Maßzeichnung entnehmen. Kompressortyp Materialnummer Zugehörige Maßzeichnung / (Dokument TZM) PREMIUM 200/24 1.1801.0 10329146 1.1801.00070 10329146 PREMIUM 250/24 1.1803.1 10329314 PREMIUM 250/40 1.1805.1 10329325 1.1805.10010 10460531 1.1805.10030 10609467 1.1805.10070...
Seite 82
Anhang 13.2 Maßzeichnung Betriebsanleitung Kolbenkompressor PREMIUM W Nr.: 9_5799 28 D...
Seite 83
Anhang 13.2 Maßzeichnung Betriebsanleitung Kolbenkompressor Nr.: 9_5799 28 D PREMIUM W...
Seite 84
Anhang 13.2 Maßzeichnung Betriebsanleitung Kolbenkompressor PREMIUM W Nr.: 9_5799 28 D...
Seite 85
Anhang 13.2 Maßzeichnung Betriebsanleitung Kolbenkompressor Nr.: 9_5799 28 D PREMIUM W...
Seite 86
Anhang 13.2 Maßzeichnung Betriebsanleitung Kolbenkompressor PREMIUM W Nr.: 9_5799 28 D...
Seite 87
Anhang 13.2 Maßzeichnung Betriebsanleitung Kolbenkompressor Nr.: 9_5799 28 D PREMIUM W...
Seite 88
Anhang 13.2 Maßzeichnung Betriebsanleitung Kolbenkompressor PREMIUM W Nr.: 9_5799 28 D...
Seite 89
Anhang 13.2 Maßzeichnung Betriebsanleitung Kolbenkompressor Nr.: 9_5799 28 D PREMIUM W...
Seite 90
Anhang 13.2 Maßzeichnung Betriebsanleitung Kolbenkompressor PREMIUM W Nr.: 9_5799 28 D...
Seite 91
Anhang 13.2 Maßzeichnung Betriebsanleitung Kolbenkompressor Nr.: 9_5799 28 D PREMIUM W...
Seite 92
Anhang 13.2 Maßzeichnung Betriebsanleitung Kolbenkompressor PREMIUM W Nr.: 9_5799 28 D...
Seite 93
Anhang 13.2 Maßzeichnung Betriebsanleitung Kolbenkompressor Nr.: 9_5799 28 D PREMIUM W...
Seite 94
Anhang 13.2 Maßzeichnung Betriebsanleitung Kolbenkompressor PREMIUM W Nr.: 9_5799 28 D...
Seite 95
Anhang 13.2 Maßzeichnung Betriebsanleitung Kolbenkompressor Nr.: 9_5799 28 D PREMIUM W...
Seite 96
Anhang 13.2 Maßzeichnung Betriebsanleitung Kolbenkompressor PREMIUM W Nr.: 9_5799 28 D...
Seite 97
Anhang 13.2 Maßzeichnung Betriebsanleitung Kolbenkompressor Nr.: 9_5799 28 D PREMIUM W...
Seite 98
Anhang 13.2 Maßzeichnung Betriebsanleitung Kolbenkompressor PREMIUM W Nr.: 9_5799 28 D...
Seite 99
Anhang 13.2 Maßzeichnung Betriebsanleitung Kolbenkompressor Nr.: 9_5799 28 D PREMIUM W...
Seite 100
Anhang 13.3 Elektroschaltplan 13.3 Elektroschaltplan Betriebsanleitung Kolbenkompressor PREMIUM W Nr.: 9_5799 28 D...
Seite 101
Anhang 13.3 Elektroschaltplan Betriebsanleitung Kolbenkompressor Nr.: 9_5799 28 D PREMIUM W...
Seite 102
Anhang 13.3 Elektroschaltplan Betriebsanleitung Kolbenkompressor PREMIUM W Nr.: 9_5799 28 D...
Seite 103
Anhang 13.3 Elektroschaltplan Betriebsanleitung Kolbenkompressor Nr.: 9_5799 28 D PREMIUM W...
Seite 104
Anhang 13.3 Elektroschaltplan Betriebsanleitung Kolbenkompressor PREMIUM W Nr.: 9_5799 28 D...